Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holz biegen - Leute mit Erfahrung/Wissen gesucht :)
Hi,
ich möchte drei 6 mm Platten Multiplex mittels positiv/negativ Form pressen ~300 mm Radius, ca 300 * 300 Kantenlänge
Meine Fragen:
- Kann ich Ponal Fugen Leim zum Kleben verwenden, oder trocknet der zu schnell?
- Welches Multiplex eignet sich am besten für das Vorhaben oder doch lieber MDF?
- Sind drei 6mm Platten zu viel um sie auf einmal zu pressen?
VG Michi
Ich bin nicht ein Kenner der Biegemethoden, aber wollte nur darauf hinweisen, dass es auch geschlizte Biegeplatten gibt. Hier nur ein Beispiel
https://www.modulor.de/mdf-form-biegsam-im-zuschnitt-8-0-x-max-1220-x-max-3050-mm.html
Je nach dem was Du bauen möchtest, könnte man zur Vereinfachung nur die Aussenschicht aus Multiplex machen
Danke für den Tipp, die Platten kenne ich schon. Das möchte ich aber in diesem Fall nicht :)
Hallo EMP
6mm Mplex in so einen kleinen Radius? Unmöglich.
Das geht nur mit Biegesperrholz. Der Leim ist da unproblematischer...
Warum Multipex?
Warum Multiplex: Ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass Multiplex weniger giftige Ausdampfungen verursacht und die Kanten nicht so saugen wie MDF.
Wobei es kein Muss ist, wenn du eine besser geeignete Holzart kennst, nur her damit (auch wenn deine Empfehlung MDF lautet) :). Material ist mir so gesehen eig. komplett egal. Es sollte halt nicht zu teuer werden.
Aber ich dachte mir fast, dass es schwierig werden wird mit der Wandstärke...
E: "Unmöglich" heißt es wird brechen oder ich brauch extrem viel Kraft?
Bei Biegesperrholz sind wir doch vom Material bei Mplex.
Mplex ist doch Sperrholz mit mehr lagen!
:built:
Bei den Ausdünstungen liegt Spanplatte ganz vorn...
Bezüglich der Kante kommts wohl auf die Konstruktion
der Kiste an.
Das lässt sich nicht biegen!
Es ist so konstruiert das es sich möglichst nicht biegt.
Kreuzverleimt!
...oder du schlitzt es auf, wie Biege MDF.
alle 5 bis 10mm auf eine Stärke von 1-2mm
sau viel Arbeit...
Kannst du fürs Biegesperrholz eine Bezugsquelle mit Zuschnittservice und (einigermaßen) akzeptablen Preisen empfehlen?
Das Mplex würde einfach brechen oder? Wie würde es mit MDF aussehen, hätte ich hier eine Chance?
E: 2ten Post übersehen :) Alles klar.
Aber MDF müsste theoretisch gehen, oder?
auch MDF 6mm bekommst Du auf den Radius nicht gebogen.
Geld ist relativ. Mehrmals kaufen ist teuer, Lehrgeld zahlen ist teuer, mir sind meine Nerven teuer ;-)
Biegesperrholz ist nicht billig, aber es schont die Nerven :prost:
Nimm Material welches für den Einsatzzweck erdacht wurde!
Spart Dir Zeit und Nerven. (im Zweifel auch Geld)
Alle normalen Plattenmaterialien sind schliesslich so gedacht,
dass sie möglichst steif sind...
Auch mehrfach verleimte schlecht biegsamen Platten, können sich nach dem aushärten
gerne wieder leicht zurückbiegen!
Hallo,
ich hab so was schon gemacht. Nach einigen Tests fand ich rohe Hartfaserplatten (so wie die Rückwände an Schränken) ideal.
Warum?
Man kann die in Wasser einweichen ohne dass sie sich auflösen.
Dann nass in Form biegen und trocknen lassen.
Danach kann man recht Spannungsarm verleimen.
Hält bei mir jetzt schon viele Jahre.
Ich schau heute Abend mal ob ich da noch Bilder davon habe.
Grüße
Ralf
Das wäre cool Ralph :)
@gepunkt: http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-458.html
So wollte ich es machen, nur mit mehr Platten auf einmal. Aber gegen 5 Lagen mit 3 mm MDF Platten sollte dann nix sprechen, oder?
Wobei der User in dem Thread ja geschrieben hat, dass der Leim zu schnell trocknet (und dann wird das Biegen schwer :D). Deswegen auch die Frage nach langsam trocknendem Leim :)
Das wäre cool Ralph :)
@gepunkt: http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-458.html
So wollte ich es machen, nur mit mehr Platten auf einmal. Aber gegen 5 Lagen mit 3 mm MDF Platten sollte dann nix sprechen, oder?
Wobei der User in dem Thread ja geschrieben hat, dass der Leim zu schnell trocknet (und dann wird das Biegen schwer :D). Deswegen auch die Frage nach langsam trocknendem Leim :)
Hast du zufällig eine günstige Bezugsquelle die du empfehlen kannst für die Biegesperrholzplatten?
den thread habe ich auch schonmal gelesen.
Aber das ist ein wesendlich geringerer Radius und
nur 3mm hdf:engel:
Bezugsquelle habe ich nicht nur mal im Netz geschaut.
Also ich habe auch mal ein bisschen mit gebogenen Wänden experimentiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1482&pictureid=31553
Ist nicht wirklich stark gebogen, war aber schon ein ziemlicher Aufwand. Ich habe es auch zuerst mit 6mm MDF probiert, das stand allerdings bei nur 2 Lagen nach 2 Tagen aushärten so unter Spannung, dass sich sofort beim Lösen der Schraubzwingen das äußere Brett gelöst hat. Auf dem inneren klebte dann noch ein dünne Restschicht vom anderen Brett. Mag sein, dass es mit qualitativ besserem MDF besser geht, aber das weiß man halt erst hinterher.
Ich hab dann statt dessen insgesamt 4 Lagen MDF in 4mm Stärke genommen. Das hat soweit gut funktioniert, war aber insgesamt so viel Arbeit, dass das Gehäuse auf dem Foto immer noch ein Einzelstück ist, obwohl die Teile für die zweite fertig geschnitten hier liegen... :D
Viel Spaß und viel Erfolg! :built:
Gruß,
Lars
Ich habe keine Ahnung, ob man hier als Privatmann kaufen kann.
http://www.ziegler-lombach.de/produkte/formholz/
Moin,
ich habe gute Erfahrungen mit Biegesperrholz. Siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=77551&postcount=8).
3 Schichten - in 3 Stufen - übereinander geleimt und jeweils mit mehreren Spanngurten fixiert, bzw. Druck ausgeübt. Hat recht gut funktioniert und hält prima. Als Leim habe ich ganz normalen Weißleim (Ponal) benutzt.
Finish dann mit Furnier...
Gruß,
Christoph
Hallo,
Hier die versprochenen Bilder, das ist schon recht stark gebogen und ging wirklich einfach (dennoch zeitaufwändig!)
1. einweichen bis richtig naß
2. biegen (Bild 1 - aufgenommen als die Platten schon wieder trocken waren ca. 2 Tage)
3. bleibt nach dem Trocknen rund (Bild 2)
4. nun könnte man einfach mehrere runde 3 mm Stücke verleimen oder man macht einen Kern aus Leisten (Bild 3) und zuletzt wieder eine runde Platte
Grüße
Ralf
Sehr cool. Ist das HDF irgendwie komisch nach dem einweichen?
ist halt nass sehr weich, nach dem Trocknen aber wieder so wie vorher.
Grüße
Ralf
Und das Lackieren war danach auch ganz normal möglich, oder?
Denkst du, dass folgendes möglich ist: 6 MDF Platten einweichen, mit wasserlöslichem Leim bestreichen und dann pressen. Um gleich eine dicke gebogene Platte zu bekommen.
VG Michi
Bisher hab ich immer wenn ich direkt nicht vorgebogene Platten verleimt habe einen Rücksprung beobachtet, der Radius wird also nach dem entfernen der Zwingen etwas größer.
Deshalb die Mühe mit dem vorher Wässern und Spannen
Und ich hab nicht MDF sondern Hartfaser genommen,
also das Material bei dem eine Seite glatt, die andere rauh (so ne Art Waffel-Struktur) ist. Da zieht dann auch der Leim super.
Ups hab mich da verschrieben,meinte HDF :)
Hat sich die vorher nass gemachte Platte auch ein Stück zurückgeformt, oder ist die so geblieben?
Und Lackieren hat auch problemlos geklappt?
die nass eingespannten Platten haben sich nach lösen der Zwingen auch ein Stück zurück geformt
da mir das bekannt war habe ich den Radius der 1. Form enger als fürs Horn nötig gemacht.
So haben die Platten ganz gut (natürlich nicht genau) gepasst und ich konnte das Horn spannungsarm verleimen.
Ich würde die dünnen vorgebogenen Platten immer direkt am Objekt verleimen.
Wenn man vorher mehrere Platten zu einer verleimt passt der Radius nie und die Platte ist völlig starr !
Ja lackieren wie immer 2x Grundiert, 2K Mattlack (Profisystem von Zweihorn)
Die Hartfaser ist einseitig eher glatter als MDF.
Und Hartfaser ist nicht gleich HDF, ich denke wenn man HDF einweicht zerfällt diese wegen der unterschiedlichen Herstellung.... siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Faserplatte
Ich habe etwas interessantes gefunden
http://dukta.com/produkte/halbfabrikate/duna/
14592
14593
Andre (Ra)
04.09.2017, 11:52
Hallöle,
3 mm MDF lässt sich mit etwas KnoffHoff ganz ordentlich verbiegen
http://evil-bert.bplaced.net/PhotosAndre-Dateien/image005.jpg
Ist aber dank der verwendeten Chemiekeule nur was für Abenteurer! :o
Gruß
Andre
schrottie
05.09.2017, 07:12
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=126&pictureid=8031
Soetwas und noch engere Radien sind mit Biegesperrholz gar kein Problem. Da habe ich mehrere Lagen mit stinknormalem Leim verbunden und mit Zwingen und Gurten fixiert. Eigentlich ganz einfach.
Hier gekauft:
http://shop.sperrholzshop.de/cgi-bin/sv1/shops/s000778/index.pl?aktion=artikel&ps=6618&subid=7298
Kann ich nur empfehlen.
biege sperrholz ist easy für rundungen ,wer öfhalbunde seae furnieren will ,sollte sich mal mit vacuum technik beschäftigen ,pumpen dafür gibt es günstig bei ebay ,und für seiten ,brauchts auch keine latex oder silicon membrane ,da reicht auch stärkere pvc tischdecken ,und der aufwand ist überschaubar ,auf jeden fall einfacher und ich finde preiswerter ,als da übliche schraubzwingen massaker
Hallo Michi,
falls du noch scharf auf Erfahrungen bist...
ich hab' bei ähnlichen Radien (ca. 30cm) bereits Erfahrung mit 3mm HF-Platten als auch mit selbst hergestelltem 19mm Biege-MDF-Platten gemacht.
Es hat beides einwandfrei funktioniert und ich würde es wieder so machen. Die vier Lautsprecher sehen noch immer "rund" aus. :)
Was du noch nicht erwähnt hast: was hast du genau damit vor?
Diese Info ist IMHO nicht unwichtig, damit man dich gut "beraten" kann. :rolleyes:
Gruß,
KarlBla
Hallo,
danke für die zahlreichen und v.a. hilfreichen Antworten :ok:
Ich werde jetzt erst ein Mal die Hartfasermethode (einweichen->biegen->leimen) ausprobieren. Wenn das nicht klappt, werde ich das Biegesperrholz nehmen :)
VG Michi
HDF ist gekauft (Biegesperrholz war mir einfach zu teuer - auch wenn es sein Geld wert sein mag).
Vermutlich kann ich morgen meinen Holzzuschnitt abholen. Wenn die Regenzeit vorbei ist, dann kann es auch schon losgehen :)
Und ich gebe euch Recht: Ohne einweichen könnte man selbst 3 mm HDF nicht um diesen Radius biegen. Ich hatte die Platten nicht so biegesteif in Erinnerung :)
VG Michi
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.