PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ess amt 1



paco de colonia
12.12.2017, 16:51
Hallo,

wer hat denn den aktuellen AMT-1, der in HH 6/2017 getestet wurde, ausprobiert?

Die Messwerte sehen ja ganz lecker aus, die fiese 1K-Reso ist eine Oktave tiefer "gerutscht" aber der unruhige FG verlangt bestimmt Einiges an (Passiv)weichen-Einsatz.
Aber aktiv und per per DSP gefiltert geht da bestimmt etwas?!

Hifisound haut den Treiber (hoffentlich nicht die alte Version) für €389 raus...

Was meint Ihr?

Viele Grüße aus Kölle
Paco

Franky
12.12.2017, 17:17
Nicht immer alles krampfhaft glattbügeln. Der AMT wird es mit grandioser Dynamik danken. Ich habe schon DSP Presets gesehen wo mit x Filtern jedes Fitzelchen eingeebnet wurde. Das man sich da andere Probleme einfängt scheinen manche zu vergessen.

nical
12.12.2017, 17:40
eigentlich seh ich nur eine problemstelle.
auch nicht vergessen, dass es ein dipol ist.
ich hör seit jahrzehnten mit einer kleinen version und 950hz trennung, precide trennt den großen (ähnlichkeiten, aber eigenentwicklung) unter 700hz.

ist bei dem preis sicher eine versuchung wert. optimal für ein tolles zweiwegesystem.
gruß reinhard

paco de colonia
12.12.2017, 20:51
Mir ist schon klar, das sich ein Dipol anders misst al ein konventioneller HT.
Auch, das nicht jedes Fitzelchen glattgebügelt wird.

Ich denke, mit Passivweiche würde das ein ziemlicher Aufwand sein. Mit DSP geht das bestimmt einfacher.

Welcher Forumsteilnehmer hat denn mit aktuellem oder dem älteren AMT-1 gute Ergebnisse mit einem 2-Wegerich erreicht?

Grüße aus Kölle
Paco

Bizarre
12.12.2017, 21:25
Schade, das es kein Sonogramm gibt.... Sieht sicher sehr interessant ;) aus... Super, der Klirrverlauf bei 1,1kHz über Pegel... Sehr geschickt ausgesucht....

LG, Manfred

Franky
13.12.2017, 07:38
Welcher Forumsteilnehmer hat denn mit aktuellem oder dem älteren AMT-1 gute Ergebnisse mit einem 2-Wegerich erreicht?


Ich hatte vor längerer Zeit mal einen Zweiweger mit dem Celestion TF-1020 und Ripolen drunter gebaut. Hat mich absolut überzeugt.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-11246.html

miwa
13.12.2017, 08:03
von K & T gab es mal etwas mit Focal

http://www.speakerheaven.de/bausaetze/amtprojekt.htm

wurde - glaube ich - später nochmal mit anderen Chassis von Focal aufgelegt.
LSV-Achenbach hat das Problem anders gelöst und PHL-Chassis verwendet

https://lsv-achenbach.de/images/lautsprecher/eigene/son/SON%20Flyer_lang.pdf

LG Micha

fosti
13.12.2017, 08:14
Ich habe bei dem Angebot von hifisound mal zugeschlagen und es wurde mir versichert, dass es sich um die "neuen" handelt...

ESS AMT-I
PHL 1130
FOSTEX FW405


Sollte gehen....

:prost:

a.j.h.
13.12.2017, 08:36
BEi dem "Neuen" handelt es sich doch eigentlich um den "ganz Alten"...?
Es gab zwischendurch die Version mit der gelben Faltmembran, die der Timmermanns wohl als "alt" bezeichnet.
Die ganz alte Version aus den 70/80'ern ist dementsprechend mit der aktuellen Version vergleichbar.
Außerdem sollte es wahrscheinlich kaum noch funktionierende Oldtimer geben, die nicht mit einem Ersatzdiaphragma ausgestattet sind und damit sowieso "neu" sind.

Ich habe das Ding laufen, ähnlich wie D. Achenbach es mit den beiden PHL-8-Zöllern beschaltet hatte: Relativ weit oben getrennt, das flach und dann auch mit zwei 8'ern und zwar den BG20 von Visaton.
Man muss da keine Angst haben vor irgendwelchen Problemstellen, das Ding klingt. Es sei denn, man quält den AMT auf 1 kHz runter,... :rolleyes:
Ich habe mir aus Amiland zwei Ersatzdiaphragmen besorgt, weil mir HiFisound (damals) zu teuer war und ich eine Adresse in USA nutzen kann.
Ansonsten ist diese Membran so oder so schweineteuer: Ob man nun $80 oder 99Euros bezahlt,... Die 15 Euro Unterschied sind kaum spürbar, wenn der Schmerz des Bezahlens sowieso schon groß ist :rolleyes:

Lautsprecherselbstbau haben - für Abonnenten - einen Artikel zum Tuning des AMTs. Kenne ich nicht, habe ich nicht gelesen. Ist wohl ein großes Geheimnis...?

der_yeti
13.12.2017, 09:42
von K & T gab es mal etwas mit Focal

http://www.speakerheaven.de/bausaetze/amtprojekt.htm

wurde - glaube ich - später nochmal mit anderen Chassis von Focal aufgelegt.
LSV-Achenbach hat das Problem anders gelöst und PHL-Chassis verwendet

https://lsv-achenbach.de/images/lautsprecher/eigene/son/SON%20Flyer_lang.pdf

LG Micha

Die Boxen mit dem K&T Bauvorschlag habe ich noch hier - sehr fein! Hat der Herr Wohlgemuth seinerzeit entwickelt. Selten so'n feinen Hochtöner gehört :)
Die zweite Auflage der Focals haben die Weiche sogar vereinfacht.

Der Herr Achenbach hatte das Problem, dass zuerst die Focals vom Markt verschwanden und anschließend die AMT-1 schlecht wurden - zu große Toleranzen. Daher der sukzessive Umstieg über SON zu SON-B und folgende.

paco de colonia
13.12.2017, 14:38
...der AMT aufgrund seiner Dynamik nach einer Ergänzung "untenrum" mit 1-2 kräftigen Bässen oder TMT´s in großen Gehäusen benötigt.
Schade, ich hätte ihn gern mit einem 15cm TMT verheiratet...

Grüße aus Kölle
Paco

pcmurx
13.12.2017, 17:23
Finde ich ja lustig, dass der AMT wieder aufgewärmt wird. Ich habe seit langer Zeit welche im Biete Bereich drin, die will aber keiner :dont_know:

Viele Grüße,

Stefan

a.j.h.
13.12.2017, 17:38
Hat doch jeder - gehört in jeden guten Haushalt :D:cool::bye: