PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zubehör für den Verstärkerbau



EMP
17.07.2017, 14:42
Hallo,

Der Amp besteht ja nicht nur aus 3 Platinen sondern man braucht ja noch Zubehör. Was wäre das alles?

Ich denke: Chinch und/oder XLR Eingänge, 230V Eingang, Kabel, Ein/Aus-Taster (230V?), Potentiometer (Lautstärkeregelung), Gehäuse. Hab ich was vergessen?

Haben die Erfahrenen unter euch konkrete Empfehlungen für die jeweiligen Bauteile? Besonders die Chinch/XLR Anschlüsse, das Potentiometer und der Taster würden mich interessieren :)

VG Michi

E: Ziel ist es, weitere Teile zu finden, die alle verbauen und für die sich auch eine Sammelbestellung rentiert.

Jackelbarto
17.07.2017, 16:59
Hallo,

Der Amp besteht ja nicht nur aus 3 Platinen sondern man braucht ja noch Zubehör. Was wäre das alles?

Ich denke: Chinch und/oder XLR Eingänge, 230V Eingang, Kabel, Ein/Aus-Taster (230V?), Potentiometer (Lautstärkeregelung), Gehäuse. Hab ich was vergessen?

Haben die Erfahrenen unter euch konkrete Empfehlungen für die jeweiligen Bauteile? Besonders die Chinch/XLR Anschlüsse, das Potentiometer und der Taster würden mich interessieren :)

VG Michi

Hallo,

hier schon mal ein paar Teile die ich gerne einbaue:

- Spannungsversorgung:
http://www.ebay.de/itm/4-St-Kaltger%C3%A4te-Einbaubuchse-mit-Entst%C3%B6rfilter/172637983549?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

- Lautsprecheranschluss:
http://www.ebay.de/itm/2-pairs-Full-copper-crystal-speaker-terminals-crystal-terminal-2-Red-2-Black/142345388970?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

-Eingang:
https://www.thomann.de/de/neutrik_nc3f_dlx_b.htm
oder wenn es Cinch sein muß:
https://www.thomann.de/de/neutrik_nf2db2_rot.htm

EMP
17.07.2017, 17:01
Dankeschön :)

Tobias
17.07.2017, 18:48
Du brauchst Crimpzangen.
Je nach Anwendung ( Aderhülsen, Kabelschuhe oder andere Stecker) kann das schnell ins Geld gehen.
Kabelbinder, M3 Schrauben und Muttern, evtl. auch M4.
Schrumpschlauch, Multimeter....

EMP
17.07.2017, 19:03
Du brauchst Crimpzangen.
Je nach Anwendung ( Aderhülsen, Kabelschuhe oder andere Stecker) kann das schnell ins Geld gehen.
Kabelbinder, M3 Schrauben und Muttern, evtl. auch M4.
Schrumpschlauch, Multimeter....
Das ist alles vorhanden, aber danke für den Hinweis :)

Olaf_HH
17.07.2017, 19:29
Tipp, schwarze M2, M3 und M4 Inbusschrauben kann man bei Conrad im Modellbaubereich bekommen

surfer2010
18.07.2017, 15:04
Tip: PTFE silber Kabel für LS und Cinch

Köter
18.07.2017, 15:24
Hi,

Empfehlungen gibt es sicherlich hunderte - hier ein paar Shops mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:

- Gerätefüße, Buchsen / Stecker usw. findet ihr bei Clear Components: https://www.clear-components.de/shop/

- Alles was das DIY-Herz begehrt bei den Franzosen: http://www.audiophonics.fr/
Da gefallen mir zum Beispiel die Cinchbuchsen von EIZZ oder auch ELECAUDIO.

- Trafos ordere ich gern bei https://sklep.toroidy.pl/

- Gehäuse findet man bei Modu, oder Doukmall, oder aber auch bei deutschen Anbietern wie Elcal http://www.elcal.de/home oder Fischer etc...

- Ohne dass ich da jemals was gekauft hätte finde ich noch folgende Shops interessant:

Soundboerse http://www.soundboerse.de/

Shuro http://www.hifituning24.de/index.php (hier gibt es auch wohl negative Erfahrungen anderer Käufer - also ohne Gewähr)

Daub-CNC - 19" Gehäuse: https://19zoll.com/


Naja wie gesagt, es gibt ja noch genügend andere Distributoren die Empfehlenswert sind, aber die sollten die meisten von Euch ja kennen.


Beste Grüße,
Köter

bastelj
19.07.2017, 09:46
Bisschen offtopic.

Für die Quellenwahl nutze ich einen Stufen-Drehschalter (DS-1 Reichelt) mit der Quellenwahl von 2pi. http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Das funktioniert tadellos, nur suche ich jetzt eine Quellenwahl via Taster (Thel Umschaltmodule zu teuer).
Gibt es da Lösungen zum Nachbau?

Schon jetzt sage ich vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge.

Jürgen

Köter
19.07.2017, 10:43
Hi Jürgen,

mit der VOLCON von Stefan Dreyer (Picplayer) ist sowas möglich!

Grüße,
Köter

bastelj
19.07.2017, 17:57
Ich dachte an etwas ohne Controllerboards, somit auch keine RPI oder Arduino und Co.

Chris1
14.08.2017, 19:01
Hallo,

Der Amp besteht ja nicht nur aus 3 Platinen sondern man braucht ja noch Zubehör. Was wäre das alles?

Ich denke: Chinch und/oder XLR Eingänge, 230V Eingang, Kabel, Ein/Aus-Taster (230V?), Potentiometer (Lautstärkeregelung), Gehäuse. Hab ich was vergessen?

Haben die Erfahrenen unter euch konkrete Empfehlungen für die jeweiligen Bauteile? Besonders die Chinch/XLR Anschlüsse, das Potentiometer und der Taster würden mich interessieren :)

VG Michi

E: Ziel ist es, weitere Teile zu finden, die alle verbauen und für die sich auch eine Sammelbestellung rentiert.


Hallo,

kommt auch drauf an um welchen Verstärker bzw. Verstärkerart es sich handelt.
Zu einem Vollverstärker kommen noch ein paar Teile mehr dazu als bei einer Endstufe oder einem Vorverstärker.

Ich bin auch gerade dabei eine Endstufe (UCD400oem) zusammenzustellen und zu bauen und hatte dabei die Frage im Thread nach den benötigten Teilen und Empfehlungen dafür gefragt. Jackelbarto hat mich dann auf Deinen Thread hingewiesen.
Was hast Du im Auge oder auf dem Basteltisch?

EMP
14.08.2017, 19:24
Hi,
also XLR Buchesen werden wohl die vom Thomann (bei meiner Recherche haben alle von den China XLR Buchsen abgeraten).

Beim Schalter bin ich mir echt nicht sicher. Viele sind nur bis 3A zugelassen (gab aber auch welche mit 5A), aber 3A scheint mir fast zu wenig Headroom.

Zusätzlich werde ich noch ein Softstartmodul verbauen. Aber ich hatte in letzter Zeit viel um die Ohren, weswegen ich mich noch nicht viel damit beschäftigt habe.

VG Michi

Chris1
14.08.2017, 20:02
Hallo,


bei XLR Kabeln, Buchsen und Steckern werde ich sehr wahrscheinlich auf Neutrik zurückgreifen.
Das Thomann nicht so gut sein soll habe ich auch mehrfach gelesen.

Bei NF- (Chinch-) kabeln habe ich gute Erfahrungen mit Audioquest Jade Hyperlitz gemacht: http://www.ebay.de/itm/NEU-Audioquest-JADE-Hyperlitz-NF-interconnect-Kabel-cable-jede-Lange-NEW-/232375757543?hash=item361aacaae7:g:aVgAAOSw4CFYyS4 z

Ab und an kaufe ich ein paar Teile günstig bei Pollin ein.
Conrad und Reichelt sind ja etwas teuer geworden und gerade bei Standartteilen kann man bei Pollin den ein oder anderen Cent/Euro sparen.

Lautstärkepotis von Alps waren und sind offenbar immer noch gut.

Lautsprecherklemmen habe ich gestern die gleichen wie Jackelbarto empfohlen hatte in Beobachtung genommen, die sehen ganz gut aus. http://www.ebay.de/itm/2-pairs-Full-copper-crystal-speaker-terminals-crystal-terminal-2-Red-2-Black/142345388970?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Vor ein paar Tagen habe ich ein paar Schukostecker/Buchsen gekauft, die sind noch nicht da und erst wenn angekommen kann ich beurteilen, ob die ok sind oder nicht: http://www.ebay.de/itm/Gold-Plated-C-079-P-079e-Schuko-Europe-EU-Power-Supply-Plug-Audio-Connecto-/291756324926?hash=item43ee08383e:g:~fQAAOSw~oFXK09 d


Hoffe auch noch selbst ein paar Tipps zu bekommen.

Chris1
14.08.2017, 20:09
Hi,

Ein/Ausschalter 10A Einpolig: https://www.pollin.de/p/kippschalter-kn3-c-101a-1-polig-on-off-420068

EMP
14.08.2017, 20:19
Zu deinem letzten Post: Schick ist was anderes :D Außer du baust ihn auf die Rückseite, ich werde mir wahrscheinlich eine Art Vandalismustaster an die Front bauen (https://www.conrad.de/de/vandalismusgeschuetzter-druckschalter-250-vac-3-a-1-x-einein-tru-components-las2gqf-11zsp-ip67-rastend-1-st-701966.html), nur wie gesagt, wären 5A hier nicht verkehrt.

Zu Thomann: ich habe bis jetzt nichts schlechtes über die gehört, eher genau das Gegenteil was den Kundenservice betrifft.

Michael hat ja bereits ein Poti empfohlen, allerdings meinte er, dass man damit nur grob die Lautstärke regulieren kann. Ich bin deswegen noch am überlegen, ob
1) mir das reicht
2) ich überhaupt eine Lautstärkeregelung in die Endstufe packen soll
3) ich eine hochwertige/genauere Lautstärkeregelung verbauen soll (wobei ich da erst noch schauen muss wie).

E: Vernünftige Lautstärkeregelung könnte man für kleines Geld hinbekommen: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=12816

Chris1
14.08.2017, 20:44
Hi - da hat reichelt was, was etwas hüübscher ist:

https://www.reichelt.de/Vandalismus-Taster/MSM19-ST-SF/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=195011&GROUPID=7588&artnr=MSM19+ST+SF&SEARCH=druckschalter%2B10a%2B220v


Was bastelst Du denn zusammen? >5A ist schon satt. :thumbup:

:bye:

LarsNL
14.08.2017, 21:46
Gibt's hier (http://www.ebay.de/itm/Drucktaster-oder-Schalter-Edelstahl-19mm-beleuchtet-rot-gelb-grun-blau-weis-LED-/272383627844?var=&hash=item3f6b545244:m:mMXMWIdnh4r1R_eTljMqzfw) auch mit LED-Ring.

Gruß,
Lars

Tobias
14.08.2017, 22:02
Hallo,
schaltet mit eurem Tastern doch ein Relais (Stromstoßrelais), dann spielt die Belastbarkeit keine Rolle, es gibt Relais die ordentlich was aushalten.

EMP
15.08.2017, 05:16
Hallo,
schaltet mit eurem Tastern doch ein Relais (Stromstoßrelais), dann spielt die Belastbarkeit keine Rolle, es gibt Relais die ordentlich was aushalten.
Hab ich mir auch schon überlegt, aber dann braucht man halt wieder eine 12V/5V Spannungsquelle...

@Chris: Naja, bei 230V sind 3 A 690W. Wenn das China SMPS dann doch kurzzeitig mehr Leistung liefern kann als 600W, dann könnte man drüber kommen

fox2206
15.08.2017, 05:59
Moin,

Beim einschalten der SMPS, wenn die Transistoren leer sind ist der Einschaltstrom weitaus höher 35-70 A, Softstart, Strombegrenzer, machen Sinn.

2Pi Vorverstärker mit Lautstärkeregelung finde ich auch gut, zumal gleich symmetrische Ausgänge, wenn ich nicht schon den AVR als Vorverstärker nutzen würde.

Nun werden meine Endstufen nicht gleich dicht am AVR stehen, somit macht Symmetrisch weiterhin Sinn, Kabellängen von ca 15m bis zu den Rear SR.
Dafür überlegr auch die von 2Pi wandlung von RCA nach XLR zu nutzen, jedoch sind zum einen die Operationsverstärker für die platine nicht mehr frei erhältlich auch Front-End mit Pegelabsenkung wenn ich mich nicht Irre verwendet den gleichen, zum anderen habe ich nicht die hochwertige Ausrüstung um Bauteile zu matchen und preislich fand ich für DIY auch nicht so interessant.
Nun einen Symmetrierverstärker brauch ich trotzdem, DIY Boxen haben meist feste stufenweise Verstärkungen oder Pegelabsenkungen im Eingang und bin hier : http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SYMM-MODULE.htm
bin ich fündig geworden und habe mich für 2x 4 kanal SOA4-V3 entschieden, die gewünschte Verstärkung zur Anpassung der Endstufen wird vor Auslieferung eingestellt, deutsche Hilfe auch am Telefon und wohl das beste was man am Markt bekommt.

Alternativ habe ich hier : http://www.ebay.de/itm/RTX-V5-1-24V-or-12V-RCA-to-XLR-unbalanced-to-balanced-Mono-Pre-amp-Circuit/321421157845?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 was gefunden aber nach Rücksprache nur 2 Versionen erhältlich ohne Verstärkung und +6dB.

so muss jetzt los

Gruß Stefan

rollercontainer
15.08.2017, 06:15
Hilfsspannung ist nicht unbedingt nötig:

https://www.reichelt.de/Verteiler-Einbaugeraete/FIN-26-02-8-230/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6651&ARTICLE=47599&OFFSET=75&

nr12
15.08.2017, 06:17
Moin,

Beim einschalten der SMPS, wenn die Transistoren leer sind ist der Einschaltstrom weitaus höher 35-70 A

Und besonders dann, wenn die Kondensatoren auch noch leer sind.:rolleyes:

rollercontainer
15.08.2017, 06:20
wenn die Transistoren leer sind

Da hatte wohl jemand sein koffeinhaltiges Heißgetränk noch nicht, was? :prost:

fox2206
15.08.2017, 06:34
Bin wieder da :D

ja man überfliegt gern beim lesen, passiert mir auch.

Wenn der Kondensator leer ist kann man es bei Erstversorgung mit einem Kurzschluß vergleichen so 0,5 Sekunden, ältere Sicherungsautomaten stehen da nicht drauf und ob die hübschen Taster die Einschaltströme bewältigen und wenn wie lange ist fraglich, also ich mach das nicht :p. Auch bei den Relais sind Schaltströme angegeben, mal drauf achten :eek:

EMP
15.08.2017, 06:37
BDE hat ja im anderen Thread schon den Einwand gebracht: Evtl hat das SMPS schon ein Softstart Modul on Board. Und dann sollten 5A reichen.

@rollercontainer: Das ist interessant...aber die 7€ könnte man halt auch in einen Taster investieren der die 5A ab kann *hmm*

fox2206
15.08.2017, 06:43
Evtl hat das SMPS schon ein Softstart Modul on Board

Kann das jemand bestätigen ?

Tobias
15.08.2017, 09:11
Es gibt, z.b. von Finder Relais die 230/230V schalten, mit 10A.

Edit, bin zu langsam, steht schon alles oben

Jackelbarto
15.08.2017, 17:35
Hab ich mir auch schon überlegt, aber dann braucht man halt wieder eine 12V/5V Spannungsquelle...

@Chris: Naja, bei 230V sind 3 A 690W. Wenn das China SMPS dann doch kurzzeitig mehr Leistung liefern kann als 600W, dann könnte man drüber kommen

Die gibt es auch mit 230V, dann brauchst du keine extra 12V oder so.
z.B.:
https://www.amazon.de/Eltako-2078007-S12-100-230V-Elektromechanische-Stromsto%C3%9Fschalter/dp/B000UW31K4/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1502814850&sr=1-1&keywords=stromsto%C3%9Frelais+230v

BDE
15.08.2017, 18:00
Ich gehe davon aus wir reden über die 600W SMPS 58V?
Gem. den Anzeigen ist dort ein 3525 als Steuerung verbaut, dann sollte dieses Datenblatt passen:
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/KA3525A.pdf
Pin 8 = Soft Start

Am besten ist es einfach mal den Einschaltstrom zu messen... Wer mag dies machen?

fox2206
15.08.2017, 19:33
Ich gehe davon aus wir reden über die 600W SMPS 58V?
Gem. den Anzeigen ist dort ein 3525 als Steuerung verbaut, dann sollte dieses Datenblatt passen:
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/KA3525A.pdf
Pin 8 = Soft Start

Am besten ist es einfach mal den Einschaltstrom zu messen... Wer mag dies machen?

Sorry, und wo geht der weg hin :confused: ich kann da nichts sehen nur freie Lötpunkte.
Das einzige was für mich darauf hinweist sind die beiden Widerstände in der Nähe des 230V Eingang aber wo werden die zeitgesteuert mit einem Relais überbrückt ?

BDE
15.08.2017, 20:36
Sorry ich verstehe nicht worauf Du hinaus willst.

