PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachbau eines TAD 4003 Horns



xajas
16.02.2018, 10:28
Angenommen ich möchte das TAD 4003 Horn nach dem unten abgebildeten Plan nachbauen. Es würde mir aber fertigungstechnisch das ganze vereinfachen, wenn ich eine kleine "Modifikation" einbringen könnte. Dazu eine Frage: würde sich es "klangtechnisch" deutlich bemerkbar machen, wenn ich die Seitenwände nicht nach Plan durchgängig gerundet gefertigt hätte (siehe Kontur A gelb) sondern nur den Mittelteil des Horns mit einer halben Fine (Kontur B in Grün) abgerundet auffülle und den Austritt (Kontur C) gerade auslaufen lasse?

Kaspie
16.02.2018, 17:41
Hallo Xajas,
Du wirst höchstwahrscheinlich noch mehr kleinere Schwierigkeiten bei der Herstellung bekommen.
Die Seitenwangen gerade auszuführen ist eine sehr gute Idee. Und so, wie Jörn das vorgeschlagen hat, würde ich das auch machen:)
Die Antwort auf die Frage

Dazu eine Frage: würde sich es "klangtechnisch" deutlich bemerkbar machen ,
wäre dann "NEIN"
Begründung:
Das Horn ist für 2" und 300Hz ausgelegt. Da Du daran denkst, es selber zu bauen, nehme ich an, dass Du keinen Treiber hast, der diese Frequenzen erreichen kann? Du wirst wahrscheinlich höher trennen ( ab ca >500Hz ). Und hier ist der kleine Fehler nicht mehr von Bedeutung, da er außerhalb der Übernahmefrequenz liegt.

Kalle
16.02.2018, 18:16
Moin,
ich bin da ganz andere Meinung. Ich würde Boden und Deckel aussen entsprechend formen und die Seitenwände aus dünnem Schichtholz gebogen anbringen. Wenn schon denn schon. Ich halte die geraden Seitenwände für unglücklich.
Wenn man sich schon die Arbeit macht .........:dont_know:
Gruß Kalle

fosti
17.02.2018, 09:04
Bei den Seitenteilen bin ich genau anderer Meinung als Kaspie:
Im unteren Nutzbereich ist es eher egal, weil die Wellenlängen groß gegen die Konturen sind und es eher im oberen Bereich enscheidend wird.

Den BMS Koax nehmen....hm, ich fürchte, aufgrund der großen Hornlänge wirst Du Dir im HT die typischen Hornverfärbungen einfangen. Das wäre schade um den Koax, der sich z.B. in einem moderne Limmer 033 viel besser aufgehoben fühlt.
Ich denke ein reiner MT-Treiber (gibt es ja auch von BMS) mit einem Zusatzhochtöner wäre da sinnvoller, obwohl das auch nicht unproblematisch ist, den sinnvoll auf dem großen Holzhorn zu platzieren und einzubinden.

Kalle
17.02.2018, 09:17
Moin,
ich denke auch, dass diese Bauart des Dispersion-Sektional-Horns sich nur für den Mittelton eignet ... und darüber einen Superhochtöner wie annodunnemals Visaton bei der Monitor 890 darüber zu hängen ist wie Fosti schon ausführt wenig hilfreich.
Bei Heimbeschallung halte ich zwei Wege für sinnvoll, siehe auch ehedem Altec und JBL, alles andere sorgt nur für unnötige Probleme.
TAD will ja nicht nur Mitteltontreiber:cool:, sondern auch Hochtöner:D verkaufen, siehe auch "living voice".
Einzig bei Elektro Voice Sentry als Dreiwegerich habe ich eine homogene Wiedergabe erlebt, aber das stimmen die Hörner in Konstruktion und Abstrahlwinkel wie auch von der Form überein.
Gruß Kalle

xajas
17.02.2018, 10:35
danke
vielleicht sollte ich ergänzen, dass es aktiv mit DSP/Acourate angesteuert wäre, also das Thema Hornklang wäre in Griff zu bekommen

Kalle
17.02.2018, 11:26
Hallo Jörn,
irgendwo müsste ich den Vergleichstest haben, ich sehe mal nach.
Gruß Kalle .... der das BilligstMcGeeBreitmaulHorn immer noch täglich sehr gerne genießt;)

herr_der_ringe
17.02.2018, 12:48
...Das wäre schön und das habe ich schon als Lösung gesehen (aus geschlitzten Biegeplatten), aber genau das will ich ja vermeiden, denn meine Idee ist zuerst den Boden und Deckel am Stück (etwas breiter als notwendig) fräsen/schleifen und dann als "Packet" vom Schreiner seitlich gerade zuschneiden lassen.

dadurch bekomme ich einen sauberen Anschluß der "Lippen" and die Seitenteile
wie hoch bauen boden bzw. deckel?

bei ner oberfräse mit 12er schaft sollte es ausreichend lange nutfräser geben, um da durchstechen zu können.

im worst case baust dem schreiner einen fräszirkel als "gegengeschäft"...diesen benötigst du dafür ja sowieso ;)
(aus eigener erfahrung: es ist nichtmal so selten, daß es in tischlereien keinen fräszirkel gibt.)

fosti
17.02.2018, 14:12
danke
vielleicht sollte ich ergänzen, dass es aktiv mit DSP/Acourate angesteuert wäre, also das Thema Hornklang wäre in Griff zu bekommen
Wenn die Verfärbungen des Horns linearer Natur wären, ......wenn!

Kalle
17.02.2018, 14:48
Moin,
auf Jörns Anregungen habe ich mal in der HH 4/2006 nachgelesen. Am Besten hat das CD-PA-Horn mit 220mmKantenlänge von P-Audio abgeschnitten, dann folgte Phios Kurzhorn, das ASR bzw. AOS Holzhorn und dann erst das Visatonhorn M300 .. jeweils verglichen nur Frequenzsgang unter Winkeln horizontal wie vertikal.. leider wurden auch diverse Treiber verglichen, aber nicht alle Paarungen gezeigt. Der billigste "Quäker" von Eminence brachte mit dem Visatonhorn die beste Linearität zusammen. Bei 10 kHz gabe es am Visaton einen negativen Peak oder je nach Treiber einen Totalabsturz.
In wie weit das jetzt auf das ähnliche TAD-Horn zu übertragen ist weiß .........
Gruß Kalle

Kalle
17.02.2018, 15:15
Der sauteuere DR 45 N von Visaton war aber auch ne Gurke.
Blitzsauber waren BMS und 18s Treiber ... und beide wurden nicht mit dem Visaton gemessen:( .. es war kein Test, sondern eher Stochern im Dunkeln.
Gruß Kalle

Kaspie
17.02.2018, 15:49
Der sauteuere DR 45 N von Visaton war aber auch ne Gurke.
Blitzsauber waren BMS und 18s Treiber ... und beide wurden nicht mit dem Visaton gemessen:( .. es war kein Test, sondern eher Stochern im Dunkeln.
Gruß Kalle
Jeder misst eben das "gut", was er verkaufen möchte. Und wenn sich dann die Billigheimer aus dem eigenen Lager "besser" messen als die teuren Teile vom Mitbewerber, mag das nicht immer an den zu messenden Equipment liegen, sondern eher am Marketing:D
Ein Schelm, wer jetzt böses dabei denk;)

xajas
17.02.2018, 15:49
@Kaspie

Das Horn, das Du erwischt hast (Zeichnung) ist eine Nummer größer. Meins ist ca. 680mm breit und 400mm tief
Kinoshita gibt dazu eine Trennfrequenz von 425Hz an.

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180217/e8052e5ad2ca09bde9063a870b4b17b0.jpg

TAD empfiehlt 500Hz

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180217/ff7347f42b1e5a753b44d69fad33b465.jpg


Den Übergang Eckig auf Rund habe ich noch nicht verstanden.
Kann man sowas kaufen?

@Herr der Ringe

eine Lippe ist 90mm Dick. Aber wegen der Fertigung und der späteren Optik (Lackiert in Anthrazit Schleiflack mit Nussbaum Finen) möchte ich die Teile zusammenschraubbar und nicht geleimt haben.

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180217/5c635a6258c0bfa7cb11567b5363bab4.jpg

@fosti

Welche „Nicht-Lineare“ Probleme meinst Du?
Phasensauerei? Da erhoffe ich mir Besserung durch Acourate. Ich bin gerade dabei damit zu experimentieren und bin der Hoffnung, dass ich damit einiges in Griff bekomme.

Kalle
17.02.2018, 16:03
Hallo Kay,
der Visaton kostete damals einen hunderter, also gut 30% mehr als BMS oder 18s, allerdings mit einer konkurrenzlosen tiefen Resonanzfrequenz, für ein geplantes Dreiwegesystem voll i.O.

Hallo xajas,
das Visatonhorn hat auch wie du planst gerade Seitenteile.

Gruß Kalle

Kaspie
17.02.2018, 16:43
Hallo Xajas,

somit sind wir schon bei 500Hz bei 24dB oder 600Hz 12dB und 2" Treiber.
Alternativ würde ich mir 1" Treiber und 800Hz Trennfrequenz anschauen. Schau Dir Kalles Billigplastehorn an. Das ist sehr leicht auch nachzubauen und dabei sehr gut konstruiert!

Den Übergang Eckig auf Rund habe ich noch nicht verstanden.
Ich habe mal ein 800Hz Horn aufgeschraubt und den Hornhals entnommen.
Das kpl.Horn
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33261
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33262

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33264
Du siehst, dass der Hornhals von rund auf eckig geht? Dieser Übergang muss sauber ausgeführt werden.
Ja, so etwas kann man kaufen. Allerdings sind diese Adapter auf auf spezielle Hörner ausgerichtet
Beispiel AD25H von Visaton
http://www.visaton.de/de/produkte/chassiszubehoer/zubehoer/ad-25-h

xajas
18.02.2018, 14:13
Verstanden, danke.
Also es wäre sinnvoll sich zuerst um den Adapter zu kümmern/zu besorgen und dann den Anschluß des Horns an den Adapter entsprechend konstruktiv zu berücksichtigen.
Ich gehe davon aus, dass die Schnittstelle Adapter/Treiber ist eher standardisiert.

Kalle
18.02.2018, 14:48
Moin,
stadartisiert im Allgemeinen. Es gibt in Rund eigentlich alle Kombinationen käuflich zu erwerben, von rund auf rechteckig wird es schwierig. Aber es gibt jede Menge preiswerter Hörner mit passendem Flansch oder Schraubanschluss, die in den gewünschten Querschnitt übergehen, absägen, ankleben, fertig;). So einen Flansch aus Holz kann man aber auch selbst fertigen.
Wenn du dich für einen pasenden Treiber entschieden hast findet sich der Flansch dann auch.
Gruß Kalle

Kaspie
18.02.2018, 15:37
Hi Xajas,
welchen Treiber möchtest Du nutzen?
Dein gewünschtes Horn anzupassen, sollte keine große Schwierigkeit darstellen.
Das kpl. Horn ist eigentlich ein Kindergeburtstag und mit zwei gesunden linken Händen relativ leicht aufzubauen.
Die Finnen würde ich lassen. Da holst Du Dir nur Schweinereien mit rein.
Kalle beschäftigt sich auch schon ein paar Monde mit solchen Konstrukten.
Suche Dir einen passenden Treiber aus. Ich empfehle 1" Treiber. Da gibt es sehr schöne Teile, die auch bezahlbar sind .(Unbezahlbare allerdings auch :D)

Kalle
18.02.2018, 18:33
Moin,
hier gibt es jede Menge Anregungen, Hörner, Treiber, Adapter

lautsprechermanufaktur heyder

http://www.lm-h.bplaced.net/index.php/prolog
Vielleicht kannst du da auch Rohlinge zum Bau nach eigenem Vorhaben bekommen.
An deiner Stelle würde ich mir mal die 1,4er FaitalPro ansehen, ich finde ein recht guter Kompromiss zwischen Tiefgang und Hochtonwiedergabe.oder die RCF 650.
Gruß Kalle

xajas
18.02.2018, 18:56
Angenommen ich würde das ganze als 3-Wege System aufbauen und den MT bei ca. 450-500Hz trennen wollen, wäre dann nicht ein 2“ Treiber geeigneter.
An ein abgesägtes altes Horn habe ich auch gedacht und bereits geguckt.

Passt dazu als HT sowas wie ein Fostex T90A?

Aus der Empfehlung zu 1,4“ oder sogar zu 1“ lese ich heraus, dass es auf 2-Wege zielt. Ich hätte nichts dagegen (im Gegenteil), aber passt es mit so einem 60cm Horn?

Danke Für den Link,
Das schaue ich mir an.

Kalle
18.02.2018, 20:03
Es gibt auch kleine Treiber, die tief können.
Manche sind auch richtig preiswert.
Monacor KU-516.
Eines würde ich keinesfalls machen, sonne enge Hochtontröte wie den Fostex T90A darüber hängen.
Das machen zwar fast alle und sieht man überall, aber so ein kleiner Bullet hat eine Abstrahlcharakteristik wie ein Laserstrahl, zum Musikhören total indiskutabel.
Als Hochtöner muss auch was breit strahlendes wie das Mitteltonhorn darüber, Schlitzstrahler oder so.
Ich habe schon in den letzten Jahrzehnten unzählige Hornkonstruktionen gehört, ich hasse es, wenn bei einer kleinen Kopfdrehung das ganze Klangbild zusammenbricht.
Gruß Kalle

Kaspie
18.02.2018, 20:24
Hallo Xajas,

Angenommen ich würde das ganze als 3-Wege System aufbauen und den MT bei ca. 450-500Hz trennen wollen, wäre dann nicht ein 2“ Treiber geeigneter.
sollte man meinen, ist aber nicht so.
Die Mitteltontreiber, die am tiefsten runter gehen, sind 3/4" Treiber.
Hier sind bist zu 80Hz möglich!
Allerdings mit Hörner, die schon recht groß sind ( 1450x1450x1450/1800- L. ca. 2500)Beispiel:WE12a,WE13a,We15A.
Möchtest Du jetzt bei 500Hz trennen, wird das Horn schon recht groß werden. Altec-Lansing H511B (1")ist hier ein gutes Beispiel.
(Das 1,4" H511A ist kaum oder gar nicht erhältlich).
Aber hier Obacht: Hörner und Treiber sind aus alter Produktion, werden aber in vernünftiger Qualität von GPA gefertigt.
Treiber für die WE Geschichten gibt es recht Preiswert von Line Magnetic. Preiswert ist hier relativ.
Umschreiben wir es mal so: Wenn Du diese Teile hast, wirst Du hier nicht mehr aktiv sein:D;):p:devil:)
Jetzt gibt es aber bezahlbare Systeme bzw Treiber, die es Wert sind, sich damit zu beschäftigen.
Ein Treiber ist z.B. als Alternative für ein WE Schneckenhorn denkbar. 160Hz, Billigvariante von WE 555 ( Treiber der genannten Hörner) und bei Klipsch als K55 im Mitteltonhorn eingesetzt. 3/4" Atlas Sound PD5VH .
Wir treiben uns jetzt bei Paul Klipsch rum und können uns auch bei ACR/Fostex (H225) umschauen.
Die genannten Systeme und einige mehr kenne ich jetzt und habe mich Jahre lang damit beschäftigt und beschäftige mich noch heute damit.
Mein Fokus liegt auf 800Hz. Mein Traum wäre ein Altec Lansing 820 mit moderner Bestückung wie z.B. dem Celestion CDX1-1747 mit zwei vernünftigen 38 cm Chassis MG STAGE LINE SP-38/300NEO und ein Handgehämmertes 800Hz Horn.
Das sind aber nur Wünsche aus meiner persönlichen Erfahrung.

Kalle
19.02.2018, 08:00
Moin Kai.
da ich in diese Niederungen des Frequenzgangs noch nicht hinabgestiegen bin .... interessant ...
3/4" Atlas Sound PD5VH .... eine Stadion-Bahnhofströte wie der Monacor KU-516 .....
Klipsch grauste :Dbei den Eckhörenern vor nichts, auch nicht vor der grausamen Quietschtröte EV T35.
Jrooß Kalle

xajas
19.02.2018, 08:20
Jungens, der Nebel lichtet sich :-)


Ich greife noch zwei Aspekte auf, die Kalle und Kaspie erwähnt haben: das Weglassen der Finnen und den breitstrahlenden Schlitzstrahler

Ich habe neulich bei einem Bekanten ein ACR Bausatz/Nachbau von Klipsh Horn vollaktiv/entzert gehört gehört, und das war fantastisch (bis auf den sehr schlanken Bass). Und es hatte auch keine Finnen und ich (schätze) einen Schlitzstrahler. Und es hatte einen relativ langen Metaladapter.

Also irgendwie laufen/fügen sich die Gedanken/Ideen/Tips zusammen :-)

Kaspie
19.02.2018, 08:37
Na, dann lasse ich mich auch mal herab:D
Hier sind ein paar Eindrücke vom KU560, PD5VH und einen RCF.
Gemeinsamkeiten ist die Phenolharzmembran und der Membran/Schwingspulendurchmesser. Bis auf dem PD5VH (3/4") sind es 1" er.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33277
KU516. Das Bild ist leider etwas unscharf
Hier besser zu sehen
https://www.monacor.de/media/JPG/400/A/A1/A160730A.jpg
PD5VH

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33279
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33280

Die Sound Atlas Tröte entspricht in etwa dem WE555 oder dem Racon.

Klipsch grauste bei den Eckhörenern vor nichts
Nö, er hat auch Treiber von Western Electric(WE) und Jensen verwendet
http://www.pauls-reference.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=3347

Kalle
19.02.2018, 09:32
Die haben ja nun mal gar keine vernünftige Schallführung:D und ließen sich mit einfachem Metalldeckel auch als Kalotten:cool: gebrauchen.
Einzig Faital nutzt anscheinend die moderneren Entwicklungen von Altec
http://www.lautsprechershop.de/pa/chassis/faital_pro_hf104_gross.jpg
in einigen Treibern.
Bei Hinterlader;)Treibern läßt sich ja auch die Frequenz anscheinend durch Weglassen des Deckels senken, also offenem Betrieb. Hast du das schon mal probiert Kay?
Der Kenford Comp50 ließe sich ohne großen Aufwand ohne hinteres Volumen betreiben
http://i62.tinypic.com/8vnbfa.jpg
nur ist die Membranaufhängung mit der 50mm Spule dermaßen hart, dass aus einer niedrigen Frequenz hier nix wird.
Jrooß Kalle

fosti
19.02.2018, 09:58
Warum einfach (und besser!) wenn es auch kompliziert (und schlechter!) geht?!

Ein Limmer 033 mit dem BMS Koax mit der von BMS angebotenen Passivweiche und aktiv nach unten getrennt und über alles entzerrt. Oder einen ausgesprochenen 2" MT-Treiber am Limmer 033 und darüber die kleine BMS "Brille" http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_2193 mit einem ausgesprochenen 1" HT-Treiber wie dem BMS 2542 oder Celestion CDX-1425 auch aktiv getrennt und entzerrt. Aber nein, es muss dieses altertümliche (darüber lasst sich nicht streiten) und hässliche (darüber ließe sich streiten) Ungetüm sein....... :eek:

Warum sind diese ollen Radialhörner heutzutage nicht mehr state-of-the-art? Weil sie technisch überholt sind!

xajas
19.02.2018, 10:17
Warum einfach (und besser!) wenn es auch kompliziert (und schlechter!) geht?!

....

Warum sind diese ollen Radialhörner heutzutage nicht mehr state-of-the-art? Weil sie technisch überholt sind!

Weil ich in dem Fall nicht auf der Suche nach Perfektion bin :-)

Den "perfekten" Lautsprecher mit den state-of-the-art Lösungen/Komponenten baue ich gerade jetzt (3Cube) und der spricht rational mein Verstand und Kopf an.

Der andere, von dem wir hier reden (Kinoshita mit den ollen, technisch überholten Lösungen), der danach kommt, spricht irrational mein Bauch und Herz an.
Deshalb bin ich bereit ihm einige "klanglichen Schwächen und Macken" zu verzeihen.

Ich will einfach beide haben/bauen, einen für den Kopf und einen für das Herz :-)

josh_cpct
19.02.2018, 11:04
HaHaHa ! Super cool. Da bin ich ja gespannt wie ein Flitzebogen auf welchem hinterher öfter / lieber Musik gehört wird :D

Ich habe auch Elektrostaten mit Klirr an der Messgrenze und Frequenzgang aalglatt wie Lineal, Sprungantwort alá Ideal, und und und.... das sagt auch nichts über den Hörspaß aus :(

Also Xajas, halte dem Druck hier stand, immer das modernste einzusetzen!

Ich kann dir sagen, das Beste was ich je gehört habe, was JEDEM hier Pipi in die Augen treiben würde, nutzt selbst Titanmembran mit altem WE-alike Phaseplug: Membran wird einfach vollflächig abgedeckt, am Rand sind ein paar Löchle. Super altmodisch (50er) und ganz schlecht für Phase im Hochton. Dann das Titan am rumklingeln. Pfui. Trotzdem stampft es alles nieder. Nicht alles erschließt sich unmittelbar...


Zu den Finnen. Anscheinend wirds oben rum etwas zapplig da es marginal reflektiert im Superhochton. Ich habe Messvergleiche gesehen wo die Finnen bis zum Ende des Horns durchgezogen waren (Vitavox RH330) und das tatsächlich extrem viel mehr HF außerhalb der Achse gab. Also das Sonogram wird dramatisch nach oben hin aufgeweitet. Natürlich auch ein wenig unstetiger (+-3dB Welligkeiten im gesamten Mittel-Hochton schwankend je nach Winkel).

