PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Verbingun eines Hypex Netzteils mit Verstärkermodulen



xajas
16.09.2017, 23:53
Ich habe mir gerade zwei Hypex UcD400HG Verstärkermodule, ein Hypex Netzteil SMPS1200A400 und dazu passendes Kabelset gekauft. Beide Verstärkermodule hängen an einem gemeinsamen Netzteil. Ich habe die Teile (zuerst nur ein Verstärker Modul) provisorisch nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestöpselt und fotografiert

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170916/d7d3f835f02be31796600a5466f2cde2.jpg

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170916/e47bb1dd5e928688ef2df7c87f446764.png

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170916/40856c875725f149d47cce637e7f7783.jpg

Jetzt hätte ich dazu folgende Fragen zur Bestätigung meiner Annahmen:

1. Ich nehme an, die Blau-/Braune-Kabel (J2) sind die Stromanschlüsse 230V und gehen an die Strombuchse (bzw. an einen dazwischen geschalteten Ein/Aus Schalter

2. Die Rot-/Schwarz-/Blau-Kabel (J1.2/J1.3/J1.5) gehen an +/GND/- des Verstärkermoduls. Da diese Kabel nur einfach ausgeführt sind, muss ich sie splitten, um beide Verstärkermodule anzuschliessen

3. Die restlichen drei Kabel (J1.1/J1,4/J1.6), die ich zusammengebunden habe, werden nicht genutzt

(wofür ist das "bootstrap driver voltage" J1.1 und J1.4)

4. Die zwei auf dem Foto davor liegenden nicht angeschlossenen Kabel (graues Flachband J4 und sieben schwarze Kabel J5) brauche ich ebenfalls nicht.

5. Das Vierer-Kabel an dem Verstärkermodul ist der Symmetrischer Anschluß an XLR und ein "loses" Kabel zum Einschalten des Moduls. Kann ich dieses lose Kabel ohne einen Schalter permanent mit GND verbinden, so dass sobald das Modul von dem Netzteil mit Spannung versorgt wird, sich das Modul einschaltet? (keine Verzögerung/Softstart notwendig)

Jetzt wird für mich etwas Komplizierter

6. Ich nehme an, dass auch das Netzteil sich sofort einschaltet, sobald es mit Strom/Spannung per Blau/Braun-Kabel versorgt wird. Oder geht es zuerst in Stand-By und muß durch einen zusätzlichen Schaltimpuls (durch bestimmte Verbindungen aus dem Siebener-Kabel (J5) von Stand-By aktiviert werden? Wenn das so ist, welche von den sieben schwarzen Kabel werden dazu benötigt?

Ich lese im Kapitel 5.4 von einem kontrollierten Plop-freien Ein-Ausschalten des Verstärkermoduls, wenn (so habe ich es interprätiert) das vierte, lose Kabel beim XLR-Kabel mit einem von den sieben Kabel (J5) verbunden wird. Ist es so, und wenn ja, mit welchem?

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170916/872b903f28c1d6de73fa8a2100e0b9e6.png

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170916/15b863f4af8fdcb0434de881b9647922.png

xajas
18.09.2017, 08:32
Einiges hat sich inzwischen geklärt, aber folgende oben genannten Fragen sind für mich weiterhin offen:

4. Die zwei auf dem Foto davor liegenden nicht angeschlossenen Kabel (graues Flachband J4 und sieben schwarze Kabel J5).

Kann ich eins davon als Trigger zum Einschalten des UcD400 Moduls benutzen? Z.B per Anschluß an das vierte Lose Kabel an dem XLR-Kabelset? Ich habe sowas in einem DIY-Projekt gesehen (man kann auf dem Foto schlecht erkennen, welche Ader des Flachbankabels es ist) . Ich vermute es ist J4.6 "Amplifier enable"


6. Ich nehme an, dass auch das Netzteil sich sofort einschaltet, sobald es mit Strom/Spannung per Blau/Braun-Kabel versorgt wird. Oder geht es zuerst in Standby und muß durch einen zusätzlichen Schaltimpuls (durch bestimmte Verbindungen aus dem Siebener-Kabel (J5) von Standby aktiviert werden? Wenn das so ist, welche von den sieben schwarzen Kabel werden dazu benötigt?

Ich sehe da J5.1 "SMPS Standby". Wäre das ein Anschluß zum Einschalten/Wecken des Netzteils aus Standby? Wenn das stimmt, welches Signal müsste da zum Ein-/Ausschalten anliegen und woher nehme ich es?

Diese Funktion wäre mir wichtig, da ich mir dadurch einen leistungsstarken, grossen Ein-/Ausschalter sparen könnte (als Drehschalter nicht so einfach zu finden)

In der ganzen Hypex Doku vermisse ich (oder ich habe es bis jetzt noch nicht gefunden) ein Gesamtschaltbild, das ich mir zur Verdeutlichung erstellt habe. Passt es?

Achenbach Akustik
18.09.2017, 12:43
Soweit ist alles korrekt.

Es muss eine externe Spannung zwischen 3,3 und 12V an J5.1 gelegt werden, damit das Netzteil in Standby geht. Steht auf Seite 8 der Anleitung beschrieben.

Gruß
Dieter

xajas
18.09.2017, 13:08
Super, Danke!

Ich habe das Schema (für "Nachahmer") angepasst.

Ich hätte noch eine Verständnisfrage bezüglich woher die externe Spannung kommt und "wogegen" die Spannung gemessen wird. Angenommen ich hätte ein kleines externes 5V Netzteil. Schliesse ich die +5V des Netzteils an J5.1 und die Masse des Netzteils an J5.5 GND oder brauche ich das J5.5 nicht?

Achenbach Akustik
19.09.2017, 06:44
Schliesse ich die +5V des Netzteils an J5.1 und die Masse des Netzteils an J5.5 GND oder brauche ich das J5.5 nicht?

Eine Spannungsquelle braucht zwei Pole, also an J5.1 und J5.5. Ohne den Bezug auf GND geht das nicht.

Gruß
Dieter

xajas
19.09.2017, 06:51
Danke. Das habe ich mir mit dem "wogegen gemessen" gedacht/gemeint :-)

xajas
03.11.2017, 13:17
Ich hätte noch eine Frage zum Einschalten der UCD400 Module per "Amplifier Enable". Ich interprätiere es so:

1. Solange an dem Ein/Aus Jumper J2.1 des UCD400-Moduls kein Eingangssignal von dem Ausgangs-Jumper J4.6 des SMPS Netzteils (Amplifier Enable) anliegt, ist das Verstärkermodul eingeschaltet. Das Signal würde es in Standby versetzen.

15118

2. Solange an dem SMPS Standby Jumper J5.1 kein Eingangssignal anliegt, ist das Netzteil eingeschaltet. Das Signal würde es in Standby versetzen

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171103/d714fc766d679c472b2d7af3abdd5894.jpg


Wozu ist dann der Amp Standby Jumper J5.5 an dem SMPS Modul (ein Eingangssignal)? Wird das Ausgangssignal am J4.6 nicht automatisch generiert, sobald das Netzteil eingeschaltet wird? Muß es explizit per Jumper J5.5 gesteuert werden?

15119

Achenbach Akustik
03.11.2017, 15:20
Ich hätte noch eine Frage zum Einschalten der UCD400 Module per "Amplifier Enable". Ich interprätiere es so:

1. Solange an dem Ein/Aus Jumper J2.1 des UCD400-Moduls kein Eingangssignal von dem Ausgangs-Jumper J4.6 des SMPS Netzteils (Amplifier Enable) anliegt, ist das Verstärkermodul eingeschaltet. Das Signal würde es in Standby versetzen.

2. Solange an dem SMPS Standby Jumper J5.1 kein Eingangssignal anliegt, ist das Netzteil eingeschaltet. Das Signal würde es in Standby versetzen


Wozu ist dann der Amp Standby Jumper J5.5 an dem SMPS Modul (ein Eingangssignal)? Wird das Ausgangssignal am J4.6 nicht automatisch generiert, sobald das Netzteil eingeschaltet wird? Muß es explizit per Jumper J5.5 gesteuert werden?


Ist doch eindeutig in den Manuals beschrieben.
1. J2.1 des UcD muss auf Masse gezogen werden, um den Amp einzuschalten. Das Signal kommt vom SMPS J4.6. Immer beachten was das ist - in der Liste steht: Output, d.h. da kommt was raus. "Signal" ist da etwas unverständlich. Das "Signal" zum Einschalten ist keines, sondern 0V.

2. So ist das. 3,3-5.5V schalten das Netzteil aus.

3. Wenn man eine Spannung an J5.2 anlegen muss, damit etwas passiert, ist der Eingang als Standard auf 0V. D.h. der muss nicht noch separat auf GNG geklemmt werden. Falsch wäre das aber auch nicht. Der Kontakt ist dafür da, um über eine Steckverbindung alles am Netzteil steuern zu können.

Gruß
Dieter

xajas
03.11.2017, 15:29
Danke für die schnelle Antwort

xajas
04.11.2017, 12:10
Ich habe es zum ersten mal alles zusamengestöpselt, den J2.1 an Masse angeschlossen :-) die alten B&Ws 804 drangeklemmt und... alles funzt, es klingt fantastisch! Ich habe die B&Ws bei mir noch nie in so einer guten Form gehört, wie an der Hypex