PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sub-Erweiterung/3.Weg für DXT-Mon, wie könnte das aussehen???



RdS
29.03.2018, 07:35
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach einer Tiefton Unterstützung ( 3.Weg) für die DXT-Mon.
Angeregt ist diese Thema durch einen Bericht der Loire K&T 2/2014, dort ist das mit 2 Wavecor SW182BD02, die impulskompensiert in 31L CB verbaut.

Alternativ habe ich mal nach einer Kombi aus Wavecor SW215WA01 und PR279WA01(Passivmembran) geschaut, die man laut Datenblatt gut in 35L verbauen könnte.

Zum Schluss der Betrachtung wäre noch ein Peerless XXLS 10“, funktioniert in CB um 30L auch sehr gut.

Preislich liegt das Ganze auf gleichem Niveau, und die Gehäuse wären auch in der richtigen Größe.

Das ganze würde ich dann per mini dsp HD einbinden.

Haltet ihr das Ganze für sinnvoll oder habt ihr andere Empfehlungen??:confused:

MFG
Ralf

fosti
29.03.2018, 08:04
Moin Ralf,

meine Empfehlung ist der Monacor SPH-300CTC. Geht geschlossen in 25-30 Litern. Muss natürlich entzerrt werden. Aktiv, von GHP halte ich nicht viel, obwohl Bernd Stark das in dem alten Lautsprecherbaubuch eigentlich bei allen Bauvorschlägen (weit vor Timmermans Zeiten!) schon immer vorgeschlagen hat. In BR braucht der SPH ~60 Liter. Ich würde CB bauen, klanglich meist besser in den Raum integrierbar. Man verzichtet halt auf etwas Maximalpegel. Allerding sprechen wir hier von 12". Ich habe mir von Axel Ridtahler für meine beiden einen BMC-Ripol auslegen lassen. Ab 0,5m Wandabstand hat der super funktioniert.

Viele Grüße,
Christoph

RdS
29.03.2018, 12:30
Hi Christoph,
danke für dein Vorschlag. die chassis sind klassiker, kenn ich noch von früher.
wenn 12" hätte ich noch 2 Sonic 12" im Angebot.
einen rüpol (21") habe ich auch, aber im moment läßt er sich nicht in meinen wohnraum integrieren.
eigentlich ist er zu groß.
MFG
Ralf

chiaa
29.03.2018, 16:44
Hallo,

das Thema beschäftigt mich ja auch :D...

Ich bin bei meiner Recherche noch auf folgenden Vorschlag gestoßen:

http://www.ase-scanspeak.de/box/startairkit/BV%20SAKSUB10-1512.pdf
Die Chassis kosten knapp 100€/Stk.

zudem habe ich den Peerless 10" oder 12" im Blick.

RdS
29.03.2018, 17:22
Hi Bastian,
wir suchen beide nach einer Lösung.
Das Chassis ist sauch nett, wobei ich eine Wavecor-Lösung bevorzugen würde.
MFG
Ralf

valespa46
30.03.2018, 12:07
Hallo.

Wenn ich nicht den Monacor SPH-300CTC (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16877-Hilfe!-CB-Subwoofer-60L) so extrem günstig erstanden hätte, würde ich mich nach dem Wavecor SW270WA01 umschauen als Unterstützung für meine Scamo 15.

Der Wavecor soll wohl in CB (GHP mit 1300µF) mit 22 Liter eine untere Grenzfrequenz von 32Hz erreichen.

https://www.elchfans.de/threads/wavecor-25cm-subwoofer-22l-geschlossen-mit-32hz-hochpassgefiltert.46834/


VG Mathias

Chlang
30.03.2018, 15:17
Ich werfe mal 4 impulskompensierte Reckhorn D-165 in den Ring, die sich schön als Sub in einen Lautsprecherständer integrieren lassen und so ab 5 Litern geschlossen mit 820 µF als Hochpasskondensator und aktivem Tiefpass prima laufen. Eine sehr schlanke Lösung - sowohl optisch als auch preislich, aber sicher nicht klanglich. Steht bei mir als Fundament unterm Gaudimäxchen (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93)...

Grüße
Chlang

RdS
01.04.2018, 18:04
Hallo.

Wenn ich nicht den Monacor SPH-300CTC (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16877-Hilfe!-CB-Subwoofer-60L) so extrem günstig erstanden hätte, würde ich mich nach dem Wavecor SW270WA01 umschauen als Unterstützung für meine Scamo 15.

Der Wavecor soll wohl in CB (GHP mit 1300µF) mit 22 Liter eine untere Grenzfrequenz von 32Hz erreichen.

https://www.elchfans.de/threads/wavecor-25cm-subwoofer-22l-geschlossen-mit-32hz-hochpassgefiltert.46834/


VG Mathias
hi, der SW 270 brauch CB 30-50 Liter, möchte gerne 2 Subs bauen, und die DXT-Mon draufstellen. Möchtest du das mit nur einem Sub realisieren?


Ich werfe mal 4 impulskompensierte Reckhorn D-165 in den Ring, die sich schön als Sub in einen Lautsprecherständer integrieren lassen und so ab 5 Litern geschlossen mit 820 µF als Hochpasskondensator und aktivem Tiefpass prima laufen. Eine sehr schlanke Lösung - sowohl optisch als auch preislich, aber sicher nicht klanglich. Steht bei mir als Fundament unterm Gaudimäxchen (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12661-Chlangs-%84Gaudim%E4xchen%93-oder-%93Man-m%FCsste-mal%85%93)...

Grüße
Chlang

Hi, die Lösung klingt charmant, aber irgendwie zuviele Chassis im Spiel ;-)


Hallo,

das Thema beschäftigt mich ja auch :D...

Ich bin bei meiner Recherche noch auf folgenden Vorschlag gestoßen:

http://www.ase-scanspeak.de/box/startairkit/BV%20SAKSUB10-1512.pdf
Die Chassis kosten knapp 100€/Stk.

zudem habe ich den Peerless 10" oder 12" im Blick.

Hi Bastian,
dein Vorschlag gefällt mir immer besser.
In der HH 1/2018 ist die SCAN BY SIDE, und da ist der Tieftöner in 45 L verbaut.
Könnte man eine schöne schmale Säule passend zur DXT-Mon bauen.
Nur wie kritisch ist die seitliche Montage des Tieftöners?

Fragen über Fragen.....:confused:

Wastler
08.04.2018, 15:41
Hallo Ralf,

ich kenne zumindest 3 der Chassis, den Reckhorn und die beiden Wavecor.
Die 165er Reckhorn laufen eigentlich erst im BR-Gehäuse zu Hochtouren auf, da hat man mit 6,5 Litern schon sehr brauchbare Ergebnisse um die 40 Hz/-3dB.
Der 215er Wavecor, den ich letztendlich selbst noch nutze, geht bereits in 15 Litern GHP abgrundtief, in 21,5 Litern fast auf 25 Hz/-3 dB.
Den 270er Wavecor hatte ich in 29 Liter GHP, da geht er bis 28 Hz/-3dB runter ist allerdings gut 2,5 dB lauter als der 215er.

Volumina netto/netto.

BG, Peter

RdS
08.04.2018, 19:45
Hallo Peter,
danke für die Tipps.
der 215er könnte ich noch irdgendwie auf der Front unterbringen,
der 270er müsste auf die Seite.
Hast du zufällig Messungen zu den Beispielen?
Wieso ist der 270er aus dem Rennen?
mfg
Ralf

Wastler
09.04.2018, 09:52
Hallo Ralf,

der 270er war mir auch zu breit, ich bin da eher der Fan von Fronteinbau, Seitenbässe führen zumeist zu Aufstellproblemen, das hatte ich zur Genüge.
Den 215er konnte ich in ein lächerlich kleines Gehäuse verbauen, gerade einmal 32 x 26 x 32 cm (HxBxT), ich nutze 2 Subwoofer, obgleich bereits einer gereicht hätte, bei 2en kommt man mit den Raummoden besser hin.
Wavecors SW215WA01 ist ein viel übersehender Geheimtipp.
Hier eine Simulation, Basis sind Frequenzverlauf und Impedanz einer unendlichen Schallwand.
Da meine Subs cinematauglich nach THX sein mussten, habe ich ein aktives Filter von 12dB/80Hz mit simuliert.
Die GHP-Kondensatoren wirken bei zirka 28 Hz mit 3,5 dB (-3dB ~22 - ~44 Hz)

42569

Ohne aktive Trennung habe ich die Subs übrigens bereits bei 40 Hz mit einem Filter 2. Ordnung heraus genommen, da muss eventuell die Phase um 180 Grad gedreht werden.
Dies würde auch zu Deiner DXT-MON sehr gut passen.

BG, Peter

RdS
09.04.2018, 18:52
Hallo Peter,
ich hab mal mit AJ Horn gespielt, und bekomme mit 27 L und 1100µF raus.
Kommt das hin?
MFG
Ralf
ps:Bin erst am Anfang meiner Simulatorenkarriere:cool:

Wastler
10.04.2018, 08:19
Hallo Ralf,

ich hatte 21,5 Liter netto/netto mit boxim simuliert, was ungefähr 22,3 Liter Bruttovolumen bedeutet.
Mittel gedämmt, hinter dem Chassis locker, C=1.390 uF.
Bei 27 Liter, C so belassen (mit 1.100 uF produzierst Du einen Buckel und hebst über 4dB an) hast Du >~25 Hz/-3dB.
ASCII Daten kannst Du bei Wavecor runterladen.
Je nachdem, welche DXT-MON Du hast, empfehle ich egal der Variante, den Hochtöner auf ~ 90 cm zu plazieren, Breite und Tiefe beibehalten, dann kommst Du bei der BR-Variante mit 19mm Material auf ~23 Liter, bei der Passivmembranvariante durch die größere Tiefe etwas mehr.

BG, Peter

RdS
10.04.2018, 08:57
hallo Peter,
das ist mit 22,3 quasi eine punktlandung!
27l version wäre eindrucksvoll.....
ich habe die br-version der dxt-mon, die ist die tiefere von beiden.
das sub gehäuse muss aber breiter werden, sonst passt das chassis nicht.
da hab ich noch keine stimmige lösung.....

vielen Dank Peter für den support.
vg
ralf

Sathim
10.04.2018, 10:24
Wenn du je einen Subwoofer darunterstellst, kannst du die BR-Öffnung auch einfach verschließen.
Der Wavecor 152 macht in dem geschlossenen Volumen eine f3 von knapp unter 80Hz,
da ließe sich der Tieftöner dann gut ankoppeln.
Bei der dann ausreichend tiefen Trennung kannst du den Bass auch auf die Seite verlegen.

Wenn der "Ständer" breiter ist als die Box selber sieht das sicher komisch aus.
Eine Möglichkeit wäre noch, die Fasen der DXT-Mon weiterzuführen.
Dann gäbe zumindest du Frontalansicht ein stimmiges Bild...

RdS
10.04.2018, 13:32
hi,
oder den sub auf die breite der DXT-Mon anpassen und dann nach unten hin aufweiten.:built:

RdS
10.04.2018, 19:18
hi,
hier mal eine Simulation.
trennfrequenz 110 Hz, DXT-Mon um 5 db abgesenkt.
was meint ihr?

wo finde ich meßdaten zum H1499-06 27TBCD/GB-DXT (http://www.seas.no/index.php?option=com_content&view=article&id=99:h1499-06-27tbcdgb-dxt&catid=45:seas-prestige-tweeters&Itemid=462)

MFG
ralf

Wastler
11.04.2018, 08:39
Hallo Ralf,

ich würde die Subwoofer aktiv betreiben, was ich selbst auch tue.
Je nach Deinem Verstärker kannst Du entweder über den evtl. vorhandenen pre-out des Verstärkers oder über den Lautsprecher-Ausgang ansteuern.
Bitte darauf achten, dass das Modul kein Bass Boost hat, insofern scheiden die SAM-Serie von Monacor, Mivoc etc. aus.
Das SAM-200D bekommst Du bei Parts Express als Yung SD200 auch ohne Bass Boost.
Auf DSP kannst Du eigentlich verzichten.
Ich hatte auch mal die kleinen Gelhard-Module im Einsatz, kosten fast nichts, sind extrem klein und eigentlich brauchbar, das 250 Watt momentan nur als Buddytec im Handel (~65 €/ebay).

In der Tat wäre in Deinem speziellen Fall die Überlegung, die 215er seitlich einzubauen.
Dabei sollten die Lautsprecher dann allerdings genug Platz zur Seite haben.
Klanglich Subs nach innen oder außen nach Gehör.

Vorstellbar wäre auch bei der 204 mm Breite, den Treiben mit einem Ring seitlich überstehen zu lassen, siehe Visatons SOLO 50

42605

Die DXT-MON könntest Du auch gemäß Deiner Simulation mit geschlossenem Bassreflexrohr betreiben, klingt dann sauberer.

BG, Peter

RdS
11.04.2018, 09:07
Moin Peter,
ein MiniDSP HD ist im Zulauf, und 2 Gremlins sind startbereit.:),
also steht der aktiven Lösung nichts im Wege.

von dem seitlichen baßhatte ich mich eigentlich schon verabschiedet,
jedoch könnte ich ein einfaches testgehäuse bauen.

die sache mit dem ring ist ein genialer tip, und eigentlich noch gut zu realisieren.

in der simu habe ich schon den 152er schon geschlossen am laufen.

das projekt nimmt langsam richtig form an!

vg
ralf

Wastler
11.04.2018, 13:36
Hallo Ralf,


in der simu habe ich schon den 152er schon geschlossen am laufen

Habe ich gesehen, Du scheinst jetzt auch mit boxim zu simulieren :) (aktuelle Version 1.94 im Testlauf, einfach mal ins Visaton-Forum gehen)

BG, Peter

PS: Chassis nicht über TSP sondern mit gemessenem Frequenzverlauf, Phase uund Impedanz eingeben (unendliche Schallwand), fs erst ab 2 * fc, ASCII Daten in Anlage. Re.. und Le.. aus Impedanzgang berechnen, darauf achten, dass unter "Schallwand und Position" die Chassis als Konus eingestellt sind, Bedämpfung und Volumina unter "Gehäuse und Impedanz".

PPS: Du kannst mit 2 Verstärken simulieren, die aktive Trennfrequenz vorgeben und Dir so auch das Phasenverhalten ansehen.

RdS
11.04.2018, 14:28
Hi Peter,
ich hatte die simu mit den daten gemacht.
oder hab ich einen fehler gemacht?
VG
Ralf

Wastler
11.04.2018, 14:32
Hallo Ralf,

sorry, verstehe Deine Antwort nicht, mit TSP oder mit kompletten Messdaten ?

BG, Peter

RdS
11.04.2018, 14:34
ich habe schon in der unrsprünglichen version mit 2 kanälen mit den tsp und den meßdaten simuliert?
oder reden wir nun aneinander vorbei?

Wastler
11.04.2018, 14:53
Hallo Ralf,

dann ist alles ok, der 152er sah mir verdächtig glatt aus, ich unterstelle, dass Du alle Kontrollkästchen angeklickt hast.

BG, Peter

RdS
12.04.2018, 06:42
moin,
habe mit der neuen version mit frischen daten neu simuliert,
und klar jetzt schmiert mir die immer ab.....:D
irgendwas ist immer......

ps: die gehäuseversion mit dem ring wird knapp, da der korb schon 187mm hat, die dxt-mon ha innen 172mm.....

Wastler
12.04.2018, 08:00
Guten Morgen Ralf,


ps: die gehäuseversion mit dem ring wird knapp, da der korb schon 187mm hat, die dxt-mon ha innen 172mm.....

Du hast ohnehin eine 38er Frontstärke, da kannst Du aufweiten, der Korb des SW215WA01 hat eingesenkt bei 38mm Plattenstärke ~155 mm.

BG, Peter

RdS
12.04.2018, 09:14
Guten Morgen Ralf,



Du hast ohnehin eine 38er Frontstärke, da kannst Du aufweiten, der Korb des SW215WA01 hat eingesenkt bei 38mm Plattenstärke ~155 mm.

BG, Peter

jo, hast recht:eek:

RdS
02.05.2018, 17:32
Hi,
ich melde mich mal wieder,
habe noch eine wenig über das konzept gegrübelt.
ohne die untestützung von Peter(Wastler) wäre es nicht beworden.
danke!

vorab werde ich ein testgehäuse bauen und einen versuch mit dem seitenbaß machen.
den baß auf die front integrieren, wird nicht einfach, muss ich mir erst "erarbeiten" :rolleyes:
angedacht ist ein ring der in dioe front eingelassen wird, um die breite der original dxt-mon zu erhalten.

mfg
ralf

Wastler
05.05.2018, 10:42
Hallo Ralf,

um nochmals in das Thema einzusteigen:

Gib etwas mehr Geld aus und sieh Dir mals die SW182er von Wavecor an, dann dürften all Deine Breitenprobleme weg sein, da könntest Du auch mit Passivmembran bauen;).
Ich kann mir auch gut eine Doppelbestückung BR vorstellen, die hatte ich auch mal verplant.
Typ 01 und 02 (niedrigere fs) werden zwar nicht mehr hergestellt, Du bekommst diese allerdings noch bei einigen Händlern.

Wenn Du Deine Gehäuse noch hast, kannst Du bequem die Subs drunter schieben.

LG, Peter

RdS
05.05.2018, 14:51
Hallo Peter,
danke, daß du nochmal mit einsteigst.
ok, projekt nochmal auf anfang.

hier gibt es ein dokument von ari-acoustic, die haben das ausgiebig verifiziert.
www.ari-acoustics.de/WebRoot/Store2/Shops/es123766_ari-acoustics-shop/MediaGallery/TechTalk_No6_Auslegung_eines_Subwoofers_mit_dem_Wa vecor_SW182.pdf

dann muss ich die entsprechenden chassis erst finden.

gehäuse habe ich im moment alle möglichkeiten.

mfg
ralf

Wastler
07.05.2018, 09:02
Hallo Ralf,

Dateienanhänge versenden geht bei PN nicht.

LG, Peter