PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynaudio 200 Freq.weiche ????



Sozialista
18.04.2018, 07:51
Moin Moin,

wollte bei den Dynaudios 200 Vintage LS die Bauteile der Freqweiche erneuern
dann bin ich auf das gestoßen :

42859

Da wo die beiden kabel zusammen gelötet sind ist das -
Auf der Linken Seite ist das + und das obere Schwarze kabelchen ist zum TT

Hier mal eine Skizze:

42860

Kann das sein ?
Was ist das den für eine Schaltung ?????

Grüße
vojan

Kalle
18.04.2018, 08:21
Moin,
so ungewöhnlich ist das nun nicht. Wenn nicht irgendwo für den Bass nicht noch eine Spule versteckt ist, hat dieser nach dem damaligen Empfinden ein so günstiges Roll Off, dass er unbegrenzt nach oben sauber ausläuft.
Der Hochtöner ist mit 4,7µF, also 6 db, durch einen Hochpass nach unten eingebremst, wie auch durch die 2,2 Ohm in der Lautstärke.
Die zweiten 4,7µF parallel zum Widerstand peppen den oberen Hochtonbereich wieder auf , anscheinend sinkt er ohne den Parallelkondensator zu höheren Frequenzen stärker ab,
Minimalistisch ... aber wenn es funktioniert.
Es gibt da berühmte Beispiele für dieses Verfahren, JBL 4311 und 4312, der weiße Bass hängt direkt am Verstärker, Mittel- und Hochtöner werden jeweils nur mit einem Hochpasskondensator eingekoppelt und mit Drahtpoties in der Lautstärke geregelt. Die minimalistischste Dreiwegweiche, die ich kenne.
Gruß Kalle

tiefton
18.04.2018, 08:33
Die Bauteile musst du nicht erneuern, die sind Mkp und gut!

Sozialista
18.04.2018, 08:36
Hallo Kalle,

danke für die Ausführung!!!

Aber Was ist den da in Reihe zu was und was Parallel zu was ????
Ich kann das so nicht erkennen.........

Für mich sieht das so aus das die Kondensatoren in Reihe zueinander sind
und dann der Wiederstand Paralle dazu.............????

Grüße
vojan

Sozialista
18.04.2018, 08:38
Hallo Thomas,

das schon aber schon alt evtl. !?!?!
Kann ja nicht schaden so ein paar olle Mundorf Classic Caps.......kosten ja nix..............oder ??

Grüße
vojan

tiefton
18.04.2018, 10:12
Mkps altern quasi nicht.

Sozialista
18.04.2018, 11:16
Gute Thomas,

danke für die Info!!!!!!!!!!!

Ich bin ja froh das das mit ARTA einigermaßen gefunzt hat.....................Ich weiß einige sehen das anders, aber das Manual
ist einfach schlecht Strukturiert für eine Freeware könnte man ja noch sagen " ist ja umsonst ",
aber für jemanden der eine Vollizenz hat und gezahlt hat finde ich schon das es besser sein muß!!!!!!!!
Weil diese ganze Zeit die man investerieren muß um nur allein herauszufinden was mit was zu verkabeln ist könnte man anderes weitig gebrauchen...........
Von dieser kalbrier session ganz zu schweigen............

Grüße
vojan

Kalle
18.04.2018, 12:49
Die Bauteile musst du nicht erneuern, die sind Mkp und gut!

Hallo Thomas,
das kann ich kaum glauben. Ich kenne aus grauer Vorzeit die gelben Kästchen nur als MKT, ich habe davon noch ein ganzes Sammelsorium.
Ein Foto von der anderen Seite würde alles klären:).
Gruß Kalle

Kalle
18.04.2018, 12:53
Aber Was ist den da in Reihe zu was und was Parallel zu was ????
Ich kann das so nicht erkennen.........


Hallo Vojan.
du hast es doch selbst aufgezeichnet. Vor dem Hochtöner liegen der erste Kondensator und der Widerstand in Reihe. Der zweite Kondensator parallel zum Widerstand erhöht die Lautstärke in den oberen Höhen.
Gruß Kalle

Olaf_HH
18.04.2018, 13:09
zur Schaltung,
der R erhöht die Impedanz des HT und damit kann ein kleineres C verwendet werden.
also eine 6 db Weiche für den HT mit 4,7 uF als C.
Der parallele 4,7uF c zum R ist quasi eine überprückung des R, also dessen Pegelsenkende Wirkung wird ab einem bestimmten Frequenzbereich verringert. Mit dem ersten C von 4,7 ergibt das dann aus sicht des HT nur noch 2,35 uF , die den nicht abgesenkten Bereich bestimmen. Quasi ein Equalizing, wird sehr oft so bei Breitbändern gemacht um den HT Pegel anzugleichen

Die C müssen wirklich nicht getauscht werden, ob da ein MKT oder MKP ist spielt bei den Chassis sicher keine klangliche Rolle.

Eventuell sollte man aber über eine neue Abstimmung der Weiche nachdenken?.
Wenn Arta und Messequipment vorhanden sind kann mann das ja mal testen. Optimal waren diese 6dB Weichen nicht immer

Sozialista
18.04.2018, 14:16
Super vielen Dank zusammen!!!!!!!

Also nochmal messen ja evtl. aber momentan........................eher nicht....................
mal schauen was kommt, ich werde berichten............

Grüße an die Mannschaft
vojan

Joern
18.04.2018, 15:08
Hi

Na, die Schaltung hat sich ja geklärt ....



Die C müssen wirklich nicht getauscht werden, ob da ein MKT oder MKP ist spielt bei den Chassis sicher keine klangliche Rolle.

Eventuell sollte man aber über eine neue Abstimmung der Weiche nachdenken?.


Optimal waren diese 6dB Weichen nicht immer
Dass die C's drin bleiben können, damit stimme ich durchaus überein.

Ob das allerdings bei DEN Chassis ... "keine klangliche Rolle spielt", ist doch was sehr anderes....
Der Dynaudio D28 war doch ganz schön klasse - gute Paare werden immer noch um 100,€/Paar gehandelt. Waren auch noch lange in der Acapella Harlekin als OEM verbaut...
Als "Spielerei" oder um den Wissensdurst zu stillen, darf da ruhig probiert werden - eben mit diesem Hintergrund. Rein technisch sehe ich da kein "muss".
Und bei dieser "komischen" Beschaltung hat sich bestimmt jemand was dabei gedacht - vielleicht anders als heute oder in diesem Forum.
Zumindest dürfte es etwas Aufwand bedeuten, da was neues zu stricken ....

Sozialista
23.04.2018, 21:05
Hallo zusammen,

ich habe die Bauteile ersetzt,
war nicht schwierig.....waren ja nur drei Bauteile...........:thumbup:
Ich meine das hat dem HT gut getan.................Die Maßnahme hat sich gelohnt..............

Grüße
vojan