3525:

https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1jABNLpXXXXaHXVXXq6xXFXXXY/201601024/HTB1jABNLpXXXXaHXVXXq6xXFXXXY.jpg

Auch ein NTC in Reihe (ohne Relais) funktioniert als Einschaltstrombegrenzer, mit dem Nachteil dass diese Methode nicht bei häufigem Schalten funktioniert weil der NTC dann schon heiß ist.

Es gibt einige Möglichkeiten einen Softstrat zu realisieren (nicht dass ich alle kennen würde), sodass am einfachsten eine Messung wäre.

Hast Du eine der China SMPS da? Dann wäre es doch ein einfaches dieses eben zu messen/ messen zu lassen. :built:

fox2206
16.08.2017, 04:42
Hast Du eine der China SMPS da? Dann wäre es doch ein einfaches dieses eben zu messen/ messen zu lassen. :built:

Nein ich hab noch keines bin aber immer mehr geneigt 1 von Connex oder Hypex zu wählen.



Sorry ich verstehe nicht worauf Du hinaus willst.

Ich beziehe mich auf diese Bilder : https://abload.de/img/smpsiiort.jpg und https://abload.de/img/smps-rs3vra0.jpg

Dort sieht man dann auch Pin 8 http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=14464&stc=1&d=1502854798

Chris1
16.08.2017, 07:04
Guten Morgen,

wegen dem Softstart und dem E/A-Schalter für dieses SMPS http://www.ebay.de/itm/192272539271?ul_noapp=true habe ich gestern bei
along1986090 (http://www.ebay.de/usr/along1986090?_trksid=p2047675.l2559) angefragt und diese Antwort erhalten:


Hello
This board is not have soft start circuit.220V 3A Switch is enough for it.

we are not have the user Manual, datasheet. we can provide a connect draws.

fox2206
16.08.2017, 07:45
Hello
This board is not have soft start circuit.220V 3A Switch is enough for it.

Ups 220x3=660 alles klar:( also beim Hypex gehen die auf 230% =100%/(1200/230)x12
1200/230=5,21A gewählt 12A träge diese schalten bei 10fachen Nennstrom zwischen 100-300mS ab also sind höhere Ströme erwartet oder ?
Auf dem SMPS ist doch ne Sicherung drauf wie groß ist die denn ?

http://www.all-electronics.de/einschaltstroeme-bei-schaltnetzteilen-verringern/

Hier wird auch beschrieben wie der Einschaltstrom gemessen wird, das wird Michael wohl nicht können ohne Hardware und einer der das Wissen und die Hardware hat wird wohl selber bauen oder wissen wo man vernünftiges Zeug herbekommt und nicht hier im Forum mich kleinen Dummen:o schlau machen;)



we are not have the user Manual, datasheet. we can provide a connect draws.


Schade und damit für mich raus, auch werde ich nicht am falschen Ende sparen, denn nach abgefackelter Bude kommt das Problem mit der Versicherung.

Tomax
16.08.2017, 11:44
@fox2206: Schau dir mal die SMPS800 Serie von Connexelectronic an. Die Connex SMPS sind nicht schlecht, wenn auch kein CE-Siegel. Aber SoftStart ist zumeist verbaut.

Preislich bewegt man sich dann allerdings in anderen Kategorien.

fox2206
16.08.2017, 22:28
@Tomax

Die hatte ich auch schon im Auge Softstart ist dabei, aber bei hoher Belastung braucht die einen Lüfter, bei mir wohl nicht.
Der Preis ist doch ok, wenn man bedenkt ein Softstart Hypex kostet auch um die 45€ und ich werde nicht gegrillt.
Weitere Überlegungen meine 7x 3weg LSP später zu aktivieren, lassen mich auch über die 300er und 240 nachdenken und für die 4x 2weg Atmos max 4x70 watt langt auch die 300er bei weitem, Hifimedy Store hat da ja recht günstige Preise, allerdings beim Vertrieb aus Fr 2 Jahre Gewährleistung EU halt.
Zum testen der 12 Module hab ich ja aus der PSC2.400 die SMPS400A400 würde auch für die 4 Atmos reichen und liegt bei 110€. Ich hab ja noch Zeit 7.1 läuft und schauen ob die UCD i.O sind kann ich auch, die werden ja nicht schlecht :D

xajas
17.08.2017, 06:37
Wo gibt es schöne große Drehknöpfe für Poties?

fox2206
18.08.2017, 12:19
Na schau mal einer an von 22 Stck schon 19 verkauft http://www.ebay.de/itm/600W-DC-58V-amplifier-switching-power-supply-board-dual-voltage-amp-PSU-GE-/122386765366?hash=item1c7ed1d636:g:J64AAOSwax5Yvuk w

Chris1
18.08.2017, 13:13
Jetzt isses nur noch eins

NormalZeit
18.08.2017, 13:34
Alle weg – hoffentlich kommt noch was nach, brauche noch drei weitere.

BDE
18.08.2017, 19:46
Guten Morgen,

wegen dem Softstart und dem E/A-Schalter für dieses SMPS http://www.ebay.de/itm/192272539271?ul_noapp=true habe ich gestern bei
along1986090 (http://www.ebay.de/usr/along1986090?_trksid=p2047675.l2559) angefragt und diese Antwort erhalten:


Hello
This board is not have soft start circuit.220V 3A Switch is enough for it.

we are not have the user Manual, datasheet. we can provide a connect draws.



Also 3 St. kann ich gleichzeitig an einem 16A Sicherungszweig einschalten ohne dass dieser auslöst (zzgl. ein paar weiterer Geräte). Bei 4 St. gleichzeitig einschalten löst die Sicherung aus. 2 St. eingeschaltet und 2 St. dazu schalten funktioniert... ;)

Tomax
18.08.2017, 19:47
Wie ist denn jetzt eigentlich die Quintessenz zum Thema Stromstosschalter bzw. Relais? Was setzt ihr ein bzw. setzt ihr eines ein?

Ich habe hier noch ein 16A Finder Relais auf einer Conrad Platine liegen, die Platine kann allerdings nicht mit wirklich hohen Belastungsspitzen umgehen. Wahrscheinlich schwenke ich da um auf ein Eltako...

