PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dxt-mon-rly



Alexander
09.02.2018, 11:46
Im Zuge der Veröffentlichung der BR-Version des DXT-MON entstand eine Variante mit dem sehr feinen Seas ER15RLY.
Günstigerer TMT, etwas weniger aufwändig beschaltet als die DXT-MON. Messtechnisch nahe dran.
DXT-MON-RLY (http://heissmann-acoustics.de/dxt-mon-rly/)

http://heissmann-acoustics.de/wp-content/uploads/dxt_mon_rly_800.jpg

Viel Spaß damit
Alexander

Joern
09.02.2018, 12:31
Wow.
Der kleine ER-Seas ist ein gern unterschätzter TMT, der so einen Platz verdient hat ! Toll, dass Du ihn da eingesetzt hast.

BDE
10.02.2018, 10:35
Interessant, wie kommen die Unterschiede der MON/ MON RLY zwischen 10-20kHz zustande?

fabel
10.02.2018, 11:04
Hey,

"Interessant, wie kommen die Unterschiede der MON/ MON RLY zwischen 10-20kHz zustande?"

Ich würde vermuten Serienstreuung, immerhin ist man da sozusagen unmittelbar im prä-resonanten Bereich - knapp eine Oktave Danach geht es ins ´Chaos`(+ 15-20 dB Reso) - und das Herstellungstechnisch immer genau gleich zu gestalten ist mWn sehr schwierig.

GF

Alexander
14.02.2018, 14:16
@BDE

Ich meine es liegt daran, daß ich beim DXT-MON die inneren Schraublöcher mit Knetmasse versehen hatte.

Dadurch schaut das Richtverhalten >12khz noch besser aus. Hörbar? Nur für Fledermäuse ;)

Und Schande über mich ... ich habe das nirgendwo dokumentiert. Schlicht vergessen. Ich werde das nachholen!

Bzgl. Streuung:

Ich habe ~ 10 Stück Seas DXT aus 2013, 2016 und 2017 vermessen. Die waren alle, auch >10kHz praktisch deckungsgleich abgesehen davon, dass die 2 Treiber aus 2013 ~0,8dB leiser waren als die anderen, im Verlauf aber identisch.


Viele Grüße

BDE
14.02.2018, 17:35
Ah danke, ich hatte mich schon gewundert.

Gruß

fabel
14.02.2018, 17:49
Hey;

"Ich habe ~ 10 Stück Seas DXT aus 2013, 2016 und 2017 vermessen. Die waren alle, auch >10kHz praktisch deckungsgleich"

Sehr gut das spricht für Konstanz beim Kleben!

Aber - diese Sacklöcher aber auch immer ...

GF