Anders ausgedrückt: Glättet man die Welligkeiten via 1/3tel Oktav Ansicht schön weg ;) dann bleibts mit Finnen auch über 10k noch bis +-45° super linear, während es ohne schon gut 6-10dB verliert.

Also wenn ich ein solches Radialhorn sehr sehr hoch trennen würde zu einem Schlitzstrahler (>6k) dann machen sich die Finnen sehr gut! Oder auch Fullrange im Nahfeld (unter 2-3 Meter).

Gruß
Josh

phase_accurate
19.02.2018, 11:32
Zu den Finnen:
Die Hörner in den JBL K2 (sozusagen Zwerg Kinoshitas) haben auch keine Finnen. Ich habe auf dem Dachboden noch alte Peavey PA Hörner, die haben auch keine Finnen.

Zum Uebergang Rechteckig auf rund: Vielleicht wäre das Ding aus GFK einfach zu fertigen. Die Grundform lässt sich eventuell genügend gut herstellen indem man eine Folie, welche über eine rechteckige Matritze gespannt ist, mit einem runden Stempel tiefzieht und dann dass ganze z.b. mit Gips oder Giessharz füllt.

Gruss

Charles

xajas
19.02.2018, 12:05
HaHaHa ! Super cool. Da bin ich ja gespannt wie ein Flitzebogen auf welchem hinterher öfter / lieber Musik gehört wird :D



Jetzt wirds ober-super-cool :-)

Je länger ich nachdenke, desto verückter werden die Ideen -> ich höre sie beide gleichzeitg (!!!), aber in unterschiedlichher Funktion.

Einerseits wollte ich mich mit dem Thema Bass-Array beschäftigen (Raummoden) und andererseits mein geplantes Aktiv-Setup kann bis zu 8 Kanäle unterstützen.
Also ich könnte die Lautsprecher auf beide Seiten des Raumes aufstellen (vorne/hinten). Das eine Paar würde die Rolle des Hauptlautsprechers und das gegenüberstehendes Paar (nur die Tieftöner) den BassArray Part übernehmen. Dazu müsste ich dann zwei unterschiedliche DSP-Setups aufbereiten, je nach dem welches Lautsprecher-Paar ich mir anhören möchte (jedes Setup enthält 2x 3-Wege + 2x 1-Weg als BassArray).

Je nach Lust und Laune müsste ich nur den Sessel umdrehen, das Setup umschalten und ggf. per Umschaltbox die Lautsprecher an den Endstufen umklemmen.

xajas
19.02.2018, 12:17
Zum Uebergang Rechteckig auf rund: Vielleicht wäre das Ding aus GFK einfach zu fertigen. Die Grundform lässt sich eventuell genügend gut herstellen indem man eine Folie, welche über eine rechteckige Matritze gespannt ist, mit einem runden Stempel tiefzieht und dann dass ganze z.b. mit Gips oder Giessharz füllt.



Gute Idee -> ich hätte sogar eine Vorstellung wie -> elastisches Material (Strumpf, Luftbalon,...) aufgespannt auf diese Konturen und ausgegossen.

Kaspie
19.02.2018, 12:27
Hallo Fosti,
ich ertränke Dich mir Bier:prost::D:D:D

Warum sind diese ollen Radialhörner heutzutage nicht mehr state-of-the-art? Weil sie technisch überholt sind!

Weil sie teuer sind und Otto N. nicht bereit ist, viel Geld in die Hand zu nehmen? Und dann kommt Marketing ins Spiel, die versucht, die Physik zu verbiegen:D

Such mal nach den alten Radialhörnern von Altec-Lansing,Vitavox ..
Warum meinst Du, sind diese in "gebraucht" und "nicht-sota" so teuer?

Wir können ja mal ein Battlel veranstalten nur für 500-1200Hz Hörner. Als Basis wäre eine A7 Vott und eine FW mit folgenden Trennfrequenzen von 500Hz, 800Hz und 1200Hz (Original AL N 1285-8G) vorhanden. 12dB/Lehrbuch.

Kalle
19.02.2018, 13:08
Och Kay,
sonne Battle ist doch total uninterssant.
Ich bin da ganz bei Fosti:D. Bier:confused:? Geht auch Weißwein:cool:?
Ja, auch die alten Kinogigantikposttröten faszinieren ... aber dann sind wir blitzschnell bei 4- oder 5-Wege-Lautsprechern ... und die braucht wirklich kein Mensch ... auch keine Kinos mehr.
Dazu kommt, dass die richtig breiten Diffraktionshörner mit über 120° Abstrahlwinkeln in normalen Wohnräumen ein wenig zu viel Reflektionen erzeugen.
Ich denke 2 Wege , naja, 3 Wege sind handelbar .... darüber erzeugt man nur Stress und permanente Zweifel ... braucht keiner.
Gruß Kalle

Kaspie
19.02.2018, 15:23
Hallo Kalle,
ich möchte dir ja gerne widersprechen. Es fällt mir aber schwer:D
Uninteressant wäre solch ein Battle für Dich, da Du die Ergebnisse kennst.
Wenn man die Billigplastetröte HL-1080 gegen H811b oder anderen Hörner dieser Klasse gegenüber den 400 und 500 Hz Hörnern von den altvorderen vergleichen könnte, wüsste man , wo der Frosch die Haare hat.
So ein ähnlicher Test wurde vor Jahren in der Sound Practices mal gemacht.

Weißwein? Wer trinkt den so was?
OK, einen Ruländer lasse ich durchgehen:D

Kalle
19.02.2018, 15:59
Wenn man die Billigplastetröte HL-1080 gegen H811b oder anderen Hörner dieser Klasse gegenüber den 400 und 500 Hz Hörnern von den altvorderen vergleichen könnte, wüsste man , wo der Frosch die Haare hat.
So ein ähnlicher Test wurde vor Jahren in der Sound Practices mal gemacht.
Hallo Kai!
So eine Schlacht sollten wir durchaus mal schlagen:D, vor dem Altec 811 und dem zugehörigen Treiber habe ich keine Angst:p, nicht für zwei Kannen :prost:.
Ich habe jetzt eben etwas geblättert und das hier https://www.jblsynthesis.com/productdetail/id-4367.html
wiedergefunden
Low-frequency transducer 15" (380mm) 2216Nd-1 Differential Drive® woofer
Mid/High Frequency Transducer 3" (75mm) D2430K dual compression
Bei Lansings Erben hat sich ja doch noch einiges getan.
Bei dem Aufbau des Horntreibers schaue ich noch nicht ganz durch. Das White Paper unten ist interessant.
Jrooß Kalle


Wenn die Gerbsäure des Rotweins einen Migräneanfall auslöst lernt man Weißwein lieben.

phase_accurate
19.02.2018, 16:38
Moin Kalle

Der D2 Treiber besteht aus zwei Ringradiatoren (für je das gleiche Frequenzband, also nicht zwei Wege Koaxial) à la BMS in Gegentaktanordnung. Es hat aber scheinbar noch ein diverse andere Details, ausser der Gegentaktkonfiguration, die ihn von den BMS unterscheiden. Vertragen soll er 200 Watt, was für Heimanwendungen ausreichen dürfte.
Original BMS mit JBL Logo drauf haben sie übrigens auch schon eingesetzt.
Bei der M2 z.B. sind die Schwingspulen in Serie geschaltet und das Ding hat dann 32 Ohm.