EMP
18.08.2017, 19:52
Also 3 St. kann ich gleichzeitig an einem 16A Sicherungszweig einschalten ohne dass dieser auslöst (zzgl. ein paar weiterer Geräte). Bei 4 St. gleichzeitig einschalten löst die Sicherung aus. 2 St. eingeschaltet und 2 St. dazu schalten funktioniert... ;)
Also kann man sich den Softstart sparen?

fox2206
18.08.2017, 20:32
Also 3 St. kann ich gleichzeitig an einem 16A Sicherungszweig einschalten ohne dass dieser auslöst (zzgl. ein paar weiterer Geräte). Bei 4 St. gleichzeitig einschalten löst die Sicherung aus. 2 St. eingeschaltet und 2 St. dazu schalten funktioniert... ;)

Spass an :
Ich hoffe auch wenn ich jetzt wieder gegen an stinke, trotzdem meine Adapter erhalte :rolleyes:

Du bist Dir sicher, dass bei Deinem Versuch auch die Amplitude der 230V AC beim einschalten getroffen hast ?

z.B. mein PC- NT 500W (Be Quiet Gold also kein Müll) schalte ich abends immer Stromlos um den hohen standby Verbrauch zu eleminieren und alle 3-4 Tage wenn ich wieder den Schalter betätige, löst meine 10A Sicherung aus, bin ich nun zu langsam beim einschalten oder hab ich einfach nur Glück eher im Oberen Bereich der Sinuskurve einzuschalten, dann sollte ich Lotto spielen da ist die Chance ja auch 50/50 entweder ich gewinne oder verliere :p

Spass beiseite der Versuch hinkt

Da Du ja nun 4 Nt hast welche Werte hat den die darauf verbaute Sicherung ?

Gruß Stefan

Nachtrag : ich verweise nochmal auf die Seite hier http://www.all-electronics.de/einschaltstroeme-bei-schaltnetzteilen-verringern/2/

Wenn Du also bei 4 SMPS die Sicherung auslöst und man die Berechnung der verlinkten Seite zu Grunde legt, Deine Sicherung eine B16A ist, haben wir 16x3x4,2/4= mindestens 50A je SMPS Einschaltstrom und das wollt Ihr über einen 3A Klingelknopfschalter an und aus schalten wie lange soll der denn halten ? und dann noch 230V schön an der Alufront Prost Mahlzeit.

Chris1
19.08.2017, 20:16
Hi,

Zusätzlich werde ich noch ein Softstartmodul verbauen. Aber ich hatte in letzter Zeit viel um die Ohren, weswegen ich mich noch nicht viel damit beschäftigt habe.

VG Michi



Hi Michi,

welches Softstartmodul nimmst Du?

EMP
20.08.2017, 05:34
Ich werde, wenn ich eines verbaue, das von Olaf empfohlene nehmen: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&product_id=84

Wobei ich echt am überlegen bin: Saarmichel betreibt seine (scheinbar) ohne, BDE hat drei an einer Sicherung hängen.

Andererseits hat fox2206 bzw. sein verlinkter Artikel natürlich Recht, dass Kondensatoren, wenn sie leer sind, 0 hm Widerstand haben und Ströme jenseits von gut und Böse ziehen (ohne Strombegrenzer). Ich weiß z.B., dass mein Fernseher auch (lt. Hersteller) Softstartmodule verbaut hat, um die Kondensatorenslebenszeit zu erhöhen.

Aktuell tendiere ich aber eher dazu, das Softstartmodul zu verbauen.

albondiga
20.08.2017, 07:28
Der verlinkte "Artikel" wurde von folgender Organisation geschrieben:
"M+R Multitronik wurde im Jahr 1981 gegründet und ist seit über 20 Jahren autorisierter Mean Well Distributor für industrielle und medizinische Netzteile. Neben einer eigenen Serie an LED-Netzteilen mit DALI-Dimm-Option und Einschaltstrombegrenzern von Camtec gehören unter anderem auch ein weites Spektrum an DC/DC-Wandlern 0,2 bis 150 W, piezokeramische Signalgeber und Lautsprecher von Sonitron sowie elektronische Starter für Leuchtstoffröhren zum Produktportfolio."
Leute, kauft euch einen Sack voll Medienkompetenz. Das ist Werbung.

fox2206
20.08.2017, 17:44
Man kann natürlich daraus Werbung ersehen aber die Berechnungen und Erklärungen wieso und warum werden hier deutlich zumindest für mich der auch noch zu dieser Aussage tendiert: "kämpfe ein wenig mit dem Hintergrundwissen und der Physik, ohne die sich ein Verständis der Materie nicht so recht einstellen will"

Festwiderstände in der Strombegrenzung wenn es keine Schmelzwiderstände sind haben meiner Meinung, da nichts verloren, versagt das Relais hat man ein Lagerfeuer auch die für Trafos ausgelegten würde ich nicht so ohne weiteres für ein SMPS nehmen, Hypex gibt auch keine Garantie für diesen Einsatz ihres Softstart für SMPS obwohl einige es am A400 praktizieren.

Ich bin auch noch am lesen und lernen von Schaltungen und Auslegung der NTC entsprechend der Elkos. z.B. https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
wird auch erklärt warum kein Widerstand eingesetzt werden sollte.

Chris1
20.08.2017, 17:51
Ich werde, wenn ich eines verbaue, das von Olaf empfohlene nehmen: https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&product_id=84

Wobei ich echt am überlegen bin: Saarmichel betreibt seine (scheinbar) ohne, BDE hat drei an einer Sicherung hängen.

Andererseits hat fox2206 bzw. sein verlinkter Artikel natürlich Recht, dass Kondensatoren, wenn sie leer sind, 0 hm Widerstand haben und Ströme jenseits von gut und Böse ziehen (ohne Strombegrenzer). Ich weiß z.B., dass mein Fernseher auch (lt. Hersteller) Softstartmodule verbaut hat, um die Kondensatorenslebenszeit zu erhöhen.

