Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schalllinse: Theorie und Praxis
Plüschisator
09.01.2018, 11:08
Im Audiotreff dümpelt mein Linsenthema so vor sich hin.
Nun: Anlässlich meiner Schallwände mit greencones habe ich mal Linsen gebaut, um den HTs das krasse bündeln abzugewöhnen.
Meine momentane Grundsatzfrage: Welche Rolle spielt der Anstellwinkel der Lamellen? Strahle die Linsen schräg ab, wenn man einen anderen Winkel als 45° wählt?
Moin,
ich habe hier gewellte von Isophon, ich denke der Winkel erzeugt durch den längeren Weg mit dem Ausschnitt die Linse in Hörrichtung. Ständen die Dinger gerade, hättest du keine Wirkung in Hörrichtung.
Praktich wäre eine Verstellung, mit einem Stellmotor und der Fernbedienung könntest du dann je nach .......;).
Gruß Kalle
Plüschisator
09.01.2018, 11:49
So wie ich es verstehe, wegen Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel: Auch mit anderen Winkeln müsste die Linse immer noch horizontal abstrahlen.
Oder?
So wie ich es verstehe, wegen Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel: Auch mit anderen Winkeln müsste die Linse immer noch horizontal abstrahlen.
Oder?
Je kleiner der Winkel desto kleiner der Umweg desto enger der Winkel in der Horizontalen.
Jrooß
Plüschisator
09.01.2018, 11:59
Äh, Du meinst, der Dispersionsgrad verändert sich?
Irgendwie reden wir aneinander vorbei, fürchte ich...
Mir ging es erstmal nur darum, ob die Linse immer eine Abstrahlkeule in Längsachse des Chassis macht, oder ob sich die AbstrahlACHSE durch den Winkel der Lamellen auch verändern kann.
Ob die jetzt auch verstärkt nach unten strahlt .... kann sein.
Aber es interessiert doch eigentlich nur die Keule in Längsrichtung.
Leitflügel hatte ja damals oder eher ehedem Hans Deutsch bei seinen Boxenkonstruktionen.
http://abload.de/img/101_1543ygjr0.jpg
Dann haben wir noch bei Manger die Holoprofile:D.
https://abload.de/img/isophonaessqo.jpg (http://abload.de/image.php?img=isophonaessqo.jpg)https://abload.de/img/isophonbeys19.jpg (http://abload.de/image.php?img=isophonbeys19.jpg)
Isophon bzw. JBL bzw. die Holzwerkstatt lassen grüßen.
Die Feinstaubbelastung am Schreibtisch ist enorm gestiegen.
Durch Knicken läßt sich die Bautiefe verkleinern, bei JBL gab es je nach Einsatz beides.
Dann hatten die noch die Linsen aus gestaffelten Lochblechen, z.B. in der Paragon. Bei lansingheritage ist es immer wieder spannend zu klicken. Jrooß Kalle
KernGesunderBiertrinker
09.01.2018, 12:25
Die Paragon hat keinen „Kartoffelstampfer“, wie die Linse auch genannt wird.
Den findest du bspw. in der Lancer 101.
Hallo Tilmann, wenn ich mich nict täusche habe ich 1973 eine Orischinalparagon mit Kartoffelstampfer gesehen:cool: und gehört.
Jrooß
KernGesunderBiertrinker
09.01.2018, 12:57
Schau mal auf Bild 6 von 23 in dem einzig existenten Photoalbum in meinem Profil.
Die Paragon hat vielleicht eine Blumenvase, aber keinen Kartoffelstampfer.
Hallo Tilmann,
du hast Recht, es muss die ovale Blumenvase gewesen sein. Jetzt rätsel ich, wo ich den Kartoffelstampfer:D gesehen habe.
Die Paragon habe ich damals einen Tag nach der Altec Santiago gehört, gewonnen hat Lansing:confused: ... äh Altec:).
Der Kartoffelstampfer
https://i.ebayimg.com/images/g/AtQAAOSwSzFZYQDU/s-l300.jpg
der hat wohl jahrelang an ner Freßbude rangemusst.
Plüschisator
10.01.2018, 11:19
Hm, ich glaube, ich muss mal eine Zeichnung machen.:(
Mit geht es um die Hauptachse der Abstrahlung. Bei 45° soll diese Hauptabstrahlrichtung ja bei einem vertikal stehenden Chassis, also dem Normalfall, horizontal erfolgen.
Neigt sich diese Hauptabstrahlachse nach oben, wenn man den Winkel kleiner als 45° wählt?
hoschibill
10.01.2018, 15:26
Moinsen :)
Ich hab' da was gefunden. Die Erklärung kann schon so passen.
https://evangelriclapore.files.wordpress.com/2014/11/acoustical-lens-page01.jpg
QUELLE (https://evangelriclapore.wordpress.com/)
Demnach geht es um eine Verzögerung des Schalls. Ich würde darauf basierend vermuten, dass die Abstrahlung breiter wird, je steiler der Winkel der Lamellen ist. Oder reime ich mir das falsch zusammen?
LG Olli
Demnach geht es um eine Verzögerung des Schalls. Ich würde darauf basierend vermuten, dass die Abstrahlung breiter wird, je steiler der Winkel der Lamellen ist. Oder reime ich mir das falsch zusammen?
Passt schon, Olli.
Je steiler die Lamellen, um so größer die Verzögerung (der Umweg) zwischen den Anteilen, die nur durch die Einkerbung laufen und denen, die die gesamte Lamellentiefe durchlaufen müssen und umso kleiner der Krümmungsradius.
Schwierig wird's, da i.d.R. keine ebenen Wellen in die Linse laufen und diese nur für bestimmte Wellenlängen richtig funktionieren kann. (sind die Wellenlängen groß, sehen sie die Linse gar nicht, sind sie zu klein, gibt's wohl Reflexionen)
Grüße
Chlang
P sind sie zu klein, gibt's wohl Reflexionen)
Wenn man von den bei hier auf dem Tisch liegenden ausgeht bei 75kHz, halbe Welle bei 37,5kHz . Bei 4,5mm Flügelabstand ist das ganze wohl ziemlich unkritisch.
Jrooß Kalle
Bei 4,5mm Flügelabstand ist das ganze wohl ziemlich unkritisch.
Auch die Tiefe der Lamellen sowie die Spaltbreite dürfte sich bemerkbar machen und da kommen wir schnell in Regionen, in denen es eine Rolle spielen könnte. Gemessen habe ich allerdings so ein Konstrukt noch nicht, ich weiß aus eigener Erfahrung bisher weder was so ein Konstrukt bringt, noch wo die Probleme liegen. Interessieren würden mich dazu ordentliche Messungen aber auf alle Fälle...
Grüße
Chrlang
Plüschisator
11.01.2018, 11:01
Die aktuellen Linsen für die 10cm Isophon HTs sind 16cm breit über-alles.
Lamellenbreite:55mm
Lamellenabstand:7mm
Ich interpretiere die Informationen von euch mal so: Der Anstellwinkel bestimmt die Stärke der Streuung. Die Hauptabstrahlrichtung bleibt immer gleich.
Prinzipiell: Der größere Schallanteil in der Horizontalen, der ja erwünscht ist, muss irgendwo herkommen. Nach meinem Verständnis kommt er aus dem Schall, den das Chassis sonst nach oben und unten abstrahlt.
Die Linse BÜNDELT also in der Vertikalen, und VERTEILT in der Horizontalen. Sehe ich das so richtig?
Oh, da habe ich noch gar nicht darüber nachgedacht und nur die Funktion betrachtet, ich denke du hast es:denk::ok:.
Ich habe mal vor Jahrzehnten analog mit einem Längsschlitz vor dem Mitteltöner gehört, soll ja auch horizontal "streuen". Damals ohne Messgerät konnte ich nichts fesstellen und habe es wieder gelassen.
Jrooß Kalle
Plüschisator
11.01.2018, 17:04
Ich bin schon gespannt auf die Messungen.
Meine bisherigen Versuche fanden ja alle an Biegewandlern statt. Ob es einen Unterschied macht, ob da ein Kolbenschwinger, ein Biegewandler oder eine Lotte vorhängt?:confused:
Immerhin müsste der Biegewandler, oder Biegewellenwandler, wie auch immer er sich nun schimpft, ja weniger bündeln, als eine Kalotte gleicher Größe. Was nun wieder bedeutete, daß eine Linse, die an den Isophons und Sabas super funktioniert, bei einem konventionellen Chassis ganz andere Werte raus spuckte...:rolleyes:
Überhaupt, messen: Ich sähe gerne mal so ein Sonogramm meiner Schallwände...:devil: Ui.ui...ist bestimmt alles Bestens!
hoschibill
11.01.2018, 17:57
Moinsen :)
Chrissi, ruuuuuhhhhhig bleiben, Brauner :D. Wir werde das Messen. Versprochen. Aber erst mal Haus ;).
LG Olli
Prinzipiell: Der größere Schallanteil in der Horizontalen, der ja erwünscht ist, muss irgendwo herkommen. Nach meinem Verständnis kommt er aus dem Schall, den das Chassis sonst nach oben und unten abstrahlt.
Falsch. Ich weiss zwar nicht, was mit der Keule passiert in der Vertikalen (eher wenig, würde ich vermuten), aber eine besser Verteilung in der Horizontalen führt einfach zu weniger Schalldruck nach vorne.
Nöh,
nicht falsch. Der Schalldruck singt ... öh sinkt natürlich trotzdem noch, die vertikale Energienutzung reicht nicht aus. Irgendwo muss die Energie für die Breite ja herkommen.
Jrooß
ääähhh... was jetzt. Also ich glaube, dass sich die Verteilung in der Vertikalen eher wenig ändert. Und nur in der horziontalen besser verteilen, führt nun mal zu weniger Schall exakt nach vorne. So glaube ich damals und heute den Textverweis von Olli verstanden zu haben. Was anderes glaube ich nur wenn mir einer Messungen zeigt. :p. Bündeln in der Vertikalen ist nicht Aufgabe dieser Linsen und wenn sie es für bestimmte Frequenzen doch tun, dann ist das eher Unvollkommenheit.
FoLLgoTT
14.01.2018, 21:24
Ich denke, newmir hat Recht. Sofern die vertikale Dimension des Schallaustritts der Linse ungefähr so groß ist wie die Membran, dürfte sich nichts großartig an der Bündelung ändern.
Plüschisator
31.01.2018, 10:13
Mal ein weiterer Gedanke: Sorgt bei den greencones nur der HT für den engen sweetspot- Oder bündelt der BB nicht auch recht kräftig?
Ich habe ja die ovalen Exemplare, hochkant eingebaut.
Denen könnt man doch auch mal so 4 Lamellen in der Mitte vorhängen...
hoschibill
31.01.2018, 16:57
Hi Chris :)
Ich denke, dass der Ovali auch seinen Teil dazu beiträgt. Probier's doch mal aus. Linsen hast Du ja ;). Apropos, bei mir liegen noch zwei Linsen von Kay für Dich rum.
LG Olli
Hallo Olli,
sind die Isophon angekommen?
Ich bin gespannt, was du damit misst.
Jrooß Kalle
hoschibill
31.01.2018, 18:09
Jau, sind da. Wird aber noch dauern, bis ich die SVL270 vor's Mikro nehme.
Plüschisator
02.02.2018, 11:44
Mittlerweile frage ich mich, welchen Einfluss die Zahl der Lamellen bzw. deren Abstand zueinander hat.
Könnte der Abstand beeinflussen, welche Frequenzen eher gedämpft werden? Annahme: je größer der Abstand, desto eher werden höhere Frequenzen geschluckt, weil sie sich totlaufen.
Ebenso die Tiefe der Lamellen. Akustisch deren Laufweg, Oder auch: Der Weg, auf dem Schallwellen reflektiert werden.
Annahme: Je breiter die Lamelle, desto mehr werden die höheren Frequenzen geschluckt.
Mit der Lamellenbreite ist die Tiefe der Linse gemeint, nicht die breite der Linse insgesamt.
Damit wir wissen, worüber wir reden, habe ich mal eine Zeichnung gemacht.
Moin,
wennste deine Breite;) sachlich richtig Tiefe nennst:rolleyes:, gibt es keine Verwechselungsprobleme mehr.
Jrooß Kalle
Plüschisator
02.02.2018, 14:09
Schon klar, ich weiß, worauf Du hinaus willst.
Soooo einfach ist die Lage aber nun mal leider nicht.
Meine aktuellen Linsen haben eine Lamellenbreite von 37mm.
Mit dem Anstellwinkel 45° und den Haltebrettchen ergibt sich eine Bautiefe der Linse von 29mm.
Lamellenbreite ist also nicht=gleich Linsentiefe.
1 Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Apropos aktuelle Linsen: Provisorisch montiert. Und endlich habe ich sowohl einen großen sweetspot, als auch korrekte Räumlichkeit.
Weniger breite Lamellen, gepaart mit einem tieferen Einschnitt, scheinen ein Schritt in die richtige Richtung gewesen zu sein.
Messungen müssen her.
Und ja, Kay, ervanview, oder wie das Programm heisst, muss her. Diese gedrehten Bilder fangen an, auch mir auf den Keks zu gehen.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.