PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppel-Bassreflex simulieren



Joern
21.02.2018, 13:14
Moin

sagt mal - wie simuliere ich eine Doppel-BR-Box ?
mit ajhorn oder hornresp ?

Also so was wie FE206 der der Cyborg "Stick (http://www.speaker-online.de/cyburgs/stick.htm)" Oder Visaton B200 "Solo50 (http://www.visaton.de/de/node/1357/bauanleitung)/100".

Hatten wir das hier schon mal ? Krieg das jedenfalls nicht zufriedenstellen durch die Suche.

Danke.

newmir
21.02.2018, 14:37
Transmission Line von Leonard Audio kann das auch ..... ist aber im Moment schwer zu bekommen. Bei Bedarf gerne PM.

Wolltest Du doch sowieso mal ausprobieren :D.

Sepp
21.02.2018, 14:48
ich habe mal die Solo 100 / 50 mit Lspcad auf eine Solo 75 umgerechnet.
Damit geht das definitiv ...

VG Dirk

sonicfury
21.02.2018, 15:37
Es gibt verschiedene DBR- Systeme. Erste Kammer mit treiber - Kanal - zweite kammer - Kanal nach aussen.
Erste kammer mit treiber mit kanal nach aussen und kanal in zweite kammer - zweite kammer mit nochmal einem kanal nach aussen.

lspcad berechnet die erste variante, die zweite hingegen nicht- (also beide kammern untereinander verbunden und beide kammern nochmal kanäle nach aussen) ist nicht mit gängigen programmen berechnebar. Ein steinaltes simu programm konnte das, aber das war DOS- ära. Hier konnte man frei einfach 2,3 oder 4 kammern machen und BR- Kanäle nach lust und laune berechnen.

Such mal nach weems/ augspurger double bassreflex da fördert google dann das zutage. Eine alte faustformel gibt es auch, aber die hab ich lange schon vergessen (frag google). Irgendwas mit erste kammer 2/3 des volumens, zweite kammer 1/3 groß uswusw

http://www.claudionegro.com/projects/speaker/dcr/dcr.html

Sepp
21.02.2018, 16:47
da hast Du recht, Lspcad kann "nur" die erste Variante.
Ich sehe aber gerade, dass VituixCAD das auch kann ...

Grüße
Dirk

captain carot
21.02.2018, 21:53
Das sollte teilweise auch mit HornResp gehen. Auch wenn man das teils als 'Horn' simuliert.
Theoretisch sollten sich damit auch mehrere Varianten abbilden lassen. Ich hatte da irgendwann mal ziemlich fleißig mit der Eingabemaske experimentiert.

Joern
22.02.2018, 08:50
Hi

Das sollte teilweise auch mit HornResp gehen.
hast Du dafür eine Anleitung - gerne als Link ?
Sowas wie "ein Programm mißbrauchen" war schon die Idee dahinter.

captain carot
22.02.2018, 11:03
Den 'einfachen' Doppelkammer (DBR) kann man relativ verünftig über die Horn Eingabemaske nachbauen.
Das geht schon für normales Bassreflex. Die Werte stimmen dann schon ziemlich mit der 'richtigen' Eingabe für Bassreflex überein. DBR sah auch insgesamt glaubwürdig aus was simulierte Impedanz etc. anging.
Ich meine, dass ich da auch schon was in Richtung DCR hatte, weiß aber gerade nicht mehr, wie ich das exakt eingegeben hatte.

Generell nutz ich HornResp unter anderem deshalb gern, weil es auch dabei helfen kann wenn es etwas 'fuzzy' wird. So unter anderem sehr flacher Bandpass, der auch als Frontloaded-TML hätte arbeiten können. In der Simulation war sich beides unterhalb der TML-Resonanzen dabei ziemlich ähnlich. Zumindest beim Frequenzgang.