PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scamo 15



valespa46
13.12.2017, 12:20
Hallo Leuts.

Nach meiner Anmeldung vor ca. 2 Wochen und der Vorstellung meines 'Corian-Drehers' (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=16305) , wollte ich euch ein paar Fragen zur Scamo 15 und deren Weiche stellen. Genauer gesagt zu den Bauteilen. Ich habe vor die Scamo 15 zu bauen.

Da ich aus verschiedenen Gründen von mehreren Händlern Teile für die Boxen bestelle, habe ich nun 3 verschiedene Varianten für mich erstellt was die Bestückung der Weichen angeht.

Hier ein Link wo man auch den Weichenplan sehen kann:
Link entfernt, da auf Nachfrage beim Urheber eine Urheberrechtsverletzung vorliegt

Bestückung:
L1 1,4mm 2,2mH
L2 0,71mm 0,47mH
C1 10μF
C2 5,6μF
C3 0,68μF
R1 4,7Ohm 5W MOX


Folgende 'Zusammenstellungen' meinerseits schweben mir vor:

Wenn die Scamo eine komplette Dänin :w00t: (Chassis und Weiche) bleiben soll würde sich ja Jantzen anbieten :rolleyes:

Jantzen Variante:

L1 Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,49Ω)
L2 Jantzen Air Core Luftspule 0,7mm (Backlack) 0,47mH (0,57Ω)
C1 Jantzen Cross Cap 10μF MKP 400V
C2 Jantzen Cross Cap 5,6μF MKP 400V (oder Jantzen Standard Z-Cap 5,6μF 400V)
C3 Jantzen Cross Cap 0,68μF MKP 400V
R1 MOX5 4,7 Ohm 2%

Kosten pro Weiche: ca.28€

Mundorf Variante 1 (aus einem Komplettset klick mich (http://www.lautsprecherkauf.com/product_info.php?info=p1277_1-lautsprecherbausatz-scamo-15.html) rausgerechnet):

L1 Mundorf BL140/2,20mH
L2 Mundorf BL71/0,47mH
C1 Mundorf MKT 10 uF / 250 Vdc
C2 Mundorf MCAP 5,6 uF /400V
C3 Mundorf MCAP 0,68 uF / 630V
R1 MOX5 4,7 Ohm 2%

Kosten pro Weiche: ca. 28€

Mundorf Variante 2:

L1 Mundorf BL140/2,20mH
L2 Mundorf BL71/0,47mH
C1 Mundorf MCAP 10 uF / 250 Vdc
C2 Mundorf MCAP EVO Öl 5,6 uF / 450 V
C3 Mundorf MCAP EVO Öl 0,68 uF / 450 V
R1 MOX5 4,7 Ohm 2%

Kosten pro Weiche: ca. 51€

Irgendwie tendiere ich zur Jantzen-Variante. Sollte man bei diesem Vorschlag vielleicht im Hochtonbereich etwas 'besseres' nehmen (wie z.B. den von mir aufgeführten Jantzen Standard Z-Cap als C2 ) oder ist das alles ok so?

Die Mundorf 1 Variante sagt mir insofern nicht zu, das ich manche Bauteile aus dem Set nicht benutzen möchte (z.B. die Polklemmen etc.) und somit dieses Set eigentlich als solches nicht bestellen wollte. Wenn ihr natürlich sagt das die Weichenteile besser als 'meine' Jantzen Variante sind dann ... ?!?

Würde sich durch die 'Mundorf 2' Variante irgendetwas verbessern - außer das halt Mundorf draufsteht?
Für den Preis bekomme ich halt fast zweimal die 'Jantzen - Weiche' :rolleyes:

Welche der Varianten würdet ihr nehmen?

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas unter die Arme greifen und weiterhelfen?!?

VG Mathias

Joern
13.12.2017, 13:08
Hi
den C2 (der liegt ja in Serie/Signalweg mit dem HT) würde ich in der besten "bezahlbaren" Qualität nehmen (das ist ja eine fast nach oben offene Scala...) - und solange Du kein extra-Porto brauchst. Für mich wäre das ein Mundorf Evo-Öl.
Die anderen C's in "einfachen" MKP - las den Euro entscheiden.

Bei den Spulen gibt sich das wohl nicht viel - alle vorgeschlagenen Typen sind "gebacken", mit vernünftigem Innenwiderstand. Da darfst Du stumpf nach Euro gehen.

Ist der Preisunterschied zwischen "Set" und "Einzelkauf" sehr groß ? Gut, hier gibt es ordentlichen Fundus an Teilen und Material, da wird eh nur das fehlende oder "besondere" bestellt. Das ist natürlich durchaus verschieden.
Manchmal hilft auch nachfragen, etwa der Art: ich hätte gern das Set "A" mit folgender Änderung: xxx. WIe klein ist der Aufpreis ?

Also für mich gewinnt im Prinzip Deine "Jantzen-Weiche" - mit einem Mundorf Evo-Öl im HT. Die roten Jantzen Superior (und ähnliche der gleichen Klasse) kosten ja gleich noch mal das doppelte von Evo-Öl - das muss man wirklich wollen ;)

ALs Spule 2,2mH fällt mir noch eine Mundorf Ferrit-BH-Kern (http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=coils&content=mcoil_h) in Backlack ein (1mm 0,3 Ohm) um 16,-€ ein. Manche Menschen haben Angst, die könne in Sättigung kommen. Tut sie auch, der Timmermanns hats gemessen (genau diesen Wert). Bei 220Watt, soweit ich das erinnere. Da ist Dir schon längst der TT aus der Fassung geflogen...:D Die kann man sehr gut bei Hifi nehmen und dabei einen 10er sparen (oder in den HT-C investieren).

Für mich gehört da ein 10W Widerstand vor den Hochtöner.... vielleicht ist das auch nur Bauchgefühl ...

mtthsmyr
13.12.2017, 14:23
Jantzen und Mundorf 1 nehmen sich nicht viel. Beides solide Lösungen. Mundorf 2 würde ich nicht machen. Wenn ich das Experiment mit High-End-Kondensatoren machen würde, würde ich eher zu noch teureren Teilen wie Mcap supreme oder SuperiorZ/SilverZ greifen. Sollten da tatsächlich Unterschiede sein, könnte man erwarten, dass sie dann etwas ausgeprägter sind. Die Scamo 15 und insbesondere die Position C2 stellen sicherlich ein lohnenden Testfall für diese Frage da.

Standard-Z kann man sich sparen. Da habe ich keinen Unterschied zu CrossCap feststellen können. Wenn überhaupt, sind sie schlechter.

Alles: IMO.

Olaf_HH
13.12.2017, 16:13
Hi,
bei HH am besten immer die Teile nehmen die er empfiehlt, vor allen die Innen widerstände der Spulen sollten nicht zu stark abweichen, weil diese in der Weichenentwicklung eine Rolle spielt.
Alle C in den Parralelkreisen reichen sicher MKT. Der C vorm Hochtöner sollte wie schon gesagt kein Elko oder MKT sein, im Heft schreibt HH ja warum r welchen verwendet hat.

Olaf_HH
13.12.2017, 16:43
Hallo Matthias, bitte nicht aufregen
Es kommt halt sehr oft vor, das Hier nach einr Kopie der Unterlagen gefragt wird, weil man sich die 6,5 fürs Heft sparen möchte.

Daher ist das Nachvollziehbar.

Du hast ja deinen Nachweis jetzt erbracht und gut ist :)

In dem Heft schreibt HH ja, warum er wo welche Bauteile Einsetzt. In der Regel reicht die einfache Bestückung aus.

Wobei ich zB im HT Bereich bei guten HT immer die roten Janzen nehmen würde, spleen von mir :)

valespa46
13.12.2017, 17:01
Der rote Jantzen als 5,6μF würde mit 26€/stk. zu Buche schlagen - never!!! :eek:

Olaf_HH
13.12.2017, 17:06
ja, wenn der HT aber 198€ Stück kostet sieht das schon wieder anders aus :)

Die roten Intertechnik Q4 oder Q6 tun es meistens aber auch.
Mundorf habe ich noch nicht so oft verbaut, von denen nur Spulen

valespa46
13.12.2017, 17:22
ALs Spule 2,2mH fällt mir noch eine Mundorf Ferrit-BH-Kern (http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=coils&content=mcoil_h) in Backlack ein (1mm 0,3 Ohm) um 16,-€ ein. Manche Menschen haben Angst, die könne in Sättigung kommen. Tut sie auch, der Timmermanns hats gemessen (genau diesen Wert). Bei 220Watt, soweit ich das erinnere. Da ist Dir schon längst der TT aus der Fassung geflogen...:D Die kann man sehr gut bei Hifi nehmen und dabei einen 10er sparen (oder in den HT-C investieren).

Da die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH mit 17,50€ zu Buche schlägt, denke ich das diese dann die bessere Wahl ist?!?


Hi
den C2 (der liegt ja in Serie/Signalweg mit dem HT) würde ich in der besten "bezahlbaren" Qualität nehmen (das ist ja eine fast nach oben offene Scala...) - und solange Du kein extra-Porto brauchst. Für mich wäre das ein Mundorf Evo-Öl.
Die anderen C's in "einfachen" MKP - las den Euro entscheiden.

Also für mich gewinnt im Prinzip Deine "Jantzen-Weiche" - mit einem Mundorf Evo-Öl im HT.


Für mich gehört da ein 10W Widerstand vor den Hochtöner.... vielleicht ist das auch nur Bauchgefühl ...

Das würde bedeuten:

Jantzen/Mun/Jörn Variante :D :

L1 Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,49Ω)
L2 Jantzen Air Core Luftspule 0,7mm (Backlack) 0,47mH (0,57Ω)
C1 Jantzen Cross Cap 10μF MKP 400V
C2 Mundorf MCAP EVO Öl 5,6 uF / 450 V
C3 Jantzen Cross Cap 0,68μF MKP 400V
R1 MOX10 4,7 Ohm 2%

Kosten pro Weiche: ca.33€

MOD LarsNL
13.12.2017, 21:01
OT-Beiträge ausgelagert. Hier geht's jetzt bitte wieder um die Bauteile.

Gruß,
Lars

Edit: Beiträge zur Klärung in den internen Bereich verschoben.

tiefton
14.12.2017, 09:31
Die HH wurde vom Vorstand wegen der website informiert

Wastler
23.12.2017, 10:08
Abgesehen davon, dass mich die Scamo 15 nicht sonderlich überzeugte - sorry, ich habe meine nach Fertigstellung und Probehören gleich wieder verkauft - würde ich zu der Jantzen-/Mundorf-Variante 1 tendieren, wobei vermutlich auch kleine MKT völlig ausreichend sein dürften.
Den C1 10μF als MKP auszuführen ist ohnehin überflüssig, hier schlägt HH einen simplen glatten Elko vor, den Vorteil eines MKP, außer aus optischen Gründen, kann ich nicht erkennen.

BG, Wastler

Joern
23.12.2017, 10:29
Hi

... dass mich die Scamo 15 nicht sonderlich überzeugte -
Was hätte passieren müssen, damit die Scanmo "überzeugt" ?

Wastler
23.12.2017, 10:36
Die Scamo war mir in den Mitten zu unnatürlich und zu vordergründig, klang fast, als hätte die Entwicklung erhebliche Phasenprobleme, was ich mir bei Timmi normalerweise nicht vorstellen kann. Die XT'S sind in bezug auf Weichenschaltung manchmal Mimöschen.

BG, Wastler

valespa46
23.12.2017, 10:37
Hi

Was hätte passieren müssen, damit die Scanmo "überzeugt" ?

Das würde mich auch sehr interessieren :denk:
Also wirklich interessieren - was war in deinen Augen/'Ohren' falsch?

VG Mathias

mtthsmyr
23.12.2017, 11:42
Wastler, warst Du in der Lage, messtechnisch zu verifizieren, dass die Box so lief, wie sie sollte?

Wastler
23.12.2017, 12:12
Ja, war ich, wurde von mir eingemessen, allerdings nicht die Phasenbeziehung.

mtthsmyr
23.12.2017, 22:45
Unter eingemessen verstehe die Benutzung von Raumeinmesssystemen. Was verstehst Du darunter?

Im Nachbarforum war mir u.a. aufgefallen, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Nachbauer die Hinterlüftung des Mitteltöners als vernachlässigbares Detail angesehen haben. Es kann schon einiges beim Nachbau schief gehen.

Es wäre praktisch gewesen, wenn Du bei deinem Vorstellungsposting etwas ausführlicher gewesen wärst, um deinen Erfahrungslevel besser einschätzen zu können.

Welche Erfahrung hattest Du mit den XTs gemacht?

VG, Matthias

Wastler
24.12.2017, 09:33
Hallo Matthias,

ich habe sie damals, der Schnelligkeit des Messaufbaus geschuldet, mit einem ATB eingemessen, der Frequenzverlauf entsprach in quasi modo Timmi's Messungen.

Die Stopfwolle ist ein Detail, welches ich stets prüfe und verändere, oftmals wird überstopft, da hast du den richtigen Riecher.
Aber auch diese Veränderung hatte keinen Erfolg.

Die Lautsprecher konnte ich in der Mitte nicht zum freien Atmen bewegen, sie klangen einfach wie die typischen auf Linearität gezüchteten Pseudo High End Lautsprecher, ein Klang, den ich gar nicht mag.

Ich vermute, dass Timmi den XT mit seinem Bipass-R getötet hat.
Auffällig in dem Zusammenhang ist, dass der XT ansonsten im Pegel nicht angepasst wurde, was eigentlich ein Unding ist. Insgesamt eine etwas kuriose Weichenschaltung.

Die Scamo 15 war mein letzter Nachbau-Lautsprecher, den ich eigentlich nur zu Vergleichszwecken für meine Eigenentwicklungen gebaut habe.

XT-Erfahrungen habe ich in etwa seitdem er in D zu haben war, ich war ein echter XT-Fan und habe sehr viele Projekte damit realisiert, anfänglich habe ich die Frequenzweichen noch entwickeln lassen.
Der XT mag es eigentlich nicht sonderlich, dass man ihn übermäßig plattklopft, er klingt mit seinen leichten Welligkeiten am schönsten.

BG, Wastler

mtthsmyr
24.12.2017, 10:50
Hallo Matthias,
Die Stopfwolle ist ein Detail, welches ich stets prüfe und verändere, oftmals wird überstopft, da hast du den richtigen Riecher.
Aber auch diese Veränderung hatte keinen Erfolg.

Mit Hinterlüftung meinte ich die rückseitige Fase des Lochausschnitts für den Tiefmitteltöner. Diese Maßnahme wirde schon vom einen oder andere Nachbauern "wegoptimiert".



Die Lautsprecher konnte ich in der Mitte nicht zum freien Atmen bewegen, sie klangen einfach wie die typischen auf Linearität gezüchteten Pseudo High End Lautsprecher, ein Klang, den ich gar nicht mag.

Das kann ich nachvollziehen.



Ich vermute, dass Timmi den XT mit seinem Bipass-R getötet hat.
:confused: Es gibt keinen Bypass-R in der Schaltung. Höchstens einen Bypass-C (C3). Der wirkt erst ab 20kHz (...okay) und selbst wenn der die XT "getötet" hätte, könnte man ihn testweise einfach mal weglassen.


Auffällig in dem Zusammenhang ist, dass der XT ansonsten im Pegel nicht angepasst wurde, was eigentlich ein Unding ist. Insgesamt eine etwas kuriose Weichenschaltung.

Der XT ist im Pegel angepasst. R1 senkt um 5 bis 6dB ab.:confused:



Der XT mag es eigentlich nicht sonderlich, dass man ihn übermäßig plattklopft, er klingt mit seinen leichten Welligkeiten am schönsten.
Welche Welligkeiten? Die ab 18kHz? Darunter läuft er eigentlich bemerkenswert linear. Was man da an Welligkeiten misst dürfte hauptsächlich dem Schallwandeinbau geschuldet sein. Das sind dann aber nicht die Welligkeiten des XTs. Und ja, "so lassen" ist da vermutlich das beste.

VG, Matthias

Wastler
24.12.2017, 11:35
Hallo Matthias,

rückwärtige Abrundungen der Schallwandausbrüche der TMT's optimiere ich nie weg, der TMT soll ja auch ein bisschen Luft bekommen. ;)

Oops, in der Tat, den Bipass habe ich in der Eile falsch gelesen, ntürlich ist das der C und der R senkt ab, sorry.

Womit Timmi seine Mitten getötet hat, habe ich nicht erforscht, ist ja auch nicht meine Aufgabe.

Ich schrieb ja auch leichte Welligkeit und nicht, dass er wellig sei.
Spätestens im Gehäuse ist (fast) kein HT mehr linear, Stichwort baffle step.

BG, Wastler

mtthsmyr
24.12.2017, 14:09
rückwärtige Abrundungen der Schallwandausbrüche der TMT's optimiere ich nie weg, der TMT soll ja auch ein bisschen Luft bekommen. ;)
:ok:

Spätestens im Gehäuse ist (fast) kein HT mehr linear, Stichwort baffle step.Der Bafflestep macht beim XT keine Wellen mehr. Du meintest sicher das Stichwort "Kantendiffraktion". ;)


Womit Timmi seine Mitten getötet hat, habe ich nicht erforscht, ist ja auch nicht meine Aufgabe.Vielleicht nicht deine Aufgabe, eine sinnvolle Heransgehensweise wäre es aber schon. Für den eigenen Lerneffekt, und für den Fall, dass man solche Erkenntnisse in Foren postet.

VG, Matthias

Wastler
24.12.2017, 15:08
Hallo Matthias,

wie bereits geschrieben, die Scamo hatte bei mir einen anderen Zweck, hätte sie gefallen, so wäre sie im Freundeskreis geblieben.

Da ScanSpeak keinerlei Frequenzgang und F-Gang Impedanz Messdaten zur Verfügung stellt, hätte ich, um den Klang zu verändern, die Chassis selbst einmessen müssen um dann zunächst in einer Simulation zu sehen, was da passiert ist. Ohne bekannten Messraum faktisch unmöglich.

BG, Wastler

Alexander
24.12.2017, 15:49
Ohne bekannten Messraum faktisch unmöglich.

Hallo Wastler!
Hast Du schon mal was von "Fenstern" oder "Gaten" gehört?
Dadurch kann man die Reflexionen des Raumes über ein Zeitfenster ausblenden.
Nachteil: Tiefe Frequenzen werden mit ausgeblendet.

In normalen Wohnräumen kann man unter "Freifeldbedingungen" ab ~200Hz aufwärts arbeiten.

Für die Bewertung von Mittel,- und Hochton also vollkommen ausreichend.

Ansonsten:
Nichtlinearitäten beim XT sind, so vorhanden größtenteils der Schallwandgeometrie geschuldet.

Euch Allen ein Frohes Fest ...
Alexander

Wastler
25.12.2017, 08:47
@ Alexander


Hast Du schon mal was von "Fenstern" oder "Gaten" gehört?
Dadurch kann man die Reflexionen des Raumes über ein Zeitfenster ausblenden.
Nachteil: Tiefe Frequenzen werden mit ausgeblendet.Doch habe ich, allerdings bekomme ich mit dem "kleinen" ATB-Meßsystem auch dann keine brauchbaren ASCII-Datensätze.
Der Meßaufbau mit Clio wäre mir aber dann doch zu aufwändig gewesen, ich wollte zunächst lediglich eine Amplitudenmessung, die mir grobe Baufehler bereits offenbart hätte.

Ich bitte aber zu bedenken, dass ich keinen Bausatz zu Forschungszwecken gekauft habe, sondern um ein fertiges Produkt aufzubauen. Die Scamo war eben nicht nach meinem Geschmack, das ist ja auch eine ganz persönliche Meinung.

Ich habe nicht behauptet, das Maß aller Dinge zu sein, mir hat eben die Mitte nicht gefallen, dies sollte man mir dann auch als freie Meinungsäußerung zugestehen.

Wie Jörn schreibt:


... und da hat jeder seine eigene Vorstellung und Philosophie.@ Jörn


Ich glaube nicht, dass irgendwelche Mitteltonprobleme bei 2wegern der ht-Kalotte abgedichtet werden solltenDa mag durchaus etwas dran sein, bei vergleichbaren Entwicklungen mit den kleinen ScanSpeak werden diese mit einem RCL-Glied gefiltert.

Um Missverständnissen vorzubeugen: ich halte den XT nach wie vor für einen hervorragenden Hochtöner.

BG, Wastler

tiefton
25.12.2017, 09:29
Hallo,
Ich finde den XT auch wunderbar, man muss nur bei der Schallwand und Soubding wirklich aufpassen.
Ich habe ihn messtechnisch perfekt gesehen - ubd er klang wie eingeschlafene Füße.
Ich habe bei meiner Justus länger rum getan und am ende ist es wirklich eine Sache von 1-2 dB Bus es klanglich einrastet.
Das ist leider auch das Pech beim Nachbau.... 1-2 dB sind da in Bauteiletoleranze und Serienstreuung der Chassis schonmal drin.
Zudem finde ich den XT flat auf Achse fast immer mau, weil er stärker Bündelt als eine Kalotte und das Energie-empfinden im Raum dann oft nicht passt. Zumindest meinen Ohren...

Wastler
25.12.2017, 09:54
Hallo Thomas,

also eine hohe Serienstreuung würde ich dem XT nicht attestieren, ganz im Gegenteil, die ist beim XT extrem eng.

Dass der XT so unaufdringlich und unspektakulär klingt ist exakt das, was ich an ihm liebe, er ist einfach da und macht was er soll.

BG, Wastler

Nachtrag:
bitte ein wenig weniger Abkürzungen verwenden (ubd, Bus), dann kann ein Dinosaurier wie ich auch alles lesen.

tiefton
25.12.2017, 10:34
Entschuldige, smartphone tippte. ...

Ich meinte mit Streuung nicht den XT, sondern die Weichenbauteile.
Ob 3,3 uf oder 3,9 uf kann da eine große Rolle spielen.
10% Streuung reichen da beim XT manchmal schon.
Der ist ist sehr konstant, keine Frage

Wastler
25.12.2017, 11:05
Hallo Thomas,


Das ist leider auch das Pech beim Nachbau.... 1-2 dB sind da in Bauteiletoleranze und Serienstreuung der Chassis schonmal drin.

geklärt.

Bei 10% Toleranz sind die Bauteile aber schon sehr windig. :o

BG, Wastler

valespa46
29.12.2017, 18:29
Hm.

Wenn ich mir hier so einige Beiträge durchlese, habe ich ja etwas Bedenken ob die Scamo zu bauen wirklich die richtige Entscheidung ist.

:denk:


VG Mathias

mtthsmyr
29.12.2017, 18:36
Wo hast Du bedenken?

valespa46
29.12.2017, 18:56
Naja. Es sind ja nur Beschreibungen von anderen:


'in den Mitten zu unnatürlich und zu vordergründig'
'sie klangen einfach wie die typischen auf Linearität gezüchteten Pseudo High End Lautsprecher'
'Zudem finde ich den XT flat auf Achse fast immer mau, weil er stärker Bündelt als eine Kalotte und das Energie-empfinden im Raum dann oft nicht passt'

etc.

Wahrscheinlich müsste ich sie mal selber Probe hören. Andererseits - bei den sonstigen Berichten die ich so im Netz gefunden hatte - wurde die Scamo 15 immer über den grünen Klee gelobt.

:denk:


VG Mathias

mtthsmyr
29.12.2017, 19:21
Die ersten beiden Punkten von Wastler sind subjektive Eindrücke. Man könnte die etwas besser einordnen, wenn er sagen würde, welcher bekannte Lautsprecher ihm in diesen Disziplinen mehr zugesagt hat.
Punkt 3, Bündelung der XT, ist bekannt.

Fällt alles unter Geschmackssache IMO. Es kann dir keiner garantieren, dass dir die Scamo 15 gefallen oder missfallen wird. Auch Probehören ist meiner Meinung nach "nur" hilfreich, keine Garantie.

Wastler
30.12.2017, 10:38
Ich kann aus den aktuellen Bausätzen leider keinen nennen, der mir gefallen würde, da ich in letzter Zeit nichts nachbaue und räumlich auch nicht die Möglichkeit habe etwas anzuhören.
Wie beschrieben, baute ich die ScanMo in der Hoffnung, eine Klangreferenz zu haben.

Natürlich ist der Höreindruck immer subjektiv, einen objektiven Vergleich kann es gar nicht geben.

Wie Karl-Heinz Fink mal sinngemäß sagte kann die Messelektronik nur 20% dessen, was das menschliche Ohr und Gehirn vermag.

Ich interpretiere das so, dass, egal wie schön die Diagramme auch sein mögen, damit noch lange nicht gesagt ist, dass der Lautsprecher auch wirklich klingt. Das entscheidet jeder für sich selbst.

BG, Wastler

Alexander
30.12.2017, 11:54
Hallo

Ich meine, daß es nicht 100% stimmig ist die Scamo als einen auf ...

Linearität gezüchteten ...
Lautsprecher zu bezeichnen.

Sie weitet zwischen 2 und 4kHz auf, was auch den flachen, und damit nur bedingt wirksamen Fasen (http://heissmann-acoustics.de/schraege-fasen/) geschuldet ist. Darüber macht der HT langsam zu.
Viel Energie um 2-5kHz, dann (ggf. zu) wenig im Hochton.

Beides in Kombination könnte die Ursache für


'in den Mitten zu unnatürlich und zu vordergründig'

geführt haben.

Zur "Messtechnik-sagt-wenig-über-Klang-aus-These" mal hier reinschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=zrpUDuUtxPM

Viele Grüße
Alexander

mtthsmyr
30.12.2017, 16:53
Sorry, Wastler. Du stellst forsche Behauptungen auf. Offenbarst wiederholt profundes Unwissen. Zeigst wenig Einsicht, stellst noch mehr (teils falsche) Behauptungen auf und versuchst dich mit Allgemeinplätzen rauszureden. Guter Start im Forum!:thumbdown:

Wäre alles nicht so schlimm, wenn Du damit nicht andere User verunsichern würdest - wie man an velespas Reaktion sehen konnte. Das ist ziemlich großer Mist, meiner Meinung!

Ich finde es schon begrüßenswert, wenn hier auch kritische Meinungen zur Scamo gepostet werden. Aber nicht haltbare und Kompetenz suggerierende Behauptungen aufzustellen, die für weniger erfahrene User nicht einzuordnen sind, halte ich für völlig kontraproduktiv.:mad:

Zur Linearität der Scamo: Die 85dB Wirkungsgrad sind nur erklärbar, wenn der Bafflestep nicht vollständig kompensiert worden ist. So linear ist der Lautsprecher wahrscheinlich gar nicht. Das soll keine Kritik sein, sondern nur ein Hinweis darauf, dass gar nicht so richtig klar ist, was Timmermanns Messsystem unterhalb von 300Hz genau macht. Wer mehr dazu weiß - bitte melden!

VG, Matthias

valespa46
30.12.2017, 17:37
Ich denke auch das hier gewisse Kritik geäußert werden darf und sollte - schön wäre halt wenn sie fundiert wäre.

Ich möchte mir eigentlich nur einen guten Satz kompakte 2Weger bauen, die feine Details darstellen können und auch etwas tiefer spielen können ohne sofort einen Sub als Unterstützung zu brauchen.
Ich dachte (und denke eigentlich immer noch) das die Scamos das können.

Angesichts einer neuen Berechnung - dank eines guten Tip hier aus dem Forum - würden sich die Gesamtkosten für das Paar auf ca. 285€ belaufen. Ich hoffe das ich für diesen Preis nichts falsch mache?!?

Was die Gehäuse betrifft - ich bin Möbeltischler (siehe Eingangsposting und Link) und somit stellt dies für mich jetzt nicht so das Problem dar was Fertigung und Kosten betrifft.


Wahrscheinlich muss ich sie einfach bauen und bei mir ausprobieren. Mangels Erfahrung meinerseits - wie sehr gute, hochpreisige und auch messtechnisch wirklich gute Lautsprecher bei mir daheim klingen können - wird mir die Scamo hoffentlich zusagen.

Ich bin trotzdem weiterhin für Anregungen und Tips offen. Bestimmt fallen mir auch noch Fragen ein was die Gehäusegestaltung (Fasen etc) betrifft.


VG Mathias

fosti
30.12.2017, 17:44
......

Sie weitet zwischen 2 und 4kHz auf, was auch den flachen, und damit nur bedingt wirksamen Fasen (http://heissmann-acoustics.de/schraege-fasen/) geschuldet ist. Darüber macht der HT langsam zu...

Hallo zusammen,
ich kenne die Scamo nicht und auch keine Sonogramme. Wenn die Scamo zwischen 2 und 4 kHz etwas aufmacht, ist das unter Umständen gar nicht so schlimm. MEG fährt ja bei manche Modellen ähnlich und das von mir oft verlinkte Bild zeigt das auch:
http://bilder.hifi-forum.de/max/120742/diffuse-attenuation-607054_793127.png

Nachteil des HT tatsächlich dieser Ringradiatoren ist, dass sie im HT mehr bündeln, als normale Kalotten.

Viele Grüße,
Christoph

valespa46
30.12.2017, 17:58
Hallo

Ich meine, daß es nicht 100% stimmig ist die Scamo als einen auf ...
...
Lautsprecher zu bezeichnen.

Sie weitet zwischen 2 und 4kHz auf, was auch den flachen, und damit nur bedingt wirksamen Fasen (http://heissmann-acoustics.de/schraege-fasen/) geschuldet ist. Darüber macht der HT langsam zu.
Viel Energie um 2-5kHz, dann (ggf. zu) wenig im Hochton.



@Alexander:

Meinst du es würde sich positiv auswirken die Fasen größer auszuführen - also mehr als die im Bauplan angegebenen 25°, die du ja auch in deinem Bericht 'Schräge Fasen ...Wirkweise, Steilheit & Positionierung' mit in deiner Universalempfehlung - „Mach die Fasen 25-30° steil und positioniere Sie so nahe an den Hochtöner wie nur möglich“ inkludierst (lustige Umschreibung :D) ?

Denn größere Fasen wären jetzt nicht so das Problem ebenso das man dieselbigen noch bedeutend dichter an die beiden Chassis setzt.

Die große Frage wäre nur: Müsste dann die Weiche angepasst werden oder wäre solch eine Veränderung der Schallwand unerheblich?
Denn wenn die Antwort nein lautet - ich hätte dazu natürlich keine Erfahrung, Messgeräte etc. . Deswegen bin ich ja auch ein kleiner 'Nachbauer' :rolleyes:

@all:Freue mich auf euer Fachwissen :ok:


VG Mathias

valespa46
30.12.2017, 19:31
Hier z.B. eine eben von mir ausgedachte Variante mit 45° Fasen und zusätzlich kleinere Fasen an der unteren Seite (nur wegen der Optik):

http://fs1.directupload.net/images/171230/dxmwgutc.png (http://www.directupload.net)

Die oberen großen Fasen befinden sich auch dichter am Hochtöner.



Das wäre das Original (25° Fasen):

http://fs1.directupload.net/images/171230/t9xkqj27.png (http://www.directupload.net)



VG Mathias

valespa46
30.12.2017, 21:34
Ich zitiere mich mal selbst :D :



Denn größere Fasen wären jetzt nicht so das Problem ebenso das man dieselbigen noch bedeutend dichter an die beiden Chassis setzt.

Die große Frage wäre nur: Müsste dann die Weiche angepasst werden oder wäre solch eine Veränderung der Schallwand unerheblich?



VG Mathias

Alexander
30.12.2017, 21:34
Ja,die Weiche müsste ggf. angepasst werden.

Aber das ist wirklich alles Kritik auf hohem Niveau.

Die Scamo15 ist fürs Geld ein sauguter Lautsprecher, der praktisch überall sehr gut ankommt.
"Wastlers" Kritik ist sicherlich etwas, nennen wir es populistisch, und er steht damit auch recht alleine da.
Vlt. hat ja doch etwas mit seinem Aufbau nicht gestimmt, oder aber er hat einfach seinen eigenen Geschmack.
Da er aber auch nicht darlegen kann welche Lautsprecher Ihm zusagen ist seine Kritik noch schwieriger einzuschätzen.

Für 285€/Paar mit einem 13er TMT fällt mir jedenfalls nicht viel besseres ein....
Naja, außer vlt. sowas wie die JBL LSR-305 (https://www.thomann.de/de/jbl_lsr_305.htm). Aber halt kein Selbstbau.

@Christoph
Ja, die Zwicker-Kurve. Ist was dran, aber in meinem Empfinden kann das auch schnell zu viel werden. Wenn deutlich breiter um 3kHz bedarf es mE. einer entsprechenden Absenkung auf Achse.

valespa46
30.12.2017, 21:43
Ja,die Weiche müsste ggf. angepasst werden.

Könnte man da in etwa sagen, was im 'wurst case' passieren könnte wenn man die Fasen - wie von mir gezeichnet - verändert und die Weiche nicht anpasst?
Wäre das dann nur eine 'Kleinigkeit' und Jammern auf hohem Niveau?

Wie schon erwähnt - ich bin kein Experte auf dem Gebiet und die Frage ist ob man solch eine Veränderung hören würde oder nur messen könnte?!?


VG Mathias

Dissi
31.12.2017, 00:04
Fasen wie an der ScaMo haben nur die Funktion, die unvermeidlichen Kantenreflektionen etwas zu verwischen und in höhere Frequenzbereiche zu verlagern. Sie haben wenig Einfluss auf die grundsätzliche Abstimmung eines Lautsprechers, sondern eher auf das Rundstrahlverhalten. Daher denke ich, dass die vorgeschlagene Änderung der Fasen recht unproblematisch ist.

Zum Vergleich ist im Anhang eine Simulation der ScaMo ganz ohne Fasen, d.h. mit einem einfachen rechteckigen Gehäuse. Ausser einer etwas erhöhten Welligkeit zwischen 3 und 6 kHz passiert da auch nichts Gravierendes. :)

DemonCleaner
31.12.2017, 09:09
:rolleyes: und genau deswegen sind sonogramme wichtig. die fasen haben eine imensen einfluss auf die relation von direkt- zum diffusschall und damit auf die tonalität des lautsprechers. 1-2db abweichung auf der axialmessung kann je nachdem, was im raum passiert, der unterschied zwischen einem sehr guten und unterdurchschnittlichen lautsprecher sein.

also ich würde auf jedenfall nicht empfehlen die scamo ohne fasen nachzubauen...

Wastler
31.12.2017, 09:57
Interessant ist dann doch, dass keiner, der sich hier am Thema beteiligt bzw. auf mich eindrischt, die ScaMo gebaut oder gar gehört hat.
Anscheinend gibt es hochqualifizierte Forianer, die einen Lautsprecher aufgrund von Messdiagrammen exakt beurteilen können.
Ich verbeuge mich vor diesen und deren begnadeter Gabe. :danke:

BG, Wastler

hier noch ein Auszug eines veröffentlichten Interwies mit Karl-Heinz Fink, den ich über alle Zweifel erhaben schätze.


i-fidelity.net: Spielt bei Ihrem umfangreichen technischen Know-how das Hören überhaupt noch eine Rolle?

Karl-Heinz Fink: Oh ja - und wie. Es gibt ja so viele Sachen, die wir messtechnisch nicht wirklich so komplex erfassen können, wie es unser Gehirn sozusagen in Echtzeit macht. Und außerdem sind immer noch einige Sachen nicht wirklich messtechnisch erfasst, weil sie nicht so einfach zu messen sind. Im Grunde genommen dient all die Technik dazu die grundlegende Entwicklung zu beschleunigen, damit mehr Zeit für das Hören bleibt. Früher war halt der erste Prototyp bei 50% der maximalen Qualität und den Rest musste man mit dem Ohr machen. Und das dauerte. Heute kommen wir mit der modernen Technik auf vielleicht 80% und von da geht es dann weiter mit dem Ohr. Ich weiß, es gibt Kollegen, die messen nur noch - aber das hört man halt auch. Musik hören hat was mit Emotionen zu tun und passiert mit dem Bauch. Und das ist auch gut so!

valespa46
31.12.2017, 14:01
:rolleyes: und genau deswegen sind sonogramme wichtig. die fasen haben eine imensen einfluss auf die relation von direkt- zum diffusschall und damit auf die tonalität des lautsprechers.

also ich würde auf jedenfall nicht empfehlen die scamo ohne fasen nachzubauen...

@DemonCleaner:

Aber meinst du das meine Version mit den 45° Fasen - statt der originalen 25° Fasen - 'schädlich' wäre?

Ich könnte es halt mangels Equipment (und vor allem Erfahrung darin) nicht einmal messen - leider.


VG Mathias

Alexander
31.12.2017, 14:33
Hallo Mathias

Die Scamo wurde mit 25° Fasen auf Achse glatt gezogen.
Dadurch wurde eine durch Kantendiffraktion eigentlich vorhandene Senke begradigt.
=> Mit der 45° Fase würde es in diesem Bereich auf Achse eine Überhöhung geben.
Das könnte ggf. unangenehm klingen.

Differenz zwischen 25° und 45° Fase bei der Scamo15, ermittelt aus eigenen Messungen (http://heissmann-acoustics.de/schraege-fasen/)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=15656&stc=1&d=1514730577


=>Bau Sie lieber mit 25° wie im Bauplan angegeben!

Viele Grüße & einen guten Rutsch
Alexander

valespa46
31.12.2017, 15:03
Die Scamo wurde mit 25° Fasen auf Achse glatt gezogen.
Dadurch wurde eine durch Kantendiffraktion eigentlich vorhandene Senke begradigt.
=> Mit der 45° Fase würde es in diesem Bereich auf Achse eine Überhöhung geben.
Das könnte ggf. unangenehm klingen.


=>Bau Sie lieber mit 25° wie im Bauplan angegeben!

Schade :(

Wo sie mir mit den 45° Fasen doch optisch viel gefälliger erscheint.
Ließe sich denn eine solche Überhöhung eigentlich wieder über die Weiche korrigieren? Wenn ja - wäre das aufwendig?

Ich gehe davon aus das die Fasen unterhalb des TMT kein Problem darstellen?


VG Mathias

mtthsmyr
31.12.2017, 16:15
@Wastler:

Bitte keine anderen Threads kapern, um dich dort zu beschweren.

Wenn Du ein Problem hast, kläre das mit den betreffenden Usern oder nutze bitte den "Beitrag melden"-Button!

VG, Matthias

ctrl
31.12.2017, 16:26
Hallo,


Ließe sich denn eine solche Überhöhung eigentlich wieder über die Weiche korrigieren? Wenn ja - wäre das aufwendig?In Berlin gibt es sicher einige Leute mit Messequipment und Fähigkeiten die Weiche anzupassen. Ansonsten mal im Nachbarforum nachfragen.
Falls keine Resonanz, wäre da noch Sven von winboxsimu.de (http://www.winboxsimu.de/htdocs/lsvk.html), der dir für einen fairen Preis die Änderung machen könnte. Einfach mal nachfragen - kost ja nix.

Gruß Armin

Wastler
31.12.2017, 16:52
Hallo Matthias,

hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.

BG, Wastler

Joern
31.12.2017, 16:56
Hallo Matthias,

hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.

BG, Wastler

Manchmal frage ich mich,

was Dich - als Anonymer - so antreibt, hier im Forum seit knapp 2 Wochen so deutlich auf den Putz zu hauen .... da wünsch ich mir des öfteren mal etwas mehr Zurückhaltung und eine ruhigere Wortwahl.

tiefton
31.12.2017, 17:35
Hallo Matthias,

hast Du Dich da wieder erkannt?
Anstatt zu jammern, solltest Du mal nachdenken und gegebenenfalls Deinen Stil ändern.
Also spiele hier bitte nicht das Mimöschen.

BG, WastlerHallo Wastler- nimm mal den Fuß vom Gas.

Wastler
31.12.2017, 17:55
Hallo Thomas,

haste Recht.

BG, Wastler

EMP
31.12.2017, 17:56
Manchmal frage ich mich,

was Dich - als Anonymer - so antreibt, hier im Forum seit knapp 2 Wochen so deutlich auf den Putz zu hauen .... da wünsch ich mir des öfteren mal etwas mehr Zurückhaltung und eine ruhigere Wortwahl.

Nachdem es den Like Button nicht gibt: +1 :)

hifi4fun
02.01.2018, 18:12
Moin aus Rendsburg, :)

Wer hat die ScaMo tatsächlich schon gehört? Hier im Thread wohl nur Wastler, und dem gefiel sie nicht.

Ich hatte die ScaMo 15 im Juni 2016 in der 1. Rendsburger Hörerlebniswerkstatt in der Vorführung und sie ist bei den Zuhörern sehr gut angekommen, nur hat sich dort anders benommen als bei Herrn Timmermanns in dessen Hörraum.
Die Lautsprecherachsen mussten sich vor der Hörposition kreuzen, dann stellte sich bei uns eine perfekte Balance ein.
Viele Zuhörer bescheinigten der ScaMo ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis mit präziser Raumabbildung und natürlicher Tonalität, auch bei geringer Lautstärke. Das soll man zu dem Preis erst einmal bekommen. :ok:

Mathias, mit dem Pärchen machst Du nichts verkehrt. Ob Du nun die Jantzen- oder die Mundorfversion baust ist erst einmal egal. Was hindert Dich daran zu einem späteren Zeitpunkt dann die Frequenzweiche in eine andere Version zu verändern.
Freundliche Grüße
Udo

valespa46
03.01.2018, 17:22
@Udo: Danke auch für deinen Erfahrungsbericht.


Ob Du nun die Jantzen- oder die Mundorfversion baust ist erst einmal egal. Was hindert Dich daran zu einem späteren Zeitpunkt dann die Frequenzweiche in eine andere Version zu verändern.

Eigentlich nichts - ist wahrscheinlich eh nur Voodoo :rolleyes:

Ich werde eine komplette Dänin bauen - Scan Speak, Jantzen Weiche und Jantzen Terminal/Anschluss.

Apropos - kennt jemand diese Terminals? : https://ehighend.de/shop/terminal-jantzen-audio-polklemmen-rund-schwarz-p-726.html

Ist die Qualität gut?


VG Mathias

hifi4fun
03.01.2018, 19:14
Hallo Mathias,

Die Anschlussfelder sehen hochwertig aus, besser jedenfalls, als so manch anderes das man so kaufen kaufen, und sie scheinen mir auch nicht überteuert zu sein.

Zum Thema Verwendung qualitativ anderer Bauteile in der Frequenzweiche, kann ich Dir nur den Rat geben, dich einmal bei Klangmeister in Lemgo umzuhören. Es ist schon frappierend was bessere Bauteilequalität aus einer Lautsprecherbox herausholen kann. Ich sage das, auch wenn ich damit rechnen muss für diese Aussage gescholten zu werden.

Freundliche Grüße
Udo

valespa46
03.01.2018, 19:20
Wobei ich denke das meine Jantzen Variante absolut nicht minderwertig ist - oder?!?

L1 Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,49Ω)
L2 Jantzen Air Core Luftspule 0,7mm (Backlack) 0,47mH (0,57Ω)
C1 Jantzen Cross Cap 10μF MKP 400V
C2 Jantzen Z-Standard-Cap 5,6 uF / 400 V
C3 Jantzen Cross Cap 0,68μF MKP 400V
R1 MOX10 (5?) 4,7 Ohm 2%


VG Mathias

Azrael
03.01.2018, 19:26
[...], auch wenn ich damit rechnen muss für diese Aussage gescholten zu werden.

Du wirst nicht gescholten, aber den Gegenwind anderer Meinungen als die deinem Post wohl zugrundeliegende wirst du wohl aushalten müssen. ;)

Viele Grüße,
Michael

hifi4fun
03.01.2018, 21:41
Moin aus Rendsburg,

Andere Meinungen sind nicht das Problem und Gegenwind auch nicht. ;)
Ich liebe es, z.B. mit meinen Hunden am Nordostseekanal bei kräftigem Gegenwind spazieren zu gehen! Ich mag es aber z.B. gar nicht, bei Gegenwind Fahrrad zu fahren. Es ist eine Frage der eigenen Erfahrungen.
Meine Hörerfahrungen in Bezug auf verschiedene Bauteilequalitäten, in einer Frequenzweiche gleicher Schaltung, sprechen eine klare Sprache, dass sich das Klangbild sehr wohl ändert. Es stellt sich dabei aber immer die Frage, wie es mir, dem Zuhörer gefällt?!
Also auch eine Frage der eigenen Erfahrungen und Vorlieben! Wer will darüber urteilen?:engel:
Freundliche Grüße
Udo

ZwackHKH
04.01.2018, 16:57
Servus Mathias,

in Bezug zu den Terminals:
Apropos - kennt jemand diese Terminals? : https://ehighend.de/shop/terminal-ja...arz-p-726.html (https://ehighend.de/shop/terminal-jantzen-audio-polklemmen-rund-schwarz-p-726.html)

Ich habe sie schon ein paar mal bestellt. War immer sehr zufrieden. Die Anfassqualität und Optik gefallen mir sehr. Die Schriftart könnte anders sein, nicht so geschwungen. Aber was solls, sind ja nicht vorne.

Gruß Heinz

valespa46
05.01.2018, 21:38
Hallo Heinz.

Danke für deine Erfahrung. Ist bei den Terminals eine Dichtung mit dabei?


VG Mathias

RdS
05.01.2018, 22:06
nein,
aber wozu?
genau fräsen und 2 löcher für die anschlüsse.
meiner meinung ist sowas dann dicht.
für obervorsichtige bischen silikon....

ZwackHKH
06.01.2018, 09:53
Servus Mathias,

Es ist kein Dichtung dabei. Aber genügend Platz um selber etwas anzubringen. Ich nehme das gleiche Zeugs wie bei den Chassis. Einmal ganz außen und ein zweiter Ring innerhalb der Befestigungsschrauben. Ich weiß, ist viel zu übertrieben. Kostet nicht viel und ich minimiere evtl. Offene Nicht gewünschte Luftdurchlässe.


Gruß Heinz

Wastler
06.01.2018, 12:25
@ RDS

... und verhindert wirkungsvoll Resonanzen der Montageplatten.

BG, Wastler

RdS
06.01.2018, 12:27
Resonanzen am Anschlussterminal?:eek:
4mm plexiglas mit 6 schrauben verschraubt?

valespa46
07.01.2018, 11:15
Ich hatte Post...

http://fs1.directupload.net/images/180107/xv2ztn4s.jpg (http://www.directupload.net)


VG Mathias

valespa46
15.01.2018, 21:45
Soooo.

Ich komme zur Zeit zwar nicht zum bauen, aber ich habe mal meinen Entwurf gezeichnet. Beim Fuß habe ich mich etwas vom 'Netz' inspirieren lassen.

Es wird wohl Makassar und Weiß werden - passend zum Rest (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=221917#1)

Die Grundplatte vom Fuß wird wahrscheinlich aber auch Makassar furniert :denk:

http://fs1.directupload.net/images/180115/iftgmtj6.png (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180115/etsjtyvf.png (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180115/yn7xthfx.png (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180115/4zspk4sv.png (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180115/evjuty7u.png (http://www.directupload.net)

VG Mathias

valespa46
17.01.2018, 21:46
N'abend.

Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?

Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:

Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:

Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?


VG Mathias

Joern
17.01.2018, 22:00
hi
der Unterschied ist doch recht klein (0,1Ohm) , finde ich.

Lionheart
17.01.2018, 22:03
N'abend.

Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?

Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:

Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:

Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?


VG Mathias

Hallo Mathias,

die Spule würde gehen.
Im Notfall könntest du noch einen 0,1 Ohm Serienwiderstand mit einfügen und hättest dann sogar identische Verhältnisse ;)
(das ist aber nur etwas für "Goldohren") :D

Gruß Yves

Wastler
18.01.2018, 09:01
Hallo Matthias,

das wird zu einer minimalen Erhöhung des TMT führen, den HT könnte man durch Veränderung des R1 anpassen.
Halte ich aber für überflüssig, da du dich ohnehin im Toleanzbereich der Weichnbauteile und Chassis bewegst.

BG, Peter

DesLumos
18.01.2018, 15:21
Ich möchte mich auch noch zu Wort melden als einer der wie der Wastler ebenfalls die Scamo 15 gebaut und gehört hat (und Sie ebenso wieder verkauft hat :D).

Auch meine Scamo hat sich wirklich exakt wie bei Timmermanns gemessen.

Interessanterweise war mein Eindruck doch ein deutlich anderer als beim Wastler (wenn ich das recht interpretiere).

Die Scamo haben auf der + Seite ein recht natürliches und sich sehr gut von den Lautsprechern lösendes Klangbild. In meinen Räumlichkeiten waren Sie aber "belegt" und mit wenig Glanz und Frische. Was geholfen hat war eine per DSP eingefügte Senke im Grundtonbereich, die etwas erweiterte Variante der optionalen Korrektur die auch von Hobby Hifi selber vorgeschlagen wird um eine Überhöhung hier auszubügeln. Damit hat mir die Scamo deutlich besser gefallen. Auch eine versuchsweise minimale Verminderung der Baffle Step Korrektur (per DSP) hat in meinem Raum geholfen das Klangbild aufzufrischen.

Nachdem das Hauptziel aber war einen anerkannten Vergleichslautsprecher für meine eigenen Konstruktionen zu haben (die mit weit mehr Budget für Chassis und Teile entstehen!) wollte ich die Scamo15 auch nicht verändern.

Dem Kaufer der Sie mir abgenommen hat hat übrigens genau dieses kräftige Fundament im Klang und die Fülle sehr gut gefallen und auch in seinen Räumlichkeiten war er äußerst zufrieden. Auch einige günstige Studio Monitore haben deutlich gegen die Scamo verloren (Swissonic ASM5 waren beispielsweise weniger "natürlich" und pegelfest), die JBL LSR 305 wiederum klingt halt hauptsächlich "anders", da ist es eine Frage worauf man Wert legt.

lg Ralf

valespa46
18.01.2018, 17:02
@all: danke für die Rückmeldungen bzgl. der Spule.

