PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Historisches zum Thema Lautsprecher



Kaspie
13.10.2017, 18:15
Hallo Zusammen,
Newmir hat mir dies vor kurzem "vorgeworfen";)

Da gerade Du ja immer wieder gerne erwähnst, das seit Mitte des letzten Jahrhunderts nix wesentliches Neues dazugekommen ist.
Recht hat er. :D
Zufällig bin ich durch meinen letzten Post bzw Thread wieder einmal über die HP www.medienstimmen.de gefallen. Gesucht habe ich Patente Lautsprecher.
Und da habe ich jetzt endlich das patent von Rice und Kellogg wiedergefunden.
http://www.medienstimmen.de/chronik/1921-1925/1924-rice-und-kellogg-elektrodynamischer-lautsprecher-mit-konusmembran/#more-614

Das war 1924:eek:
93 Jahre alt ist unser Konuslautsprecher und viel hat sich in der Zeit prinzipiell nicht getan.

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion vom Stapel lassen (das haben wir schon alles hinter uns).
Allerdings finde ich es spannend, wie alt unser Hobby eigentlich schon ist. Das es vor Stereoplay, Hifi-Vision und Thiele und Shmall schon tönende Gebilde gab.
Ich denke, dass dieses zu den weiterführenden Grundlagen und der Historie auf Interesse stoßen könnte.
Und evtl. kann man Rückschlüsse auf die neuesten Innovationen heutiger Lautsprecherchassis ziehen (Schlagwort: hinterlüftete Zentrierspinne).
Ich werde die Medienstimme in meinem Order genau so speichern, wie
http://www.lansingheritage.org/
http://www.moviemice.com/
http://www.klangfilm.org/
Hier befinden sich sehr schöne Dokumentationen.

Franky
13.10.2017, 18:41
Ja, mir kommt da immer der alte Eckmiller Koax in Erinnerung.

Damals wurde in der Funkschau erfrischend normal berichtet. Garnicht auszudenken wie so ein Entwicklungssprung heute vermarktet würde.

http://www.klangfilm.org/data/documentations/loudspeakers/drivers/o15_funkschau/01.jpg

Yogibär
13.10.2017, 19:04
Wow, wenn es nicht geschrieben stünde, würde man nicht glauben wollen, mit welchen Problemen sich die Entwickler bereits seinerzeit auseinandergesetzt haben und heute ist man prinzipiell kaum einen Schritt weiter, mal abgesehen von neuen Materialien.
Ich finde es unglaublich, dass in Zeiten der Kriegswirtschaft solche Entwicklungen möglich waren.
Danke Franky

Thomas

Franky
13.10.2017, 19:18
Es gab da schon Entwicklungen die man heute schon vergessen hat. Diese Eckmiller habe ich selber schon gehört und das sind auch nach heutigen Maßstäben richtig gute Lautsprecher.

fosti
13.10.2017, 19:41
Moin,

meiner bescheiden Meinung nach liegt es nicht daran, dass man es nicht besser kann oder auch nicht besser will, sondern dass es vom Kunden nicht besser oder anders gewollt wird. Ist in der Automobilindustrie nicht anders: Mit Kaspies Worten dreht sich der Diesel und der Otto wie vor 100 Jahren....klar gab es Verbesserungen bei den Materialien...welcher Jugendliche kennt heute noch einen "Kolbenfresser"?!
Aber der Kunde heute legt mehr Wert auf Komfort, Infotainment, als auf Fahrwerk oder effizienten (umweltfreundlichen!!!) Motor etc.

Deshalb hat Kaspie auf der einen Seite Recht....auf der andern aber auch nicht :p

Bizarre
13.10.2017, 20:07
:cool:, die Eckmiller "Fettdämpfung", der Vorgänger von Ferrofluid....

Franky
13.10.2017, 20:23
Es gibt noch mehr so Beispiele die auch heute aktuell sind. Die Wasserstoff Brennstoffzelle gabs schon vor x Jahren, sie wurde nur nie richtig weiterverfolgt weil Öl ja so billig war und ist.

D3a
13.10.2017, 20:28
Es gab da schon Entwicklungen die man heute schon vergessen hat. Diese Eckmiller habe ich selber schon gehört und das sind auch nach heutigen Maßstäben richtig gute Lautsprecher.


