PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : My Streaming DAC - ein langer Weg geht zu Ende



Esoy
12.06.2018, 19:07
Nach langer Bastel / Frickelzeit genieße ich Musik wie ich sie hören möchte und fühlte mich verpflichtet, meinem Lieblingsforum etwas zurück zu geben.

Nachdem ich recht schnell gemerkt habe, dass es ohne CNC-connection kaum möglich ist, ein ansprechendes Alugehäuse zu bauen, bin ich wieder beim guten alten Deutschen Nussbaum massiv gelandet. Andererseits wollte ich auf Schirmung und Schutz nicht verzichten - damit war ein Alu-Innengehäuse fällig. Das erleichter neben der ganzen Feilerei auch manches.

Ich hoffe es inspiriert, das Ergebnis entschädigt für viel Aufwand, der aber natürlich auch Spaß macht...

43787

Signal-Verarbeitung:
- Volumio
- Raspi 3B
- UPS Pico HV 3.0
- Kali Reclocker
- ESS DAC 9028 (Audiophonics)

43788

Besonderer Wert wurde auf die Stromversorgung gelegt:

ab 230V:
- eine Sicherung für alle Fälle
- ein Ferrit damit die Filter nicht mit anderen sprechn
- Thel Netzfilter gegen böse Schwingungen im HF
- DC-Filter gegen 'bad vibrations' = Ringkernbrummen
- Netzschalter, unabhängige Trafos für jede Spannung
- Netzteil (massiv) für 5V
- Netzteil fein für 12V Digitales (4 Eingänge)
- Netzeil ganz fein für +/- 15V Ausgangsstufe symmetrisch

43789

(ja ok, manches evtl. ein wenig übertrieben)

Eingänge
- Raspi über IIS
- Bluetooth 4.2
- S/PDIF Coax
- 2x S/PDIF optisch
- Wlan, Ethernet, USB vom Raspi

Ausgänge
- asymmetrisch / RCA vom DAC
- XLR symmetrisch über Symmetrierverstärker (Funk)

43790

Beste Grüße der Gemeinde
Esoy

krama1974
12.06.2018, 21:04
Sehr lecker - genau sowas habe ich auch auf dem DIY-Radar. Wenn ich richtig liege ist eine klangneutrale Lautstärkeregelung implementiert...?! Die Ausgangsspannung des Audiophonic DACs ist in meiner Kette zu groß; an deinem Gerät müsste eine Regelung möglich sein.

Happy listening und viel Freude mit dem Projekt :)

mtthsmyr
12.06.2018, 21:56
Inspirieren? Ja, tuts! :) Ich liebäugele auch schon länger mit einem ES9018/28-basierten DAC.

Wie sieht der Rest der Kette aus? Traust Du dich, etwas dazu zu schreiben, was die neue Quelle subjektiv anders macht?

Gruß, Matthias

Esoy
13.06.2018, 18:57
Sehr lecker - genau sowas habe ich auch auf dem DIY-Radar. Wenn ich richtig liege ist eine klangneutrale Lautstärkeregelung implementiert...?! Die Ausgangsspannung des Audiophonic DACs ist in meiner Kette zu groß; an deinem Gerät müsste eine Regelung möglich sein.

Happy listening und viel Freude mit dem Projekt :)

Die Regelung über den Encoder sollte den Klang weitgehend erhalten. Ich schreibe sollte, weil ich da keinen A/B Vergleich habe. Nach meinem Verständnis braucht der DAC zum Regeln selbst aber auch ein paar Bits (seiner 32) damit kommt es bei starker Reduktion auch hier zu Einschränkungen. Habe bei > 50 von 100 hier aber noch nichts gehört...

Esoy
13.06.2018, 19:13
Inspirieren? Ja, tuts! :) Ich liebäugele auch schon länger mit einem ES9018/28-basierten DAC.

Wie sieht der Rest der Kette aus? Traust Du dich, etwas dazu zu schreiben, was die neue Quelle subjektiv anders macht?

Gruß, Matthias

Die Kette ist nicht lang...es geht direkt in zwei Mono-Blöcke mit Icepower ASX125-BTL (DIY) und dann in zwei Dreiweger (SB23, Peerless Nomex 5 Zoll und Vifa XT300) ebenfalls selfmade.

Ich habe als Vergleichsmöglichkeit einen Cambridge DAC Magic Plus (Duale Wolfson WM8740). Den werde ich freiwillig nicht mehr verwenden.
Der Klang ist für mich eindeutig besser, weil nuancierter und trotzdem druckvoller. Bühne / Ortbarkeit ebenfalls gesteigert. Eben mehr Gänsehautmomente...

Ausdrücklich empfehlen würde ich neben dem imho Schnäpchen-DAC (129 €) auch den Kali und eine wie auch immer potente Versorgung der 5V-Schiene. Das waren beim Aufbau die merklichsten Fortschritte.

Der Rest (Netzfilter etc.) geht dann schon in Richtung Vodoo bzw. dem Thema "wenn man schon dabei ist..."

Wenn ich in nächster Zeit das Gerät nochmal aufschraube mache ich ein paar Versuche mit dem Oszi.

Viele Grüße
Esoy

krama1974
14.06.2018, 16:19
Wäre es zuviel verlangt, wenn du für uns eine Stückliste hier einstellst?

RU, krama (...und ggf. TIA ;) )

Esoy
14.06.2018, 18:58
Wäre es zuviel verlangt, wenn du für uns eine Stückliste hier einstellst?

RU, krama (...und ggf. TIA ;) )

...kann ich gerne machen, wird allerdings etwas dauern, da ich die Sachen über Monate hinweg gekauft habe und das zusammensuchen muss.

Als Zeitvertreib ein Blockschaltbild mit einigen Details und den Hauptquellen der wichtigsten Komponenten.

43817

Viele Grüße

RdS
15.06.2018, 08:47
Hi,
finde das thema auch interessant.

ich trag mal grob die teile zusammen, esoy kann ja mal ein auge drauf werfen!


https://www.audiophonics.fr/en/diy-dac/audiophonics-i-sabre-dac-es9028q2m-kali-edition-raspberry-pi-3-2-i2s-p-12212.html
https://www.audiophonics.fr/en/diy-dac/audiophonics-i-sabre-dac-es9028q2m-raspberry-pi-3-2-a-b-spdif-i2s-p-12105.html
https://www.audiophonics.fr/en/diy-dac/audiophonics-dac-i-sabre-es9038q2m-kali-edition-raspberry-pi-i2s-spdif-pcm-dsd-p-12811.html
(https://www.audiophonics.fr/en/diy-dac/audiophonics-i-sabre-dac-es9028q2m-raspberry-pi-3-2-a-b-spdif-i2s-p-12105.html)https://www.audiophonics.fr/en/raspberry-pi-and-other-sbc-accessories/allo-kali-reclocker-i2s-fifo-sparky-sbc-and-raspberry-4448mhz-384khz-p-11433.html
https://github.com/modmypi/PiModules/wiki/UPS-PIco-HV3.0-A-Stack-450
http://www.twistedpearaudio.com/control/4-1mux.aspx (https://github.com/modmypi/PiModules/wiki/UPS-PIco-HV3.0-A-Stack-450)

to be continued

Olaf_HH
15.06.2018, 09:33
Hi, schönes Projekt.
Tipp, ich würde aber keine 3 Transformatoren verwenden.
Platzgründe und die Gefahr zusätzliche Einstreuungen zu bekommen.

Kosten sind mit 3 Teilen sicher auch nicht billig.
Ich lasse meine Trafos immer bei Rondo Müller passend wickeln, und die kann man im Becher und abgeschirmt bekommen. und man spart Platz. Und kostenmäßig liegt man auch nicht hoch.

Esoy
15.06.2018, 15:47
Hi, schönes Projekt.
Tipp, ich würde aber keine 3 Transformatoren verwenden.
Platzgründe und die Gefahr zusätzliche Einstreuungen zu bekommen.

Kosten sind mit 3 Teilen sicher auch nicht billig.
Ich lasse meine Trafos immer bei Rondo Müller passend wickeln, und die kann man im Becher und abgeschirmt bekommen. und man spart Platz. Und kostenmäßig liegt man auch nicht hoch.

Da geb ich Dir völlig recht. Nachdem das "nach und nach" gewachsen ist - gerade die XLR Ausgänge hatte ich erst mal nicht angedacht - lagen die Rundlinge aber schon 'rum. Dann wäre ein Re-design teurer gewesen...

Evtl. blöde Frage: Muss ich beim Veröffentlichen einer Komponentenliste was beachten in Richtung Schleichwerbung / Preise etc. ? Ansonsten würde ich einfach eine Excel anhängen...

Sonnige Grüße

Esoy
15.06.2018, 18:57
hier die Aufstellung der verbauten Komponenten ohne Preisinfos.

Die Bezugsmöglichkeiten haben sich teilweise ein wenig verändert. Der DAC z.B. wurde mittlerweile durch einen 38er abgelöst, die Mux-Platine von twisted pear wurde abgespeckt (schade) ist aber deutlich günstiger zu haben, die Bluetooth-Teile ändern sich praktisch alle 14 Tage, usw.

Ich finde die "Jagd" nach Bauteilen(meist) unterhaltsam, aber wenn Ihr Euch unbedingt um den Nervenkitzel bringen wollt...

43832

Viele Grüße
Esoy

krama1974
17.06.2018, 18:46
Ein Streaming-DAC ist eine vielseitige Quelle, die meines Erachtens optimal zum Konsumtrend passt. Das Interesse am Thema ist demgegenüber vergleichsweise gering, aber ich könnte nicht sagen woran das liegt...? Hat es mit 230 Volt zu tun...:confused: