PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche D’Appolito Lautsprecher kennt ihr?



EMP
18.05.2018, 16:34
Hallo,

mich würde mal interessieren, welche D’Appolito Lautsprecher ihr kennt?

Mir gefallen sie rein optisch relativ gut und ich würde mir gerne eine kleine Liste machen. Es können sowohl Stand als auch "kompakt" Lautsprecher empfohlen werden :)

Bereits bekannt:
- Samuel HQ (vll. kein echter, aber egal)
- Tripple Play MK2

VG Michi

Chlang
18.05.2018, 21:40
:denk::doh::idea:
Alles Pseudodappos: :p
Chlang2
Chlang3
Gaudimäxchen

Man verzeihe mir die sehr subjektive Auswahl, aber da ich nicht wusste um was es geht, konnte ich nicht anders:engel:

Grüße
Chlang

Yogibär
18.05.2018, 21:53
Hallo Michi,

das wird nicht einfach, denn es gibt nicht viele echte D'Appos. Der Übergang ist fließend, sodass eine leichte Verletzung der Abstandsvorgaben kaum Einfluß auf das Abstrahlverhalten hat. Ein echter D'Appo hat schon ein sehr gutes Vertikalabstrahlverhalten und die Hauptkeule steht senkrecht auf der Schallwand, kein vertikaler Tilt.

Mein D'appo ist ein echter und heißt Little Joe. Der Trick bestand darin, als zentrales Chassis einen Koax einzusetzen, um so die Trennfrequenz in den zulässigen Bereich legen zu können. Basis war die Cumulus C aus HH.

Viele Grüße

Thomas
43309

Gaga
18.05.2018, 23:03
Moin,

na, wenn ihr schon dabei seid, geselle ich mich mal dazu, zu den Pseudo-D'Appos:
LB3 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?5818-LB3-oder-gib-alten-Resten-eine-Chance&p=93598&viewfull=1#post93598)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=25703&d=1370640685

LB2 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?7118-Die-LB2-LB3-light-mit-WAF-aktiv-Digitaleingang&p=117330&viewfull=1#post117330)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=28428&d=1393709110

Gruß,
Christoph

holly65_MKII
19.05.2018, 07:32
Moin,

die Forenbox vom Team Süd (Sundan oder so ähnlich ? ) aus dem HF ist auch eine echte D*Appo (FAST).
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22774.html

Ich habe vor Ewigkeiten mal eine sehr aufwändige unechte D*Appo gestrickt.
Gehäuse in außen und innen beplankter Schiffsspanten Technik, Zwischenräume mit Quarzsand gefüllt.
43311
Erste Bestückung waren 2x GCP150 13er (Westra ?) und DT99 NoFerro.....in der V2 wurden Vifa TMT eingesetzt.
Die Böxlein sind immer noch in meiner Sammlung.:)

LG

Karsten

EMP
19.05.2018, 07:41
Vielen Dank euch allen, werde mir die Boxen alle mal ansehen :)

Es sei angemerkt, dass es mir nicht um das Funktionsprinzip sondern um die Optik geht (2 TT), von daher sind auch "unechte" willkommen :D

phantastix
19.05.2018, 08:41
43313

Duetta Center mit Accuton Passivmembranen als Standbox. Existiert z.Zt. nur als Zeichnung, da mein Schreiner anderweitig beschäftigt ist.

sonicfury
19.05.2018, 11:00
Echte d'appo:

Sundan (Geisteskind von Peter, sven und mir) wie karsten oben bereits erwähnt hat. Steht im moment... wenn sie noch steht bei Peter. Ein Beispiel für ne Kiste die echt gut war, aber
wenig massenkompatibel, wenig resonanz hatte (obwohl sie sehr vieles an die Wand spielt).

EMP
19.05.2018, 16:05
Echte d'appo:

Sundan (Geisteskind von Peter, sven und mir) wie karsten oben bereits erwähnt hat. Steht im moment... wenn sie noch steht bei Peter. Ein Beispiel für ne Kiste die echt gut war, aber
wenig massenkompatibel, wenig resonanz hatte (obwohl sie sehr vieles an die Wand spielt).

Wieso war sie nicht massenkompatibel (zu teuer, oder fand sie einfach keine Resonanz)? Gibt es dazu irgendwo eine .pdf Doku oder nur den Thread im hifi-forum? :)

Gaga
19.05.2018, 16:33
Hi,

ich hatte die hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?5818-LB3-oder-gib-alten-Resten-eine-Chance&p=77741&viewfull=1#post77741) mal verlinkt. Jedenfalls die Beschreibung der Sundan im Nachbarforum.

So ganz komplett kann ich die Beschreibung da nicht mehr lesen (fehlende Abbildungen). Falls ich mich richtig erinnere, hat der (für die benötigte, tiefe Trennfrequenz eingesetzte) Breitbänder, in den Höhen dann ganz ordentlich gebündelt. Aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher, vielleicht hat einer der daran Beteiligten noch Daten dazu?

Kann sein, dass die relativ breite Schallwand nicht massenkompatibel war...

Gruß,
Christoph

sonicfury
19.05.2018, 16:57
Die Breite Schallwand war Problem eins, zu viel Form follows Funktion und zu wenig "Design". War schon eine hässliche Kröte das Teil. Der bündelnde HT- Treiber war weniger ein Problem, hatte die Kiste doch ein gleichmässig
abfallenden Energiefrequenzgang aber eben ohne Sprungstellen. Es geht im Verhältnis direkt/ indirekt imho immer um das plötzliche Ändern des Verhältnisses zwischen den beiden was sich negativ Auswirkt und nicht
um das Einhalten genau einer konstante oder genau eines exakten Wertes uswusw.

Von der Schallwand über Bafflestep bis hin eben zum Energieverhalten war die Kiste durchengineert und das vor 7 Jahren schon. Da wussten die meisten gar nicht was der Energiefrequenzgang sein soll ...

Die Treiber hatten keine irre hohe Qualität aber doch ordentliche Quali (waren recht günstig, Auslaufmodelle von Audax und ein Monacor BB)- heute nicht mehr nachbaubar.

Daten hat vielleicht Peter noch. War schade drum, bis zu dem technischen Limit der Chassis (Maximallautstärke, klirr) hat er echt viel Freude gemacht.

holly65_MKII
19.05.2018, 17:01
Moin Christoph,



Falls ich mich richtig erinnere, hat der (für die benötigte, tiefe Trennfrequenz eingesetzte) Breitbänder, in den Höhen dann ganz ordentlich gebündelt. Aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher, vielleicht hat einer der daran Beteiligten noch Daten dazu?

Kann sein, dass die relativ breite Schallwand nicht massenkompatibel war...

Ja - habe drüben gerade kurz quer gelesen.:)

Noch mal Ja (imho) .....es gab drüben Stimmen die wollten das Böxlein SpogeBob nennen.....:eek::D
Zum Ende des Themas hin hat ein Bastler Kollege noch sehr klasse aussehende Designs (gerendert) gezeigt.....:danke:

LG

karsten

EMP
19.05.2018, 17:12
Die Treiber hatten keine irre hohe Qualität aber doch ordentliche Quali (waren recht günstig, Auslaufmodelle von Audax und ein Monacor BB)- heute nicht mehr nachbaubar.



Aber dann hätte es sich ja eh erledigt, oder habe ich das falsch verstanden?

Gaga
19.05.2018, 17:16
Es sei angemerkt, dass es mir nicht um das Funktionsprinzip sondern um die Optik geht (2 TT), von daher sind auch "unechte" willkommen :D

Dann wäre eine TMT-TMT-HT Anordnung auch ok, oder muss es die TMT-HT-TMT Anordnung sein?

Gruß,
Christoph

EMP
19.05.2018, 17:24
Dann wäre eine TMT-TMT-HT Anordnung auch ok, oder muss es die TMT-HT-TMT Anordnung sein?

Gruß,
Christoph

Vll. ist an dieser Stelle mehr Hintergrundinfo von Nöten :).

Zum Musikhören möchte ich LS die den Bass von Standboxen haben. Für das HK habe ich Subwoofer, die sind 55 cm hoch. Ohrhöhe ist bei 85 cm. Die LS sollten nicht höher als 80 cm werden.

Nachdem du ja letztens festgestellt hast, dass sich eine Veränderung der Höhe auf die D Appolito nicht stark auswirkt und mir die Bauweise optisch gefällt hatte ich folgenden Plan: Appolito Standbox finden, in der Höhe auf 80 cm kürzen und HT dann so positionieren, dass er ungefähr auf Ohrenhöhe ist.

TMT-TMT-HT kommt deswegen nur in Frage, wenn der HT ca. 20 - 30 cm von der Oberkante entfernt ist (rein gedanklich betreibe ich den Standlautsprecher somit auf dem Kopf) :)

Da ich nicht entwickeln kann (und aktiv für ein einmal Projekt zu teuer ist), muss ich auf ein Fertigkonstrukt zurückgreifen.

VG Michi

Kripston
19.05.2018, 18:46
Hallole,

Die Breite Schallwand war Problem eins, zu viel Form follows Funktion und zu wenig "Design". War schon eine hässliche Kröte das Teil.
Zumal wir damals nur ein aus Resten zusammengedengeltes OSB Gehäuse präsentierten.....


Der bündelnde HT- Treiber war weniger ein Problem, hatte die Kiste doch ein gleichmässig
abfallenden Energiefrequenzgang aber eben ohne Sprungstellen. Es geht im Verhältnis direkt/ indirekt imho immer um das plötzliche Ändern des Verhältnisses zwischen den beiden was sich negativ Auswirkt und nicht um das Einhalten genau einer konstante oder genau eines exakten Wertes uswusw.
So ist es, insofern verhielt sich die Kiste "lammfromm"...


Von der Schallwand über Bafflestep bis hin eben zum Energieverhalten war die Kiste durchengineert und das vor 7 Jahren schon. Da wussten die meisten gar nicht was der Energiefrequenzgang sein soll ...
Wir hatten ja mehrere "Tricks" in die Konstruktion einfliessen lassen.
1. haben wir, da man einen BB eigentlich nur auf Achse anhören sollte, Kanteneffekte dadurch vermieden, indem wir die Proportionen der DIN-Schallwand proportional geschrumpft hatten (immer noch Schallwandbreite 50 cm),

2. haben wir durch die große Schallwand den Bafflestep so tief gelegt, dass er im Arbeitsbereich des BB so gut wie keine Rolle spielte.

3. haben wir die Box geschlossen gebaut mit nicht vollständiger Entzerrung des Bafflesteps, was zu einem zu den Tiefen hin abfallenden Frequenzgang führte, so dass ausdrücklich wandnahe Aufstellung vorgesehen war bei Räumen bis max ca. 30 qm.

4. haben wir die Trennfrequenz TMT/BB um die 300 Hz gelegt, womit mit den 170er TMT und dem 13er BB die d'Appo-Kriterien einghalten wurden.

5. wird wohl diese Saison ein Nachfolger fertig, da werden als TMT die Monacor SPH 170 TC verwendet, dann ist das auch wieder nachbaubar.....
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=36903&d=1466090352 Hier auf meinem Drehteller in der Messscheune....
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=36898&d=1466089418 ohne Frontgitter....., ein höhenverstellbarer Ständer wird da dann auch noch gebaut....
Wenn die Abstimmung dann fertig ist, gibt es auch eine Dokumentation hier.....

6. Wurde die Sundan mal bei einem Visaton-Treffen vorgeführt:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=23324

Ab Seite 15 Post 218 kommen meine Messungen der beteiligten Boxen und in Beitrag 225 die Messungen der Sundan, die allerdings frei im Raum stand und nicht wandnah, wofür sie ja konstruiert ist.




Die Treiber hatten keine irre hohe Qualität aber doch ordentliche Quali (waren recht günstig, Auslaufmodelle von Audax und ein Monacor BB)- heute nicht mehr nachbaubar.

Daten hat vielleicht Peter noch. War schade drum, bis zu dem technischen Limit der Chassis (Maximallautstärke, klirr) hat er echt viel Freude gemacht.
Das Ergebnis hat mich als BB-Skeptiker auch überrascht....

Gruß
Peter Krips

Gaga
19.05.2018, 18:48
Hallo Michi,


Zum Musikhören möchte ich LS die den Bass von Standboxen haben. Für das HK habe ich Subwoofer, die sind 55 cm hoch. Ohrhöhe ist bei 85 cm. Die LS sollten nicht höher als 80 cm werden.

Nachdem du ja letztens festgestellt hast, dass sich eine Veränderung der Höhe auf die D Appolito nicht stark auswirkt und mir die Bauweise optisch gefällt hatte ich folgenden Plan: Appolito Standbox finden, in der Höhe auf 80 cm kürzen und HT dann so positionieren, dass er ungefähr auf Ohrenhöhe ist.

Ah so - dann wäre es vermutlich schön, wenn die D'Appo-Box die selbe Schallwandbreite wie der Sub hätte? Wir ist diese denn?


Da ich nicht entwickeln kann (und aktiv für ein einmal Projekt zu teuer ist), muss ich auf ein Fertigkonstrukt zurückgreifen.

In diesem Fall würde ich z.B. Alexander fragen, ob er Dir die Samuel HQ geschlossen (in der gewünschten Höhe) auf Deinen Subwoofer abstimmen kann....

Gruß,
Christoph

walwal
19.05.2018, 18:53
Seit Jahren spielen bei mir die Concorde WG teilaktiv und eingemessen, mit DSP. Ich brauche nichts anderes mehr.:D Dieser LS wurde gemeinsam mit Visaton von mir entwickelt.

43337

EMP
19.05.2018, 19:12
Hallo Michi,



Ah so - dann wäre es vermutlich schön, wenn die D'Appo-Box die selbe Schallwandbreite wie der Sub hätte? Wir ist diese denn? - Ne, die Box sollte schon schmaler sein, damit man sie anwinkeln kann und auf den Hörer ausrichten.

E: Vermutlich ist der Vorteil von D Appolito, dass man sie nicht anwinkeln muss :D. Da muss ich mich mal informieren....



In diesem Fall würde ich z.B. Alexander fragen, ob er Dir die Samuel HQ geschlossen (in der gewünschten Höhe) auf Deinen Subwoofer abstimmen kann.... - Das wäre eine Option, werde ich mal im Hinterkopf behalten, wobei ich ja eig. einen LS wollte, der ohne Sub zum Musikhören genutzt werden kann :)

Gruß,
Christoph

Ich habe in Fett kommentiert :)

Die Concorde sehen auch sehr gut aus :prost:

walwal
20.05.2018, 05:56
Man sollte jeden LS anwinkeln, da dann die Wandreflektionen geringer sind, es sei denn, man mag das. Ich halte nichts davon, einen LS so zu entwickeln, dass man ihn nicht anwinkeln sollte.:)

EMP
20.05.2018, 09:12
Aber deine Concorde sind doch nicht angewinkelt, oder täuscht das Bild?

walwal
20.05.2018, 09:48
Das ist der Ruhezustand. Zum Hören werden die 60 cm vorgezogen, angewinkelt und noch 6 Eckabsorber aufgestellt.

Wastler
21.05.2018, 08:53
Vor langer, langer Zeit hatte ich mal die Couplet, auch eine Pseudo-D'Appo, ergänzt mit aktiven Subwoofern, quasi VOX teilaktiv.
Allerdings begeistert mich der D'Appolito Klang nicht sonderlich, ich sicherlich Geschmachssache, da scheiden sich die Geister.

BG, Peter

fosti
21.05.2018, 09:10
D'Appolito mal schön auf die Spitze getrieben :D
http://www.visaton.de/vb/attachment.php?attachmentid=36700&d=1526848225
Quelle: http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=434699&postcount=23

2pi
21.05.2018, 10:04
Du suchst wahrscheinlich nach was Fertigem.

Damit kann ich nicht dienen, aber mit einem funktionierenden Konzept einer echten D'Appo.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?10045-Wellenherz

Vorgeschlagene Treiberkombi:
http://www.wavecor.com/html/wf118wa07_08.html
http://www.wavecor.com/html/tw030wa11_12.html
http://www.wavecor.com/html/sw215wa01.html

oder
http://www.wavecor.com/html/sw270wa01.html

Aktiv wäre vorzuziehen und der LSP sollte frei stehen wegen der recht weiten Abstrahlung.
Die Lotte habe ich bereits in der einem Konstrukt (Black Pearl) von LIFU gehört. Geht super.

Grüße

walwal
22.05.2018, 10:45
D'Appolito mal schön auf die Spitze getrieben :D
http://www.visaton.de/vb/attachment.php?attachmentid=36700&d=1526848225
Quelle: http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=434699&postcount=23

Nee, nur schlecht gemacht.

walwal
22.05.2018, 10:48
Vor langer, langer Zeit hatte ich mal die Couplet, auch eine Pseudo-D'Appo, ergänzt mit aktiven Subwoofern, quasi VOX teilaktiv.
Allerdings begeistert mich der D'Appolito Klang nicht sonderlich, ich sicherlich Geschmachssache, da scheiden sich die Geister.

BG, Peter

Mit der Couplet wurde ich auch nicht glücklich, was an der ungleichmäßigen horizontalen Bündelung liegt. Sie reagiert heftig auf Aufstellung und Raum. Baut man etwas ähnliches mit niedrigeren Trennungen und Waveguide, wird eine hervorragende Box daraus.

sonicfury
22.05.2018, 12:52
Da ist vieles Geschmackssache. Orginal d'appo einzuhalten und Energiefreq nicht hinten runter fallen zu lassen ist schwer. ich habe eine d'appo in Betrieb (zwar gute aber dennoch pseudo) und eine "normal" Anordnung und ich mag beides. Hab zwar das gefühl das die "Normale" immer den Tick besser klingt, aber man kann mit beiden leben. Echte d'appo Bedingungen kannst du übrigens mit WG nicht einhalten, da ist bei 13er TMT und WG schon vorbei weil bei dem Chassisabstand ist schon tilt. Das nur als Nebenbemerkung. denn die Trennfreq. müsste bei dem Chassisabstand bei 500Hz liegen. Aber wie viele Pseudo- D'appos wird das auch gut funktionieren und kann gefallen.

walwal
22.05.2018, 13:03
Natürlich kann man auch mit WG keine echte D'Appo bauen, das WG macht aber die horizontale Abstrahlung besser. Das gilt auch für Nicht-D'Appos. Zusätzlich muss nach meinen Erfahrungen der Frequnezgang bei unechten D'Appos "verbogen" werden. Hier nachzulesen:

http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=326979&postcount=1

2pi
22.05.2018, 16:07
Echte d'appo Bedingungen kannst du übrigens mit WG nicht einhalten, da ist bei 13er TMT und WG schon vorbei weil bei dem Chassisabstand ist schon tilt.


Natürlich kann man auch mit WG keine echte D'Appo bauen, das WG macht aber die horizontale Abstrahlung besser.

Ich bin mir nicht sicher, ob ihr euch über ein bestimmtes Konstrukt unterhaltet. Aber die Aussagen isoliert betrachtet, wären nicht korrekt, wie man in Post 25 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17316-Welche-D’Appolito-Lautsprecher-kennt-ihr&p=235491&viewfull=1#post235491)sehen kann.

walwal
22.05.2018, 16:19
Ja, so kann es gehen. Nur hat ein echtes D'Appo einen Nachteil: die vertikale Bündelung ist nicht vorhanden, warum also sollte man so bauen? Ich halte die Jagd nach echtem D'Appo für sinnlos. Und deine (theorische) Box wird horizontal ungleichmäßig bündeln, weil das WG viel zu klein ist.

2pi
22.05.2018, 18:27
Und deine (theorische) Box wird horizontal ungleichmäßig bündeln, weil das WG viel zu klein ist.
Warum sollte sie das ? Weder der 12er noch die Lotte bündeln nennenswert bei 1KHz.

Wastler
22.05.2018, 18:53
Hi Jürgen,

Du kannst Dich aber sicherlich noch erinnern, wie die Couplet von Visaton gepriesen wurde?- sogar eine Studio-Variante gab es.
Das gleiche Konzept + TT war die komplette VOX-Serie sowie auch Concorde.
VOX habe ich mal bei Conrad gehört, zu der Zeit, als Visaton noch Fertiglautsprecher angeboten hat.
Nee, war alles nichts für meine empfindlichen Ohren.

BG, Peter

Wastler
22.05.2018, 18:59
Noch einen schönen zum Nachdenken für Alle.
Joseph hat vor geraumer Zeit für Strassacker mit Alcone-Chassis einen Lautsprecher gemäß seiner Lehre (oder eher Leere) entwickelt, die entsprach aber keineswegs seinen Vorgaben :rolleyes:.
Btw es gibt viele namhafte Entwickler, die behaupten, dass nur eine "unechte" D'Appo überhaupt klingt.

BG, Peter

sonicfury
22.05.2018, 19:47
>>Btw es gibt viele namhafte Entwickler, die behaupten, dass nur eine "unechte" D'Appo überhaupt klingt.

Naja der Gegenbeweis wurds ja schon angetreten. Wenn 2pi sagt- klappt doch und klingt gut- glaub ich ihm des auch. Und die Sundan spielt auch gut.

Dorian
22.05.2018, 19:56
Servus,

Udo hat auch eine ganze Reihe in vielen Größen und Preisklassen im Programm.

https://acoustic-design-online.de/de/bausaetze-nach-art/kompaktboxen/

Sowohl bei Eton als auch SB. Ich selbst habe die 417 und kann sagen: Ja, das Ding macht in der Theorie alles falsch: Bässe in Reihe, Quasi-D'Appo...
Und trotzdem: Ich "liebe" den LS.

VG
Michael

2pi
22.05.2018, 20:15
Und die Sundan spielt auch gut.
Tut sie auch, habe sie ja selber gehört :prost:

walwal
23.05.2018, 06:36
Warum sollte sie das ? Weder der 12er noch die Lotte bündeln nennenswert bei 1KHz.


Mit einem geeigneten Simulationsprogramm sieht man das.:)

Aber wir entfernen uns von der Fragestellung.

EMP
23.05.2018, 06:53
Diskutiert ruhig weiter, ich lese interessiert mit :)

Audiovirus
23.05.2018, 07:33
Ich habe vor mit meinen Chassis einen "Echten" zu bauen, allerdings schon seit Weihnachten.
Es spukt im Kopf, aber es umzusetzen fehlt mir die Zeit.
Dazu würde ich einen Hochtöner her nehmen der nicht mal auf meiner Homepage ist, aber eine Reso von ~750 Hertz.
Mir ist absolut klar das das eigentlich nicht genügend ist um es vernünftig einzusetzen und was der Klirr damit macht steht auch in den Sternen.

Für mich gesehen ist es ein Lernlautsprecher um eine neue Erkenntnis, Sichtweise und ein wenig Lernanspruch zu erhalten.
Das der Lautsprecher vermutlich bei 90 dB dann die 1 % Klirr erreicht --> 1000 Hz ist mir absolut bewusst, ich mache es trotzdem.

Getreu dem Motto "Einfach mal machen".

SG Claus

Olaf_HH
23.05.2018, 08:26
In der kommenden HobbyHifi (24.05) soll ein "High End" Pseudo Dappolito drin sein.

Wastler
23.05.2018, 09:35
Mit 2 13ern und einer kleinen Kalotte (6,5 cm) käme man auf 1.100 Hz Trennfrequenz, was ein guter Hochtöner steilflankig getrennt durchaus noch ohne großen Klirr bewältigen könnte.
Es bestünde auch die Möglichkeit eine Neodym-Kalotte ohne Frontplatte zu nehmen, dann rutscht die Trennfrequenz noch höher.

BG, Peter

walwal
23.05.2018, 10:40
Dieser LS hat bisher allen sehr gut gefallen:

http://www.visaton.de/vb/showpost.php?p=371258&postcount=1

Kann als Standversion oder Regalversion gebaut werden. 2 Al 130 und Keramikkalotte im Waveguide, alles Visaton.
Alle Chassis haben sehr gerinen Klirr und die Abstrahlung horizontal ist optimiert durch WG und schmale Schallwand, vertikal typisch für "Pseudo" D'Appo. Also erhöhte Bündelung, dadurch direkterer Klang auch durch weniger Reflektion an Decke und Boden. Ich weiß, dass so etwas konträr diskutiert wird, ich empfehle daher anhören.

2pi
23.05.2018, 21:09
Mit einem geeigneten Simulationsprogramm sieht man das.
Klar, wenn 2 Treiber bei der Trennfrequenz horizontal gleich viel bündeln, dann wird das Gesamtergebnis horizontal ungleichmäßig.