Ich habe bis jetzt leider noch keine Rückmeldung von Kamm Lautsprecher wann die 1,4mm Spule - wie in ihrer Mail geschrieben - nachgeliefert werden kann :mad:

Die 1,6mm soll schließlich auch jeweils 6,60€ mehr kosten. Und irgendwie würde es mich ärgern dieses Geld unnötig in die 'größeren' Spulen zu investieren.

Hat vielleicht noch jemand zwei Jantzen 1,4mm 2,2mH 'rumzuliegen' :rolleyes:


@Ralf (DesLumos): danke für deinen Erfahrungsbericht. Alles in allem denke ich schon das die Scamo die richtige Entscheidung war - ich freu mich drauf.

VG Mathias

hifi4fun
21.01.2018, 13:45
Hallo Mathias, :)

Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
Habe ich bei meiner TAFAL so gemacht und bin damit sehr zufrieden.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=30251

Freundliche Grüße
Udo

valespa46
22.01.2018, 21:12
Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
Freundliche Grüße
Udo

Ehrlich gesagt nein. Wäre eine Überlegung wert - wenn ich nicht schon meine 2poligen Terminals bestellt hätte. Somit hat es sich eigentlich erledigt.

Die Rückwand der Scamo wollte ich sowieso abnehmbar gestalten, was wiederum schon dafür spricht die Frequenzweiche in die Box einzubauen(außer vielleicht wegen dem Mikrofonieeffekt). Der Fuß soll auch mit Quarzsand gefüllt werden. Da bräuchte es dann wieder ein extra Fach etc..


VG Mathias

kyumps
23.01.2018, 17:20
Gibt es überhaupt einen mit Messwerten dargestellten Beweis für Mikrofonieeffekte?

hifi4fun
23.01.2018, 22:54
Moin aus Rendsburg,

warum fragst du nach Messwerten? Traust Du Deinen Ohren nicht? Da ist es völlig egal ob man es Mikrofonieeffekte oder die "FrequenzweichbefindetsichnichtimGehäuseeffekte" nennt. Probiere es einfach einmal aus.

Freundliche Grüße
Udo

kyumps
24.01.2018, 05:01
Scheinbar viele Worte für
Nein gibt es nicht

valespa46
06.03.2018, 14:06
Nach langer Zeit mal eine Meldung :rolleyes:

Bevor ich hier alles verstrapse und verlöte - die Anordnung der Bauteile ist soweit ok? Spule richtig gekippt und schön weit auseinander?

Habe ich alles beachtet?

Würdet ihr die Bauteile noch aufkleben oder reichen die Kabelbinder für die Befestigung?

http://fs1.directupload.net/images/180316/xq6zgt7t.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180306/ronj6zcx.jpg (http://www.directupload.net)

VG Mathias

valespa46
06.03.2018, 14:35
Ich denke ich werde lieber nicht kleben. Eventuell baue ich ja doch noch ein eigenes Fach in der Scamo für die Weiche - sozusagen doppelte Rückwand. Ich bin mir da noch unschlüssig :rolleyes:

Ps.: Wenn doch verkleben - das eng soll dafür wohl ideal sein?!?
Soudal-Fix-all-High-Tack-Clear (https://www.hornbach.de/shop/Soudal-Fix-all-High-Tack-Clear-305-gr/6143246/artikel.html#)


VG Mathias

valespa46
07.03.2018, 11:16
Das sieht irgendwie eher aus als wäre es für eine Lochkartensteuerung :D

http://fs1.directupload.net/images/180316/yhgvioaz.jpg (http://www.directupload.net)

VG Mathias

valespa46
07.03.2018, 18:32
Bedenke, dass die Weichen in der Regel außerhalb des Sichtfeldes liegen ..... :engel:


Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Trotzdem packe ich mir nicht eine zusammengefrickelte Weiche in die Box - auch wenn sie wahscheinlich genauso funktionieren wird.

Dazu 'ist in mir' zu viel Möbeltischler :D


VG Mathias

valespa46
16.03.2018, 18:13
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen... :D

Ich denke für meine ersten sehen sie ganz gut aus:

http://fs1.directupload.net/images/180316/w5iozfko.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/zlvo9nty.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/xklnj8sa.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/d75whkt3.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/xm5caflh.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/c6d3w5iy.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs1.directupload.net/images/180316/auplvulb.jpg (http://www.directupload.net)

VG Mathias

schmiddie
17.03.2018, 07:54
moin,

also mir gefällt es sehr! handwerklich einwandfreie arbeit, mein kompliment mathias :ok:
kabelbinderreste auch bündig mit elektronikseitenschneider abgeschnitten? :engel:
einzig eine lackierung der brettchen (z.b. in der ls-farbe, dann sieht es harmonisch aus) würde ich wohl noch durchführen, wenn ich schon einen hohen anspruch an das aussehen der fw-platinen lege.
kann man aber natürlich auch so lassen.

ein detail, wo mir als ästhet das herz aufgeht, ist die wahl der farblich passenden kabelbinder zu jeweils + und - :prost:

guten start in's we ...
-philipp-

Wastler
10.05.2018, 15:47
Ist ja jetzt ein Weilchen her, sind die Lautsprecher fertig?
Ein paar Bilder wären nett.

BG, Peter

valespa46
10.05.2018, 20:34
Die Lautsprecher sind leider noch nicht weiter gebaut.
Ich habe gerade leider absolut keine Zeit zum bauen. Wenn es Neuigkeiten gibt kommen natürlich Infos und Bilder!


VG Mathias

hifi4fun
15.01.2020, 18:07
Hallo Mathias,

was gibt es neues zu berichten? Sind sie fertig, und wenn ja, wie bist Du zufrieden? Was ist mit Bildern?

Freundliche Grüße
Udo

valespa46
16.01.2020, 05:25
Guten Morgen.

Ich bin in der - doch ziemlich langen - vergangenen Zeit leider weiterhin nicht zum bauen gekommen. :rolleyes:
Alles aufgrund von familiären und wohnlichen Veränderungen.

Durch die wohnlichen Veränderungen ist es jetzt zur Zeit so, daß ich nicht einmal sicher bin ob ich die Lautsprecher überhaupt fertigstellen werde.

Ich hatte erst vor wenigen Tagen alle Teile des Sets in der Hand - die Chassis, Weichen etc.. Alles sorgfältig original verpackt und verstaut.
Vielleicht stehen die Teile auch bald zum Verkauf inkl. der Weichen und allem was dazu gehört.
Eventuell besteht dann ja hier im Forum Interesse daran.

Und falls ich doch bauen sollte, dann gibt es definitiv weitere Bilder und Berichte!


Auf jeden Fall vielen Dank für die ‚Erinnerung‘ und die Nachfrage.


Gruß Mathias

valespa46
05.05.2020, 17:53
Soooo.

Nix wird 'eventuell gar nicht gebaut und verkauft' ... . Im Gegenteil.
Ich werde jetzt doch mit dem Bau der Gehäuse für die Scamo 15 starten und mir wohl in dem Zuge auch ein neues Hifi-Möbel bauen.

Hierzu ein kleiner Entwurf:

https://s12.directupload.net/images/200505/keahzyyi.png (https://www.directupload.net)

https://s12.directupload.net/images/200505/u7l339tj.png (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200505/tx3hybji.png (https://www.directupload.net)

https://s12.directupload.net/images/200505/c5sutmg3.png (https://www.directupload.net)

Jetzt meine Fragen an euch (ich bin Möbeltischler und im entwickeln von Lautsprechern nicht firm ;) ) :

1: Es soll evtl. eine 3.1 Konstellation werden. Wäre der Center - so im Möbel eingebaut - klanglich einigermaßen ok oder wäre das mit der 'vergrößerten Schallwand' der absolute 'Blödsinn'? Also Abstrahlverhalten etc.. Der Center soll größtenteils die Speaker im Fernseher ersetzen und ab und zu mal für eine Bluray taugen. Es geht mir nicht um's große Heimkino Erlebnis ;) Die Scamo 15 sollen eigentlich hauptsächlich für die Musikwiedergabe dienen.

2: Als Center hätte ich an einen SAK141 oder SAK141 RDT gedacht. Klanglich sollten die beiden ja ganz gut zu den Scamo 15 passen?!?
Wenn ja - welches Set ist als Center idealer wenn mehrere Personen auf dem Sofa verteilt sitzen? Das Set mit dem Ringradiator oder mit der Gewebekalotte (der Ringradiator bündelt zu sehr?)? Große Pegel brauche ich nicht - es geht mir eher um zentrale Dialoge und Verständlichkeit.

3: Wäre es möglich (bei gleichem Innenvolumen) das Baßreflexrohr auch nach unten gehen zu lassen statt nach hinten wie im Bauplan der SAK? Unter dem Möbel sind ca. 200mm Platz und Teppich/Auslegware.

4: Würde es noch Sinn machen den Center leicht nach oben in Richtung Ohrhöhe anzukippen? In der technischen Ausführung für mich nicht das Problem - aber macht es Sinn? Oberkante Center ca. 460mm und Oberkante Scamo 15 ca. 900-950mm (in der Zeichnung noch ca. 70-120mm zu hoch! ) Entfernung Sitzplätze zum Center ca. 3m.

Also: Ist das Ganze (mit dem Center im Möbel) Blödsinn oder akustisch vertretbar? Oder lieber 2.1 und ne kleine Soundbar unter den Fernseher an die Wand hängen (was ich eigentlich vermeiden will)?

Ich freue mich auf eure Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen :prost:

Besten Gruß
Mathias

valespa46
06.05.2020, 18:06
Also: Ist das Ganze (mit dem Center im Möbel) Blödsinn oder akustisch vertretbar? Oder lieber 2.1 und ne kleine Soundbar unter den Fernseher an die Wand hängen (was ich eigentlich vermeiden will)?

Ich freue mich auf eure Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen :prost:

...

Hat keiner 'Gedanken, Anregungen, Einwände und Empfehlungen' :rolleyes:

Oder doch die beiden Scamo 15 immer als 'Phantom Center' bei Fernsehbetrieb ohne echten zentralen Speaker nutzen? Die beiden Scamo hängen dann - wenn gebaut - an einem Yamaha RS-X600. Kann der Verstärker noch was 'spezielles' (Programme für bessere Dialogverständlichkeit o.ä.) was ich übersehen habe für den Betrieb mit einem Fernseher?

Ich frage mich eben ob es ausreicht die beiden Scamo 15 mit Sub Unterstützung immer für den Fernsehbetrieb zu nutzen oder ob das nur im 'Sweet Spot' gut klingt.
Deswegen auch die Frage, ob ich mir dann - rein für's Fernsehen - lieber eine kleine Soundbar unter den Fernseher hänge sollte, statt einen Center 'suboptimal' in ein Möbel einzubauen.


Würde mich wirklich über euren Input und Anregungen freuen :)


Besten Gruß
Mathias

mtthsmyr
06.05.2020, 19:28
Es gibt Menschen, die wollen nicht ohne Center, andere kannst Du damit jagen. Die Scamo 15 sollte schon einen ziemlich guten Phantom-Center abbilden können.

Aus meiner Sicht: eindeutig Blödsinn! Vor allem wegen der Vorgehensweise.

Ich würde vorschlagen, Du baust erst einmal zwei Testgehäuse für die Scamo15. Dafür sollte ein Samstag-Nachmittag reichen. Und dann schaust du, ob dir die Dinger überhaupt gefallen. Und dann kannst Du bei dir zuhause ausprobieren, wo die Lautsprecher in deinem Raum am besten stehen müssen. Und dann weißt Du auch, ob das so für dich funktioniert oder ob es konkrete Probleme gibt, die ein Center lösen würde. Und wenn Du meinst, einen Center zu brauchen, dann würde ich auch da erst einen Test machen, ob das so mit der Position funktioniert, wie du es die erhoffst, bevor Du ein aufwändiges Möbelstück baust.

VG, Matthias

nical
06.05.2020, 19:58
bloß meine erfahrung - ich hör seit vielen jahren mit 2.1 - alles: filme, musik ....
mir ging ein center noch nie ab.
kenn aber auch viele wohnungen mit der vollen soundpalette - mal gut, mal mies.
ich denk, wichtiger als die frage ob mit oder oder ohne ist, wie der center in die anlage integriert ist.
ich denk auch, zuerst 2.1, dann hören eine weile, und dann - wenn dir was fehlt - weiterschaun.
bist du mit der anlage aber nicht zufrieden, kann es sein, dass dir der center auch nicht weiterhilft.
gruß reinhard

p.s. ich kenn eine lösung mit einem center, wie du ihn planst - ist ziemlich unbefriedigend.
aber das kann auch variieren je nach box.

mtthsmyr
06.05.2020, 20:10
Eine Sache noch:

Der Mitforist Wastler hatte ja Kritik an der Scamo geäußert. Ich habe ihm damals aus Plausibiltätsgründen widersprochen.Vor allem, weil ich Timmermann für erfahren genug hielt, beschriebene Fehler nicht zu machen - und es genug Hype um den Lautsprecher gab.

Wastler war damals noch recht neu im Forum. Wenn mir damals klar gewesen wäre, wer sich hinter dem Nick verbirgt, hätte ich mehr auf seine Äußerungen gegeben. Mittlerweile konnte ich selbst Erfahrungen mit den XT-Hochtönern machen, und habe gute Gründe auch daran zu zweifeln, dass die Beschaltung des Hochtöners in der Scamo gut gelungen ist.

Wenn Du Interesse haben solltest den Bausatz zu modifizieren, würde ich dir anbieten, dich dabei zu unterstützen. Erstens, weil mir das selber unangenehm ist, dass ich die Scamo damals vermutlich zu unrecht verteidigt habe. Zweitens, weil mich interessieren würde, ob sich der Verdacht bestätigen lässt. Und drittens, weil es vermutlich einfach zu korrigieren wäre - und dann vielleicht auch für andere Nachbauer interessant sein könnte.

VG, Matthias

valespa46
06.05.2020, 21:19
Umso mehr ich über alles nachdenke, umso überzeugter bin ich davon das es auch ohne den Center gehen wird.


Mittlerweile konnte ich selbst Erfahrungen mit den XT-Hochtönern machen, und habe gute Gründe auch daran zu zweifeln, dass die Beschaltung des Hochtöners in der Scamo gut gelungen ist.

Wenn Du Interesse haben solltest den Bausatz zu modifizieren, würde ich dir anbieten, dich dabei zu unterstützen. Erstens, weil mir das selber unangenehm ist, dass ich die Scamo damals vermutlich zu unrecht verteidigt habe. Zweitens, weil mich interessieren würde, ob sich der Verdacht bestätigen lässt. Und drittens, weil es vermutlich einfach zu korrigieren wäre - und dann vielleicht auch für andere Nachbauer interessant sein könnte.

VG, Matthias

Die Unterstützung bei einer Modifikation würde ich sehr gerne in Anspruch nehmen.
Nur worin besteht diese genau? Eine Modifikation am Gehäuse oder an der Weiche? Bitte bedenken - meine fertigen Weichen liegen seit fast zwei Jahren im Karton gut eingelagert ;)




http://fs1.directupload.net/images/180316/d75whkt3.jpg (http://www.directupload.net)

VG Mathias

Bin gespannt worin die Modifikation besteht und was sie genau bewirken soll.


Besten Gruß
Mathias

mtthsmyr
06.05.2020, 22:12
Was die Probleme sind:
(1) Was man in der Dokumentation von Timmermann schon sehen kann, dass er keine 6dB Addition im Übernahmebereich hinbekommt. Sind eher 5dB. Und das heißt, dass da schon ein erheblicher Phasenoffset bei der Übernahmefrequenz vorliegt.

(2) Mit den Messungen aus der Hobby Hifi lassen sich auch die Phasenverläufe rekonstruieren. Und die sehen nicht gut aus.

(3) Timmermann hat dem Ringradiator keine Resonanzentzerrung mitgegeben. John Krutke mag nicht, wenn man ihn zitert, also verlinke ich mal auf seine Webseite - um den ersten Absatz im Abschnitt Crossover geht es:

http://zaphaudio.com/ZD5.html

Was er da schreibt, sind auch meine Erfahrungen. Ohne Entzerrung (bei Passivlautsprechern) fangen diese Hochtöner schnell an zu scheppern bzw. angestrengt zu klingen. Es gibt Umstände, wo man diskutieren kann, dass man darauf verzichtet. Wenn man einen geeigneten Spannungsteiler verwendet (tut er nicht) oder hoch und steil trennt (tut er auch nicht).

Lösungsansatz:
Filter 3. Ordnung für den Hochtöner - löst die Phasenprobleme - und LCR-Glied zur Resonanzentzerrung. Das sind alles keine teuren Bauteile und der Tieftonzweig kann vermutlich so bleiben, wie er ist. Dazu könnte ich erst einmal die Daten aus dem Heft nehmen und damit simulieren. Könnte ich mal ausprobieren und schauen wie vertrauenswürdig die Ergebnisse aussehen. Ideal wäre es, wenn Du mir eine Box per Post zuschicken könntest. Aber ich schaue erst einmal, was die Simulation sagt.

Ja, hast Du schön aufgebaut die beiden Weichen! :D Sorry! :prost:

VG, Matthias

valespa46
07.05.2020, 05:46
Guten Morgen.

Hm - hören auch meine Holzohren die 'Problematik' :rolleyes:

Schön wäre es natürlich auch einen technisch 'perfekt' gemessenen Lautsprecher zu bauen und zu hören.


Lösungsansatz:
Filter 3. Ordnung für den Hochtöner - löst die Phasenprobleme - und LCR-Glied zur Resonanzentzerrung. Das sind alles keine teuren Bauteile und der Tieftonzweig kann vermutlich so bleiben, wie er ist. Dazu könnte ich erst einmal die Daten aus dem Heft nehmen und damit simulieren. Könnte ich mal ausprobieren und schauen wie vertrauenswürdig die Ergebnisse aussehen. Ideal wäre es, wenn Du mir eine Box per Post zuschicken könntest. Aber ich schaue erst einmal, was die Simulation sagt.

Ja, hast Du schön aufgebaut die beiden Weichen! :D Sorry! :prost:

Ich frage jetzt mal wieder als 'Mess- und Etwicklungstechnischer Laie': Kann man den Filter und die Resonanzentzerrung zusätzlich auf einer kleinen Platine unterbringen und 'einschleifen' oder müsste ich die Weichen auseinandernehmen und auch die ursprüngliche Weichenschaltung verändern?

Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn du das mal simulieren könntest - und man dann das Ganze mit dem ursprünglichen mal vergleicht. :prost:

Besten Gruß
Mathias

Dirk_H
07.05.2020, 07:35
Ich hab auch ein Paar davon hier stehen. Gehört mittlerweile eher zu den weniger geliebten Lautsprechern. Fairerweise muß ich sagen, dass ich einen Fräsfehler durch einen Zierring um den HT ausgleichen mußte und das eventuell nicht ganz klangneutral durchgegangen ist.

Hört das Holzohr das? Vermutlich nein. So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.
Jetzt ist aber der Zweifel gesät und wenn man mal ein paar andere Sachen gehört hat, dann ist er wohl auch nicht unbegründet (für mich klingen sie mittlerweile sehr steril). :p

Ich halte den Vorschlag dir ein Testgehäuse zu bauen und das Ding mal anzuhören für sehr sinnvoll. Als Möbelbauer ne stumpfe Kiste aus MDF oder ähnlichem hinstellen sollte ja vermutlich in "null,nix" gemacht sein.

Joern
07.05.2020, 08:25
Moin

----- So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.
Jetzt ist aber der Zweifel gesät und wenn man mal ein paar andere Sachen gehört hat, dann ist er wohl auch nicht unbegründet (für mich klingen sie mittlerweile sehr steril). :p

naja - wenn die so auf "Linealglatt" getrimmt ist, könnte das ja auch so erwartet werden.
In Rendsburg hatten wir ja mal einige Exponate von Timmermanns hören können - und die waren doch sehr ähnlich abgestimmt.
Nennt man wohl auch "Entwickler-Handschrift" oder so ....

Gibt da eben sehr viele Handschriften - einige ähnlich, andere anders und noch andere kaum entzifferbar - So wie im richtigen Leben halt.

Dirk_H
07.05.2020, 10:11
naja - wenn die so auf "Linealglatt" getrimmt ist, könnte das ja auch so erwartet werden.

Kann sein. Aber die DXT-Mon sind ja auch linear abgestimmt und denen laste ich das nicht an.

Ich kann den HT leider nichtmehr gefahrfrei ausbauen wegen der Zierringbastelei. Aber ich schau mal ob ich am Wochenende so an die Leitungen rankomme und vielleicht mit meinen rudimentären Messfertigkeiten da mal was messen kann.
Vielleicht kann Matthias damit dann was anfangen.

mtthsmyr
07.05.2020, 12:52
Moin,

zur Frage: ist das hörbar?

Das LCR dürfte vor allem den Unterschied machen, dass der Lautsprecher bei gehobenem Pegel etwas stressfreier klingt. Wie sehr - ist schwer zu sagen. Die Änderung des Hochpasses sollte die von Wastler beschriebenen Phasenprobleme korrigieren. Und das kann ziemlich deutliche Unterschiede hervorrufen. Durchhörbarkeit und Bühnenabbildung sollte das u.a. verbessern


Hört das Holzohr das? Vermutlich nein. So viele zufriedene Nachbauer irren ja nun auch nicht ganz.
Wenn du die einfach gebaut, angeschlossen, gehört hättest, dann wäre vermutlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Zufriedenheit vorhanden gewesen.

Das war auch ursprünglich meine Argumentation gegenüber Wastler. Würde ich mittlerweile so nicht mehr sagen. Ich glaube auch, dass es so sein kann, wie du sagst - dass die Nachbauer ganz zufrieden sind - aber das heißt halt nicht viel. Es ist durchaus möglich Aufbaufehler in der Frequenzweiche zu haben oder verpolte Hochtöner und man sagt sich: "Ja, aber für den Preis ist es doch schon sehr gut -sind halt keine Illuminator-Chassis".

Mein Änderungsvorschlag für die Weiche: Aus der Parallelspule im Hochton wird 0,36mH (sorry ;) ). Dahinter kommt ein 18µF, so dass ein Filter 3. Ordnung entsteht. Vor den Hochtöner kommt noch ein LCR mit 1mH + 120µF + 4,7R (Gesamtwiderstand). Die Widerstands-Überbrückungskondensator-Kombi bleibt. Ich lade heute abend mal die Simulationsdaten hoch, dann wird vielleicht einiges klarer.

VG, Matthias

Dirk_H
07.05.2020, 13:51
Ich schätze Peters/Wastlers Meinung, denke aber auch, dass er keinen gerade niedrigen Standard ansetzt.
Ich hab die Scamo 15 hier stehen und es ist nun wirklich nicht so, dass einem die Ohren abfallen, wenn man damit Musik hört. Zumindest meine Holzohren fallen nicht ab. Allerdings neige ich auch nicht dazu meine Lautsprecher bis zum quälen aufzudrehen.

Dass man vielleicht mehr hätte rausholen können, ist eine andere Sache für mich. Gefühlt wird das aber bei einem recht guten Teil der Bausätze immer wieder angeführt.

mtthsmyr
07.05.2020, 20:03
Mal ein paar Simulationsdaten:

1. Publizierter 0°-Frequenzgang und simuliert aus veröffentlichten Einzelchassismessungen + Frequenzweiche.

54683
DZ wurde geraten mit 24mm.

2. Scamo Originalweiche, rechts im Bild die Phasenlage zwischen den Zweigen:
54685


3. Scamo Tweak, bitte rechtes Bild beachten:
54686

4. Vergleich original + tweak:
54684

5. Die "tweak"-Weichenschaltung:
54688

6. Vergleich original + tweak. Die flacher trennende Variante im Hintergrund ist das original:
54687

mtthsmyr
07.05.2020, 20:06
7. Reverse Null der original Weiche:
54691
8. Wenn man die virtuelle Mikrofonposition verschiebt, so dass der Tieftöner um 2mm nach hinten wandert, sieht die Phasenlage der Tweak-Weiche so aus:
54690
9. Die dazugehörige reverse-Null sieht so aus:

54689

mtthsmyr
07.05.2020, 21:00
Anmerkungen:

1. Was vielleicht etwas verblüfft, ist die Tatsache, dass der Hochton der Tweak-Version zwar deutlich früher abfällt, der Summenpegel aber nahezu der gleiche ist. Die Erklärung dafür ist, dass die Originalweiche keine 100% konstruktive Addition der Zweige realisisert, die modifizierte Weiche aber schon.

2. Die Spule ist nun doch eine 0,33mH geworden.

Joern
08.05.2020, 10:09
Coole Arbeit, Matthias !

valespa46
08.05.2020, 13:19
Ganz sicher eine gute Arbeit :ok: Auch wenn mir - als Tischler - die Diagramme nicht all zu viel sagen :rolleyes:




5. Die "tweak"-Weichenschaltung:
54688







Ich frage jetzt mal wieder als 'Mess- und Etwicklungstechnischer Laie': Kann man den Filter und die Resonanzentzerrung zusätzlich auf einer kleinen Platine unterbringen und 'einschleifen' oder müsste ich die Weichen auseinandernehmen und auch die ursprüngliche Weichenschaltung verändern?

Durch die fünf zusätzlichen Bauteile, hieße es wohl die kompletten Weichen neu zu machen. Richtig?
Die 0,33mH Spule und der 0,39Ω Widerstand ließen sich ja wahrscheinlich so auf meinen fertigen Weichen einlöten/austauschen.
Aber den Rest auf einer extra 'Platine' - ginge das? Mir fehlt als Holzwurm gerade die Vorstellungskraft :rolleyes:


Besten Gruß
Mathias

nical
08.05.2020, 14:46
prinzipiell ist es wurscht, wie du sie verdrahtest und verbindest, solange das grundsätzliche schaltbild nicht verändert wird.
jedoch - besser aufbauen und auf diverse kleinigkeiten achten geht mit neuaufbau sicher besser.
und ich denk, es wird auch befriedigender sein am ende, wenn alles fertig ist.
da muss gar kein kleiner steve jobs in einem stecken.
gruß reinhard

mtthsmyr
08.05.2020, 15:10
Was man glaube ich gut sehen kann, dass die Modifikation wenig an der eigentlichen Abstimmung ändert. Da würde ich mich ohne selbst gehört zu haben auch gar nicht herantrauen. Wie man die Geschichte mit der Phasenlage zu bewerten hat - da gehen die Meinungen auseinander. Nebenbei, es geht nicht um die absolute Phase, sondern um die relative Phasenlage zwischen den Zweigen - weil das manchmal zu Missverständnissen führt.

Ich kann dir eventuell die Modifikation mal aufbauen und zuschicken. Die Teile habe ich alle da und brauch sie gerade nicht (glaube ich ;)). Die könnte man dann Testweise einfach mal zwischenklemmen (wo genau, sag ich dann) - ohne dass Du deinen schönen Aufbau ruinieren musst. Wenn auf mysteriöse Weise das Original doch besser funktionieren würde oder Du keinen Unterschied hörst, wär mir das auch unangenehm. Außerdem könnte man die Weiche zum Testen nochmal an jemand anders weiterschicken, falls da Interesse besteht.

Mich würde es halt interessieren, ob meine Vermutung stimmt. Und falls ja freuen sich vielleicht auch noch ein paar andere, dass es zu ihren Lautsprechern einen Pimp gibt. Nur wenn Du Interesse hast - ich will dir nichts aufdrängen.

VG, Matthias

Dirk_H
08.05.2020, 16:23
Ich geh am Wochenende mal an meine Weiche und schaue "was da zu retten ist".
Das war die letzte Weiche, welche ich mit Heißkleber statt Kabelbindern gemacht habe. Die große Spule habe ich nicht da. Den Wert hätte ich nur als Kern. Sonst sollte ich alles da haben.

mtthsmyr
08.05.2020, 17:30
Meinst Du die 2,2mH-Spule? Oder die 1,0mH im LCR?

Ich benutze immer noch Heißkleber. Solange man es mit dem Kleber nicht übertrieben hat, kriegt man die Bauteile gut wieder herunter. Einfach mit dem Phasenprüfer abhebeln.

Dirk_H
08.05.2020, 17:48
Sorry, da habe ich etwas kryptisch geschrieben.
Ich meinte eigentlich, dass das optimalste wäre, wenn ich deine Weichenvariante vollständig parallel aufbauen könnte um dann hin- und herstecken zu können.
Dafür fehlt mir die 2,2er Luftspule. Ich hätte noch eine 2,2er als Kernspule da. Ok, ich könnte wohl so 0,2 Ohm als Widerstand noch dahinterklemmen, dann würde es grob passen.
Dann muß ich die alte Weiche auch erstmal nicht zerlegen.
Hab die Weiche länger nicht gesehen, aber ich glaube, dass ich mit Kleber nicht gegeizt habe. :(

mtthsmyr
08.05.2020, 18:11
Es muss ja nur der Hochtonzweig umgesteckt werden. Der Tieftonzweig kann ja immer der selbe bleiben.

Dirk_H
08.05.2020, 18:19
Naja, ich schau mal was mich so an Kleber erwartet. :rolleyes:


Edit: Das ging erschreckend einfach....eigentlich hält das Zeug eigentlich schon garnichtmehr richtig. :eek:
Größte Hürde war die an die Innerein ranzukommen. Keine Chance beim TMT und dann mußten die HT doch raus...Zierring hat zum Glück gehalten.
Den Rest dann übers Wochenende.
54716

Dirk_H
09.05.2020, 07:49
Moin,
sagt mal, hat hier mal jemand den kleinen 15W-8434G00 gemessen?
Da ich den Lautsprecher jetzt eh gerade zerlegt habe, dachte ich mir, dass ich die mal nachmessen könnte und als TSP wird mir folgendes ausgespuckt. Mit den Herstellerangaben hat das irgendwie doch sehr sehr sehr wenig zu tun.



Fs 76.90 Hz
Re 5.80 Ω
Sd 86.2606 cm²
Qms 4.16
Qes 0.53
Qts 0.47
Cms 0.4922 mm/N
Mms 8.7014 g Rms 1.01 Ωm
Bl 6.77 N/A
dBspl 88.43
VAS 5.1142 L
Zmin 6.33 Ω
L1kHz 0.41 mH
L10kHz 0.30 mH

mtthsmyr
09.05.2020, 10:14
Moin,

Ist nicht ungewöhnlich. Mit was misst Du?

Dirk_H
09.05.2020, 10:27
Gemessen mit Clio Pocket 2. Ich habs mehrfach und mit verschiedenem Gewicht gemessen. Abseits leichter Messschwankungen ändert das nichts.

Eigentlich machen die Werte auch mehr Sinn. Sonst würde das Ding ja nicht in 10L gehen.
Hab die Werte mal in VituixCAD eingegeben und dann passt das grob in 10L@60Hz Abstimmfrequenz und die Simu sieht den Impedanzmessung aus der HH passabel ähnlich.
Ich fand nur einen angegeben Qts von 0,25 und gemessenen von 0,45/0,48 sowie Resonanzfrequenz >25Hz über Angabe schon recht arg.

Weiche hab ich mittlerweile entlötet.

Bauteile werden nicht 100% zu deinem Plan passen. Hab hire für den Saugkreis 1mH/0R88 + 3R6 + 122µF Elkos ((100+22) welche vermutlich etwas Widerstand zugeben) und die Parallelspule ist bei mir eine 0,33mH/0R29.
Denke das sollte aber im Rahmen sein!?




#1
#2


Fs 76.90 Hz
Fs 71.78 Hz


Re 5.80 Ω
Re 5.80 Ω


Sd 86.26 cm²
Sd 86.26 cm²


Qms 4.21
Qms 4.05


Qes 0.55
Qes 0.50


Qts 0.48
Qts 0.45


Cms 0.5760 mm/N
Cms 0.5875 mm/N


Mms 7.4362 g
Mms 8.3687 g


Rms 0.85 Ωm
Rms 0.93 Ωm


Bl 6.17 N/A
Bl 6.60 N/A


dBspl 88.99
dBspl 88.55


VAS 5.9843 L
VAS 6.1043 L


Zmin 6.33 Ω
Zmin 6.40 Ω


L1kHz 0.41 mH
L1kHz 0.42 mH


L10kHz 0.30 mH
L10kHz 0.30 mH

mtthsmyr
09.05.2020, 10:45
Ich mache die Erfahrung auch immer wieder. Teilweise liegt es an meinem Messsystem (Dayton DATS). Einige Chassis sind aber schlimmer als andere.
Und ich stimme zu: das Chassis aus der Scamo muss real andere Werte haben, sonst würde die Abstimmung nicht funktionieren.

Die Bauteile passen super. Ich hätte das ähnlich realisiert.

Joern
09.05.2020, 11:24
Moin



ja Timmermanns himself. der kam auf folgende Werte:

Fs 47 Hz
Re 5.50 Ω
Sd 80
Qms 3,5
Qes 0.35
Qts 0.32
Cms 3,5
Mms 6,7
Rms 0,58
Bl 5,6
VAS15liter

1kHz 7,2ohm
10kHz 22,7ohm


[quote]Ich hätte noch eine 2,2er als Kernspule da. Ok, ich könnte wohl so 0,2 Ohm als Widerstand ...
für die Funktion der Weiche - also "neue Trennung" dürfte das ohne Belang sein, denke ich (oder vernachlssigbar klein)

Joern
09.05.2020, 11:33
Hi Matthias

..... der Hochton der Tweak-Version zwar deutlich früher abfällt, der Summenpegel aber nahezu der gleiche ist. Die Erklärung dafür ist, dass die Originalweiche keine 100% konstruktive Addition der Zweige realisisert, die modifizierte Weiche aber schon..
braucht es für diese Erkenntnis zwingende eine RCL-Gied auf der resonanz ?
Da ist die Trennfrequenz der Schaltung (-3dB-Punkt) fast 3 oktaven weg von der Reso, die Übergangsfrequenz (-6dB) so 2,5 Okataven. Und 18dB - relativ steil

Dass es trotz (oder eben wegen) steilerer Weiche aufgrund der Phasenbeziehung besser geht, das leuchtet mit ja ein.

