PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AR Super Performance Neuaufbau



Kamuffel
13.09.2017, 19:34
Es gibt ja nix Schlimmeres als nix zo donn.....

Nach der Fertigstellung der Crazy hatte ich jetzt einige Zeit Pause; mit der wagen Aussicht, es würde schon was kommen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1702&pictureid=31784

Nach langem Umherschwirren zwischen Verschiedenem wie die Mona Kea und des doch wieder Verwerfens (das ist mir vielleicht doch jetzt erstmal zu groß Alex; auch preislich gesehen - ich beobachte noch), hat es mich vorgestern dann wieder gepackt: "Ich habe doch den STIC und noch meine guten alten Acoustic Research Super Perfomance (ja die hießen so), die schon seit Jahren in der Ecke stehen...."

Nach vielen Restaurierungsversuchen, wie Gehäuse neu verdichten, Einschlagmuttern, Kondensatorentausch, Weiche komplett neu usw, hatte ich entnervt aufgeben und die LS schon ad acta gelegt. Ach ja, dass eine Box mal nach vorne hin umgekippt ist und der HT geschrottet wurde, sollte ich auch noch erwähnen. Ich hatte seinerzeit Ersatzhöchtöner in der Bucht geschossen; diese waren zwar ähnlich aber nicht gleich und lagen im Schrank.

Jetzt nach all den Jahren und wesentlich mehr Erfahrung sollte da doch noch was gehen.

Es handelt sich um einen 3-Wege Lautsprecher, 1,10m hoch, 23 breit mit ventiliertem Seitenbass. Mittelhochton ist als geschlossenes D'Appolito ausgeführt. Das Gehäuse verteilt sich im Inneren auf ca 30l für den Bass und ca 16l für die Mittelhochton Einheit.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1775&pictureid=31783

Besondere Auffälligkeit ist das 25cm lange Bassreflexrohr mit 9cm im Durchmesser . Die Chassis haben Typenbezeichnungen auf der Rückseite; TSPs finde ich im Netz trotzdem nicht.

Habe mir gedacht, wenn eh ein neuer HT eingebaut werden muss und es erhebliche Unsicherheiten bei der jetzigen (verfrickelten) FW gibt, warum dann nicht gleich neu entwickeln und die nächste Hürde nehmen? Das Gehäuse ist natürlich vorgeben, was dann die "Erleichterung" sein soll.

Für den Anfang wolte ich die TSP der beteiligten Tief -und Tiefmitteltöner ermitteln. Da ich schon einige Erfahrung mit LIMP und dem STIC hatte, fehlte mir eigentlich nur noch die Zusatzmasse. Ein kurzer Anruf bei der lokalen Apotheke und das genaue Abwiegen meiner 16,88gr Knetgummikugel war auch schon erledigt. Ich habe ein paar Testreihen gestartet... TSP für Crazy / Quintet Nokia Bass ermittelt und mit Alex's Diagrammen verglichen; Kabelkompensierung...Vergleichnormal passt

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1775&pictureid=31781
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1775&pictureid=31780
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1775&pictureid=31779
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1775&pictureid=31775


Doch dann die Überraschung. Hier das Ergebnis für den "ventilierten" Seitenbass:

ARW 250 S-CPS 4120 I

Parameter
Value
Dim
Fs
41.66
Hz
Re 3.30 ohms[dc]
Qt 0.67 -
Qes 0.80 -
Qms 4.19 -
Mms 53.13 grams
Rms 3.316.741 kg/s
Cms 0.000275 m/N
Vas 46.29 liters
Sd 346.36 cm^2
Bl 7.575.470 Tm
ETA 0.40 %
Lp(2.83V/1m) 92.00 dB

Le 165.30 uH
L2 432.23 uH
R2 8.63 ohms
L3 0 uH
R3 0 ohms

DD wurde wie bei Hobby Selbstbau beschrieben gemessen. Mitte Sicke <---> Mitte Sicke. Re mit Multimeter.

Da gibt es dieses Tool Basscad; man gibt die TSP ein und bekommt ein paar Vorschläge. Bei einem QTs von 0.67 ist das Chassis, schöngeredet, mindergeeignet für Bassreflex. Free-Air, geschlossen und Bandpass kämen in Frage. Eine Messung des Gegenstücks auf der anderen Seite brachte ähnliche Ergebnisse hervor.

Bei einem LS auf dessen Typenschild 28-20000 Hz steht, hätte ich erwartet, dass der Sub eine niedriegere FS hätte. Auch würde ich erwarten, dass die Trennfrequenz eines solchen um die 80-180 Hz liegt, um bei Positionierung auf der Seite des LS innerhalb der kugelförmigen Schallausbreitung zu bleiben. Naja .... und ein QTs für BR hätte ich natürlich auch erwartet.

Also was haben die sich dabei gedacht? In der Original-FW war das Chassis mit 12db (6,8mH/100uF) beschaltet. Könnte vielleicht auch ein Chassis Defekt (beidseitig!!?!!) vorliegen, der die TSP in den für BR unattraktiven Bereich verschiebt? Quatsch oder? Oder doch? Ich sag mal vor 15 Jahren ca., in meiner Dachgeschoss Bude mit viel Rigips Wänden und Teppich haben die sich richtig gut angehört. Vielleicht ist ja auch damals mal mächtig was schief gelaufen mit denen...hatte nach dem Pioneer A-777 auf den Mission Cyrus One (25 Watt) umgesattelt. Vielleicht habe ich es mal übertrieben und irgendwas in den Boxen "durchgeschossen"... aber wie könnte ich das jetzt nachvollziehen?

Was denkt ihr?