PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Horntreiber für Hifibox?



paco de colonia
20.05.2018, 14:07
Hallo,

kennt sich jemand mit Horntreibern für Hifizwecke aus?
Der Treiber im Horn sollte möglichst:

-ab 1.5khz einsetzbar sein
-mind. bis 15khz, besser bis 18khz relativ linear laufen
-wenig Verzerrungen bei nachbarschaftsfreundlichem Pegel ausweisen
-mind. 105db/1W/1M erreichen
-kompakte Abmessungen haben, also eher keine "Tellermine ;-)

Ich denke, da werde ich eher bei 1Zoll Treibern fündig.
Die Daten von ein paar Chassis wie z.B. dem Faital Pro HF 108 oder von ein paar
RCF´s sehen lecker aus, aber leider finden sich im Netz nur spärliche Angaben
zu Verzerrungen. Das die Treiber jeweils in anderen Hörnern gemessen wurden,
macht die Sache auch nicht gerade einfacher...

Wer hat einen Tipp?

Grüße aus Kölle
Paco

Swansteini
20.05.2018, 14:19
B&C De250! Läuft bei mir im Sl 400 ab 1,4 khz...

:cool:

Olaf_HH
20.05.2018, 14:21
Hi,
ich hatte diesen Sica CD120.44 Poly (http://www.sica.it/en/product/compression-driver/cd-120-44-640-poly)letzten Jahr im Contest am start.
1 Zoll Hornöffnung, läuft ab 1,6 KHZ laut Hersteller, sicher bei Hifi auch n och früher.
Horn Öffnung ist 1 Zoll, die Schwingspule 1,7 Zoll.

Klanglich eher Hifi als PA. Preislich unter 100 Euro.
Sica hätte passende Hörner, ich hatte das ganze mit einem SL600 von Stereolab am Start.
Ich hatte ein komplett schwarzes Chassis. Die Abbildung auf der PDF scheint noch von einem Muster zu stammen.
43344

Ab 1,6 KHZ könnte man auch das kleinere SL800 (http://stereo-lab.de/produkt/sl800hz/)verwenden. Das gibt es auf Wunsch auch zum einbauen, wie fast alle Stereolab Hörner.
ist dann ca 2cm mehr im Durchmesser als ohne Flansch
Das obige im Bild ist mit Einbauflansch ein SL600

PS: Der HT kommt übrigens in den nächsten 6 und 8 Zoll Sica Coax Chassis, habe die PDF vorab schon liegen. werden ganz lecker Teilchen werden.

Kaspie
20.05.2018, 14:23
Hallo Paco,
Die üblichen Verdächtigen kennst Du.
PWT Messungen machen die wenigsten Anbieter. Klirrmessungen sind bei "ich nehme mal irgend ein Horn aus dem Regal und messe was" nicht wirklich aussagekräftig.hier ist das Spiel zwischen Treiber und Horn ausschlaggebend.Welches Horn liegt denn in Deinem Interessengebiet?

Kaspie
20.05.2018, 14:29
Doppelpost.......

Kalle
20.05.2018, 14:49
Hallo Paco,
von dem Celestion CDX-1 1430 (superkompakt) und dem handlichen Celestion CDX-1 1747 gibt es an den verschiedenen Hörnern ein große Anzahl von Messungen mit niedrigen Verzerrungen, dann hat BMS noch einiges am Start ... die Auswahl bei den Italienern bei Sica, RCF, 18s ist riesig ... nicht zu vergessen P-Audio. Für deinen angestrebten Einsatz würde ich das H1 7050H No Bell Horn von Celestion mit einem CDX-1 probieren ... Kugelwellenhörner sind mir in der Regel im Abstarhlwinkel zu eng.
Gruß Kalle

EMP
20.05.2018, 14:59
PS: Der HT kommt übrigens in den nächsten 6 und 8 Zoll Sica Coax Chassis, habe die PDF vorab schon liegen. werden ganz lecker Teilchen werden.

weiß man schon, wo die preislich liegen werden?

xajas
20.05.2018, 18:56
Ich bin da nicht der Grosse Meister was Horns anbetrifft, aber ich habe mehrmals das 1“ BMS 4550 für €110,- empfohlen bekommen ... und gekauft.
Es kommt in einem CD Waveguide ab ca 1kHz zum Einsatz

43347

Azrael
20.05.2018, 19:32
Den BMS 4550 habe ich an einem Limmer 022 ab 1,5 kHz laufen. Noch niemand hat sich beklagt, das würde zu wenig Hifi-mäßig klingen. :D

Viele Grüße,
Michael

Olaf_HH
20.05.2018, 20:02
@EMP, leider nein. Ich wird's sofort berichten wenn's neue Infos gibt.
Bei Sica auch noch nicht unter News zu finden, leider

ansch
20.05.2018, 20:24
Zustimmung: 4550 verwende ich in verschiedenen Kombinationen (aktiv an großem, tiefen 60° x 40° ab 1250 Hz und am 18S 1086 passiv ab 1500 Hz) und bin sehr zufrieden.
VG, André
43350

Wastler
21.05.2018, 09:17
da gab es mal einen Entwickler/Laden in Saarbrücken, der sich fast ausschließlich mit HiFi-Hörnern beschäftigt hatte.

BG, Peter

detonatione
24.05.2018, 21:22
Ich hatte mal vor ein Paar Jahren die Omnes Audio Rock 8 (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/rock8.htm) gebaut
mit Celestion Treiber CDX1-1425 am Monacor MRH-80 PA-Hochtonhorn
Trennung zu den Tietönern war bei 1800 Hz.
Das Horn habe ich wie Jesses Aurum in Sand gebettet,
Die Übergänge zwischen Treiber uns Horn mit Sanitärsmasse geglättet:
Hatte damals keine Messmöglichkeiten, aber ich würde die Rock 8 jederzeit wieder so
bauen. Leider gibt's dieTieftöner nicht mehr.
Hier mal ein Bild
http://www.hifi-forum.de/bild/omnes-audio-rock-8_579463.html

Gruß Ralf
(http://www.hifi-forum.de/bild/omnes-audio-rock-8_579463.html)

Uli_Bel
19.06.2018, 18:55
Hallo,

kennt sich jemand mit Horntreibern für Hifizwecke aus?
Der Treiber im Horn sollte möglichst:

-ab 1.5khz einsetzbar sein
-mind. bis 15khz, besser bis 18khz relativ linear laufen
-wenig Verzerrungen bei nachbarschaftsfreundlichem Pegel ausweisen
-mind. 105db/1W/1M erreichen
-kompakte Abmessungen haben, also eher keine "Tellermine ;-)


Wer hat einen Tipp?

Grüße aus Kölle
Paco

und auch noch ziemlich günstig:

Horn: RCF- H100
Treiber (Deine Frage): BMS 4538
http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4538
Für PA-Zwecke empfiehlt BMS den Treiber ab 1.9kHz.... für Heimanwendungen ist 1.5kHz kein Problem (schau mal der Wirkungsgrad !!!)
Eigene Messungen in Beilage...

Viel Erfolg,

Ulli

holly65_MKII
19.06.2018, 20:01
Moin,

der 4544 geht ebenfalls sehr gut am H100.:)
43851

LG

Karsten

wolfgang520
20.06.2018, 15:07
Hallo Paco,
anbei zwei Messungen des CDX1-1747 an H1-7050H No Bell (Monacor Bezeichnung MRH-180): Klirr bei 95 dB und Fg
4385643857

Gruß
Wolfgang


Hallo Paco,
von dem Celestion CDX-1 1430 (superkompakt) und dem handlichen Celestion CDX-1 1747 gibt es an den verschiedenen Hörnern ein große Anzahl von Messungen mit niedrigen Verzerrungen, dann hat BMS noch einiges am Start ... die Auswahl bei den Italienern bei Sica, RCF, 18s ist riesig ... nicht zu vergessen P-Audio. Für deinen angestrebten Einsatz würde ich das H1 7050H No Bell Horn von Celestion mit einem CDX-1 probieren ... Kugelwellenhörner sind mir in der Regel im Abstarhlwinkel zu eng.
Gruß Kalle

pcmurx
20.06.2018, 19:34
Der Treiber im Horn sollte möglichst:

-ab 1.5khz einsetzbar sein
-mind. bis 15khz, besser bis 18khz relativ linear laufen
-wenig Verzerrungen bei nachbarschaftsfreundlichem Pegel ausweisen
-mind. 105db/1W/1M erreichen
-kompakte Abmessungen haben, also eher keine "Tellermine ;-)


Ab 1,5kHz einsetzbar ja, gibt es zahlreich. Bis 18kHz wird's tricky. Die Faktoren Klirr und Wirkungsgrad werden eher vom Horn dominiert, von daher musst du da auch mal festlegen, wohin die Reise gehen soll.
Daher halte ich die Anforderung 105dB/1W/1m erst einmal für Quatsch, solange man nicht weiß, welches Horn man haben möchte. Wenn du keine Tellermine haben möchtest, sind alle ernsthaften Treiber ja ohnehin raus :-P
Spontan würde ich mich da bei B&C umsehen. DE250 wäre wohl so das Kaliber. Dann brauchst du nur noch ein passendes Horn ;-)

Sonst halt JBL 2425 oder 2426. Du hast ja das Budget nicht eingeschränkt :-P

Discard
20.06.2018, 20:59
So ganz verstehe ich die Anforderungen zwar nicht, ich würde aber als erstes auch zum B&C DE250 raten.
Klingt gut, einfach zu weichen, fertig. Und das Teil wird seit gefühlten 150 Jahren von einer Firma gebaut, die was Horntreiber angeht echt weiß was sie tut.

lg thomas

Kalle
21.06.2018, 07:03
das Teil wird seit gefühlten 150 Jahren von einer Firma gebaut, die was Horntreiber angeht echt weiß was sie tut.

Hallo Thomas,
stimmt absolut, einige der oben genannten Treiberhersteller existieren im Vergleich zu B&C zwar gefühlt schon seit mindestens seit 300 Jahren und haben trotzdem keinerlei Ahnung von Horntreibern und vegetieren in vollkommener Unwissenheit so vor sich hin:p:D.
Selbst unter den absoluten Chinabilligknallern findet man heute schon durchaus brauchbare Exemplare, z.B. die Tellermine Kenford Comp 50B.
Die Auswahl von wirklich brauchbaren Treibern mit sehr guten Daten und entsprechenden Erfahrungsberichten ist mittlerweile riesengroß.
Paco kommt nicht herum, seine eigene Entscheidung zu treffen ..... und da hat er es erfajrungsgemäß wirklich schwer:cool:.
Seit der Fragstellung hat er sich auch nicht mehr gemeldet. Bespaßen wir hier uns eigentlich nur selbst?
Gruß Kalle

paco de colonia
21.06.2018, 21:34
Hallo,

ich muss in der Tat meine eigene Entscheidung treffen, und das ist angesichts der ganzen Empfehlungen gar nicht so leicht.
Auch verfolge ich diesen Thread im Forum sehr genau.
Was es aber für mich schwerer macht als z.B. die Entscheidung für eine 08/15 Gewebekalotte das einerseits das Zusammenspiel Horn+Treiber viel differenzierter zu betrachten ist, als eine HT-Gehäuse mit passender Schallwand oder Schallführung und das es sehr wenig verlässliche Tests im Netz gibt.

Der B+C DE 250 und der RCF 350, so wie der Fatal 108 sind definitiv in der engeren Wahl.

Und eine Fehlentscheidung beim Kauf von 2-3 Chassis mit passendem Horn tut mir finanziell viel mehr weh,
als wenn sich eine 25 mm Kalotte s/h verkaufen und gegen ein anderes Exemplar tauschen muss.

Vorab also schon mal herzlichen Dank für Eure Tipps und Grüße aus Kölle
Paco

steo
22.06.2018, 07:51
Hallo Paco,

ich verwende den HF108 in einem PHL X25-3491 Koax mit großer Zufriedenheit. Klingt unglaublich sauber und detailliert.
Pegelreserven gibt es ohne Ende. Auch bei einer Trennung von 1,5khz.
Treiber läuft relativ linear bis 18khz.
Gemessen wurde das Teil hier:
http://www.audioxpress.com/article/Test-Bench-Faital-Pro-s-HF108-HF108R-compression-drivers-coupled-with-LTH102-60-50-horn
(http://www.audioxpress.com/article/Test-Bench-Faital-Pro-s-HF108-HF108R-compression-drivers-coupled-with-LTH102-60-50-horn)Passende Hörner wären wohl Faital LTH102 habe aber auch im diyaudio.com-forum gelesen dass viele auch das Eighteensound XT1086 einsetzen.

Gruß
Steo

TommiSHA
22.06.2018, 08:16
Wir haben ja noch nichts über den konkreten Einsatz, das geplante Projekt oder einen Preisrahmen gelesen, nur "laut, breitbandig, Hifi-tauglich, möglichst klein".

Ich werfe mal ne Grundsatzüberlegung rein:

Ein AMT ?!?

...die gibt´s durchaus in laut, breitbandig und sehr hifi-tauglich :)

Ist dann zwar nicht klein, aber auch nicht größer als eine Horn-Treiber-Kombi.

Gruß
Thomas

paco de colonia
25.06.2018, 07:38
[QUOTE=TommiSHA;237339]Wir haben ja noch nichts über den konkreten Einsatz, das geplante Projekt oder einen Preisrahmen gelesen, nur "laut, breitbandig, Hifi-tauglich, möglichst klein".

Hallo Thomas,

es wird ein Rundumstrahler, 17cm TMT von Scan-Speak und zur Zeit noch eine Wavecor 30mm Kalotte.
Beide strahlen auf einen Kegel als Diffusor. Beide Chassis liefen mit je 6 db-Weiche + Saugkreis,
die ersten Messungen liefen schon ganz o.k.

Ein Test mit Horntreiber + Horn war als Alternative zum Wavecor geplant...

Ein AMT ist schon sehr lecker, allerdings als HT für einen Rundstrahler ungeeignet.

Grüße aus Kölle
Paco

TommiSHA
25.06.2018, 11:11
[QUOTE=TommiSHA;237339]Wir haben ja noch nichts über den konkreten Einsatz, das geplante Projekt oder einen Preisrahmen gelesen, nur "laut, breitbandig, Hifi-tauglich, möglichst klein".

Hallo Thomas,

es wird ein Rundumstrahler, 17cm TMT von Scan-Speak und zur Zeit noch eine Wavecor 30mm Kalotte.
Beide strahlen auf einen Kegel als Diffusor. Beide Chassis liefen mit je 6 db-Weiche + Saugkreis,
die ersten Messungen liefen schon ganz o.k.

Ein Test mit Horntreiber + Horn war als Alternative zum Wavecor geplant...

Ein AMT ist schon sehr lecker, allerdings als HT für einen Rundstrahler ungeeignet.

Grüße aus Kölle
Paco

Hi Paco,
jetzt wird´s klarer und somit natürlich nix mit einem AMT.
Aaaber...das liest sich super interessant ! Fotos bitte ! :)

holly65_MKII
25.06.2018, 12:43
Moin Paco,



es wird ein Rundumstrahler, 17cm TMT von Scan-Speak und zur Zeit noch eine Wavecor 30mm Kalotte.

Ein Test mit Horntreiber + Horn war als Alternative zum Wavecor geplant...

Ein AMT ist schon sehr lecker, allerdings als HT für einen Rundstrahler ungeeignet.


ich bezweifle etwas das eine Horn / Treiber Kombi geeigneter wäre als ein AMT......:)
Bei Rundstrahlern verliert man mEn. zum SHT hin relativ viel Energie (Schalldruckabfall).....die Entzerrung Horn / Treiber über Reflektionskegel könnte sehr tricky werden.

Ich würde durchaus bei einer Kalotte bleiben - aber ein Modell aussuchen das auf der Normwand zum SHT hin stetig ansteigt.
Sowas zum Beispiel:
http://www.sica.it/en/product/dome-tweeter/lp-90-28-n92-tw

LG

Karsten

paco de colonia
25.06.2018, 14:10
Moin Paco,
Moin Karsten,



ich bezweifle etwas das eine Horn / Treiber Kombi geeigneter wäre als ein AMT......:)
Na, zumindest ist mit dem AMT als Rundstrahler kein Blumentopf zu gewinnen :p


Bei Rundstrahlern verliert man mEn. zum SHT hin relativ viel Energie (Schalldruckabfall)
In der Tat:built:

.....die Entzerrung Horn / Treiber über Reflektionskegel könnte sehr tricky werden.
Da werden wir noch viel dran zu schrauben haben:)

Ich würde durchaus bei einer Kalotte bleiben - aber ein Modell aussuchen das auf der Normwand zum SHT hin stetig ansteigt.
Sowas zum Beispiel:
http://www.sica.it/en/product/dome-tweeter/lp-90-28-n92-tw

Ui, der sieht auch lecker aus, aber mein Wavecor steigt auch zum SHT an, und liefert viel SPL:
http://www.lautsprechershop.de/pdf/wavecor/TW030WA13_14_specifications.pdf

LG

Karsten

Grüße aus Kölle
Paco

paco de colonia
25.06.2018, 14:28
Hallo Karsten,

ich glaube, das die meisten Rundstrahler mit Diffusorkegeln an 2 Sachen im Hochtonbereich scheitern:

1. Ein großer Teil des Hochtonbereichs wird um den Hochtonkegel herum gebeugt und gelangt zur Decke.
Folge: Der dort reflektierte Schall bläht das Klangbild auf.

2. Zwischen 2 und 4khz wird meist ausreichend Schall zur Seite abgegeben, danach fällt der Hochton off axis stärkt ab und
erst zwischen 10 und 20khz (je nach Größe des Reflektors) wirkt der Kegel als Reflektor.
Was dabei raus kommt, lässt sich gut im FG der meisten Rundstrahler erkennen.

Mein Hochtonkegel ist mit 18.5cm schon recht groß aber unter ca. 9.5khz wird nix reflektiert.
Das Zuviel an Hochton wird durch einen Trick (später dazu mal mehr;)) absorbiert, bevor es an die Decke gelangt.
Der Wavecor hat um die 12db mehr Pegel, als der TMT- also ordentlich Headroom im SHT und kann noch unter 2khz eingesetzt werden.

Bisher habe ich nur wenige Rundstrahler gehört, die funktionieren.
Das waren die, welche eine Schallführung statt einem Reflektor hatten (Duevel) oder
deren Membran als Biegewellenwandler arbeiten (Walsh, DDD Biegewellenwandler).

Mal schauen, ob meine Boxen später in diese Richtung gehen werden :built:

LG Paco

holly65_MKII
25.06.2018, 15:05
Hi,

ich habe bisher (nur) einen Rundstrahler, die Next, entwickelt.......der auch gut funktioniert hat.....:D
Dabei habe ich einen BB über einen hyperbolischen Kegel (hat sehr gut funktioniert ;)) strahlen
lassen und zum direkt strahlenden TT so getrennt das der TT als Kugelstrahler arbeitet.
Aus den damaligen Erfahrungen habe ich meine Schlüsse gezogen die aber nicht immer und auf alle
Rundstrahler Konzepte zutreffen müssen......:)

https://www.hifi-selbstbau.de/hifi-selbstbau-mainmenu-32/forentreffen/135-1-forentreffen-der-diy-abteilung-des-hifi-forums

Sehr wichtig finde ich bei Rundstrahlern die Beachtung der Interaktion mit dem Hörraum......Rundstrahler brauchen reflektierende Flächen bzw. einen wenig(er) bedämften Hörraum.
Das sieht man auch in der HSB Messung.

Die Next war als Rundstrahler in unserem recht stark bedämpften Hörraum etwas gehandikapt. In "kühlerem" Ambiente dürfte sich noch besser spielen

LG

Karsten

paco de colonia
25.06.2018, 15:26
[QUOTE=holly65_MKII;237526]Hi,

ich habe bisher (nur) einen Rundstrahler, die Next, entwickelt.......der auch gut funktioniert hat.....:D

Dabei habe ich einen BB über einen hyperbolischen Kegel (hat sehr gut funktioniert ;)) strahlen
lassen und zum direkt strahlenden TT so getrennt das der TT als Kugelstrahler arbeitet.
Aus den damaligen Erfahrungen habe ich meine Schlüsse gezogen die aber nicht immer und auf alle
Rundstrahler Konzepte zutreffen müssen......:)

Interessantes Konzept! Aber man sieht auch hier, das ab 6khz bis schätzungsweise 12 oder
14khz (wenn man den FG über 10khz auch sehen könnte) eine Senke entstanden ist.
Und damit genau das, was ich in meinem Thread angesprochen habe. Wenn ich mir die Klangbeschreibung
des Lautsprechers bei diesem Forumstreffen ansehe (s.u) dann passt auch mein Schlussfolgerung das
durch zuviel Deckenreflektion das Klangbild diffus wird:


Kaum zu packende Räumlichkeit, Räumlichkeit eher Brei
Kling irgendwie schleppend
Ortung außerhalb der Mitte schwierig


https://www.hifi-selbstbau.de/hifi-selbstbau-mainmenu-32/forentreffen/135-1-forentreffen-der-diy-abteilung-des-hifi-forums

Sehr wichtig finde ich bei Rundstrahlern die Beachtung der Interaktion mit dem Hörraum......Rundstrahler brauchen reflektierende Flächen bzw. einen wenig(er) bedämften Hörraum.
Das sieht man auch in der HSB Messung.

Das sehe ich genau so, meiner Meinung kann man aber gute Rundumstrahler auch sehr gut sehr nah hören, ohne das es unnatürlich klingt.

LG Paco

holly65_MKII
25.06.2018, 16:13
Aber man sieht auch hier, das ab 6khz bis schätzungsweise 12 oder
14khz (wenn man den FG über 10khz auch sehen könnte) eine Senke entstanden ist.
Ja - das resultiert durch den stark bedämften Hörraum (zu wenig Reflektion des Raums in dem Frequenzbereich).
Bei mir (mittel bedämft) war das nicht so.


des Lautsprechers bei diesem Forumstreffen ansehe (s.u) dann passt auch mein Schlussfolgerung das
durch zuviel Deckenreflektion das Klangbild diffus wird:



Kaum zu packende Räumlichkeit, Räumlichkeit eher Brei
Kling irgendwie schleppend
Ortung außerhalb der Mitte schwierig


Das ist zum Teil Konzept bedingt:
- Ortung war bei mir, auch weit außerhalb des Stereo Dreiecks, sehr gut.
Dabei ist wichig das bei mir die Basisbreite im Verhältnis zum Raum deutlich breiter ist als bei HSB.
- Räumlichkeit eher Brei ist imho Konzeptbedingt, ein Rundstrahler macht das so......Hallsoßenwerfer halt.;):D

Ich mache das nicht an zu viel Deckenreflektion fest - lasse mich aber gern eines Besseren belehren.:):prost:

LG

Karsten

paco de colonia
25.06.2018, 17:43
Räumlichkeit eher Brei ist imho Konzeptbedingt, ein Rundstrahler macht das so......Hallsoßenwerfer halt.;):D
Und das finde ich eben überhaupt nicht, hab auf verschiedenen Messen Lautsprecher von Duevel gehört,
und vor einigen Jahren die MBL 101. Die Räumlichkeit damit war sehr gut, und für mich viel natürlicher als
bei Direktstrahlern. Nur anders. Ich habe fürs Studio ein Pärchen ATC-Monitore (aktiv). Deren Räumlichkeit
ist auch sehr fein, aber nur genau im Hördreieck- wehe ich bewege den Kopf 10cm weiter nach links- oder rechts:cool:


Grüße aus Kölle
Paco

Slaughthammer
25.06.2018, 23:16
So ein Rundumstrahler mit Druka sollte sich doch recht simpel in Axidriver simulieren lassen, ist doch alles Rotationssymetrisch, und der Fußboden wird auch gleich mit berücksichtigt.

Ach komm, was kostet die Welt, habs mal schnell selber gemacht.

43983
43984

Beim Sonogramm beachten, dass da die Fußbodenreflexion (HT auf 90cm Höhe) ohne Dämpfung mit drin ist und 0° direkt nach oben geht, 90° wäre also die Abhörrichtung (normiert ist auf 90°). Ich hab da noch nicht versucht irgendwas zu optimieren, hab das nur mal schnell so eingegeben wie ich dachte dass es gehen könnte... Naja. Kegel Durchmesser 35 cm. Falls das jemand noch weiter optimieren möchte:


Baffle
0.025400 0.008
0.028927 0.015
0.033282 0.0105
0.038531 0.0075
0.044753 0.0045
0.052044 0.003
0.060514 0.003
0.070292 0.0015
0.081528 -0.0015
0.094393 -0.003
0.109082 -0.0045
0.125819 -0.0075
0.144859 -0.009
0.166492 -0.0105
0.191048 -0.012
0.218900 -0.016
0.250473 -0.019
0.286248 -0.025
0.300000 -0.01
0.310000 -0.012
0.320000 -0.016
0.330000 -0.02
0.340000 -0.03
0.350000 -0.05



| Box/TT
0.35 -0.9

Reflector
0 0.05
0.003 0.003
0.007 0.003
0.011 0.003
0.017 0.003
0.025 0.003
0.033 0.003
0.042 0.003
0.052 0.003
0.063 0.003
0.075 0.003
0.087 0.003
0.100 0.003
0.300 0.04
0.31 0.003
0.32 0.005
0.33 0.008
0.34 0.015
0 0

Habe das Demofile "Horn-Flat Diaph.axi" verwendet und nur im Baffles Tab mein Script eingefügt.

Gruß, Onno

paco de colonia
26.06.2018, 05:50
43983
43984

Beim Sonogramm beachten, dass da die Fußbodenreflexion (HT auf 90cm Höhe) ohne Dämpfung mit drin ist und 0° direkt nach oben geht, 90° wäre also die Abhörrichtung (normiert ist auf 90°). Ich hab da noch nicht versucht irgendwas zu optimieren, hab das nur mal schnell so eingegeben wie ich dachte dass es gehen könnte... Naja. Kegel Durchmesser 35 cm. Falls das jemand noch weiter optimieren möchte:
[code]
Baffle

Hallo Onno,

herzlichen Dank für Deine Diagramme!
Genau das meinte ich, ein großer Teil des Schalls wird um den Kegel herum gebeugt,
eine Hauptkeule und 2 Nebenkeulen gehen mit großer Energie zur Zimmerdecke.

Und dieser Effekt wird noch viel größer, denn der Kegel wird i.d.R als Reflektor wie hier genutzt.
Ferner sind 35cm für den Hochtonkegel ungewöhnlich, meist ist es nur ein Drittel- oder Viertel davon.

Ich hab leider kein AJ-Horn, aber die Simu mit der Kegelkonstruktion von Holly würde als Hauptabstrahlachse wahrscheinlich
die Decke und nicht die 90Grad Achse (Hörposition bei Rundstrahlern) ergeben.

Grüße aus Kölle
Paco

phase_accurate
27.06.2018, 11:14
Eine Möglichkeit wäre, auf den rundstrahlenden AMT zu warten. Der wird zwar voraussichtlich noch nicht so bald für nicht-OEM Kunden verfügbar sein.

Gruss

Charles

paco de colonia
27.06.2018, 14:13
Hallo Charles,

das klingt ja superinteressant mit dem rundstrahlendne AMT!
Hast Du noch weitere Infos/Tests/Messdaten dazu?

Grüße aus Kölle
Paco

phase_accurate
28.06.2018, 07:38
Hallo Paco

Guckst Du hier:

http://www.christensenaudioip.com/

Gruss

Charles

paco de colonia
28.06.2018, 07:59
Hallo Paco

Guckst Du hier:

http://www.christensenaudioip.com/

Gruss

Charles

UI, der sieht aber lecker aus. Echt nur als OEM? Das wäre jammerschade:D

Grüße aus Kölle
Paco

Olaf_HH
28.06.2018, 09:05
Der Perfekte Breitbänder bzw Rundstrahler ist das neu entwickelte Chassis für die Ohm A.
Unser User playgay hat da mit entwickelt.
Unser Bremer Händler des Vertrauens für Breitis hat ein paar davon da und eventuell kann er ja noch was beschaffen ?
Damit haste dann keine Probleme mehr, aber mit 12 Zoll Durchmesser ist der Kegel auch net klein.
Aber du brauchst damit auch keinen extra Bass mehr :-)

pcmurx
28.06.2018, 13:18
Moin Olaf,

die Ohm-A geht eher in Richtung 15-18 Zoll und ist für kleine Hörräume nicht so gut geeignet. Die Tüten sind handgefertigt und werden quasi nicht mehr hergestellt.

Damit ist das keine wirkliche Option ;-)

LG, Stefan