Das es dafür "zwangsweise" eine Reso-Glättung braucht, weniger.
Ohne Reso-Glättung verändern sich die Bauteile vielleicht leicht - ich vermute, dass das Ergebnis dichter an Deiner Variante liegen würde als an der Originalbeschaltung.
ja, Krupke hab ich gelesen .....
Magst Du da noch mal drauf schauen ? Danke.

mtthsmyr
09.05.2020, 12:31
Moin Jörn,

Das ist eine gute Frage. Man kann auch das LCR weglassen und sollte dann den 5,6µF durch einen 5,1µF ersetzen, dann bekommt man das hier:

54720

Bei der Phasenlage macht man einen kleinen Schritt rückwärts. Der durch den Impedanzhöcker verursachte Buckel bei 460Hz sieht nicht dramatisch aus. Es ist aber ein Peak mit 11dB Amplitude. Die Spitze liegt 41dB unter Summenpegel.... es ist auf der Grenze, wo ich weder sagen könnte, "mit Sicherheit unhörbar" noch "vermutlich hörbar". Die bessere Phasenlage würde ich aber mitnehmen. Wenn es meine Box wäre, würde ich es machen.

Man könnte es auch über ein L-Pad abdämpfen, dann sinkt die Nennimpedanz für den Hochpass. Was zur Folge hat, dass man bei größeren Kapazitäten landet. 18µF ist schon unschön genug.
+++
Die Messungen von Timmermann sehen ganz überzeugend aus.

@Dirk: wie misst Du? Wenn es dich interessiert: Man kann nochmal versuchen, das Chassis etwas zu massieren, zwei Minuten einzurauschen, mit dem Magneten an der Tischplatte fixieren... kann sein, dass sich die Werte dann noch um ein paar Hertz verschieben.

Dirk_H
09.05.2020, 14:08
Könnte sein, dass mit meinem Pärchen was nicht in Ordnung ist.
Die Fs ändert sich in Abhängigkeit vom Anregungspegel. Wenn ich von 1V auf 2.83V gehe, dann sinkt die Fs von ~72Hz auf ~65Hz.
Laut der Anleitung des Dayton Audio DATS v3 deutet das auf Defekt hin...falls das nicht gerade eine Sonderheit des Scan Speak ist.
https://www.parts-express.com/pedocs/tech-docs/390-806--dayton-audio-dats-v2-computer-based-audio-component-test-system-white-paper.pdf
...wobei das bei mir lange nicht so extrem aussieht wie dort
54722
(hellblau=0.35V, rot=1V, grün=2.83V (hoffe hier hat keiner rot-grün-Probleme)
Bei den 2.83V ist auch so eine leichte Welligkeit an der Impedanzflanke.

Ein Wavecor WF152BD06 oder Satori MW16P8 machen das auf jeden Fall nicht (frisch aus dem Karton). Mit 48Hz (Wavecor, Soll=46Hz) und 34Hz (SB, Soll=29Hz) liegen die auch in einem deutlich akzeptableren Rahmen.

ente
09.05.2020, 15:02
Nein, das ist kein Defekt! Etliche HiFi-Lautsprecher reagieren sehr empfindlich auf den Anregungspegel bei TSP-Messungen und die Discovery-Serie von Scan Speak gehört in großen Teilen dazu. PA-Chassis hingegen reagieren in den meisten Fällen kaum wahrnehmbar.

Claus Futtrup - CEO von Seas - hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und die "Dual Mass Methode" vorgestellt. Diese Methode reagiert sehr empfindlich auf Pegel, Verformungen/Auslenkung beim Aufbringen der Masse und anderes mehr und zeigt gewissermaßen sehr empfindlich Messfehler und ggf. LS-Defekte an.
Ivo und ich haben uns dazu mit Claus augetauscht und überlegt die Methode in LIMP zu integrieren. Das wird aber erst passieren, wenn alles ein wenig ausgereifter ist.

Wenn ihr die Plausibilität von Herstellerdaten checken wollt, das ist VituixCAD ein gutes Tool.

1) Impedanzgang vom Hersteller mit SPL-Trace erfassen und in txt oder frd datei wandeln
2) Im Menü "Enclosure" >> Add New Driver >> Calculate T/S >> gescannte Daten importieren >> Re, Sd und und Mms eingeben >> TSP vergleichen

Gruß
Heinrich

Christoph Gebhard
09.05.2020, 15:50
Könnte sein, dass mit meinem Pärchen was nicht in Ordnung ist.

Nein. Das ist ziemlich normal. Gerade bei Low-Loss-HiFi-Chassis ändert sich der Impedanzverlauf nach Pegel schon mal erkennbar (mehr Pegel -> Resonanzspitze flacht ab, Frequenz sinkt).
Die Werte sind aber konsistent, d.h. der simulierte Frequenzverlauf wird sich im gleichen Gehäuse kaum unterscheiden (ausgenommen wenn du Mini-Chassis mit zu viel Pegel misst).

Das gilt im ähnlichen Maße auch für deine Abweichungen im Vergleich zu den Ergebnissen von Timmi. fs und Qts liegen um etwa den gleichen Faktor höher. Wenn das Chassis weich gespielt wird (Empfehlung: vorher 5 Minuten einen 20Hz-Sinus am Hublimit draufgeben) werden beide Werte sich denen von Timmi annähern. Ganz erreichen wirst du sie nicht. Deine Charge ist wohl härter eingespannt und bei Timmi sind nach meiner Erfahrung fs und Qts tendenziell öfters niedriger. Auch hier gilt: Die simulierten Verläufe mit den unterschiedlichen TSP werden im gleichen Gehäuse sehr ähnlich sein.

Sorgen über deine Ergebnisse (oder Chassis) muss du dir nur machen, wenn die Werte gegenläufig anders sind (also Q-Wert höher und Reso tiefer (oder umgekehrt) im Vergleich zu "seriösen" Messungen).

Zum Pegel: Nach meiner Erfahrung kannst du im Zweifel lieber mit niedrigerem Pegel messen (solange die Kurve sauber aussieht). TSP sind Kleinsignalparameter und gehen von der vereinfachten Annahme aus, dass die Chassis sich linear verhalten. Umso mehr Pegel, desto unlinearer verhält sich das Chassis -> das TSP-Berechnungsmodell wird ungenauer.

Gruß, Christoph

Dirk_H
09.05.2020, 15:59
Hallo Heinrich & Christoph,

danke für die lehrreichen Antworten. Das ist nicht nur akut hilfreiche (und beruhigend), sondern allgemein sehr interessant zu hören!
Schade, dass es für solche Sachen hier keine Sammlung gibt.

Danke und Gruß,

Dirk

Dirk_H
09.05.2020, 20:06
Ok, läuft. Hat -wie immer- etwas länger gedauert. Auch wegen der komischen Sache mit den TSPs. Aber egal.

Ich weiß jetzt natürlich was dran hängt und das Kabelgewirr umstecken dauert auch nen Moment, womit so richtig vergleichend nicht geht.
Wo ich mir recht sicher bin ist, dass die Schaltung von Matthias sauberer bleibt, wenn man die kleinen Dinger mal etwas tritt.
Damit kann man schon gut Musik hören.

Ob da noch was anderes ist kann ich nicht sagen, aber mit der neuen Hochtonschaltung habe ich doch gerade weniger das Bedürfnis gehabt umzuschalten (steht zwar alles gerade sicher nicht optimal aber ich hab A/B gegen die sonstige WZ-Beschallung (ohne Sub, ohne DSP) gehört.
Ich werds mir mal noch etwas anhören und auch mal sehen, dass ich morgen oder die Tage mal das Mikro davor halte.

54729

PS: Mehr Bauteile hätten es nicht sein dürfen, mir sind die Wago-Klemmen ausgegangen. :p

mtthsmyr
09.05.2020, 21:03
Coole Sache! :)

Ich würde nicht empfehlen zu viel hin- und herzuwechseln beim Testen. Mein Gehör braucht immer eine Weile, um sich an etwas zu gewöhnen.

Bei einzelnen Sängern würde ich darauf achten: Da würde ich erwarten, dass die Stimme etwas klarer und konturierter wird. Oder dass die räumliche Abbildung weniger diffus ist.

Und wenn Du misst, würde mich interessieren,.auf welcher Höhe etwa - ein Chassis invertiert - die maximale Auslöschung stattfindet.

VG Matthias

valespa46
09.05.2020, 21:14
Ja Hallo!

Da bin ich mal 'nen Tag' nicht hier und schon hat mein Thread ne Seite mehr :eek:

:D

Ja sehr schön. Das gefällt mir hier im Forum sehr gut das so viele Interesse an so einem Projekt bzw. auch an 'Modifikationen' haben :prost:




Ich kann dir eventuell die Modifikation mal aufbauen und zuschicken. Die Teile habe ich alle da und brauch sie gerade nicht (glaube ich ;)). Die könnte man dann Testweise einfach mal zwischenklemmen (wo genau, sag ich dann) - ohne dass Du deinen schönen Aufbau ruinieren musst. Wenn auf mysteriöse Weise das Original doch besser funktionieren würde oder Du keinen Unterschied hörst, wär mir das auch unangenehm. Außerdem könnte man die Weiche zum Testen nochmal an jemand anders weiterschicken, falls da Interesse besteht.

Mich würde es halt interessieren, ob meine Vermutung stimmt. Und falls ja freuen sich vielleicht auch noch ein paar andere, dass es zu ihren Lautsprechern einen Pimp gibt. Nur wenn Du Interesse hast - ich will dir nichts aufdrängen.

@Matthias:

Ich werde jetzt erstmal die Gehäuse angehen und bin sehr gespannt was hier bei der ganzen Geschichte mit den Anpassungen der Weiche noch so rauskommt :)

Vielen Dank schonmal für die Mühen - auch an die anderen. Im speziellen auch an Dirk - für das auseinandernehmen seiner Scamo's :thumbup:
Und beim nächsten mal doch Kabelbinder nehmen ;)





Edit: Das ging erschreckend einfach....eigentlich hält das Zeug eigentlich schon garnichtmehr richtig. :eek:

54716



Besten Gruß aus Berlin
Mathias

Dirk_H
10.05.2020, 08:41
So, gemessen. Vorweg: Messerfahrung stark begrenzt. Gemessen auf 75cm Abstand. Mikro auf HT Höhe.

Erstmal der Originalzustand:
54733
Neue Version
54734
im Vergleich (schwarz=original, grün=neu):
54735
Und beide mit HT invertiert (rot=original, schwarz=neu):
54736
Und Imp (rot=original, schwarz=neu):
54738

Dirk_H
10.05.2020, 10:01
Mal sicherheitshalber den zweiten LS auch gemessen (entsprechend mit dem zweiten Weichenpaar).

Das Pärchen mit der alten Weiche:
54739
und mit der neuen:
54740

Den Rest lasse ich jetzt mal weg. Ich wollte nur checken ob der Dip bei ~3kHz bei der neuen Weiche konsistent ist.

mtthsmyr
10.05.2020, 10:10
Moin,

Super Arbeit! Alle Informationen da, die ich sehen wollte.:prost:

Ich schaue mir das mal in der Simulation an, was sich daraus für Schlüsse ziehen lassen.

VG, Matthias

Dirk_H
10.05.2020, 10:21
Falls du die Messungen brauchst, dann schick mir eine PN und ich kann sie dir zuschicken.

mtthsmyr
10.05.2020, 13:46
Also - Du hast auf Hochtönerhöhe in 75cm Abstand gemessen. Der Abstande der Treiberzentren beträgt 13,5cm. Damit wandert der Tieftöner in deinerMessung - verglichen mit einer Messung in unendlichem Abstand - um 12mm nach hinten.

Wenn ich den Tieftöner in meiner Simulation 8mm nach hinten verschiebe, bekomme ich etwa deine Reverse-Null-Messungen reproduziert (grün= original, schwarz=modifikation) - einmal bei -11,5dB und einmal bei -17,5dB.
54747
Wenn man von deiner Messung auf die Verhältnisse in unendlicher Entfernung umrechnen würde, müsste man deine Tieftönermessung um 12mm nach hinten korrigieren. Um auf die Position am Hörplatz umzurechnen (Versatz ~ 4mm), müsste man 12-4mm = 8mm versetzen. Dann landet man bei dem Offset mit dem ich simuliert habe. Gut geschätzt oder Zufallstreffer? :dont_know:/ :cool:

Nebenbei: 3mm Versatz entsprechen einer Änderung der vertikalen Kopfposition am Hörplatz um 5cm.

Wenn man sich die Reverse-Null-Messung für die Originalweiche mit dem Versatz anschaut, sieht man zwar die ganz anständige Auslöschung um -11,5dB bei der Trennfrequenz. Wenn man sich die Phasenlage in der Simulation dazu anschaut, ...
54746
... sieht man dass die Phaselage immer noch unschön ist. Mit einem Kreuzen bei der Trennfrequenz kann man zwar beliebig tiefe Auslöschungen erzeugen, parallele Phasenverläufe sind aus meiner Sicht - Troels hat das auch mal geäußert - aber zu bevorzugen.

Zu den Unterschieden im Frequenzgang. Nach Simulation wäre folgendes zu erwarten.
54745
Ich habe festgestellt, dass ich die erste Simulation noch mit der 0,36mH Spule gemacht habe. Die 0,36mH würden den Originalfrequenzgang besser annähern. Bei der 0,33mH sieht die Phasenlage etwas günstiger aus, es ist ein geläufigerer Bauteilewert, dafür ist der Pegel bei 2kHz etwas niedriger.. Was besser klingt müsste man nach Gehör entscheiden.

D.h. der geringere Pegel um 2kHz in der Messung ist zu erwarten. Bei größerem Abstand oder wenn man das Mikrofon 6cm niedriger platziert sollte der Unterschied geringer werden.

Dass die Modifikation sich bei 8kHz etwas lauter misst, verstehe ich noch nicht ganz. Anhand deiner vielen Messungen würde ich sowohl Messfehler wie Bauteiletoleranzen für unwahrscheinlich halten. Zu erwarten wären +0,2dB, gemesenn sind +0,5dB - dramatisch ist es ohnehin nicht. Ich hätte jedenfalls gerade keine Idee, wo das herkommt.

Wenn Du noch Lust hast, könntest Du nochmal zwischen den Chassis (6cm unterhalb HT) in 1m Entfernung messen. Da würde ich dann erwarten, dass der Unterschied bei 2kHz etwas geringer ausfällt.

Vorweg: Messerfahrung stark begrenzt.
Sind doch super geworden die Messungen! Damit kannst Du Lautsprecher entwickeln.:ok:

Allgemein zwei Tipps zum Messen:

Lautsprecher/Mikrofon vielleicht noch etwas weiter vom Boden wegzubekommen. Idealerweise Mitte Raumhöhe.
in Clio scheint es auch eine Option "Hamming Window" zu geben. Wenn das genauso funktioniert wie in ARTA, kann man damit die FFT-Artefakte etwas reduzieren. Das sind die zunehmenden Schlenker zu den tiefen Frequenzen hin.

:prost:
Gruß ,Matthias

mtthsmyr
10.05.2020, 15:19
Danke für die Messungen!

Das mit dem Dip bei 3kHz sieht wirklich auffällig aus. Da versuche ich mal herauszubekommen, wo das herkommt.

Gruß, Matthias

Dirk_H
10.05.2020, 15:41
Vielleicht macht es das aber genau angenehmer jetzt. Denn soweit bin ich. Gefälliger hört sich die neue Weiche von dir.
Also wenn ich die Lautsprecher jetzt wieder zusammensetzen müßte, dann würde ich das so drinlassen.
Langzeittest fehlt natürlich noch etwas und am Ende werden die armen Dinger vermutlich trotzdem wieder ein Regal schmücken.

Dirk_H
10.05.2020, 22:29
Danke für die Messungen!