Die Daten der 2216Nd Treiber dürfen sich sehen lassen. Sind zwar nicht ganz billig aber immer noch weniger als die Hälfte von einem TAD. Könnte also eine gute Wahl sein für etwas wie eine Kinoshita Kopie.

Gruss

Charles

naumi
19.02.2018, 17:26
Hallo,

auch interessant ist der AXI2050:

https://www.prosoundnetwork.com/gear-and-technology/innovations-the-manufacturers-view-staying-ahead-in-loudspeaker-manufacturing-celestion-axi2050-axiperiodic-compression-driver

Kalle
19.02.2018, 17:49
Hallo Thomas,
der Celestion ist wirklich sehr interssant .... aber nur OEM.
Man muss wahrscheinlich 1000 Stück abnehmen .... ich würde sofort 2 nehmen ... wer braucht die restlichen 998 :D
Jrooß Kalle

fosti
19.02.2018, 17:51
Zu den Finnen:
Die Hörner in den JBL K2 (sozusagen Zwerg Kinoshitas) haben auch keine Finnen. Ich habe auf dem Dachboden noch alte Peavey PA Hörner, die haben auch keine Finnen.....

Finnen haben meist die Hörner, welche eine flache Sektion haben, um in dem Bereich die Öffnungserweiterung der Hornkonstante anzugleich.

Echte Radialhörner brauchen keine Finnen.

Also einfach weglassen, wenn sie vorgesehen sind, würde ich nicht.

Kay, die sind nicht so teuer, weil sie so gut sind, sondern weil jeden Morgen irgendjemand aufsteht, der bereit ist, solche Mondpreise zu bezahlen. Und wenn Sie in Deinen oder jemand anderer Ohren gut klingen, ist doch alles paletti !
:prost:

newmir
19.02.2018, 18:07
auch interessant ist der AXI2050:

https://www.prosoundnetwork.com/gear-and-technology/innovations-the-manufacturers-view-staying-ahead-in-loudspeaker-manufacturing-celestion-axi2050-axiperiodic-compression-driver

Ja ....aber kann den jemand gut erklären? Ich habe das Gefühl, dass das meiste an Schall von der Membran nach vorne in die geschlossene Kammer geht. Nur aussen sind die geschwungenen Kanäle, die aber im Prinzip nur den Schall in der Nähe der Schwingspule weiterleiten. Macht vielleicht Sinn, weil Partialschwingungen ausgeblendet werden. Ist das also so eine Art Ringradiatortreiber?

P.S.: Ist das OffTopic? ....brauchen wir ein extra Thread für Treiber?


Echte Radialhörner brauchen keine Finnen.

Ja klar! Nur mit Finnen wäre es ja ein Smith Horn und hier geht es um einen Zwitter. Gibt es dafür eigentlich einen eigenen Namen? Oder ist Radialhorn ein Oberbegriff? Confussed ......

Kaspie
19.02.2018, 18:28
Gute Idee -> ich hätte sogar eine Vorstellung wie -> elastisches Material (Strumpf, Luftbalon,...) aufgespannt auf diese Konturen und ausgegossen.

Hallo Xajas,
nimm mal eine kleine Schultüte und schneide in der Spitze ein Stück ab. Das ist jetzt das Loch des Treibers. Das andere Ende steckst Du jetzt in eine quadratische oder rechteckige Form.
Du hast somit ein konisches Horn von rund in eckig gebracht:) Fast so wie beim Fußball;)

Da sich am Anfang eines Hornes (Hornhals) die verschiedenen Konturen nur sehr unwesentlich unterscheiden liegt hier die Qualität der Fertigung und nicht die Kontur im Fokus.
Dieser Hornhals sollte nur nicht kürzer sein, als das berechnete Horn. Länger wäre aber in Ordnung (Kürzer ist hohe Frequenz, länger ist tiefe Frequenz). Das ganze Horn darf sich dann zum Hornmund schneller öffnen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wenn es soweit ist, kläre ich Dich auf.
Nur soviel: Es erleichtert einiges:)
Wenn Du die Diskussion zwischen Fosti, Kalle und mir verfolgt hast, wirst Du schnell erkennen, dass die Beiden vom Prinzip her nicht falsch liegen.
Ich selber mag die alten großen Hörner gut leiden. Nur je größer die Teile werden und desto tiefer sie angekoppelt werden, steigen die Probleme und der Preis.
Zitat von Kalle:

vor dem Altec 811 und dem zugehörigen Treiber habe ich keine Angst, nicht für zwei Kannen .
Das Altec Lansing H811B (800Hz)ist aber das Maß der Dinge und sollte als Referenz dienen. Als Treiber der AL 806-8A. Letzterer ist für 500Hz ausgelegt und somit auch für das H511B (500Hz) einsetzbar.
Nein, nicht kaufen oder besorgen. Ich denke , dass Kalle recht behält und die Modernen Treiber wie z.B. der Celestion CDX1 1747 mindestens genau so gut sind. Nur wesentlich preiswerter und verfügbar.

Kalle
19.02.2018, 18:30
Hallo Michael,
Diffraktionshorn heißt man das Ding:cool:
Jrooß Kalle

Kaspie
19.02.2018, 18:54
Kay, die sind nicht so teuer, weil sie so gut sind, sondern weil jeden Morgen irgendjemand aufsteht, der bereit ist, solche Mondpreise zu bezahlen.
:prost:
Na, das mit den Mondpreisen steht jetzt aber auf einem ganz anderen Blatt:D
Allerdings halte ich die alten Hörner grundsätzlich für besser, da die Flächentransformation hier funktioniert.
Xajas möchte nachbauen, was ich gerne unterstützen möchte.
Von Diffraktionshörnern halte ich da aber Abstand....

Finnen haben meist die Hörner, welche eine flache Sektion haben, um in dem Bereich die Öffnungserweiterung der Hornkonstante anzugleich.

... da man dieses auch einfacher lösen kann.
Und preiswerte Hörner gibt es ja zu kaufen. Risiko ist also sehr gering, wenn das Selbermachen nicht zum gewünschten Erfolg führt. Aber warum sollte das geschehen?

newmir
19.02.2018, 18:54
Modernen Treiber wie z.B. der Celestion CDX1 1747 mindestens genau so gut sind. Nur wesentlich preiswerter und verfügbar.
Das ich so einen Satz mal von Dir lese hätte ich irgendwie nicht gedacht :D.

xajas
19.02.2018, 20:52
Du hast Da sich am Anfang eines Hornes (Hornhals) die verschiedenen Konturen nur sehr unwesentlich unterscheiden liegt hier die Qualität der Fertigung und nicht die Kontur im Fokus.

Dieser Hornhals sollte nur nicht kürzer sein, als das berechnete Horn. Länger wäre aber in Ordnung (Kürzer ist hohe Frequenz, länger ist tiefe Frequenz). Das ganze Horn darf sich dann zum Hornmund schneller öffnen. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wenn es soweit ist, kläre ich Dich auf.

Nur soviel: Es erleichtert einiges[emoji4]




Die Fertigung des Adapters ist für mich im Kopf bereits abgehackt/erledigt. Ich weiß schon „wie“.
Jetzt geht nur noch um „was“?

Das mit der Länge habe ich noch nicht gecheckt. Das Holzteil von Hornmund bis zum Anschluß (50mm Quadratisch) ist laut Plan ca. 400mm lang und 620mm Breit (Öffnungswinkel ca. 100 Grad) Wenn ich jetzt anstreben würde die Trennung bei ca. 500Hz anzusetzen und sich laut Eure Empfehlung auf 2-Wege mit einem 1“ bzw. 1,4“ Treiber entscheide, wie muß ich dann die berechnete Hornlänge verstehen? Wie lang wäre dann der Adapter, damit der Frequenzbereich 500Hz-18/20kHz übertragen wird?

Mir stehen ca. 600mm zur verfügung.
Ich würde es aus drei gestapelten Modulen aufbauen
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180219/9aaecf1c380adc89fa0d39d5904aa799.jpg

fosti
20.02.2018, 03:14
Tillmann (KernGesunderBiertrinker) hatte sowas (auch mit Finnen und runder Kontur in dem Bereich) auf dem NoLimitsBattle mit: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15531
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1688&pictureid=29718

Schönes Teil :prost:

EDIT: Alles schöne JBL Chassis: 1400-Pro und 2450SL Hochtontreiber (4" Spule, 1,5" Hornöffnung, Aquaplasbeschichtete Membran)

fosti
20.02.2018, 03:23
.....
Allerdings halte ich die alten Hörner grundsätzlich für besser, da die Flächentransformation hier funktioniert......
Weil man "früher" den Wirkungsgrad mitnehmen "musste"! Heute ist eher das Ziel "konstantes Abstrahlverhalten" und möglichst "wenig Verfärbungen". Deshalb finde ich "heute" besser! :p

.....
Von Diffraktionshörnern halte ich da aber Abstand....
Obwohl sie erstaunlich gut funktionieren und sie der Einstieg in die Bi-Radialen waren:
http://www.pispeakers.com/AES_v31_n6_p408.pdf
Und selbst der "billige Abklatsch" funktioniert erstaunlich gut. Der breitere Diffraktionsspalt lässt CD nur bis 10kHz gegenüber dem Original, welches bis ~16kHz CD macht. Aber über 10 kHz ist das nicht mehr so entscheidend:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=14498&stc=1&d=1503227380

Kalle
20.02.2018, 06:17
Moin,
Merci für die Infos. Den Artikel kannte ich schon.
Ich hasse:mad::D diese "wissenschaftlichen" Artikel, in denen Diagramme gezeigt werden, deren graphische Qualitäten sich nur eignen zum ganzflächigen Ausmalen mit Schwarz.
Nen schönen Tach!
Kalle

xajas
20.02.2018, 06:39
Hi,
hier noch eine Frage, diesmal bezüglich des Bass-Abteils.
Einer der Raumakustikprobleme meines Musikzimmers ist die Senke bei ca. 54Hz. Das stört mich, denn ich stehe auf Bass und gerade die 50Hz sind die „Spassmacher“ :-)

Hier eine Messung am Sitzplatz (noch ohne EQs/Korrektur)

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180220/3fa5cc3f18043d75161b6d9b57394feb.jpg


Egal wie/wo ich die jetzigen Lautsprecher/Subwoofer schiebe, die Senke bleibt konstant. Ich will sie nicht „mit Gewalt“ per EQ/Acourate auffülen, also dachte ich mir, ob man das nicht gleich bei der Abstimmung des BR der Bassmodule berücksichtigen könnte. Einfach den Port gezielt auf die 54Hz trimmen und dort etwas mehr Energie reinpumpen?
Macht das Sinn?

Oder wäre es mit dem angedachten BassArray auch gelöst?

Kalle
20.02.2018, 07:09
Moin,
mit manchen Lücken muss man eben leben:(, aber dann würde ich empfehlen abstimmbare Bassreflexkanäle vorzusehen.
Viele Hersteller haben so etwas ab Werk. Man nimmt entweder Teleskoprohre. Bei festen Kanälen kann man durch Einlegen von Holzbrettern z.B. die Tuningfrequenz tiefer abstimmen. Bei zwei Rohren stimme ich sowieso immer leicht unterschiedlich ab.
Ich finde es teilweise belustigend welche Mühe sich manche mit der Abstimmung machen, wie du schreibst, ist diese im real existierendem Hörraum sowieso Makulatur.
Jrooß Kalle

fosti
20.02.2018, 07:28
Moin,
Merci für die Infos. Den Artikel kannte ich schon.
Ich hasse:mad::D diese "wissenschaftlichen" Artikel, in denen Diagramme gezeigt werden, deren graphische Qualitäten sich nur eignen zum ganzflächigen Ausmalen mit Schwarz.
Nen schönen Tach!
Kalle

Och Kalle, ja die Kopie stammt wohl aus früheren Tagen, aber die Symmetrien ausgenutzt und wenn man weiß um welches Horn es sich handelt, sind es gerade fünf gestrichelte Sektionen/Kurvenabschnitte. Wenn Du willst, zeichnet meine 8-jährige Nichte die Dir ein :D
:prost:

Kalle
20.02.2018, 07:36
Moin,
ich sehe halt nicht mehr so gut die kleinen Dinge:confused:, sorry, ich habe nicht nur dieses Pdf gemeint.
Ja, die Hetze gegen alte Ruheständler, deren körperliche Fähigkeiten immer mehr abnehmen ist voll im Trend.:(:thumbdown:
Wenn du Glück hast, regelt sich das aber bei dir auch von selbst:p.
Viel Spaß beim Altern:joke:

fosti
20.02.2018, 07:48
Kalle,
so war das bestimmt nicht gemeint. Wenn Du das so aufgefasst hast, bitte ich Dich um Entschuldigung. Bei mir ist es mittlerer Weile auch so weit, dass ich mich beim Versuch des Lesens einer Speisekarte ärgere, meine Brille zu Hause gelassen zu haben.
:prost:

xajas
20.02.2018, 08:18
Ich finde es teilweise belustigend welche Mühe sich manche mit der Abstimmung machen, wie du schreibst, ist diese im real existierendem Hörraum sowieso Makulatur.

Genau, ich lese die Simmulationsbeiträge gerne mit, man lernt immer etwas dazu und ich bewundere das theoretische Wissen der "Simmulanten", aber ich bin eher ein "Praktiker" -> das Probieren geht über Studieren :-)

An die Verstellbaren Röhren habe ich schon gedacht, aber meine Frage zielte eher darauf, ob es überhaupt sinnvoll wäre, sowas per BR-Tunig zu lösen.
Wahrscheinlich das einfachste wäre zuerst die BR-Rohre verkehrt rum einzubauen, das "Teleskop" (Rohrlänge) hin-und-her zu schieben und zu gucken, was passiert :-)

Das mit der unterschiedlichen Abstimmung der beiden Rohre ist ein interessanter Ansatz. Was möchtest Du dadurch erziehlen?

PS.

Ich hasse Brille, sie ist nie da, wenn ich sie brauche

Kaspie
20.02.2018, 08:28
Das ich so einen Satz mal von Dir lese hätte ich irgendwie nicht gedacht :D.

Hallo Michael,
ich bin in der charmanten Lage, solch einen Satz raus zu hauen :D
Ich halte die alten Systeme wie die A7 und ihre Treiber immer noch für das Beste, was dafür geeignet ist, eingesetzt werden zu können.
Aber 500L und 500Hz sprechen eine andere Sprache als z.B. meine Regierung;)
Mein Fokus liegt seit ein paar Jahren (seit OLK) auf 800Hz. Und hier gibt es schöne moderne Treiber, die das super können und auch noch bezahlbar sind. Hier konzentriere ich mich speziell auf dem CDX1-1747.

Hallo Fosti

Weil man "früher" den Wirkungsgrad mitnehmen "musste"! Heute ist eher das Ziel "konstantes Abstrahlverhalten" und möglichst "wenig Verfärbungen". Deshalb finde ich "heute" besser!
Jetzt sind Druckkammertreiber und Hörner aber auch irgendwie auf Dynamik und Wirkungsgrad ausgelegt:denk:
"Wenig Verfärbung"... hiermit sind wir wieder bei der alten Mär:p
Das ist ein Beispiel für geschicktes Marketing aus den frühen 80ern, dass sich im Kollektivgedächtnis festgesetzt hat:D
Der Übergang von Horn in invers gebogene Schallwand ist fließend;)
Kennst Du die K+H OZ?
( Ich freue mich aufs Bier:D)

Kaspie
20.02.2018, 08:57
Das mit der Länge habe ich noch nicht gecheckt. Das Holzteil von Hornmund bis zum Anschluß (50mm Quadratisch) ist laut Plan ca. 400mm lang und 620mm Breit (Öffnungswinkel ca. 100 Grad) Wenn ich jetzt anstreben würde die Trennung bei ca. 500Hz anzusetzen und sich laut Eure Empfehlung auf 2-Wege mit einem 1“ bzw. 1,4“ Treiber entscheide, wie muß ich dann die berechnete Hornlänge verstehen? Wie lang wäre dann der Adapter, damit der Frequenzbereich 500Hz-18/20kHz übertragen wird?
Hallo Xajas,
bastele Dir (gedanklich) ein paar Schultüten. Die Öffnung für die Süßigkeiten bleiben gleich groß (dadurch auch die Hornmundfrequenz). Die Länge variierst Du und machst die zweite Tüte länger,(somit änderst Du das Hornöffnungsmaß, das sich in der Hornkonstante wiederspiegelt), und es kann tiefer spielen.
Verkürzt Du das zweite Horn,muss es höher getrennt werden.
Wenn ich jetzt schreibe "je länger, desto tiefer", wird es höchstwahrscheinlich zensiert. Deswegen schreibe ich es besser nicht:D
Oder wir nehmen als Beispiel eine TML. Die Physik ist hier gleich. Je länger die Pipe, desto tiefer die Frequenz.

Wie lang wäre dann der Adapter, damit der Frequenzbereich 500Hz-18/20kHz übertragen wird?
Die Schultüte:
Der Adapter wird genau so lang, wie die Strecke von 1" Durchmesser auf 1,4" Durchmesser. Abhängig von der Schultüte, die Du gerade verwendest.

Zu Schultüte: Sie ist das Paradebeispiel für ein konisches Horn. Das Prinzip bei anderen Konturen bleibt gleich.

fosti
20.02.2018, 09:45
....
Hallo Fosti

Jetzt sind Druckkammertreiber und Hörner aber auch irgendwie auf Dynamik und Wirkungsgrad ausgelegt:denk:
"Wenig Verfärbung"... hiermit sind wir wieder bei der alten Mär:p
Das ist ein Beispiel für geschicktes Marketing aus den frühen 80ern, dass sich im Kollektivgedächtnis festgesetzt hat:D
Der Übergang von Horn in invers gebogene Schallwand ist fließend;)
Kennst Du die K+H OZ?
( Ich freue mich aufs Bier:D)

Moin Kay,

ein solches Horn, wie Du es meinst, funktioniert nur über ein bis zwei Oktaven. Dann kommt es unweigerlich zu Verfärbungen. Wann setzt Dein Altec ein? 500Hz --> bei 2kHz wäre dann Schluss mit Neutralität, wenn es auf eine fu von 500Hz ausgelegt wurde ;)

Kenne ide OZ nur vom Papier, hast Du mich drauf gebracht :D

Bier? Her damit! :prost:

KernGesunderBiertrinker
20.02.2018, 09:53
Will man es ganz modern haben kann man sich in Übersee (für viel Geld) die Hörner der JBL M2 bestellen. (http://reconingspeakers.com/product/jbl-m2-horn-lens-5025594/)
Für ein bisschen Plaste ziemlich teuer, dürfte aber schwer sein was besseres in Hinsicht auf Abstrahlverhalten zu finden.

Kaspie
21.02.2018, 11:41
Moin Kay,

ein solches Horn, wie Du es meinst, funktioniert nur über ein bis zwei Oktaven. Dann kommt es unweigerlich zu Verfärbungen. Wann setzt Dein Altec ein? 500Hz --> bei 2kHz wäre dann Schluss mit Neutralität, wenn es auf eine fu von 500Hz ausgelegt wurde ;)

Kenne ide OZ nur vom Papier, hast Du mich drauf gebracht :D

Bier? Her damit! :prost:

Hallo Fosti,

mich würde interessieren, wie Du darauf kommst?
Aus praktischer Erfahrung möchte ich Dir anhand des H511B Hornes natürlich widersprechen. Aber es gibt auch Aussagen, die Deine Meinung bestätigen.
Tendenziell liegst Du aber richtig.
Es gibt hier eine Pauschalaussage, der ich gerne ein Stück folgen mag: Je kürzer das Horn, desto besser die Wiedergabe im höheren Bereich.
Dieser Weg ist aber recht kurz und mit ein paar Hindernissen bestückt, die es gilt zu berücksichtigen.
Der Weg fängt an mit dem Treiber. Welcher Durchmesser und welche FU?
Um den Weg jetzt nicht zu steinig werden zu lassen, würde ich die Konstante und die Hornmundfrequenz auf einem Niveau setzen. Die Trennfrequenz um Wurzel(2) höher legen.
Das Horn selber wäre auf 90° horizontal ausgelegt.
Der Rest ergibt sich aus der Formel bzw. den Formeln.
Ich nehme gerne die Konische Formel für den Hornhals und gehe dann zu der Exponetialformel über.(Wer sich damit beschäftigt, weiß warum:D).


würde ich die Konstante und die Hornmundfrequenz auf einem Niveau setzen
Wenn ich mir ein Horn anschaue, wird es von zwei Parametern begrenzt. Entweder durch die Fläche des Hornmundes (Hornmundfrequenz) und der Hornkonstante (Hornöffnungsmaß). Liegt eine dieser Werte höher, ist es zugleich der limitierende Faktor, unter der kaum mehr Schall abgestrahlt wird.
Deswegen setze ich zur Vereinfachung diese beiden Frequenzen auf 1 (Bspl: HM-Frequenz = 800Hz/ Konstante:56,54=800Hz)

@Fosti:
Bei Deinen "Hörnern" ist die Konstante so kurz, dass sie sehr weit weg von einer tiefen Trennfrequenz sind bzw der Hornmund keine Hornfunktion mehr hat. Es geht also von Horn in Wave-Guide über.
@Xajas,
lass Dich bitte nicht verunsichern. Ein sauberes 800Hz Horn muss nicht klein sein. Das Altec Lansing H811b hat eine Hornmundfrequenz von ca 400Hz und eine Hornkonstante, die 350Hz entspricht. Es ist aber ein 800Hz Horn bzw. wird bei AL als 800Hz Horn bezeichnet.

Kaspie
22.02.2018, 08:41
Hallo Xajas,

vor ein paar Jahren haben sich Hifiharp, Plüschisator und ich mal um das H811B gekümmert. Bilder findest Du, wenn Du nach hifiharp H811B googlest.
Da ich u.a. dieses Horn habe, konnte ich leicht die Maße entnehmen und nachrechnen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33299
Die Maße habe ich dann auf den jeweiligen Wert auf Länge X umgerechnet und eine zweidimensionale Skizze (1/4 Kreis-Segment) gebracht.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33300
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33301
Hifiharp hat diese Skizze dann etwas verfeinert
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1387&pictureid=33302
Das Kugelsegment kann man recht leicht aus unterschiedlichen Sperrholzringen aufschichten und in Form schleifen.
Pawlonia-Holz wäre eine andere leicht zu bearbeitende Möglichkeit, solch ein Segment zu bauen:)

Kalle
22.02.2018, 13:41
Hallo Kay,
ich sehe schon, das steht irgendwann eine Battle an .... Klassiker gegen Fakes:D.
Mit meinen McGee HL 1018 mod. stampfe ich deine Altec 811B in Grund und Boden:bye: ...... zwei Celestion CDX1 1747 habe ich am Start .... die passende Monoscheibe auch ....
Ascenseur pour l'échafaud:p
Fostie hat die wabbeligen Arschbacken am Start:), das müssten noch die JBL her.
Watt gibbet denn sonst noch?
MRH 200 gegen Dayton H812 ... letzters erstanden für 8,50€.
Jrooß Kalle

phase_accurate
22.02.2018, 15:35
Der Hals des Sentry III Horns scheint sehr simpel konstruiert zu sein. Und die Seitenwände sind scheinbar auch gerade:

https://www.audioasylum.com/cgi/t.mpl?f=hug&m=165545

Kann aber gut sein, dass sie weniger gut funktionieren als andere - kompliziertere - Radialhörner.

Gruss

Charles

Kaspie
22.02.2018, 17:01
Hallo Kay,
ich sehe schon, das steht irgendwann eine Battle an .... Klassiker gegen Fakes:D.
Mit meinen McGee HL 1018 mod. stampfe ich deine Altec 811B in Grund und Boden:bye: ...... zwei Celestion CDX1 1747 habe ich am Start .... die passende Monoscheibe auch ....
Ascenseur pour l'échafaud:p
Fostie hat die wabbeligen Arschbacken am Start:), das müssten noch die JBL her.
Watt gibbet denn sonst noch?
MRH 200 gegen Dayton H812 ... letzters erstanden für 8,50€.
Jrooß Kalle

Hallo Kalle,
es gibt noch selbstverbrochene und eigenhändig-hingepfuschte-Tröten:D
CDX1 1747 habe ich auch da und passende Adapter (P-Audio PC25 und PC35).
Auch ein selbstgedengelter Bronze-Adapter von 3/4" auf 1" würde ich mitbringen können;)
Du musst Angst haben. Ich schnitze gerade ein Altec 32a Krummhorn zusammen:D

Da sollten wir mal wirklich ein Manöver starten.:ok:

Kaspie
22.02.2018, 17:26
Der Hals des Sentry III Horns scheint sehr simpel konstruiert zu sein. Und die Seitenwände sind scheinbar auch gerade:

https://www.audioasylum.com/cgi/t.mpl?f=hug&m=165545

Kann aber gut sein, dass sie weniger gut funktionieren als andere - kompliziertere - Radialhörner.

Gruss

Charles
Hallo Charles,
die gesamten Hörner sind nicht sehr kompliziert aufgebaut. Auch die von Altec-Lansing nicht.
Aus eine IKEA Blanda mache ich Dir ein Arschbackenhorn
http://www.syraha.de/foren/audiotreff_selbstbau/user/hifiharp/P1020622.JPG
und aus einer IKEA Hultet zwei Radialhörner:D
http://www.audiotreff.de/foren/audiotreff_selbstbau/user/Kaspie/DSCN4586.JPG
Aus einer Schultüte kann man auch ein gut funktionierendes Horn bauen. Das ist alles keine Raketenwissenschaft:D
Es macht aber Spaß, solche Hörner zu berechnen und diese dann in die gewünschte Form zu bringen.

xajas
22.02.2018, 20:11
Noch mal danke an alle. Ich habe viel Input mitgenommen, das ich jetzt verarbeiten muß.
Vor allem die ganzen Konstanten :-)

Kaspie
23.02.2018, 15:12
Ich denke auch, dass Du diese Infos erst mal langsam verdauen musst.
Mit der Zeit sind mir Begrifflichkeiten so in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich nicht immer merke, wenn ich "chinesisch" rede. Frage bitte dann einfach nach.
Die "Konstante " ist mathematisch recht leicht zu erklären. Ohne Mathematik leider etwas schwerer. Ich versuche das mal irgendwann visuell darzustellen.:denk:

phase_accurate
23.02.2018, 15:32
Es macht aber Spaß, solche Hörner zu berechnen und diese dann in die gewünschte Form zu brin

Die Hornfunktion als solches zu berechnen traue ich mir auch noch zu. Ein reines Expohorn sogar ohne nachzuschlagen.
Das Problem bei mir wäre eindeutig einen schlauen Hornhals ohne Diskontinuitäten zu entwerfen und diesen auch noch mit ausreichender Genauigkeit zu konstruieren - speziell gerade bei einem dieser klassischen Radialhörner.

Gruss

Charles

Kaspie
23.02.2018, 16:02
Hallo Charles,

Das Problem bei mir wäre eindeutig einen schlauen Hornhals ohne Diskontinuitäten zu entwerfen und diesen auch noch mit ausreichender Genauigkeit zu konstruieren - speziell gerade bei einem dieser klassischen Radialhörner.

Dieses Problem hatten auch die schlauen Leute von Altec Lansing. Mit dem Hornhals vom H511B ist denen ein kleines Meisterwerk gelungen, dass sich viele Hersteller abgeschaut und kopiert haben.
Um ein Horn aber zu kopieren, müsste man es aufschneiden. Und ds will ich irgendwie nicht:rolleyes:
Aber, es gibt da eine recht einfache Möglichkeit, den Hornhals selber zu entwickeln.

Die Hornfunktion als solches zu berechnen traue ich mir auch noch zu. Ein reines Expohorn sogar ohne nachzuschlagen
Dann kannst Du auch ein konisches Horn berechnen!
Der Hornhals ist bei den Hörnern mehr oder weniger konisch oder exponentiell.
Du hast die Länge des Hornhalses und die zwei Durchmesser. Danach baust Du Dir eine kleine "Schultüte". Den Hornmund dieser Schultüte kannst Du jetzt in allen möglichen Formen biegen. Wenn Du das nachrechnen möchtest, mach es und lächle:D