PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gibt es einen "Mehrwege-Bafflestep ?!?"



TommiSHA
20.05.2018, 10:05
Hallo zusammen, mein aktuelles Projekt "Topteile für 15" Thomann Sub" wird ein 55cm breiter, ca. 22 cm hoher LS mit Breitband, eigentlich plus Super-HT, ich hatte das an anderer Stelle schonmal angesprochen. Im ersten Anlauf war ein quasi halber Klon der K+T Notch angedacht, also 1 Visaton BG 20 plus TL 16 H. Das Ganze aktiv, DSP gefiltert (Mosconi, ist schon vorhanden). Die Entscheidung zur Bestückung ist noch nicht final gefallen, obwohl ein Pärchen BG20 bereit liegt.

Der Lautsprecher soll ab 90-100 Hz spielen, darunter steil getrennt werden. Der Sub soll ein echter Sub sein, auch wegen Heimkino, daher die tiefe Trennung.

Unabhängig davon eher grundsätzlich, bitte korrigiert mich:
die Schallwandabmessung entscheidet über den Bafflestep, also die Frequenz, bei deren Wellenlänge die Abstrahlung von kugelförmig in halbkugelförmig übergeht, einschließlich Schalldruckgewinn am Hörplatz in Richtung höherer Frequenz bzw. kürzerer Wellenlänge.

Nun habe ich folgende Überlegungen bzw. Fragen:
Der Bafflestep sollte doch bei meiner o.g. sehr breiten Schallwand recht tief liegen und mir somit zu ordentlich Schalldruck schon im Oberbass verhelfen ? Oder mache ich einen Denkfehler ?
Und was passiert, wenn das Chassis nicht symmetrisch eingebaut ist ? Bafflestep links anders als rechts ?
Außerdem: unter dem Lautsprecher steht in identischer Breite jeweils ein Sub, 75cm hoch. Auch der muss doch Einfluss auf den Bafflestep haben ???

Vielen Dank im Voraus für Eure Meinungen.

Viele Grüße und ein schönes Pfingstfest

Thomas

bee
20.05.2018, 10:35
Und was passiert, wenn das Chassis nicht symmetrisch eingebaut ist ? Bafflestep links anders als rechts ?
Außerdem: unter dem Lautsprecher steht in identischer Breite jeweils ein Sub, 75cm hoch. Auch der muss doch Einfluss auf den Bafflestep haben ???



Hallo Thomas,

ja, genau. Jede Gehäusekante trägt ihren Teil zum Bafflestep bei. Je nach dem, wie weit sie entfernt ist bei unterschiedlicher Frequenz und verschieden breit. So gesehen könnte man sagen es gibt "den" Bafflestep eigentlich nur bei einem rotationssymetrischen Gehäuse. Sobald Du davon abweichst entsteht ein irgendwie gearteter Mischmasch.
Kannst Du zu Deinem Vorteil nutzen. Schlapp' Dir Edge und los.... :D

TommiSHA
27.05.2018, 13:07
Hallo Bernd,
wie von dir empfohlen habe ich Edge runtergeladen und bisschen rumprobiert. Bei den Einstellungen habe ich - um die komplette Front einschließlich der Subs, die unter den LS stehen, einzubeziehen - das Gesamtmaß herangezogen.
Bei "Edge Sources" habe ich mal die maximale Anzahl von 360 eingegeben um 360 Grad des Umfanges einzubeziehen.
Beim Mikrofonabstand in etwa den Hörabstand von 3m, das Mikro auf das Zentrum des Treibers ausgerichtet, davon ausgehend, dass ich die Lautsprecher auf meinen Hörplatz ausrichte.
Density (=Glättung ?) auf 10.

So sähe es mit mittig platziertem Treiber aus:

43447
und so mit Treiber so weit wie möglich Richtung Rand:
43448
Der Treiber wird ein 8" BB in geschlossenem Gehäuse (vorauss. TB W8-2145 oder 1808...welchen nehmen...lohnt sich der doppelt so teure 1808?)

Ich verstehe die Simus so:
die erste Variante (Treiber mittig) wird dem Treiber schon deutlich tiefer und mit mehr Pegel, aber auch schmalbandiger unter die Arme greifen als die zweite (Treiber Richtung Rand montiert).

Ich schätze, der in 50l CB eingebaute Treiber wird vorauss. zwischen 80 und 150 Hz ordentlich schieben (darunter per DSP gefiltert).

Wie der Schalldruckverlauf des Treibers wohl mit dem Bafflestep bzw. der Platzierung auf der Schallwand interagiert ?
Machen meine Edge-Einstellungen Sinn ?
Interpretiere ich die Simus richtig ?

Grüße
Thomas

Joern
27.05.2018, 13:30
Moin Thomas
Die Frequenzüberhöhung durch die Schallwand würd ich dahin legen wo der Treiber eine Delle im SPL aufweist. Beim Seas fa22 ist das bei ca 500hz. Bei den Tangbands etwas höher. Oder auf den Sprung im Spl um 1000hz (da setzt dann irgendwann Whizzer bzw. Richtung ein). Damit setzt Du dann die Position bzw. Breite so nutzbringend ein, damit die Entzerrung etwas einfacher geht
.

TommiSHA
27.05.2018, 15:12
Moin Thomas
Die Frequenzüberhöhung durch die Schallwand würd ich dahin legen wo der Treiber eine Delle im SPL aufweist. Beim Seas fa22 ist das bei ca 500hz. Bei den Tangbands etwas höher. Oder auf den Sprung im Spl um 1000hz (da setzt dann irgendwann Whizzer bzw. Richtung ein). Damit setzt Du dann die Position bzw. Breite so nutzbringend ein, damit die Entzerrung etwas einfacher geht
.

Hi Jörn, das würde dann nach meiner Edge-Simu auf einen leicht zur Seite versetzten Einbau des BB sprechen ?

Btw.: kennst Du die beiden ? Lohnt sich der teure 1808 ?

Joern
27.05.2018, 16:06
Hi

.... auf einen leicht zur Seite versetzten Einbau des BB sprechen ?

Btw.: kennst Du die beiden ? Lohnt sich der teure 1808 ?
naja - Deine Konstellation würde ich "stark versetzt" nennen - und das geht durchaus.
Nach dem Motto "das Auge ißt mit" versuch doch noch mal, ob auch so was wie "goldener Schnitt" geht (oder ausreicht) - der Vorteil im Simu ist doch, dass Du nicht 1000 Bretter zersägen mußt ;)

Ne, den 1808 hab ich leider noch nie gehört.
Irgendwann hab ich mich aus dem TB-Hype ausgeklingt und für den Seas entschieden.
Und das gut so.