PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu meinem geplanten Audio-Setup (DXT Mon + Stereo Subs)



chiaa
03.03.2018, 18:32
Hallo zusammen,

ich plane folgendes Stereosetup aufzubauen:

PC-> USB -> DAC – > Vorstufe ( 1x analoger Ausgang für Sats, 1x analoger Ausgang Subs )

-> Gremlin -> DXT-Mon

-> MiniDSP (HD) -> (PA)Endstufe -> Stereo Subs

Die Lautstärkeregelung erfolgt in der Vorstufe
Als Vorstufe ist die Hepos Vorstufe geplant, bei der die Satelliten bei ca.120 HZ einen Hochpass durch einen Widerstand erhalten.
Zu den Subs geht das Full Range Signal aus der Vorstufe raus. Im MiniDSP wird dann der Tiefpass und die (Raum-)Entzerrung eingestellt.

Fragen:
Die Subs sollen als Boxenständer unter den DXT- Mon stehen. Das MiniDSP erzeugt ein Delay, welches ich an den Satelliten ja nicht ausgleichen kann.
Wird dies zu Problemen führen oder ist es zu vernachlässigen?

Ist das geplante Setup praktikabel umsetzbar?

Wo können noch Probleme auftreten?

Gibt es andere Wege das Setup zu gestalten?


Ich habe den digitalen Eingang (USB) vom MiniDSP HD mit meinem Emotiva XDA2 DAC verglichen.
Leider konnte das MiniDSP klanglich nicht mithalten. Deswegen ist es keine Option das MiniDSP HD (wie ursprünglich geplant) als Vorstufe zu benutzen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße
Bastian

RdS
05.03.2018, 06:33
Anscheinend ist dein Problem zu trivial ;-)

Darakon
05.03.2018, 12:23
Hallo Bastian,

dein geplantes Setup klingt ganz schön kompliziert.
Kannst du es mal irgendwie skizzieren und als Bild hochladen?

Kompliziert ist meistens nicht gut.

Um es mal anders herum anzugehen:
Du willst:

Ein 2.2 Setup fürs Studio
DSP zur Frequnezgang-Entzerrung
einen zentralen Lautstärkeregler

Oder?

Minimale Lösung (aus meiner Sicht):
DSP über DAW -> USB-Interface -> Stereo-Monitorcontroller -> Sub-Eingang ->X-Over-Funktions der Subs nutzen -> Gremlin -> Lautsprecher.

Space
05.03.2018, 12:50
Meiner Meinung nach, wird der Gremlin-Amp in der Kette den hochwertigeren anderen Komponenten nicht gerecht. Der Gremlin schluckt deutlich Details im Vergleich zu einem mittelmäßigen klassischen A/B Amp. Meine Erfahrung im direkten Vergleich...

Zu der Fragestellung:
Der MiniDSP benötigt je nach Komplexität der eingestellten Filter und dem Typ (HD?) nach Herstellerangaben zwischen 1,5 bis 3,5 ms Prozessingtime. Das ist dann überschlägig ~ 0,85m (@2,5ms) die der Sub virtuell neben den Satelliten steht. Das ist etwa die Länge einer Halbwelle bei 200Hz.

Du trennst wahrscheinlich eher bei 100Hz. Bei 100Hz ist dann die Phasenlage zwischen Sub und Sat um 90° daneben. Das kannst du in DSP ausgleichen, in dem du nochmal 2,5 ms künstlich zum Sub hinzu fügst und den Sub invertierst (verpolst).

Die Rechnung hat natürlich nur Gültigkeit, wenn Sub und Sat ohne DSP mit der gleichen Phasenlage spielen.

chiaa
05.03.2018, 19:14
Hallo Darakon,




dein geplantes Setup klingt ganz schön kompliziert.
Kannst du es mal irgendwie skizzieren und als Bild hochladen?

Kompliziert ist meistens nicht gut.


http://www.directupload.net/file/d/5017/xbtb25nu_jpg.htm



Um es mal anders herum anzugehen:
Du willst:

Ein 2.2 Setup fürs Studio
DSP zur Frequnezgang-Entzerrung
einen zentralen Lautstärkeregler

Oder?


Ich möchte ein 2.2 Setup für Home-Hifi.



Minimale Lösung (aus meiner Sicht):
DSP über DAW -> USB-Interface -> Stereo-Monitorcontroller -> Sub-Eingang ->X-Over-Funktions der Subs nutzen -> Gremlin -> Lautsprecher.

Könntest du mir einen beispielhaften Aufbau (genaue Geräte) dieser Kette nennen?
Ich denke das sprengt aber meinen preislichen Rahmen.
(400-500€ für DSP und Endstufe, gerne auch gebraucht)

Bis auf den DSP und die Subendstufe (und die Subs) steht das Setup.
Ich frage mich wie ich die Subs nun am besten integriert bekomme, ohne das ich
a) mehrere AD/DA Wandlungen durchlaufe (HT/MT)
b) möglichst wenige (klangbeinträchtigene) Geräte vor dem Hoch-Mittelton habe

Meine geplante Lösung war ja, wie gesagt, den miniDSP HD als Vorstufe zu benutzen. Es wäre die einfachste Lösung mit den wenigsten Komponenten.

Gibt es einen DSP im ähnlichen Preisbereich, der min 1* Digital in, 4* Analog out Anschlüsse hat, mit einem höherwertigen DAC?

Viele Grüße
Bastian

chiaa
05.03.2018, 20:18
Hallo Space,


Meiner Meinung nach, wird der Gremlin-Amp in der Kette den hochwertigeren anderen Komponenten nicht gerecht. Der Gremlin schluckt deutlich Details im Vergleich zu einem mittelmäßigen klassischen A/B Amp. Meine Erfahrung im direkten Vergleich...


Interessant, ich habe den Gremlin mit einer Symasym Endstufe und mit der Endstufe meines aktuellen Verstärkers "Yamaha RS700" verglichen.
Mit welchen Amps hast du den Gremlin verglichen?



Zu der Fragestellung:
Der MiniDSP benötigt je nach Komplexität der eingestellten Filter und dem Typ (HD?) nach Herstellerangaben zwischen 1,5 bis 3,5 ms Prozessingtime. Das ist dann überschlägig ~ 0,85m (@2,5ms) die der Sub virtuell neben den Satelliten steht. Das ist etwa die Länge einer Halbwelle bei 200Hz.

Du trennst wahrscheinlich eher bei 100Hz. Bei 100Hz ist dann die Phasenlage zwischen Sub und Sat um 90° daneben. Das kannst du in DSP ausgleichen, in dem du nochmal 2,5 ms künstlich zum Sub hinzu fügst und den Sub invertierst (verpolst).


Also ist es möglich die Sats und Subs sauber zusammenzufügen ohne ein Delay vor dem Mittel-Hochton?



Die Rechnung hat natürlich nur Gültigkeit, wenn Sub und Sat ohne DSP mit der gleichen Phasenlage spielen.

Ich könnte aber durch Messungen und Anpassungen jede Phasenungleichheit mit einem entsprechenden Delay der Subs ausgleichen?
Hast du zu diesem Thema evtl. Links und/oder Literatur?

Viele Grüße
Bastian

arlecchino
05.03.2018, 21:50
Hi Bastian,

Wie hattest du denn den MiniDSP eingebunden?
Wenn der "richtig" eingebunden ist (Gainstruktur, Einstellungen,...) sollten sich zumindest beim HD eigentlich keine hörbaren Nachteile ergeben. Ggf kannst du ihn ja auch mal hinter den XDA hängen (ja, das macht technisch nur bedingt Sinn, aber vielleicht hat ja der XDA einfach ein Sounding dass dir gut gefällt)
Wenn du die DXT Mon ebenfalls über den MiniDSP laufen lassen würdest, wärst du halt schon wesentlich flexibler was die Trennung angeht (Laufzeit-/Phasenkorrektur, variable Trennfrequenz und Flankensteilheit, ...)

Gruß Max

chiaa
05.03.2018, 22:33
Hallo Max,

Ich hatte den MiniDSP direkt an meinen PC per USB angeschlossen.
An den Grundeinstellungen hatte ich nichts verändert (Gain = 0) sondern nur die Tops auf Full-Range gestellt (Subs sind noch nicht vorhanden).
Ansonsten hatte ich keine Einstellungen vorgenommen.

Ja mag sein das es ein Sounding gibt. Meine Subjektiven Eindrücke waren:
- "klarere, natürlichere Höhen (nicht brillianter!)" des XDA, der MiniDSP neigte zu schrilleren Höhen
- differenzierterer , sauberer Tiefton des XDA, MiniDSP dumpfer, schwammiger
- bessere Lösung des Klanges vom Lautsprecher beim XDA
- dadurch insgesamt stimmigeres Klangbild

Eine weitere Person, die nicht wusste welches Gerät spielt, hatte in etwa die gleichen Eindrücke.
Das waren keine Welten, jedoch wahrnehmbar.

Der MiniDSP ging dann zurück. Hinter den XDA hab ich ihn leider nicht geklemmt. Wäre wirklich gut gewesen um ein potenzielles Sounding festzustellen.

Also wenn es Tipps gibt welche DSPs ich gegen meinen Emotiva antreten lassen kann ... immer raus damit :p

Ich habe aktuell den IMG Stage Line DSM-260LAN im Blick.

Viele Grüße
Bastian

arlecchino
06.03.2018, 07:28
Hi Bastian,

also wenn du den DSP eh noch nicht / nicht mehr hast, würde ich auf jeden Fall versuchen ein Gerät zu finden, dass deinen klanglichen Vorstellungen entspricht und auch die Tops drüber laufen lassen. Macht die Trennung wesentlich einfacher.

Produkte, die auch noch passen könnten wären u.a.
- Hypex DLCP
- Najda DSP

Und je nach dem welche Quellen/Endstufen du einsetzt auch Geräte aus dem Profibereich (sinnvoll insbesondere, wenn du Geräte mit hohen, symmetrischen Line-Pegeln hast). Dazu zählt auch der von dir genannte Monacor DSP

Wenn du die Endstufen für die Subs noch nicht hast, wären eventuell auch die All in One Geräte (zB Sitronik LUCIUS) einen Blick wert.

Soll es denn bei 2 Subs bleiben oder sind langfristig Spielereien wie ein DBA ne Option? Für diesen Fall wärs kein Schaden, wenn der DSP 6 Ausgänge hat.

Gruß

chiaa
06.03.2018, 12:10
Hallo Max,

Ich schaue mir deine Vorschläge in den nächsten Tagen mal genauer an. Danke hierfür.

Es soll bei den 2 Subs bleiben, wobei mehr Flexibilität immer gut ist.
Das ist auch der Hauptgrund weshalb ich ein 2.2 System mit den DXT-Mon aufbauen möchte, statt auf den 3. Weg zu warten.

Es wäre wohl einfacher die Flexibilität (2 Subs) gegen ein in sich stimmiges System (3-Wege DXT-Mon) zu tauschen. Und Raumentzerrung am PC (REW/Acourate/Dirac) zu betreiben.

Naja und ich bin ein ungeduldiger Mensch :p

Viele Grüße
Bastian

albondiga
06.03.2018, 12:45
warum kaufst du dir nicht einfach eine amtliche Studio-Soundkarte mit mindestens vier Ausgängen und lässt den PC die Rechenarbeit machen?
Im Vergleich zur Anschaffung eines externen DAC, eines Vorverstärkers und eines Mini-DSPs spart das massiv Hardware-Kosten. Von der Leistungsfähigkeit des PCs und der Flexibilität mit z.B. Acourate kann deine Gerätezoo-Lösung nur träumen.

chiaa
06.03.2018, 13:10
Hallo albondiga,

Guter Vorschlag!
Welche Geräte sollte ich mir anschauen?

Viele Grüße
Bastian

Edit: Ich habe ein paar Vorschläge in diesem Thread gefunden.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15873&page=2

Ich schaue mir den Tascam US 4x4, M-Audio M-Track Eight und den Motu 8A mal genauer an.

Zonfeld
13.03.2018, 10:18
Zur guten Soundkarte brauchst du dann noch die verlinkte Software, und die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Ich beginne auch gerade erst an der Oberfläche zu kratzen. Ich verändere bei meinen 2.5 Wege Satelliten z.B. die obere Grenzfrequenz des tiefer abgetrennten Tiefmitteltöners hier am Rechner, on the fly, per Knopfdruck, und die Box hat noch nie eine Weiche gesehen. Die Software ist Wahnsinn! >

https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/

chiaa
13.03.2018, 14:45
Hallo,

danke ich schaue es mir mal an. Ich werde mich da Stück für Stück rantasten. Mal gucken was mit REW, EQAPO so geht, danach teste ich Acourate.

Wenn mein Setup und die Raumkorrektur steht, dann wird rumgespielt. :prost:

btw.: Hat jmd Erfahrung mit dem Focusrite Scarlett 18i20 2nd Gen
oder Focusrite Clarett 2Pre USB?

Sparrow
03.04.2018, 10:21
Meiner Meinung nach, wird der Gremlin-Amp in der Kette den hochwertigeren anderen Komponenten nicht gerecht. Der Gremlin schluckt deutlich Details im Vergleich zu einem mittelmäßigen klassischen A/B Amp. Meine Erfahrung im direkten Vergleich...

Der Gremlin ist mit Sicherheit das beste Teil in der Kette. Ich sehe die Schwachstelle eher im MiniDSP, zumindest wenn es der 2x4 werden soll. Den habe ich wieder zurück geschickt, hat gerauscht wie ein Weltmeister, von der Räumlichkeit war auch nichts mehr vorhanden. Evtl. verhalten sind die teureren MiniDSP's besser.

PS: Fällt mir grad ein, der Wondom DSP für 25,- Euro ist auch nicht schlecht. Jedenfalls sind schon einige von MiniDSP auf den Wondom gegangen. Der DSP lässt sich mit SigmaStudio programmieren, ist allerdings kein Plug und Play Gerät wie der MiniDSP. Werksmäßig ist der Wondom DSP rein analog ausgelegt, 2in/4out. Da aber alle PIN's zur Verfügung stehen, lässt er sich auch digital-in betreiben. Einen riesen Thread dazu gibt es im HiFi-Forum.

RdS
03.04.2018, 12:41
hi,
bei sure/wondom DSp ist auch eine dämpfung im HT bereich zu hören.
räumlichkeit nimmt auch ab.
ich hab mir ein minidsp HD bestellt.
mal schauen....

Sparrow
04.04.2018, 10:07
Ich hab das Setup ebenfalls laufen, an verschiedenen Lautsprechern. Ich kann keinerlei Dämpfung ausmachen, ausser man hat es im DSP so gespeichert. Einfacher Test: DSP in die Record Tape Schleife eines Verstärker einbinden, dann kann man per Tastendruck vergleichen.

RdS
04.04.2018, 12:13
Dann ist bei Dir doch alles bestens!:ok:

chiaa
05.04.2018, 15:30
Hallo zusammen,

ich habe den MiniDsp 2x4HD als Vorstufe/DAC getestet. Er konnte mMn. nicht mit meinem Emotiva DAC mithalten.

Ich habe nun erste Raummessungen durchgeführt und auch eine Raumkorrektur mit REW erstellt. Das Ergebnis gefiel mir teilweise.

Darauf habe ich Dirac Live getestet. Zunächst war ich etwas enttäuscht, ich hatte ein gewisses AHA- Erlebnis erwartet. Mit jedem Lied, dass ich hörte fiel mir aber das Mehr an Präzision, Ordnung und Natürlichkeit im Klangbild auf. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten. Die Raummode bei ca 40hz fehlt mir etwas :p

Nächste Schritte:
Kurzfristig:
- Acourate testen
- Sollte Acourate mindestens ein, der Dirac Software, ebenbürtiges Ergebnis liefern, landet Acourate im Warenkorb.
- Vergleich vom Yamaha RS 700 vs. Gremlin bei laufender Raumkorrektur
- Die Nachhallzeit durch ein Basotect Deckensegel & ggf. weiteren Absorbern an der Wand reduzieren

Langfristig:
- Anschaffung eines Audio-Interfaces
- Suberweiterung planen und bauen
- Einbindung der Subs per Acourate

Ps:
Hat jmd verschiedene Audio-Interfaces verglichen bzw. kann zu den folgenden Geräten etwas sagen?
- Focusrite Scarlett 18i20 2nd Gen
- Focusrite Clarett 2Pre USB
- Motu 8A
- Steinberg UR 44