PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein utopisches virtuelles Ripolprojekt



Sideshow
11.10.2017, 22:14
Wenn der Browser zuckt und das Scrollrad die Befehle wild quitiert, liegt das an der Flut der Bilder die in deinen Zwischenspeicher geladen werden. Geduld!

Seit 2014 vagabuntiert diese Utopie auf meiner Magnetspeicherplatte. Bereits während der "Entwicklung" war klar, diese Idee wird wohl nie das Tageslicht erblicken. Die Intention war einen kompromisslosen Ripol zu schaffen, der bei kompakten Packmaß ein Maximum an Verschiebevolumen ermöglicht, und dabei einen sehr linearen Antrieb aufweist.

Heute beim rumgruschen im Explorer und wiederfinden dieser Idee, habe ich beschlossen es wäre zu schade dies für mich zu behalten.

Viel Spaß beim gucken, grübeln und zweifeln.

Es beginnt mit dem Eisenkern:
https://abload.de/img/1eisenkern_soloclzzt.jpg

Die Neodymmagneten werden eingeklebt. Aufgeklärte erkennen einen speziellen Unterhangantrieb, inspiriert von "AuraSound":
https://abload.de/img/3eisenkern_segmente51a40.jpg

Eine Simulation mit FEMM sollte ein homogenes Magnetfeld bestätigen:
https://abload.de/img/sttigung25xwc.jpg

Jetzt beginnt es besonders ungewöhnlich zu werden, die Schwingspule aus Aluminium gefertigt im Tiefziehverfahren mit aufwändig gefrästen Belüftungen. Der Schlitz fehlt^^ Also ist es ein virtueller Kurzschlussring:
https://abload.de/img/7spule_schrgadxbl.jpg

Angestrebter Hub, lineare +/- 10mm:
https://abload.de/img/unterhang93zat.jpg


Der Stahlblechkorb ist besonders einfach gehalten. Raum für Innovation besteht noch:
https://abload.de/img/9darstellung1ycx3t.jpg

Jetzt sollte ein Licht aufgehen. Die Einbautiefe wird durch diese Bauweise drastisch reduziert. Die Zentrierung ist somit nahe am Kraftentstehungszentrum:
https://abload.de/img/11darstellung2tuzy1.jpg

Ansicht von der Seite:
https://abload.de/img/13seiteq8lhr.jpg

Hier ist der Magnet noch geschraubt. Weiter unten auf der Seite sieht man die überarbeitete Variante mit verpresstem Korb:
https://abload.de/img/14rckseite1uagj.jpg
Weiter gehts mit der Membran. Tiefgezogenes Polypropylen mit dicker Sicke für viel Hub und viel Membranfläche:
https://abload.de/img/16show_frontkayrc.jpg

Werden die Komponenten miteinander verheiratet, sieht das in etwas so aus:
https://abload.de/img/15show7mbzg.jpg

Das Gehäuse besteht aus einem U-Förmigen Aluminiumprofil. Das Gehäuse ist das Chassis! Nach der Montage der Antriebe wird die Membran direkt mit dem U-Profil und den Schwingspulen verklebt.
https://abload.de/img/ripol4foa4w.jpg

Das Konstrukt wird noch um zwei Acrylflügel ergänzt die dem ganzen einen besonderen Look verpassen. Das ganze ist bisher so teuer das es auf das speziell geformte Glas auch nicht mehr drauf an kommt:
https://abload.de/img/frontansichtjday2.jpg

Zum Schluss noch eine Ansicht von vorne:
https://abload.de/img/ansichthintenfqxjj.jpg



Viele Grüße und viel Spaß beim Nachbauen :rolleyes:

Azrael
12.10.2017, 09:02
Supi, da geb' ich mich direkt mal dran. Wird vielleicht erst morgen Nachmittag bis zu den ersten Messungen......:eek::D

Nee, nur Spass, das geht weit über meine Mittel hinaus, aber schwer beeindruckend ist das schon. :danke:

Viele Grüße,
Michael

EMP
12.10.2017, 11:28
Optisch interessant. Welche Vorteile hat die lange Membran im Vergleich zu konvetionellen runden Mebranen?

VG Michi

BiGKahuunaBob
12.10.2017, 11:34
DIY auf Treiber-Ebene...mehr davon!

Azrael
12.10.2017, 12:36
Optisch interessant. Welche Vorteile hat die lange Membran im Vergleich zu konvetionellen runden Mebranen?In diesem Fall wohl größtmögliche Platzausnutzung.

Viele Grüße,
Michael

3eepoint
12.10.2017, 13:12
Sieht spannend aus, aber hast du dir die Magnetfeldstärke in FEMM mal plotten lassen? So auf den ersten Blick sieht das einfach nur nach Linien aus ;)

Ansonsten spannend, das einzige was bei sowas immer schwer ist, ist es die Steifigkeit der Aufhängung und die Sicke zu planen. Da findet man für Simulationen leider schwer Daten. Die Spinne könnte man aber 3D drucken. Da gibt es im diy-audio ein paar die das gemacht haben wohl auch mit Erfolg. Dass kann man dann schon wieder berechnen ;)

Sideshow
12.10.2017, 18:25
Optisch interessant. Welche Vorteile hat die lange Membran im Vergleich zu konvetionellen runden Mebranen?

VG Michi

In diesem Fall wohl größtmögliche Platzausnutzung.

Viele Grüße,
Michael


Korrekt! Viel Verschiebevolumen auf kleinstem Raum war die Doktrin. :)


Sieht spannend aus, aber hast du dir die Magnetfeldstärke in FEMM mal plotten lassen? So auf den ersten Blick sieht das einfach nur nach Linien aus ;)

Diese Freeware habe ich lediglich zum rumspielen genutzt. Ich wollte ein Gefühl dafür bekommen, was passiert wenn man dies und das ändert.
Für tiefgreifende Analysen fehlt mir der Ingenieurstitel. Maxwell kenne ich größtenteils nur vom Namen. Das einzige was ich bisher berechnet habe ist ein Ringkern mit Spalt und ein paar Windungen... Beim Begriff "plotten" steige ich eh schon aus.
Was kann man darunter verstehen?



Ansonsten spannend, das einzige was bei sowas immer schwer ist, ist es die Steifigkeit der Aufhängung und die Sicke zu planen. Da findet man für Simulationen leider schwer Daten. Die Spinne könnte man aber 3D drucken. Da gibt es im diy-audio ein paar die das gemacht haben wohl auch mit Erfolg. Dass kann man dann schon wieder berechnen ;)

Danke, soweit habe ich damals kaum gedacht. Würde man sowas tatsächlich umsetzen, sind mit Sicherheit sehr viele Hürden zu nehmen die extrem viel Knoff-Hoff erfordern. Denn wer klippelt denn schon im Keller?

Der Spaß am die Idee in visuelle Form zu gießen, stand im Vordergrund. Nennen wir es "Kunst" :D

Kaspie
13.10.2017, 09:21
Hi Sideshow,
die Idee ist super. Ich habe aber ein paar Kritikpunkte:
Um solche virtuelle Spielerei konsequenter umzusetzen würde ich den Lautsprecherkorb entfallen lassen. Schallwand und Schwingeinheit könnte ein Einheit bilden.
3eepoint (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=3432) hat eine schöne Anmerkung gemacht, die ich in der Idee einfließen lassen würde

Ansonsten spannend, das einzige was bei sowas immer schwer ist, ist es die Steifigkeit der Aufhängung und die Sicke zu planen
Im Bezug auf der Aufhängung (Spinne) würde ich die Lösung von Saba in Augenschein nehmen.
(Paket ist seit gesten in Zustellung:mad:. Schau Dir die Spinne dazu mal an :))

3eepoint
13.10.2017, 14:08
@Sideshow

Plotten=Darstellen, ist quasi der "Fachausdruck" für "einen Graphen erstellen" also sich die Magnetfeldstärke mal gegen Luftspaltlänge zeichnen zu lassen. FEMM bitete dafür recht einfache Werkzeuge und tutorials.

@Kaspie

Hast du da mal nen Link? Oder Bilder wenn die Sachen da sind ^^

Kaspie
13.10.2017, 17:39
Hallo 3eepoint,

Bilder kann ich Dir gerne zeigen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=31978

Warte mal eben, ich schnipple ihn mal eben auseinander:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=31977

Hier könnte man die Spinne recht variabel gestalten

Den Lautsprecherkorb entfallen lassen ist im Prinzip von Lowther praktiziert worden.
http://c7.alamy.com/compde/ffmp83/ein-vintage-massive-lowther-lautsprecher-mit-einem-elektro-magneten-ffmp83.jpg
http://www.alamy.de/stockfoto-ein-vintage-massive-lowther-lautsprecher-mit-einem-elektro-magneten-95728195.html
Hier sieht man prinzipiell eine kleine Schallwand, in der die Membran eingespannt ist und 4 Gewindestangen mit Flügelmutter, mit der die Magneteinheit verbunden ist.
Wenn man dieses jetzt mit Gabriels Idee ein wenig kombiniert, ist der Korb überflüssig.
Die Spinne an Gabriels Tiefziehspule variabel anzubringen, wäre noch einmal eine Herausvorderung.
Stellt euch mal vor, die Membran wäre über die Sicke an der SW und an die Schwingspule geklemmt.
Wenn schon träumen....:)

Im Netzt habe ich einen fertigen Lautsprecher gesehen, wo die Box und das Chassis eine Einheit war. Das fand ich faszinierend und sehr innovativ. Leider finde ich die Bilder nicht mehr:(

Sideshow
13.10.2017, 20:42
Da liegt man mal eben für ein paar Stunden auf der Couch um sich in grünen Pappwellen zu schmiegen, und dann gehts hier voll ab ey :D

@Kaspie, nach der Hausarbeit und unmittelbar nach dem ich den Staubsauger abgestellt habe, klingelte UPS. Das Timing war perfekt um nahtlos an den schönen Teil des Wochenendes anzuknüpfen.
Herzlichen Dank dafür!! Mir fehlen momentan noch die Worte. Diese werde ich noch separat bündeln. Nur soviel dazu: "Barbara Dennerlein - André's Mood" brachte dann das Schlüsselerlebnis. Ich verstehe!

Zur Zentrierung. Ja diese Verstellmöglichkeit ist schon eine feine Sache. Ist zwar ein zusätzliches Bauteil. Aber wer kann der kann. Ich hab mir schon oft gedacht wie toll es doch wäre ein Chassis zerstörungsfrei zu demontieren (Der Sinn dahinter erschließt sich mir zwar selbst nicht... Ist wohl angeboren xD) Bei DIY-Chassis wär das auf jeden Fall ein zielführendes Feature.

Und du schnippelst einfach das Ding auseinander.:thumbup: Coole Aktion. Ich hoffe der war schon vorher über den Jordan?

Jetzt verstehe ich auch wie du das meinst mit dem "auf den Korb verzichten." Liese sich sogar einfacher bauen
weil man auf die gigantisch monströse Pressform verzichten kann.

@3eepoint, jetzt glaube verstehe ich. In meiner Darstellung ist das ja nur ein 2D Modell. Mit dem Plotten etc. kann man dann also inhomogenitäten ( ..was für ein irreführendes Wort.. ) herausfinden? I
ch habe mal eine Charge Ferritmagnete mit Flux-Detektor-Folie untersucht. Teilweise waren da ganz schöne Ausreißer zu erkennen. Darauf läuft es doch hinaus, odra?

3eepoint
13.10.2017, 20:55
Jup, du zeichnest quasi nochmal eine Linie in FEMM durch den Luftspalt und das Programm sagt dir wie viel Fluss du an Punkt x der Linie hast, im "Idealfall" ist der an jeder Stelle gleich.

Kaspie
13.10.2017, 22:31
Und du schnippelst einfach das Ding auseinander. Coole Aktion. Ich hoffe der war schon vorher über den Jordan?


Keine Bange,
die Saba Schwarz sind in Ordnung. Ich schlachte nur Chassis, die unrettbar verloren sind und behalte die Teile als Anschauungsobjekt. So habe ich z.B. mit Freund Andreas auch die HT´s mal durchexerziert. Schade dass seine HP seinem Wunsch zufolge mit ins Heaven gelandet ist.
Viele unserer Gedanken und Ideen sind aber noch irgendwie im Hinterstübchen verankert.
Andreas hat hier leider ein große Lücke hinterlassen.
Die Spinne stammt aus dem grünen 510er, dessen Membran durch eine falsche Lagerung meinerseits total zerfressen war.