PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GHP: Kapazitäten bei zwei Chassis



klemminger
13.12.2017, 09:56
Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Verständnisfrage bezüglich Kondensatoren bei folgender Ausgangslage (Beispiel):

Gehäuseempfehlung GHP mit 330µF Kondensator.

Kann ich bei Verwendung von 2 Chassis in einem Gehäuse (parallel geschaltet) den Kondensatorwert einfach verdoppeln?
Oder ist es besser jedem Treiber einen eigenen Kondensator zu spendieren?

Wie wäre es bei Reihenschaltung? Den Kondensator mit halber Kapazität vor das erste Chassis hängen?


Grüße,
Holger

Kalle
13.12.2017, 10:00
Moin,
Reihenschaltung von Bässen ist eine der schlechtesten Ideen, die anderen beiden sind OK.
Nimm aber gescheite Kondensatoren, die auch was abkönnen, keine Frequenzweichenelkos vom Wühltisch.
Viel Erfolg!

Joern
13.12.2017, 10:24
Hi


Kann ich bei Verwendung von 2 Chassis in einem Gehäuse (parallel geschaltet) den Kondensatorwert einfach verdoppeln?
Oder ist es besser jedem Treiber einen eigenen Kondensator zu spendieren?
Jain.
Im Prinzip ist das so - in der Praxis ggf. etwas anpassen. Das geht auch mit dem Ohr ....

klemminger
14.12.2017, 11:57
Habt vielen Dank!
Ist momentan auch noch nichts akutes. Mir geht es nur darum meinen theoretischen Horizont für künftiges etwas zu erweitern.

Um es etwas weiter zu spinnen:
Ich schalte 2 Lautsprecher mit 8 Ohm parallel und dann davon 2 Paare in Reihe. Dann wäre ich wieder bei 8 Ohm. Würde es dann theoretisch auch reichen einen Kondensator am Anfang in die Plusleitung zu klemmen?

Was spricht eigentlich außer des Leistungsverlustes gegen eine Reihenschaltung? Bei 2x 4-Ohm Chassis an einem Kanal habe ich bei den meisten Verstärkern ja keine andere Wahl?