...........und sie können bei mir noch gehört werden :) .
MfG , Alexander .


http://www.ak-tubes.de/Lautsprecher/Eckmiller/113-1325_IMG.jpghttp://www.ak-tubes.de/Analog/anlage.jpg

albondiga
13.10.2017, 20:45
Es sind nunmal nicht die neueren, besseren Konzepte, die sich durchsetzen, sondern man baut entweder das, von dem man weiß, dass es funktioniert und man kein Risiko eingehen muss. Oder es setzt sich das durch, was das beste Marketing hat.

Gerade in Deutschland ist das so. Ganze Industrien haben sich auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausgeruht bis sie selber Vergangenheit waren. Telefunken, Rollei, Grundig, Zeiss, Leica. Vielleicht noch ein bisschen HighEndHighTec (Leica/Zeiss für Geodäten usw.) und ansonsten sind die Marken Aufkleber auf Billigprodukten.

Die deutsche Autobranche könnnte die nächste sein, die sich abschafft. Aus Bequemlichkeit. Weil CDU-Parteispenden einfacher sind als Innovation.

Im Audiobereich kommt dazu, dass die Content-Industrie technische Verbesserungen verhindert oder sich dermaßen vergolden lassen möchte, dass jegliche Akzeptanz verloren geht. Die Gerätehersteller sind nicht besser. Nachdem Sony/Philipps mit den Lizenzen für die CD so richtig Kasse gemacht hat, versucht jeder ein eigenes Format auf dem Markt durchzudrücken und Lizenzen zu verkaufen, anstatt sich in einem Normierungsgremium zusammenzusetzen.

Für Lautsprecherchassis ist das Potential eh gering. In 99% aller Anlagen > 250 EUR macht die Aufstellposition mehr Klang kaputt als die Unzulänglichkeiten der Boxen...

Franky
13.10.2017, 20:51
Nachfolger waren dann z.B die Schulz TH 315. Man muß auch sagen das in der ehemaligen DDR viel mehr Forschung beim Thema Akustik gemacht wurde wie im Westen. Der heutige EASE Standard ist ostdeutsch genauso wie die Klippel Geschichten. Osten war halt Fein und der Westen grobmechanisch. Muß man auch mal sagen.

ton-feile
13.10.2017, 22:07
Lieber Kay,

ganz herzlichen Dank für die Verlinkung der Seite.
http://www.medienstimmen.de/chronik/1921-1925/1923-siemens-halske-hans-riegger-erfindet-den-blatthaller/#more-811

Eine echte Fundgrube für neue/alte Ideen. ;)

Viele Grüße
Rainer

fosti
13.10.2017, 23:33
Die Eckmiller kenne ich nicht, den TH315 schon....da ist jeder Fostex BB besser....

naumi
14.10.2017, 06:28
Die Eckmiller kenne ich nicht, den TH315 schon....da ist jeder Fostex BB besser....

moin fosti,

zum TH315 eine kleine Geschichte.
Der Herr Kiesler kaufte sich diese 315 in tiefsten DDR-Zeiten für sehr viel Geld, weil es die besten in der DDR erhältlichen Lautsprecher waren. Dann als er zu Hause seine Schallplatten damit hörte war er so schockiert, das er anfing selber Lautsprecher zu entwickeln. Aber alles, von jedem Bauteil der Chassis bis zum fertigen Produkt.
Wir wissen was daraus wurde.
So erzählte es öfter der Entwickler der PGH, in der ich arbeitete.
Bei uns war es ähnlich aber betraf Beschallungslautsprecher.
Ich glaube diese Anekdote, weil eine gewisse Zusammenarbeit der PGH´s bestand.

fosti
14.10.2017, 06:54
Hallo Thomas,

schöne Anekdote!

Viele Grüße.
Chrisoph:prost:

Kaspie
14.10.2017, 08:08
...........und sie können bei mir noch gehört werden :) .
MfG , Alexander .


http://www.ak-tubes.de/Lautsprecher/Eckmiller/113-1325_IMG.jpghttp://www.ak-tubes.de/Analog/anlage.jpg
Hallo Alexander,
Deine Einladung zum anhören der Eckmiller werde ich gerne nachkommen. Für mich ist das die "Königin" der Lautsprecher. Da sind so viele technischen Details in der Konstruktion,was heute so nicht mehr möglich wäre.
Aus historischer Sicht wäre es interessant, solche Art der Chassis gegeneinander zu vergleichen. Ich denke dabei in erster Linie an die technische und zeitliche Seite.
Koaxial/ Duplex ( oder gibt es noch andere Namen dafür?)-Chassis aus den Anfängen raussuchen und gegenüber stellen.Das hätte was:)

Alex,
im ersten November-WE ist in Bremen das Suppentreffen. Da dürfen auch solche Chassis vorgestellt werden. Auch mit Kiste:) ( man muss es ja zumindest mal versuchen :rolleyes:)

Nachtrag:
ich habe gerade mal nach Duplex Chassis und deren Patente gesucht und folgendes gefunden.
https://www.google.com/patents/US2568883
Spannend. Eine Ähnlichkeit zu dem Eckmiller ist kaum zu übersehen.
Eckmiller
http://blog.argentango.ch/wp-content/uploads/2016/11/Replik_K53.jpg
Altec Lansing
https://patentimages.storage.googleapis.com/pages/US2568883-0.png

hoschibill
14.10.2017, 08:36
Hi Alexander :)
Eigentlich halte ich mich aus den Threads von Kay weitestgehend raus ;). Aber hier muss ich mich zu Wort melden. Wenn das klappen würde, wäre das großartig. Eckmiller sind in der Tat extrem spannend und die würde ich sehr gerne mal hören.

LG Olli


Alex,
im ersten November-WE ist in Bremen das Suppentreffen. Da dürfen auch solche Chassis vorgestellt werden. Auch mit Kiste:) ( man muss es ja zumindest mal versuchen :rolleyes:)

D3a
14.10.2017, 08:39
Hallo Kay ,
danke für deine Einladung nach Bremen . Leider werde ich da aber nicht kommen können , da ich dann mitten in den Vorbereitungen für das ETF ( European Triode Festival ) bin , das ist vom 9. bis zum 12. November in Dänemark .
Ich fange nämlich immer eine Woche vorher an , noch was zusammen zu braten :D .
Meine Einladung nach Göttingen an dich und auch sonst , steht natürlich .
MfG , Alexander .

hoschibill
14.10.2017, 08:42
Hi Alexander :)
Dann möchte ich Dich gerne mal besuchen kommen. Für solche Raritäten kann man ruhig mal n paar Hundert Kilometer machen. Und meine Versuche mit altem Zeug haben mich gelehrt, dass die Altvorderen wussten, was sie taten ;). Alles Weitere per PN.

LG Olli

fosti
14.10.2017, 09:22
Für mich ist ein Meilenstein der Lautsprecherentwicklung noch nicht ganz so alt, dürfte aber mittlerer Weile auch ein H-Kennzeichen tragen:
http://www.audioheritage.org/images/jbl/extracts/thumbs/4430-35_small.jpg
http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/4430-35.htm

nical
14.10.2017, 11:58
ja - gehört, verliebt, nie vergessen. wie bei manchen frauen - auch wenn man jahrzehnte mit einer anderen wirklich glücklich und zufrieden lebt verschwindet diese eine nie aus dem gedächtisspeicher.
gruß reinhard

Kaspie
14.10.2017, 14:30
http://www.medienstimmen.de/exzerpte/auszug-aus-die-nawi-membran-das-kennzeichen-des-guten-grosslautsprechers/#more-424
Das ist zwar altbekannt, gerät aber manchmal in Vergessenheit.

„Die Nawi-Membranen stammen nicht aus England. Sie werden deshalb auch nicht ’newi‘ ausgesprochen, sondern schlicht deutsch ’nawi‘. Das Wort ’nawi‘ ist nämlich eine Abkürzung für nicht abwickelbar. Die Nawi-Membranen sind auch keine amerikanischen Entwicklungen, sondern sind in den Telefunken-Laboratorien entwickelt worden.

Hier kommt man durch den Suchvorgang auf eine Seite, die ich sehr gerne lese.
Radiomuseum.org
Dort habe ich auch diesen Artikel gefunden, der sehr gut den Werdegang des Lautsprechers beschreibt. Leider ohne Zeitangaben, was aber zu verschmerzen ist
https://www.radiomuseum.org/forumdata/users/133/PDF/Lautsprecher.pdf

juschmidt
14.10.2017, 15:15
Ja ja, deshalb stehen bei mir auch 4425.
Seit Studienzeiten davon geträumt, nie vergessen und seit ein paar Jahren brauch ich nix anderes mehr, alles Selbstgebaute (wenn's denn passiert) ist nur noch Spieltrieb.

Ciao, JUS


Für mich ist ein Meilenstein der Lautsprecherentwicklung noch nicht ganz so alt, dürfte aber mittlerer Weile auch ein H-Kennzeichen tragen:
http://www.audioheritage.org/images/jbl/extracts/thumbs/4430-35_small.jpg
http://www.audioheritage.org/html/profiles/jbl/4430-35.htm

Kalle
14.10.2017, 16:20
Moin,
die Arschbacken;)-Geschichte lebt:
http://www.jblpro.com/www/products/cinema-market/3000-series/3678#.WeIotDtpHIU
wie auch der weiße Bass ein stolzes Konstruktionsalter hat.
Die Serie 200 und auch das hier mit Membran-Horntreibern
http://www.jblpro.com/www/products/cinema-market/screenarray-systems-3-way#.WeIpKjtpHIU
sind ebenfalls prickelnd.
Jrooß Kalle

KernGesunderBiertrinker
14.10.2017, 23:41
Interessant. Ich kenne mehrere Leute, die mal 4430 bzw. 4435 hatten. Denen gefielen immer die 43er Monitore besser (4350, 4341, 4345). Dementsprechend hat mittlerweile keiner mehr ein Paar aus der 44er Serie.
Die 44er haben natürlich einen gewaltigen Vorteil - für den Hersteller: Sie sind billiger in der Herstellung...

fosti
14.10.2017, 23:45
Hallo Tillmann,

das Problem der 43er ist das HT-Horn. Ziemlich tief und zudem hoch getrennt, das macht Probleme.

Viele Grüße,
Christoph

KernGesunderBiertrinker
14.10.2017, 23:53
Meinst du von der Bautiefe zu tief? Weil zu tief getrennt kann man bei einem 2"er der ab 1,2khz angekoppelt wird eher nicht sagen.

Franky
14.10.2017, 23:54
Es gibt ja noch mehr so Legenden wie die große Yamaha Beryllium oder Coral MD-70 Kalotte. Die sehen so aus als ob hätte man einen Mitteltontreiber genommen und das Ganze umgedreht. Nach vorne dann ein abgeschlossenes Volumen dran und nach hinten den Deckel ab und einen Diffusor vorgesetzt. Habe gerade mal Lust das mit einem aktuellen Treiber auch mal zu versuchen.

https://www.google.de/search?q=Coral+MD+70&client=firefox-b&dcr=0&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwinhKSWmvHWAhXE1RoKHaUNCxoQsAQIVQ&biw=1366&bih=659

fosti
15.10.2017, 01:57
@Tillmann: ja die Bautiefe war gemeint. 1,2kHz sind natürlich nicht zu wenig und zum 10" darunter passt es vielleicht noch gerade so eben mit der Bautife, aber ab 9kHz wird ja noch der von der Bautiefe recht flache Schlitzstrahler eingebunden.

@Franky: Der weise Blechmann meint einmal, dass das wenig Aussicht auf Erfolg hätte:
Zollotten .....
Heilenz ,

von der Mechanik der Aufhängung nicht machbar (zu starr) und Xmax haben die Compressolotten auch nicht! (die brauchen einfach zwingend ein Horn davor dafür sindse ausgelegt schon der Rückschritt auf ein WG is nich gut)

DieDaFragMahl steifer? Na ja die D76 is eher ne Weichkalotte da haben die Metall und Hartplastilotten schon einen höhere obere FrenzGrenz .....

Den 2441 würde ich nur versuchsschlechtern wenn man den zu >90% wieder rückmodden kann .

Da kommt ev auch alles schalechte zusammen man trennt womöglich etwas zu tief hat ein etwas größeres Veröhrzimmer LOL (say >35m2) macht ne dicke Stromwelle per Poweramp die Muzieke ist Massive Attackig die 12dB Weiche filtert nich viel und die Spule im Querzweig hat zu dünnes Kupfer (got the picture right?)..... und dann der Preis! Wer würde sowas schon nachbauen wollen .... also mir kanns ja togal sein welch Döner Du massakrieren willst aber ich würde eher von abraten!
http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=145981&postcount=127

EMP
15.10.2017, 06:45
In Bezug auf die JBL: Wenn die Teile wirklich so geil sind, wieso baut man sie dann nicht mehr?

Weil wenn sie wirklich so gut sind, könnte sie JBL ja einfach wieder bauen (Leute, die die Teile schätzen gibt es ja scheinbar noch). Ist auch keine provokative Frage, sondern ernst gemeint :)

Auf ebay werden die verbauten Treiber als "legendär" bezeichnet...

fosti
15.10.2017, 06:55
Weil das Dolly Parton Horn (obwohl seiber Zeit voraus!!!) auch nicht fehlerfrei war. Es kam ohne Diffraktionsschlitz nicht aus. Steht auch auf der von mir verlinkten Seite:


How to improve the 4430/35
The only real negative of the biradial horn designs was that the concentration on great polar response sometimes was at odds with the ideal of exponential area growth. This resulted in some ripple to the first couple of octaves of the horn’s response....
Heute kann man es besser und der Nachfolger sieht so aus:
http://www.jblpro.com/www/products/recording-broadcast/m2

Nicht nur das Waveguide, auch der Treiber und der Bass sind eine Evolutionsstufe weiter, auch wenn Kaspie das nicht wahrhaben will :prost:

EDIT: Als Kinolautsprecher "leben" die Teile mit hart aufgehängtem Bass quasi noch. Wurde oben auch schon mal verlinkt. Manchmal hilft lesen. Bin es aber gewohnt, das manche meiner Schäflinge es klitzeklein vorgekaut haben wollen. Ist hier nicht anders: http://www.jblpro.com/www/products/cinema-market/3000-series/3678#.WeL55jtpGpo

EMP
15.10.2017, 07:24
Aber würdest du jetzt lieber die neue Version oder die alte Version bei dir haben?
Für mich hat sich dein ursprungspost so angehört, als käme nichts an die Version von damals ran...

Zu deinem Link: Ich habe drauf geklickt, hab es aber ebenfalls als Vintage abgetan. JBL scheint wohl auch bei neuen LS keine UVP auf seiner Seite anzugeben.

E: Dein erster Link geht bei mir leider nicht
E2: Geht doch...hat nur ewig geladen :)

fosti
15.10.2017, 07:33
Nee, dann hat sich das falsch angehört. Ich sprach von Meilenstein in der Zeit. :prost:

Wenn ich eine Wunschfee hätte: Die Neue ;)

EMP
15.10.2017, 07:34
Alles klar (alles andere hätte ich auch nur schwer nachvollziehen können) :)

Kalle
15.10.2017, 08:24
Heute kann man es besser und der Nachfolger sieht so aus:

Moin,
und was nützt das, wenn beim Hören die Augen auf den Hinterkopf springen. Sowas geht nur mit viel schalldurchlässigem Stoff davor.:(:D
Jrooß

Kaspie
15.10.2017, 08:27
Hi Fosti,
als Meilenstein würde ich diesen Lautsprecher (4330 usw.) eher nicht bezeichnen. Er hatte ja Vorgänger, aus der diese Lautsprecher hervorgegangen sind.
http://www.lansingheritage.org/images/altec/catalogs/1942/page07.jpg
Lansing Iconic. Hinter dem Namen steht James.B.Lansing, später JBL.
Das Salon-Modell scheint in etwa dem heutigen Heim-Bereich zu entsprechen. Hier wurden meines Wissens die ersten PM im Bassbereich verbaut, der 803. An diesem Prinzip der ventilierten Kompakt- Box als Zweiwegesystem hällt man heute noch fest:)
Das Arschbackenhorn ist hier nicht wesentlich anders als das Altec Lansing H811B ( im Namen steht wieder Lansing!) konstruiert.
In der Iconic wurde das H808 verbaut. 800Hz-8Zellen!
Von 1942 - 1986 sind 44 Jahre vergangen:)

fosti
15.10.2017, 08:28
Geschmack/Ästhetik liegt im Auge des Betrachters. Bei LS gilt erstmal "Form follows function" und nicht umgedreht.

fosti
15.10.2017, 08:31
@Kaspie: NeeNeeNee:
Altes langes Horn, Abstrahlwinkel insbesondere für Studioeinsatz zu eng, Treiber kann ich nix zu sagen, aber wahrscheinlich finde ich auch da Haare in der Suppe :D:prost:

Kalle
15.10.2017, 08:39
Moin,
durch die Zeichnung und die Funktion des "Drivers" schaue ich nicht durch, ich sehe da zwei hintereinanderliegende Ringstrahler.
Interessant ist die Fertigung aus Polymere, just dieses Material ziehe ich den Metallfolien ebenfalls vor.
Und sorry, das Auge hört mit:D.

fosti
15.10.2017, 08:54
Dann muss man halt so gut es geht ein Gehäuse, was dem Auge gefällt drumherum basteln, ohne die Funktionalität einzuschränken.....manchmal kann das Leben aber auch echt einfach sein :D

Kaspie
15.10.2017, 09:06
@Fosti
Bier,Bier,Bier:)
Die Konstruktion an sich ist identisch. Das Arschbackenhorn ist nur kürzer, womit sich der Absrahlwinkel automatisch erweitert.
Beide Hörner gehen von einer konischen Kontur in eine exponentielle Kontur über.
Aus Deiner Sicht liegen Welten dazwischen. Für mich ist es der Unterschied zwischen einem hartgekochten und einem weichgekochten Ei.:D

Ich bin jetzt gleich weg. Bier trinken und Receiver-Blech-Tröten hören

als wenn 'n Grammophon ein Telefon missbraucht
:D

hoschibill
15.10.2017, 09:24
Moin Kay :)

Hier wurden meines Wissens die ersten PM im Bassbereich verbaut, der 803.
PM steht in diesem Fall für Permanent Magnet ;).

An diesem Prinzip der ventilierten Kompakt- Box als Zweiwegesystem hällt man heute noch fest:)
Du solltest mal Deine Frau fragen, wie sie "Kompaktlautsprecher" definiert :p. Der Iconic hat fast 200 Liter Nettovolumen :D.

Das Arschbackenhorn ist hier nicht wesentlich anders als das Altec Lansing H811B ( im Namen steht wieder Lansing!) konstruiert. In der Iconic wurde das H808 verbaut. 800Hz-8Zellen!
Von 1942 - 1986 sind 44 Jahre vergangen:)
Und seit dem Beginn der Lautsprecherentwicklung wird nur Wechselspannung in Schall gewandelt. Es hat sich wirklich gar nichts verändert :joke:.

LG Olli

Kalle
15.10.2017, 09:57
Es hat sich wirklich gar nichts verändert :joke:.

Tja,
es wird sich demnächst entscheiden ob wir kurz neben dem Stammhirn eine Bluetootheinheit oder einen Micro-USB-Anschluss oder so ähnlich implementiert haben.:bye:
Jrooß

hoschibill
15.10.2017, 10:50
Tja,
es wird sich demnächst entscheiden ob wir kurz neben dem Stammhirn eine Bluetootheinheit oder einen Micro-USB-Anschluss oder so ähnlich implementiert haben.:bye:
Jrooß
Wenn die das bei Kay machen, ist er bestimmt inkompatibel :joke: ;) :D.

fosti
15.10.2017, 10:57
Ach' der Kay ist doch ein netter Jung, hat zwar ein Linksgewinde in der Zeitachse, aber sonst :prost:

...dabei sind Zeitreisen laut Hawking eigentlich nur in die Zukunft möglich, nicht in die Vergangenheit :D

Kaspie
15.10.2017, 12:36
Fosti und Olli,
Ich bin inkompatibel, habe aber kein "ewiges Gewinde":D:D

Gepostet von der amerikanischen Botschaft kurz vor Hamburg:p

Kaspie
19.10.2017, 15:24
Du solltest mal Deine Frau fragen, wie sie "Kompaktlautsprecher" definiert . Der Iconic hat fast 200 Liter Nettovolumen .
Lieber Olli,
200L sind Kompakt. Meine Frau wird Dir das bestätigen. Erschlagen würde sie mich trotzdem. Und das sowohl es nur ca 50% meiner bisherigen "Kompakten" ist:D
Kompakt:denk:
Ich durfte am Montag mal eine kompakte Schallwand in Monoausfürhrung hören.4
Hüstel... so etwas könnte ich mir sogar für meine relativ beengte Gegebenheit vorstellen
Ich durfte leider keine Bilder machen. Aber ähnliche, wenn auch schmaler Wände finden wir hier.Das orginal Mitteltonhorn war aber nicht dabei.http://3.bp.blogspot.com/-DoS3A0N8RQI/Ulb9trzxtOI/AAAAAAAAN4w/F0wfXvtvb9U/s1600/l1.JPG.
Es fehlen noch Seitenteile. Hier als Original-Zeichnung
http://www.moviemice.com/_pages/man-pages/speakerBaffles/diagram-220.gif
Als Basstreiber wurden hier der TA4181 verwendet
http://soundup.ru/images/stories/archive/Classic/speakers/western-electric-ta-4181-a-field-speaker/western-electric-ta-4181-a-field-speaker-11.JPG
Der Strom wurde auch über ein Tungsgar-Netzteil generiert.
So etwas sollte man sich mal angehört haben.
Alleine das nur angucken reicht schon aus, um die Gedanken schweifen zu lassen.
Wer sich jetzt ein Häuschen gekauft haben sollte und keine Herrin zuhause rumlaufen hat.......
Übrigens, wer noch ein einzelnes WE25 A auf dem Dachboden versteckt hat, bitte melden (ist ernst gemeint. Der Freund sucht danach).
OK, richtig Kompakt war das nicht. Jedenfalls nicht wirklich richtig:D
Nebenan stand dann die Blechtröte 16A. Ist das jetzt Mono oder Stereo?
Das ist in dem Moment so etwas von Schyceegal.
Wie schon geschrieben, Bilder war nicht:)
Deswegen Bilder aus dem Netz
Das 16A (genau dieses Exemplar)
https://www.fidelity-magazin.de/wp-content/uploads/2015/10/Hamburger_Hoerner_small_2.jpg
in Verbindung mit dieser Schallwand:
Aus Printeresthttps://i.pinimg.com/originals/74/7b/66/747b6676bfff3de596f77e75e647d1e5.jpg
Allerdings "nur" mit 2St TA 4181.

hat zwar ein Linksgewinde in der Zeitachse, aber sonst

Aber einen ganz gewaltigen, möchte ich mal so sagen:p
Ich bin immer noch in der Vorkriegszeit stecken geblieben, und muss mir überlegen, was sich geändert hat.
Da sitzt man dann vor diesen Trümmern und ist etwas zwiegespalten. Heute ist es doch ein wenig einfacher, kleiner und preiswerter geworden.
Und wenn unser lieben Frauen behaupten sollten, unsere Lautsprecher sind zu groß..... der Rest ist Kopfkino:p

Sideshow
22.10.2017, 10:31
Gestern bin ich wiedermal über Troels Gravesen´s Seite gestolpert. Die Sezierung des Philips 9710 ist schön anzuschauen. Es ist faszinierend wie viel Know How im Antrieb steckt.

--> http://www.troelsgravesen.dk/9710.htm

http://www.hilberink.nl/tannoy/philips/philips1.jpg TrFaszinieroels Gravesen Troels Gravesen

captain carot
22.10.2017, 11:53
Gerade in Deutschland ist das so. Ganze Industrien haben sich auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausgeruht bis sie selber Vergangenheit waren. Telefunken, Rollei, Grundig, Zeiss, Leica. Vielleicht noch ein bisschen HighEndHighTec (Leica/Zeiss für Geodäten usw.) und ansonsten sind die Marken Aufkleber auf Billigprodukten.

Entschuldigung dass ich gerade so einen Anfangspost hervorkrame, aber gerade Grundig ist ein schönes Beispiel, dass es oft ganz woanders hakt. Die haben bis zum Ende u.a. richtig gute Fernseher gebaut. Ich hatte zwei Widescreen Röhren von denen und für alte Konsolen steht hier noch ein Portable, mit 60Hz Support, RGB-Bild und netten, kleinen Funktionen. An der Qualität und Fortschrittlichkeit mangelte es nicht. Gerade die beiden Widescreens hatten Funktionen wie bebilderte Onboard-Erläuterungen, die es sonst nirgends gab.
Allerdings waren Made in Germany Grundig weder besonders günstig noch hatten sie den Ruf der damals mehrheitlich japanischen Qualitätskonkurrenz.
Eben jene existiert heute selber zu beträchtlichen Teilen (im TV Sektor) nicht mehr. Und das nicht weil deren Geräte schlecht waren.

Das sieht man auch im HiFi-Bereich. Nicht mal unbedingt DIY. Aber abgesehen von der Massentauglichkeit (u.a. Stichwort WAF) geht es eben u.a. auch immer wieder ums Geld. Sowohl auf Seiten vieler Kunden wie auch Hersteller. Heißt im Umkehrschluss nicht, dass früher alles besser war. Aber es gewinnt auch nicht unbedingt das beste Produkt.

Kaspie
25.10.2019, 09:17
Moin zusammen,
es erscheint demnächst ein neues Buch Auf dem MarktNew Book on High-Quality Horn Loudspeaker Systems Now Availablehttps://www.audioxpress.com/news/high-quality-horn-loudspeaker-systems-book-is-now-available

3eepoint
25.10.2019, 13:35
Hab das auch auf dem Zettel, aber 150$ sind für mich mal eben für so ein Buch nicht drin =/

Rainer
25.10.2019, 14:08
Fals Jemand da vorbeikommt ETF19

https://etffrance.wordpress.com/2019/10/07/order-your-copy-of-high-quality-horn-loudspeaker-systems-signed-at-etf-19/

Man kann das Buch vorab bestellen und dort abholen Preis 110 €

Kaspie
12.11.2019, 08:43
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14316358.html

hoschibill
12.11.2019, 09:01
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14316358.html

Vielen Dank für's Teilen. Ich wusste gar nicht, dass H.-H.-Klinger aus meiner Heimatstadt stammt.

LarsNL
12.11.2019, 09:29
"Das Hauptproblem, Boxen an den Mann zu bringen, ist die Frau"

Wie wahr... :D

chinakohl
13.11.2019, 10:12
Moin,

neue Ansätze zur elektrisch/akustischen Wandlung?:

https://www.google.com/search?client=firefox-b&tbm=isch&sa=1&ei=5tLLXfXkNsTikgX5q7bwCQ&q=servodrive+Basstech7&oq=servodrive+Basstech7&gs_l=img.12...17294.29476..32496...0.0..0.116.2044 .15j6......0....1..gws-wiz-img.......0i7i30j0j0i30j0i10i30j0i10i24.L7PfDhc35_ 4&ved=0ahUKEwj17-7W9eblAhVEsaQKHfmVDZ4Q4dUDCAY

.... sind mal vom M.I.T. zur Erdbebenforschung entwickelt worden - soweit mir bekannt ist.
Hab` die Dinger vor etlichen Jahren mal im Eurodisney/Paris bei einer Michael Jackson Show (war aber nur ein Double) gehört.
Wahnsinn - echt laut und tief ...... das drückt dermaßen auf`s Zwerchfell ......
Standen auch mal in `ner Bhagwan Disco in Düsseldorf - 3 x da gewesen und jedesmal ist mir (von den Bässen) kotzübel geworden.

Oder allseits bekannt:

http://www.plasmatweeter.de/magnat.htm

Was ist mit elektrostatischen Schallwandlern?


Ich würd` sagen, es hat sich schon noch was getan ......... auch wenn`s nicht so`ne große Verbreitung gegeben hat.
Wie immer sehe ich das Problem folgendermaßen: Zuerst will die Industrie Geld verdienen ......... und solange der alte Kram noch gekauft wird, gibt`s für die auch kein Grund statt Geld zu verdienen, Geld (in Forschung und Entwicklung) zu investieren.

MfG
Arvid

Kalle
13.11.2019, 10:24
Hallo Avid,
"Motor"boxen gibt es schon seit Ewigkeiten, ich denke Mitte der 80er, sie haben sich im PA-Bereich nicht durchgesetzt.
Jrooß Kalle

chinakohl
13.11.2019, 10:31
War ja auch zu Anfang der `90ger als ich im Eurodisney war.

Aber wenn noch jemand einen einzelnen Philips 9710 MC mit FXD Magneten `rumliegen hat, sollten wir uns mal unterhalten :D .......... wo dieses Chassis weiter oben gerade zur Sprache kam.

MfG
Arvid

Franky
13.11.2019, 10:31
Aktuell ist Powersoft da mit einem System am Markt

https://www.powersoft-audio.com/en/oem-solutions/m-force#series

Kaspie
13.11.2019, 10:42
Radio Praktiker Bücherei von 1966 und ein paar Philips/Valvo Kisten
http://2a3-maniac.blogspot.com/2015/05/tieftonbox-bauanleitung-fur-philips.html

chinakohl
17.11.2019, 11:05
Ungewöhnliche Lautsprecherkonzepte aus dem Ausland - mittlerweile auch schon "historisch".
Die Kalifornia-Särge hab` ich damals mal gehört .......... "gewaltig".

https://www.stereophile.com/content/beveridge-2sw-loudspeaker-system



https://www.stereophile.com/content/hill-plasmatronics-type-1-loudspeaker


...... die spinnen, die Amis ..... :D