Aktuell tendiere ich aber eher dazu, das Softstartmodul zu verbauen.


Bei 47 Ohm und 230 Volt sind wir bei 4,9 Ampere.
BDE kann 3 Module an einer 16 A Sicherung einschalten.

Viel hat man dann wohl nicht "gewonnen"

fox2206
20.08.2017, 17:59
Bei 47 Ohm und 230 Volt sind wir bei 4,9 Ampere.
BDE kann 3 Module an einer 16 A Sicherung einschalten.

Viel hat man dann wohl nicht "gewonnen"

Mir geht es nicht um meine Sicherung sondern eher wie Schalte ich das Ding ein ohne die Relais oder Schalterkontakte mit dem Einschaltstrom zu belasten Triacs mit OT wären vielleicht eine Lösung aber da bin ich noch nicht so drinn was die Dinger können, deswegen überlegung Softstart und dann gleich mit Abschaltung für DC Schutz wenn mehr als 2 UCD am SMPS hängen und Mute.

Chris1
22.08.2017, 19:32
[QUOTE=fox2206;213206]Ups 220x3=660 alles klar:( also beim Hypex gehen die auf 230% =100%/(1200/230)x12
1200/230=5,21A gewählt 12A träge diese schalten bei 10fachen Nennstrom zwischen 100-300mS ab also sind höhere Ströme erwartet oder ?
Auf dem SMPS ist doch ne Sicherung drauf wie groß ist die denn ?



Meine Netzteil sind heute angekommen.

Ich habe gleich mal nachgesehen: Die Sicherung hat 6A.

fox2206
23.08.2017, 06:43
Meine Netzteil sind heute angekommen.

Ich habe gleich mal nachgesehen: Die Sicherung hat 6A.

Ich habe auch mal bestellt und folgendes gesehen:
1. Sicherung 6A Flink (Ansprechverhalten 60A)
2. Inruch current limiter NTC 2xparallel (Parallelschaltung verboten da 20% Toleranz) begrenzen mit Glück auf 50-60A, sind aber permanent eingebunden und verbraten Strom, weiterhin wenn kurz hintereinander aus und wieder eingeschaltet wird(z.B. kurze Netzunterbrechung) ist der NTC noch warm damit der Widerstand gering und die Begrenzung dahin. Würde auch Erklären warum nach Erkennung einer Gleichspannung DC-Protect erstmal gewollt 2 Min ruhe ist.

Hier mal eine Schaltung für den hübschen Klingelknopf rastend,wo aber eine Hilfsspannung für den MOC3041 benötigt wird 5-10V http://flosserver.dyndns.org/Triacs.php der verwendete TIC246 (https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A400%252FTIC246.pdf) kann 16A und Peak 125A, damit kein Funkenschlag bruzeln oder Verschleiß, weiterhin galvanisch durch den Optokopler zum Schalter getrennt also nie 230V an der Front.
Hier die Erklärung der Funktion http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/analogswitch.htm

Nachtag zu 2. warum haben die da NTC drin und dann noch parallel:
1. dahinter ist der Brückengleichrichter 25AVersion mit nachfolgenden 2 Pufferelkos 1000uF sind die leer = Kurzschluß und der Brückengleichrichter ist hops
2. warum 2 parallel vermutlich haben die keine 3A festen am Lager aber durch die hohe Tolleranz darf man die nicht Parallel schalten da sonst der mit dem schnelleren Temperaturverlauf die Führung übenimmt und überlastet wird, dazu hier die Erklärung unter 5. und 6.https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm

EMP
23.08.2017, 07:35
Danke Stefan für die ganzen Infos die du mit uns teilst :)

Kleinhorn
23.08.2017, 10:16
Hi..
es geht auch ohne Softstart. Allerdings dann mit Zeitverzögerung.
Den 3A Schalter muß man durch ein Arbeitsrelais enlasten.

https://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-66-82-8-230V/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=101588&GROUPID=7621&artnr=FIN+66.82.8+230V&SEARCH=%252A

Danach kann ein SMPS werkeln, welches nur die Zeitverzögerung speist.
Z.B. https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-modul-htronic-sp-12-401pcb-351387 gibt es auch mit Strippen.

Zeitverzögerung https://www.amazon.de/VORCOOL-Zeitverz%C3%B6gerung-Monostable-Schalter-Relaismodul/dp/B01AJPKYHO
Die Zeitverzögerung kann ein weiteres Relais schalten oder man lötet das Blaue aus und steuert ein Anderes.

Damit sollte alles funktionieren ohne Sicherungsdilemma.

Nur so als Idee

Chris1
23.08.2017, 14:01
Hier wären noch ein paar Softstarter die man ggf. einsetzen kann:

http://www.ebay.de/itm/Finished-Class-A-Amplifier-Power-Delay-Soft-Start-Protection-Board-Module-220V-/172540406635?hash=item282c35ab6b:g:Y04AAOSw32lYqpF k

http://www.ebay.de/itm/Strombegrenzer-fuer-Netztrafos-Bausatz-/162603993061?

http://www.ebay.de/itm/DIY-KITS-High-Power-40A-4000W-Soft-Start-Power-Supply-Board-for-Class-A-Amp/263122314115?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.M BE%26ao%3D2%26asc%3D45569%26meid%3D58e1054066714a4 b94db1f02d6c19eb6%26pid%3D100005%26rk%3D4%26rkt%3D 6%26sd%3D172540406635&_trksid=p2047675.c100005.m1851

http://www.ebay.de/itm/220V-240V-AC-2000W-High-Power-Amplifier-Soft-Starting-Switch-DIY-Kits-Verstarker/222134426516?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.M BE%26ao%3D2%26asc%3D45569%26meid%3D58e1054066714a4 b94db1f02d6c19eb6%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D 6%26sd%3D172540406635&_trksid=p2047675.c100005.m1851


Ich habe mal beide Schaltungsvarianten herausgesucht, zum einen mit Wiederständen und zum anderen mit NTC.

Interessant finde ich, das die NTC oft parallel geschaltet werden, obwohl das anscheinend ein No Go ist.

Ob die Schaltungen was taugen kann ich schlecht beurteilen, das müsste jemand mit mehr Ahnung "bewerten".

Chris1
23.08.2017, 14:55
Ich habe mal beide Netzteile ausprobiert.

An ein Netzkabel gehängt und ohne Last eingeschaltet.

Dabei habe ich den Einschaltstrom mit einem Multimeter (mit Peak hold) gemessen. Ein Energy Meter hatte ich vorgeschaltet.

Der höchste Strom der gemessen wurde lag bei 0,85A die Leistung bei 200Watt.

Bei 20 Messungen habe ich 4 mal die oben genannten Werte gemessen, ansonsten lagen die Werte bei Max 0,2-0,3 A.

Der Leerlaufstrom nach dem Einschalten lag bei ca. 30mA.

Mit Sicherheit sind die realen Maximalwerte höher wenn man die Messungen mit den richtigen Messverfahren, Oszilloskop oder anderen geeigneten Messgeräten,
durchführt.

Aber ein Schalter mit max. 1A Belastbarkeit hat es erst mal unbeschadet überstanden.

:bye:

EMP
23.08.2017, 15:18
Ich bin langsam echt am überlegen ob ein Softstart wirklich nötig ist.

Der NTC auf dem Board begrenzt den Einschaltstrom. Da dieser aber dauerhaft durchflossen wird bleibt natürlich das Risiko, dass wenn der Strom weg geht und gleich wieder kommt die Sicherung fliegt (und der Schalter verschmort wird). Aber bis jetzt ist mir soetwas noch nie passiert...

Vll. werde ich als k

@Chris: Ein Netzteil kann 600W liefern, d.h. bei 230V werden mehr als 2A benötigt. ein 1 A Stecker wäre mir da zu wenig.

@Stefan: Was hältst du von Chris seinem Vorschlag: http://www.ebay.de/itm/DIY-KITS-High-Power-40A-4000W-Soft-Start-Power-Supply-Board-for-Class-A-Amp/263122314115

Chris1
23.08.2017, 15:32
Ich bin langsam echt am überlegen ob ein Softstart wirklich nötig ist.

Der NTC auf dem Board begrenzt den Einschaltstrom. Da dieser aber dauerhaft durchflossen wird bleibt natürlich das Risiko, dass wenn der Strom weg geht und gleich wieder kommt die Sicherung fliegt (und der Schalter verschmort wird). Aber bis jetzt ist mir soetwas noch nie passiert...

Vll. werde ich als k

@Chris: Ein Netzteil kann 600W liefern, d.h. bei 230V werden mehr als 2A benötigt. ein 1 A Stecker wäre mir da zu wenig.

@Stefan: Was hältst du von Chris seinem Vorschlag: http://www.ebay.de/itm/DIY-KITS-High-Power-40A-4000W-Soft-Start-Power-Supply-Board-for-Class-A-Amp/263122314115



Ich habe nur für den Test den 1A Schalter genommen, frei nach dem Motto mal sehen was passiert.

Für den Einsatz im fertigen Gerät wäre der auf gar keinen Fall einzusetzen. Es sollte schon ein 3A oder 5A Schalter zum Einsatz kommen, wenn man schon auf einen Softstart verzichtet.

Das war auch nur ein kurzer Versuch - und OHNE Last.
Wie sich das ganze mit angeschlossenen Endstufenmodulen und Lautsprechern verhält weiß ich nicht.

fox2206
23.08.2017, 19:17
ich kann auch nicht anhand von Bildern ersehen was nun gut ist oder nicht, aber lesen kann ich:
40A 4000Watt:confused: bei 100V :D Einsatzbereich 150-280V :eek:
der NTC 20D20 lt. Datenblatt 4,8A :) 5 Sekunden 40A :cool:

Da hat wohl einer in der Schule Religion 1 gehabt und Mathe teilgenommen.

Aber dennoch, auch wenn das Relais nicht arbeitet sind die 4,8A für das 600W SMPS ausreichend und ich (aber sowas lege ich mir nicht zu) würde die auf der SMPS auslöten und Brücken sowie evtl. die Zeitsteuerung auf dem Softstart um so 3 Sekunden verkürzen, das Relais ist dann mit Kanonen auf Spatzen schießen, da hier kein Festwiderstand verbaut wurde.

Ich achte auf Sicherheit, den weder ich noch meine Angehörigen haben mehr als 1 Leben, deswegen bei mir: keine Festwiderstände oder NTC Parallel sondern nur in Reihe, Relais Rückstellung bei Netzausfall und Thermosicherung beim NTC so wie hier z.B https://files.elv.com/service/manuals_hw/75619_esb54_km_g_080225.pdf

Zum Schalter: Sofern man nicht aus und sofort wieder anschaltet und keinen kurzzeitigen Netzausfall, was natürlich nie vorkommt da wir ja bei Gewitter kein Elektrogerät an haben oder der Energieversorger ja nie mal Störung hat, sollte er zumindest den Peak von 50-60A vertragen können für das China 600W SMPS. Kann er das nicht ist von erhöhten Verschleiß auszugehen bis zum Defekt.

Zu der Messmethode schreib ich nur soviel ich schenke den ermittelten Werten kein Vertrauen, zumal der Versuch von BDE das schon wiederlegt.

Ich will hier nicht streiten oder verunsichern, nur an euren Verstand appelieren und den Anstoß zum genauen lesen und nachdenken geben, im Endeffekt muss jeder selber Wissen was er macht und dafür Einstehen und kein Anderer hier !

Ich hab früher auch Gedacht "mensch der ist erfahrener Benutzer" da kann ich wohl sorglos nachbauen, denkste der Titel hat wohl nur was mit der Anzahl der geschrieben Antworten oder Themen zu tun, aber nichts mit dem Wissen oder Richtigkeit der Aussagen. Also Hausaufgaben selber machen nicht abschreiben.

Chris1
23.08.2017, 20:16
ich kann auch nicht anhand von Bildern ersehen was nun gut ist oder nicht, aber lesen kann ich:
40A 4000Watt:confused: bei 100V :D Einsatzbereich 150-280V :eek:
der NTC 20D20 lt. Datenblatt 4,8A :) 5 Sekunden 40A :cool:

Da hat wohl einer in der Schule Religion 1 gehabt und Mathe teilgenommen.

Aber dennoch, auch wenn das Relais nicht arbeitet sind die 4,8A für das 600W SMPS ausreichend und ich (aber sowas lege ich mir nicht zu) würde die auf der SMPS auslöten und Brücken sowie evtl. die Zeitsteuerung auf dem Softstart um so 3 Sekunden verkürzen, das Relais ist dann mit Kanonen auf Spatzen schießen, da hier kein Festwiderstand verbaut wurde.

Ich achte auf Sicherheit, den weder ich noch meine Angehörigen haben mehr als 1 Leben, deswegen bei mir: keine Festwiderstände oder NTC Parallel sondern nur in Reihe, Relais Rückstellung bei Netzausfall und Thermosicherung beim NTC so wie hier z.B https://files.elv.com/service/manuals_hw/75619_esb54_km_g_080225.pdf

Zum Schalter: Sofern man nicht aus und sofort wieder anschaltet und keinen kurzzeitigen Netzausfall, was natürlich nie vorkommt da wir ja bei Gewitter kein Elektrogerät an haben oder der Energieversorger ja nie mal Störung hat, sollte er zumindest den Peak von 50-60A vertragen können für das China 600W SMPS. Kann er das nicht ist von erhöhten Verschleiß auszugehen bis zum Defekt.

Zu der Messmethode schreib ich nur soviel ich schenke den ermittelten Werten kein Vertrauen, zumal der Versuch von BDE das schon wiederlegt.

Ich will hier nicht streiten oder verunsichern, nur an euren Verstand appelieren und den Anstoß zum genauen lesen und nachdenken geben, im Endeffekt muss jeder selber Wissen was er macht und dafür Einstehen und kein Anderer hier !

Ich hab früher auch Gedacht "mensch der ist erfahrener Benutzer" da kann ich wohl sorglos nachbauen, denkste der Titel hat wohl nur was mit der Anzahl der geschrieben Antworten oder Themen zu tun, aber nichts mit dem Wissen oder Richtigkeit der Aussagen. Also Hausaufgaben selber machen nicht abschreiben.


Danke für die ganzen Informationen und Quellen aus denen man einiges lernen kann.
Nur war die Eingangsfrage von EMP nach einem E/A-Schalter mit mehr als 3A bzw. was man nehmen kann.
Das ganze hat sich bis zum Softstartthema entwickelt.
Es ist schön, wenn wir uns informieren und dazulernen können, nur löst es die Frage nicht.
Ich hätte auch völlig unbedarft einen Schalter mit 3A oder 5A genommen und bin dann über die Postings verunsichert worden. Auch aufgrund von Deinen Infos habe ich nun einiges über die Softstartmodule gelesen und gelernt.
Aber ich und ein paar andere wissen damit aber nicht wo und welches Softstartmodul kaufen kann.
Vielleicht kannst Du ja eins empfehlen, so wie ich es versucht habe mit den Links.

Chris1
23.08.2017, 20:30
Hier der Link zu dem Einschaltstrombegrenzer von dem Fox2206 das Manual verlinkt hat
https://www.elv.de/elv-230v-einschaltstrombegrenzer-esb-54-1.html


Ein Modul, das mit ins Verstärkergehäuse eingebaut werden kann wäre klasse.

fox2206
23.08.2017, 20:39
Gibt es auch als Bausatz -10€ Platine häßlich aber die Technik für meine Ansprüche sicher, aber denkt daran erst den Softstart an dann Zeitverzögert die SMPS anschalten oder den Softstart standby.

Chris1
23.08.2017, 20:59
und fast so groß wie das smps - :D

Wie macht man dann noch das mit der Zeitverzögerung?

fox2206
23.08.2017, 21:25
Hausaufgaben selber machen nicht abschreiben.

Ich verweise auf den Beitrag von Kleinhorn http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=213606&postcount=55

Größe ist relativ wenn man aber nur 2D denkt und alles flach hinlegt kanns Probleme geben, es geht auch hochkannt.

Damit bin ich raus.

fox2206
25.08.2017, 06:55
Nun hab ich doch noch mal eine Nachfrage:

Erkennt jemand auf der SMPS die Schnittstelle wo bei Erkennung DC am Lautsprecherausgang die SMPS runtergefahren wird und erst zeitverzögert (2 Min) wieder betriebsbereit ist ?

Chris1
25.08.2017, 08:03
Nun hab ich doch noch mal eine Nachfrage:

Erkennt jemand auf der SMPS die Schnittstelle wo bei Erkennung DC am Lautsprecherausgang die SMPS runtergefahren wird und erst zeitverzögert (2 Min) wieder betriebsbereit ist ?



Vielleicht beim VIPer22A? https://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/456/VIPER22A-pdf.php

Chris1
12.09.2017, 20:44
@All


Ich suche nach Aluprofilen zum Gehäusebau.

Habt Ihr Quellen, wo man solche Profile bekommt und gut Einkaufen kann.

Chris1
23.10.2017, 20:33
Suche 10x Abstandshalter aus Kunststof 8mm, M3 Gewinde, sowie 10x Kunstoffmutter M3.

2x Anschlusskabelset für Hypex SMPS400a400 - zumindest für Power in und Power out.

Hat wer die gesuchten Teile abzugeben?

Gerne per Pm