Danke für die Simulationen, Erklärungen und Tips. Sehr gut nachvollziehbar und wirklich hilfreich das ganze besser zu verstehen. :thumbup:

Ich leg mir mal einen höheren Lautsprecherständer zum Messen zu und in der Clio Software gibt es sicher noch diverses zum Probieren.
Damit messen ist aber keine größere Kunst. Das ist das nette an dem System.

mtthsmyr
11.05.2020, 19:52
:prost:

Ich habe mir die Sache mit der Abweichung bei 2..3kHz nochmal angeschaut. Was ich noch herausbekommen habe:

(1) Bei der Simulation mit Timmermanns Daten ergibt sich eine Inkonsistenz bei 3kHz. Was da nicht stimmt, ist mir nicht klar. Es kann sein, dass ich in der Simulation bei 3kHz 1dB zuviel sehe. Timmermanns Daten wären in sich stimmig , wenn seine 0,47mH-Spule einen Innenwiderstand von 1,5R (soll: 0,58R) gehabt hätte. Dann würde alles passen. Kalte Lötstelle? :dont_know:

(2) @Dirk: deine Messungen sind im Pegel um 4,4dB leiser als die aus der Hobby Hifi. Die Übereinstimmung ist dann ganz gut. Beim Hochtöner fällt aber auf, dass der Bereich ab 7kHz in deiner Messung 3dB lauter ist als in der HH.
54766
(grün = DirkH, schwarz= Hobby Hifi)

Könnte verschiedene Ursachen haben. Da würde ich in Zukunft mal ein Auge darauf haben, ob dir ähnliche Abweichungen auch bei anderen Projekten auffallen.

(3)
54765

Das sind Dirk_Hs Daten in 75cm Entfernung. Dirk hat mit absoluter Phase gemessen. Was ich anhand der Hobby-Hifi-Daten simuliert hatte, hinsichtlich der Phasenlage, bestätigt sich da weiter. Und auch die neue Schaltung verhält sich in Dirks Messung wie berechnet (nicht abgebildet).

(4) Was man noch ausprobieren könnte: Wenn man bei der Modifikation dem 5,6µF Kondensator einen 0,47µF- oder 0,56µF-Wert parallel schaltet, hebt sich der Pegel bei 3kHz um ca. 1dB. Die Phasenlage bleibt gut, vom Frequenzgang sieht es etwas linearer aus. Mit Anhebung klingt es vermutlich etwas analytischer oder anspringender, ohne angenehmer. Kann man auch nach Gehör entscheiden, was einem da besser gefällt.

Dirk_H
12.05.2020, 09:00
Danke. Woran könnte die Anhebung liegen? Mikro? Wäre blöd
Ich wird die Tage nochmal mein UMIK-1 davorhalten.

mtthsmyr
12.05.2020, 10:08
Keinen heißen Verdacht. Was mir spontan einfällt:

1. Mikrofonkalibrierung stimmt nicht.
2. Abweichung liegt bei den Hochtönern .
3. Abweichungen entstehen durch die leicht abweichende Einbausituation.
4. Aufbau der Frequenzweiche.
5. Unterschiede bei der Messposition gegenüber Hobby Hifi.

In der Hobby Hifi ist dieser Anstieg nicht zu erkennen, und bei dir ist er in der alten wie neuen Version vorhanden. Und auf beiden Seiten gleichermaßen. Die meisten genannten Gründe halte ich für unwahrscheinlich. Am ehesten hätte ich noch die Messkette im Verdacht.

Die Idee das UMIK zum Vergleich heranzuziehen wär sicher gut. Braucht CLIO einen Verstärker für das Audiosignal oder ist der integriert?
Dann könnte man noch die Nada mal zum Vergleich vor's Mikro stellen, ob die Anhebung dort auch zu erkennen ist.

Gruß, Matthias

Dirk_H
12.05.2020, 10:45
Danke.
Akuten Lautsprechermangel habe ich ja nicht.
Mal sehen wie es bei Nada und DUO-DXT aussieht und wie das ganze mit UMIK-1 im Vergleich ist.
Mal sehen wann ich die Tage Zeit finde.

Verstärker ist extern. Das Clio Pocket ist ja nur so ein kleiner Kasten. Verwendet habe ich einen NAD 326bee, welcher quasi noch neu ist (~3 Monate alt).

Wenn ich mir die Einzelmessung des HT anschaue, dann sieht es fast etwas so aus als würde der seinen Anstieg später beenden. Naja, Vergleich wird es zeigen.

mtthsmyr
12.05.2020, 11:54
Bei dem NAD mal checken, ob da eventuell die Ton-Regler oder der Tone Defeat Taster nicht in der gedachten Stellung waren. Dafür können ja ggf. auch andere Haushaltsmitglieder verantwortlich für sein, ohne dass man damit rechnet. Fällt mir nur gerade ein, weil Olaf_HH vor nicht allzu langer Zeit so eine Erfahrung hatte.

Dirk_H
12.05.2020, 20:12
Nabend,

so, hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und gerade mal quer durchgemessen.
Ist zwar ein wenig off-topic, aber dann vielleicht auch wieder nicht.
Das ganze sieht in REW quasi genauso auch. War der erste Ansatz mit REW Lautsprecher zu messen. Vielleicht noch nicht optimal, aber auch extrem easy.

Hier in Clio mit (von oben nach unten) HSB DUO-DXT, Harris (Gazza), Scamo 15, und CT248. Gemessen bei unterschiedlichen Pegeln damit man was sieht.
54818
Habe erst die Scamo 15 nochmal gemessen um zu sehen ob etwas anders aufgebaut das ganze bleibt. Tat es. NAD Tone Defeat an und Regler neutral. DUO-DXT kam danach und da ist ebenfalls ein kleiner Anstieg bei den 7kHz. Das sah dann erst nach Mikro aus. Die anderen beiden haben es aber nicht.

Und in REW sieht es eigentlich genauso aus. Wegen "Übersichtlichkeit" leider in anderer Reihenfolge mit (von oben nach unten) DUO-DXT, Scamo 15, CT248 und Harris.
54819
Quasi identisches Bild: DUO-DXT und Scamo 15 haben den kleinen Hopser bei 7kHz. Die anderen beiden nicht.

Scheint also an meinen LS zu liegen. Sei es Gehäuse, Weichenbauteile oder die Chassis selber.

Edit: Wie wohl zu sehen die Scamo 15 mit der Modifikation von Matthias. Klingt für micht angenehmer. Mochte die CT248 immer lieber. Die legt nochmal einen drauf was dem "Dip" bei 2-3kHz angeht. :p

mtthsmyr
12.05.2020, 21:11
Mysteriös... :denk:

Bei der Scamo15 könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, das es die nicht-bündige Einbausituation ist. Wieder einmal zaph:

http://zaphaudio.com/mtg-surface.html

Das erste Bild ist vor allem interessant. Wenn das in abgeschwächter Form bei der Scamo15 durchschlägt, würde das sowohl den Sprung bei 7kHz erklären, als auch das abweichende Abfallverthalten unterhalb von 3kHz.

Wie sieht es denn bei der DXT-MON aus?

Dirk_H
12.05.2020, 23:13
Mysteriös... :denk:

Bei der Scamo15 könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, das es die nicht-bündige Einbausituation ist.


Bei der Scamo könnte das sein



Wie sieht es denn bei der DXT-MON aus?
Gut (Edit: falls du die DUO-DXT meinst?). :D Mehr plan geht kaum. Auf keinen Fall groß anders als bei den beiden Kandidaten ohne.

Aber was solls. Ich wollte eigentlich primär wissen ob mir mein Mikro irgendwelchen Hochtonkram baut. Und so habe ich immerhin mal die kleine Kohorte vors Mikro gehalten und auch mal mit REW einen Lautsprecher gemessen.

Edit-Zusatz: DXT-MON gibt es hier gerade nicht. Halb-furniertes Gehäuse dafür steht sicher vor Corona in der Werkstatt, welche ich seit diversen Wochen nicht betreten darf.

valespa46
29.07.2020, 09:56
Mal ein kleine Zwischenmeldung mit dem Baufortschritt in Bildern.


Rüster (Ulme):

https://i.ibb.co/mFbF9S7/IMG-5211.jpg (https://ibb.co/M5Z5c9L)
https://i.ibb.co/kGMQpyY/IMG-5212.jpg (https://ibb.co/0nQhkXP)
https://i.ibb.co/RgpPDyF/27612735-35-C2-4800-A9-BA-BCF77587-B521.jpg (https://ibb.co/Zf6KMmj)
https://i.ibb.co/y8tmdxg/5-CCC966-F-BEA3-499-D-9275-12-B8-CC6-A2276.jpg (https://ibb.co/wKVZB2p)
https://i.ibb.co/Yym4J4m/9313-CBB3-E4-D3-45-FB-8901-30-A2827-DDA15.jpg (https://ibb.co/GtyfGfy)
https://i.ibb.co/jvRpxmC/54-CCC7-B3-E72-E-4-BE7-A884-8-A5-F42-BC666-E.jpg (https://ibb.co/27NbLxz)
https://i.ibb.co/ngVsWpJ/IMG-5370.jpg (https://ibb.co/HFMDJZ8)
https://i.ibb.co/xDFb6pb/B349-F81-E-59-A9-42-EA-BF5-F-03400263-D053.jpg (https://ibb.co/bPbVXSV)

Inkl. Subwoofer Front & Back

https://i.ibb.co/DGCvvPv/IMG-5365.jpg (https://ibb.co/jVMQQ9Q)

Pläne:

https://i.ibb.co/dDXyDBc/IMG-5134.jpg (https://ibb.co/GRGjR7J)

Subwoofer:

https://i.ibb.co/qYpvf9H/IMG-5135.jpg (https://ibb.co/s9qZGQT)

Ersteller :D

https://i.ibb.co/YpHDbwm/IMG-5136.jpg (https://ibb.co/zGq8NDp)

https://i.ibb.co/vdRRcC8/IMG-5138.jpg (https://ibb.co/VC55L08)

Für den Korpus:

https://i.ibb.co/t8ykcz8/IMG-5139.jpg (https://ibb.co/KFCR7DF)



https://i.ibb.co/fnjM2ZY/IMG-5355.jpg (https://ibb.co/dL8BrX0)
https://i.ibb.co/dtLQ3qZ/IMG-5356.jpg (https://ibb.co/1Md9p5c)

Befestigungsleisten für die schraubbaren Rückwände:

https://i.ibb.co/hVXnkhx/IMG-5364.jpg (https://ibb.co/NK1kXQg)
https://i.ibb.co/vJj5mbH/IMG-5369.jpg (https://ibb.co/ZhMsK3V)
https://i.ibb.co/YkhsdnS/IMG-5410.jpg (https://ibb.co/pzdFKVT)
https://i.ibb.co/LZPxKLK/IMG-5371.jpg (https://ibb.co/6WZHQ3Q)

https://i.ibb.co/z2J82C0/IMG-5373.jpg (https://ibb.co/DMpGMmS)
https://i.ibb.co/kyWGtzY/IMG-5375.jpg (https://ibb.co/GJbdqGg)

Monacor MDM-20

https://i.ibb.co/d27qMbk/IMG-5376.jpg (https://ibb.co/582y4Ys)
https://i.ibb.co/9TNnjfb/IMG-5377.jpg (https://ibb.co/Yk32GKc)

valespa46
29.07.2020, 10:00
https://i.ibb.co/RScsDV8/IMG-5379.jpg (https://ibb.co/H2qbHkZ)
https://i.ibb.co/zSHNP5W/IMG-5381.jpg (https://ibb.co/tbP3Yhw)
https://i.ibb.co/GtGKNnD/IMG-5382.jpg (https://ibb.co/fnZhLqW)
https://i.ibb.co/r45sy5y/IMG-5383.jpg (https://ibb.co/SRVrvVv)
https://i.ibb.co/RYzBNWW/IMG-5384.jpg (https://ibb.co/BcqrGRR)
https://i.ibb.co/bdPpRhy/IMG-5385.jpg (https://ibb.co/DKt3gX6)
https://i.ibb.co/zH8ChGS/IMG-5386.jpg (https://ibb.co/tPZnM8b)

mtthsmyr
29.07.2020, 10:14
Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

VG, Matthias

valespa46
29.07.2020, 10:23
Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

VG, Matthias

Ich drück dich ;)

valespa46
29.07.2020, 10:25
Ok - so sieht also "mit Holz arbeiten" aus, wenn man das kann. :eek: ... ich geh mal heulen :)

Tolle Bilder! Danke für's Teilen.

VG, Matthias

Aber ich mache auch Fehler - wie man im Subwoofer Bericht (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16877-Hilfe!-CB-Subwoofer-60L&p=285934#post285934) lesen kann ;)


Besten Gruß
Mathias

mtthsmyr
29.07.2020, 11:26
Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

Ein paar Fragen hätte ich noch:

Wie hast Du den Übergang der Furnierstücke auf den Fasen (den spitzen Dreiecken) so dermaßen sauber hinbekommen? Einach Cutter und Schleifblock (weil auf Foto zu sehen)?

Welche Technik verwendest Du beim Verleimen des Korpus, also der Gehrungen? Klebebandmethode?

Und wie stabilisiert Du die Leisten beim Einleimen, dass die am Ende so sauber bündig sitzen? Mit einer Positionierungshilfe bekomme ich sie halbwegs sauber in Position. Spätestens wenn die Schraubzwingen zum Einsatz kommen, wandert dann meist doch irgendwo etwas.

VG, Matthias

valespa46
29.07.2020, 11:56
Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

Was ist wenn beide sich lösen :rolleyes: :D



Wie hast Du den Übergang der Furnierstücke auf den Fasen (den spitzen Dreiecken) so dermaßen sauber hinbekommen? Einach Cutter und Schleifblock (weil auf Foto zu sehen)?

Mit minimalstem Überstand aufleimen (es sind eh die weiterlaufenden Stücken Furnier die exakt dorthin gehören und sie sind somit nicht viel größer als die Fase wo sie aufgeleimt werden) und dann mit dem Cutter umgedreht fast auf null abschneiden. Dann mit feinem Schleifpapier von Hand sauber verschleifen.



Welche Technik verwendest Du beim Verleimen des Korpus, also der Gehrungen? Klebebandmethode?

Genau - Klebeband.



Und wie stabilisiert Du die Leisten beim Einleimen, dass die am Ende so sauber bündig sitzen? Mit einer Positionierungshilfe bekomme ich sie halbwegs sauber in Position. Spätestens wenn die Schraubzwingen zum Einsatz kommen, wandert dann meist doch irgendwo etwas.


Die Leisten vorbohren, festzwingen, anschrauben ohne Leim, Zwingen lösen, abschrauben, Leim auftragen dann anschrauben mit Leim ;) (evtl. dabei noch minimalste Korrektur per Druck/Finger)

Aber!

Die Leisten sind bei mir NICHT bündig - Nochmal genau auf den Fotos schauen ;)

Das wäre auch nicht gut. Solch eine Dichtung darf nicht absolut gequetscht werden (was mit den M5 Schrauben problemlos ginge).
Die Leisten springen - bei meiner Dichtbanddicke (2mm?!?) - ca. 1mm an der Kante zurück.
Somit wird das Band nur zur Hälfte komprimiert.


Besten Gruß
Mathias

mtthsmyr
29.07.2020, 15:57
Hallo,

Danke für die Antworten! Ja, jetzt sehe ich es auch mit dem 1mm. Das Hilfsmittel mit den Schrauben hatte ich früher mal beim Gehäuseverleimen genutzt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Ich hatte im Hinterkopf jetzt die kleinen LS3/5-Gehäuse. Und da käme ich nicht einmal mit dem Akkuschrauber an die entsprechenden Stellen. Es würde viel Zeit sparen, wenn das ginge. Wenn man nicht viele Zwingen hat, zieht sich dieser Arbeitsschritt ganz schön in die Länge. :rolleyes:


Mit minimalstem Überstand aufleimen (es sind eh die weiterlaufenden Stücken Furnier die exakt dorthin gehören und sie sind somit nicht viel größer als die Fase wo sie aufgeleimt werden) und dann mit dem Cutter umgedreht fast auf null abschneiden. Dann mit feinem Schleifpapier von Hand sauber verschleifen.

Okay... minimaler Überstand, Cutter, Schleifpapier. Werde ich bei Gelegenheit mal probieren. :prost:

Schöne Grüße,
Matthias

Dirk_H
29.07.2020, 16:18
Sehr sehr schöne Arbeit. Da wird man neidisch!


Danke! :) Mit der Fräszirkelgeschichte fühl' ich mich doch gleich besser. Mein Fräszirkel hat nämlich ZWEI Flügelmuttern! :thumbup: (was vermutlich das einzige ist, womit das Setup trumpfen kann :))

Ich kann bestätigen, dass auch das nicht schützt, wenn man sie nicht richtig anzieht. :doh:

valespa46
29.07.2020, 16:25
Hallo,

Danke für die Antworten! Ja, jetzt sehe ich es auch mit dem 1mm. Das Hilfsmittel mit den Schrauben hatte ich früher mal beim Gehäuseverleimen genutzt. Das hat auch ganz gut funktioniert. Ich hatte im Hinterkopf jetzt die kleinen LS3/5-Gehäuse. Und da käme ich nicht einmal mit dem Akkuschrauber an die entsprechenden Stellen. Es würde viel Zeit sparen, wenn das ginge. Wenn man nicht viele Zwingen hat, zieht sich dieser Arbeitsschritt ganz schön in die Länge. :rolleyes:



Okay... minimaler Überstand, Cutter, Schleifpapier. Werde ich bei Gelegenheit mal probieren. :prost:

Schöne Grüße,
Matthias

Alles klar :prost:



Sehr sehr schöne Arbeit. Da wird man neidisch!


Ich kann bestätigen, dass auch das nicht schützt, wenn man sie nicht richtig anzieht. :doh:



Deswegen meinte ich ja:


Was ist wenn beide sich lösen :rolleyes::D

valespa46
10.08.2020, 16:23
Sooo.

Es ging weiter - die Terminals.

562195622056221562225622356224562255622656227

valespa46
10.08.2020, 16:34
5622856229

valespa46
11.08.2020, 19:37
Heute ging's an die Hochtöner:

Anzeichnen

56269
56270
56271

Vorbohren

56272
56273
56274

Probefräsung

56275

Erster Gang

56276

Zweiter

56277

Durchbruch

56278
56279
56280

Hochzeit

56281
56282
56283
56284
56286

Irgendwas fehlt?!?

56285


Fortsetzung folgt... .

Besten Gruß
Mathias

hoschibill
11.08.2020, 19:49
Moin :)
Sehr akkurat. Gefällt mir :ok:.

Gruß Olli

valespa46
12.08.2020, 20:46
Heute ging's an die Tieftöner:



56301
56302
56303
56304
56305
56306
56307
56310
56309
56308
56311
56312
56313
56315
56317
56316
56318


Besten Gruß
Mathias

valespa46
15.08.2020, 09:38
Gestern gab's Öl...

56343
56345
56346
56342



Besten Gruß
Mathias

valespa46
22.08.2020, 14:35
Sooo.

Heute Hochzeit...

56410
56411

Letzter Bearbeitungsschritt - Ausfräsungen für's BR... .

56412
56413
56414

Passt.

56416


Besten Gruß
Mathias

valespa46
17.10.2020, 17:12
Hallo.

Mal weiter den Fortschritt zeigen... .


Ständer gebaut

https://i.ibb.co/Hd44RSn/IMG-5726.jpg (https://ibb.co/rs00qj4)

Integrierte Kabelführung

https://i.ibb.co/2gv02j6/IMG-5740.jpg (https://ibb.co/18rYV9n)

Abgedichtet

https://i.ibb.co/GWb9x2p/IMG-5741.jpg (https://ibb.co/sKMCmwR)

Die Ständer werden später noch mit Quarzsand befüllt...

https://i.ibb.co/QXBPQxS/IMG-5742.jpg (https://ibb.co/Ws9k5R8)

Zur Befüllung wird dann die obere Patte abgeschraubt.

https://i.ibb.co/6YK5wZm/IMG-5743.jpg (https://ibb.co/dBNyMcr)


Kabelschuhe angelötet

https://i.ibb.co/Yhj3V3m/IMG-5861.jpg (https://ibb.co/Fz7KdK2)

Weichen auf den Rückwänden verschraubt

https://i.ibb.co/PNNRNXM/IMG-5930.jpg (https://ibb.co/mGGmGZ0)

Mit Edelstahlschrauben und Abstandshülsen aus Kunststoff

https://i.ibb.co/sjJY6dc/IMG-5931.jpg (https://ibb.co/mJFWXVd)
https://i.ibb.co/SdV68q6/IMG-5932.jpg (https://ibb.co/k9qGfYG)
https://i.ibb.co/DYM83qW/IMG-5933.jpg (https://ibb.co/kJD9YdB)
https://i.ibb.co/5F0r2fy/IMG-5935.jpg (https://ibb.co/74fnb65)
https://i.ibb.co/vZTpd9C/IMG-5936.jpg (https://ibb.co/Yp1mdg4)

Kabelschuhe für den Terminalanschluß verlöten...

https://i.ibb.co/8xrVSfm/547-F1-AE6-601-F-412-F-A2-E5-1920-B1-B4058-B.jpg (https://ibb.co/wQS1xPd)
https://i.ibb.co/dDVXQqq/IMG-6067.jpg (https://ibb.co/RcstCmm)
https://i.ibb.co/L6b76YY/IMG-6069.jpg (https://ibb.co/TRp3RYY)
https://i.ibb.co/Bn2ZG3m/IMG-6068.jpg (https://ibb.co/sW9wCRh)
https://i.ibb.co/y6wGpZk/IMG-6061.jpg (https://ibb.co/2vDmSCM)
https://i.ibb.co/GVDCnkP/IMG-6066.jpg (https://ibb.co/XzPFjpJ)

Terminals eingeschraubt

https://i.ibb.co/yyp6KXh/IMG-6070.jpg (https://ibb.co/pzQfNxW)
https://i.ibb.co/h7B6VG8/IMG-6071.jpg (https://ibb.co/WxkhfrK)
https://i.ibb.co/GM17WCT/IMG-6073.jpg (https://ibb.co/wQbySps)


Besten Gruß
Mathias

Azrael
17.10.2020, 17:21
Sorry, falls es nicht schon vorher irgendwo stand: was ist das für ein Terminal?

Viele Grüße,
Michael

Strahler70
17.10.2020, 17:25
Sorry, falls es nicht schon vorher irgendwo stand: was ist das für ein Terminal?

Viele Grüße,
Michael

Steht doch direkt auf dem Terminal...von ehighend!

valespa46
17.10.2020, 17:28
Sorry, falls es nicht schon vorher irgendwo stand: was ist das für ein Terminal?

Viele Grüße,
Michael

Bitteschön:

https://ehighend.de/shop/terminal-jantzen-audio-polklemmen-rund-schwarz-p-726.html


Besten Gruß
Mathias

valespa46
29.10.2020, 16:33
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... .

Mal wieder etwas Zeit gefunden weiter zu machen :rolleyes:


Anpassungen am Bondum 800:

https://i.ibb.co/L8X9T3B/IMG-6144.jpg (https://ibb.co/XbrFnq6)

Im Bereich des Tieftöner

https://i.ibb.co/TH77QhP/IMG-6145.jpg (https://ibb.co/hK44G82)
https://i.ibb.co/5MTmGjm/IMG-6147.jpg (https://ibb.co/j6hmbwm)
https://i.ibb.co/kh4nv8p/IMG-6149.jpg (https://ibb.co/ZhBs783)
https://i.ibb.co/B6JR21t/IMG-6150.jpg (https://ibb.co/xgbQq4D)
https://i.ibb.co/JsZVBgM/IMG-6151.jpg (https://ibb.co/hm0b7wt)

Im Bereich des Baßreflexrohr

https://i.ibb.co/6NFHrPc/IMG-6153.jpg (https://ibb.co/zNZXQRW)

Angepasstes (inneres) Baßreflexrohr

https://i.ibb.co/gPVJHwL/IMG-6154.jpg (https://ibb.co/CM2QNv3)
https://i.ibb.co/tZtgz15/IMG-6155.jpg (https://ibb.co/Q8RLkxG)
https://i.ibb.co/jJd4ysh/IMG-6156.jpg (https://ibb.co/LNMpxHS)
https://i.ibb.co/f8Tw81X/IMG-6157.jpg (https://ibb.co/LQs7Qk0)
https://i.ibb.co/dfmCWqB/IMG-6158.jpg (https://ibb.co/vcXywG1)
https://i.ibb.co/wSvxjWv/IMG-6152.jpg (https://ibb.co/K213Sq1)

Bohrungen für die Chassisschrauben

https://i.ibb.co/TtxCR8w/IMG-6163.jpg (https://ibb.co/w4FvCWd)
https://i.ibb.co/jhHBW05/IMG-6164.jpg (https://ibb.co/sjtk6xP)

...mit eingesetztem, angepasstem Bondum...

https://i.ibb.co/W5QdZZv/IMG-6165.jpg (https://ibb.co/bmxyTT5)
https://i.ibb.co/m5hjrzy/IMG-6166.jpg (https://ibb.co/d4kTsKp)
https://i.ibb.co/RbcyFdM/IMG-6167.jpg (https://ibb.co/dMDgTx3)
https://i.ibb.co/M6VQtcm/IMG-6170.jpg (https://ibb.co/bJBDCsk)

Chassis eingeschraubt...

https://i.ibb.co/Y3Wrz6c/IMG-6172.jpg (https://ibb.co/MshXYbc)
https://i.ibb.co/GTzKqM9/IMG-6173.jpg (https://ibb.co/X8chq5D)
https://i.ibb.co/j3ddj1H/IMG-6171.jpg (https://ibb.co/7rHH06b)


Stay tuned... .


Beste Grüße
Mathias

schmiddie
29.10.2020, 19:39
hi,

ich finde die handwerkliche umsetzung und detailverliebtheit umwerfend :ok:

dein qualitätsverständnis ist einfach mega :built:

verbesserungstipp (optisch), falls gestattet:

die inbusschrauben des tmt wirken irgendwie leicht störend.

vielleicht diese variante bevorzugen?

https://www.screwsandmore.de/de/sortiment/schwarze-verbindungselemente/sammy-flachkopf-torx/sammy-a2-tx8-m4-sb/sammy-a2-m4x20-sb/15211/10-stueck-sammy-flachkopfschrauben-a2-m4x20-torx-schwarz?gclid=CjwKCAjw0On8BRAgEiwAincsHEEaJhHJg_Ns YFR0jKattsE5LyVQSSuN_HCftUrFVCKixC_5T9ElZxoCfYoQAv D_BwE

bester gruß
-philipp-

Lauscher
29.10.2020, 20:00
Eine wirklich tolle Umsetzung :danke:

@ philipp
Danke für den Link - die Schrauben sind klasse

viele Grüße
Jens

Don Key
30.10.2020, 10:54
Moin, auch hier - Bewunderung für Deine handwerkliche Umsetzung uneingeschränkt und auf ganzer Linie !!!

valespa46
17.03.2021, 17:25
Sooo.

Vor einigen Tagen habe ich es geschafft die Scamo's und die Füße/Ständer final fertigzustellen :D

Rückwanddichtung:

https://i.ibb.co/rx4zDBF/IMG-6683.jpg (https://ibb.co/5rBSbQG)
https://i.ibb.co/0ZDqfKx/IMG-6684.jpg (https://ibb.co/d6WBQtR)

Verkabelung sichern:

https://i.ibb.co/WGCnQWk/IMG-6685.jpg (https://ibb.co/RY821p3)
https://i.ibb.co/p2C0pBy/IMG-6686.jpg (https://ibb.co/VVXj8cm)

Bedämpfung:

https://i.ibb.co/WGn0jBZ/IMG-6687.jpg (https://ibb.co/XjXDMF1)
https://i.ibb.co/sv68K13/IMG-6688.jpg (https://ibb.co/C5MRb90)
https://i.ibb.co/wQRK5wD/IMG-6689.jpg (https://ibb.co/1XL9FdH)

Bassreflexrohre eingesetzt:

https://i.ibb.co/XxghLXk/IMG-6690.jpg (https://ibb.co/YBMzQ2T)
https://i.ibb.co/JFPjjdW/IMG-6692.jpg (https://ibb.co/93jHHvm)

Füße beschweren:

https://i.ibb.co/b21t0ZR/IMG-6693.jpg (https://ibb.co/CMBLcZs)
https://i.ibb.co/47sLbf7/IMG-6696.jpg (https://ibb.co/hyXNGMy)
https://i.ibb.co/z6GgFSS/IMG-6697.jpg (https://ibb.co/J35Tqzz)
https://i.ibb.co/cTHKqqS/IMG-6698.jpg (https://ibb.co/C0ZpLL3)
https://i.ibb.co/Nr0YMBR/IMG-6700.jpg (https://ibb.co/KDtyJvn)
https://i.ibb.co/GM5jfg3/IMG-6701.jpg (https://ibb.co/fNx7VmG)

Grundplatte für die Scamo's:

https://i.ibb.co/2ZTsBFz/IMG-6702.jpg (https://ibb.co/vXSQ8cN)

Verkabelt:

https://i.ibb.co/tMQFVbq/IMG-6703.jpg (https://ibb.co/pvb5Y3f)

valespa46
17.03.2021, 17:28
In der langen Zeit der letzten Wochen, habe ich 'nebenbei' noch ein neues Hifi-Möbel gebaut.

Bilder von den Speakern und dem Möbel folgen noch heute Abend.

:D


Stay tuned... .


Gruß
Mathias

valespa46
17.03.2021, 17:35
Erstmal noch eins vorab:

https://i.ibb.co/1mwsPxj/DSCF1263.jpg (https://ibb.co/vjKsT8R)

MarsianC#
17.03.2021, 17:45
WOW! Geniale Umsetzung :prost:

Joern
17.03.2021, 17:47
Schöne Arbeit !

Incl. Ständer quasi in einem durch....
:prost:

valespa46
17.03.2021, 20:00
In der langen Zeit der letzten Wochen, habe ich 'nebenbei' noch ein neues Hifi-Möbel gebaut.

Bilder von den Speakern und dem Möbel folgen noch heute Abend.

:D


Stay tuned... .



Jetzt ist es soweit... .

https://i.ibb.co/pnwny3V/DSCF1228.jpg (https://ibb.co/9GgGtqK)

https://i.ibb.co/MZJyFHr/DSCF1230.jpg (https://ibb.co/WGRNmXZ)

https://i.ibb.co/XXc8ZW6/DSCF1232.jpg (https://ibb.co/qBT5MDh)

https://i.ibb.co/x8qpbNN/DSCF1234.jpg (https://ibb.co/M5kYHmm)

https://i.ibb.co/zZmWZTR/DSCF1236.jpg (https://ibb.co/QMJ7M3N)

https://i.ibb.co/S66DbrZ/DSCF1237.jpg (https://ibb.co/D11Phpj)

https://i.ibb.co/MVN3NJr/DSCF1239.jpg (https://ibb.co/6Psfsqz)

https://i.ibb.co/vLT90gL/DSCF1240.jpg (https://ibb.co/F8ypRN8)

https://i.ibb.co/m0RC5Qw/DSCF1243.jpg (https://ibb.co/42FZRBG)

https://i.ibb.co/pRthKLz/DSCF1248.jpg (https://ibb.co/VQ7wCqS)

Glasabdeckung Dreher:

https://i.ibb.co/fvXbYjz/DSCF1250.jpg (https://ibb.co/74SHJsd)

https://i.ibb.co/S7Pr3sF/DSCF1251.jpg (https://ibb.co/PzNQ6mq)

Selbst entwickelte Führung:

https://i.ibb.co/d2zCnQL/DSCF1252.jpg (https://ibb.co/mqMZQHX)

https://i.ibb.co/swYsnW0/DSCF1253.jpg (https://ibb.co/0MbYTsg)

https://i.ibb.co/vcfQhy4/DSCF1254.jpg (https://ibb.co/K5BLD4x)

https://i.ibb.co/9YR8p8h/DSCF1255.jpg (https://ibb.co/w6D0d07)

https://i.ibb.co/Bwq2kqp/DSCF1256.jpg (https://ibb.co/SJRwSRj)

https://i.ibb.co/2hsbt5q/DSCF1257.jpg (https://ibb.co/Jtyh7Cn)

https://i.ibb.co/7Sv1f7m/DSCF1258.jpg (https://ibb.co/4FWVqBr)

https://i.ibb.co/cCjyRDX/DSCF1259.jpg (https://ibb.co/WPLH7gp)

https://i.ibb.co/84bVJ7r/DSCF1261.jpg (https://ibb.co/qFCwzrN)

Fußdetails:

https://i.ibb.co/H7QndQt/DSCF1262.jpg (https://ibb.co/Y2GpZGc)

valespa46
17.03.2021, 20:05
https://i.ibb.co/27CjRmH/DSCF1265.jpg (https://ibb.co/N6JLfQb)

Im dunkeln gehts auch :D :

https://i.ibb.co/Dbkwd52/DSCF1272.jpg (https://ibb.co/TTRPym3)
https://i.ibb.co/CmQM8S1/DSCF1273.jpg (https://ibb.co/34cMdPr)

https://i.ibb.co/1mwsPxj/DSCF1263.jpg (https://ibb.co/vjKsT8R)


Gruß
Mathias

Jesse
17.03.2021, 22:25
Alles sehr stimmig, gefällt mir sehr gut. :ok:

mar1o
19.03.2021, 06:59
Wirklich tolle Arbeit und ein überaus stimmiges Gesamtkonzept. Beide Daumen hoch!

schmiddie
20.03.2021, 07:43
moin

schließe mich vollumfänglich an: sieht irgendwie alles sehr hochwertig aus - mein kompliment :built:

-philipp-

valespa46
28.03.2021, 17:20
Nach dem - jetzt zirka zweiwöchigem - 'hören' mit dem Scamo15/Little Sumo-Set, muss ich sagen das es auch wirklich fantastisch klingt.

Kurzum - es ist wirklich neutral und knackig. Ich bin sehr zufrieden.

:)


Besten Gruß
Mathias