PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 18 mm Fase -> auf einmal langsam, oder auf 2x schnell?



EMP
17.07.2018, 16:39
Hallo,

ich will eine 18 mm 45° mit einem Fasenfräser fräsen (er kommt am Do). Jetzt frage ich mich, ob ich lieber zwei Mal mit viel Vorschub, oder auf einmal und dafür langsamer fräsen soll.

Hat jemand von euch schon so eine so große Fase gefräst und kann seine Erfahrungen teilen?

VG Michi

Sepp
17.07.2018, 17:05
Ich würde, bei einer Handoberfräse, eher sagen mehrere Durchgänge ...
Was für ein Material soll denn bearbeitet werden, bei 18mm würde ich MPX tippen ?
18mm ist jetzt nicht wirklich viel, da sollten 2 + 1 Durchgang reichen.
Es sei denn Du hast Buche, das Zeug ist so hart, da würde ich ein paar mehr einplanen.
Den letzten 1/2 mm ( der "+ 1" ) würde ich separat machen damit die Oberfläche fein wird ...

Grüße
Dirk

EMP
17.07.2018, 17:08
Hi Dirk,

es ist MDF, also extrem weich (im Vergleich zu multiplex)

B-Bear
17.07.2018, 17:19
Reicht der Fräser für die 18mm?
Oder musst du aufgrund der geringen Schneidlänge des Fräses in mehreren
Duchgängen fräsen?
Bei meinen habe ich den Tiefenanschlag fixiert und dann per Hand die Fase
in mehreren Läufen gefräst.
Gruß
Bernd

EMP
17.07.2018, 17:23
Rein von der Tiefe her, kann ich die 18 mm ohne Verstellung fräsen (Oberfräsenhub ist mit Fräsern, welche ein vergleichbare Schaftlänge haben ca. 25 mm).

Wenn es der Standzeit nicht schadet, wäre mir auf einmal schon lieber. Und noch mal drüber schleifen muss ich ja eh, da ist mir die Oberfläche nicht ganz so wichtig.

Slaughthammer
17.07.2018, 17:34
Ich würde vorm Fräsen mit der Kreissäge o.Ä. schon mal ordentlich Material entfernen, dann kannste auch guten Gewissens in einem Zug durchfräsen.

Gruß, Onno

B-Bear
17.07.2018, 17:34
Ich würde dem Fräser zu Liebe es mit mehreren Durchgängen machen.

herr_der_ringe
17.07.2018, 17:38
bei nem 12er-schaft geht das schon auf einmal. bei nem 8er würde ich da hingegen eher abstand nehmen...

EMP
17.07.2018, 17:49
Ich glaub meine Oberfräse hat gar keine Aufnahme für 12 mm :D

Aber gut, dann werde ich es wohl auf 2x fräsen :)

(Kreissäge hab ich nicht)

Lauscher
17.07.2018, 18:57
Am besten an einem Reststück ausprobieren :)

Fahsen fräse ich meistens in einem Gang relativ langsam.
Das Laufrad am unteren Ende des Fräsers muss ja zur Führung an der Gehäusekante anschlagen.

Oder hast Du an dem Fräser kein Laufrad dran ?

viele Grüße
Jens

EMP
17.07.2018, 19:15
Runde 10 mm Fasen habe ich bis jetzt auch immer auf einmal gefräst, aber 18 mm 45° ist ja noch mal ne andere Hausnummer :)

Mir ging es auch in erster Linie um den Fräser. Der Oberfräse traue ich das schon zu (bei MDF).

Lauscher
17.07.2018, 19:21
Das glaube ich :)

aber ohne den Anschlag zu verwenden - wird das nicht wackelig ?
Du darfst dann ja nicht seitlich andrücken :( das Laufrad verwenden.

Ich fräse gerne geführt. Hast Du eine Führungsschiene ? Wie bei Festool ?

Viele Grüße
Jens

EMP
17.07.2018, 19:22
Laufrad am Fräser ist vorhanden (das ist der Anschlag).

Lauscher
17.07.2018, 19:30
Ich komme auf das Probefräsen an einem Reststück zurück :)

wo Du Recht hast - Bei einer 18er Platte - auch wenn es MDF ist kreischt der Fräser schon etwas :)

Ich würde es um ein sicheres Gefühl (für Finger und Bein) zu haben in einem Rutsch langsam probieren oder ........ an die Seite die ich gerade fräsen will eine dünne Latte festspannen auf dem das Laufrad fahren kann - ohne Verwendung des Anschlages wäre mir zu gefährlich

Viele Grüße
Jens

Achenbach Akustik
18.07.2018, 07:04
Laufrad am Fräser ist vorhanden (das ist der Anschlag).
In die
Sowas?Die Nutzlänge dieser Fräser mit 8mm Schaft liegt bei 16mm bei einem Durchmesser von 44,5mm. Das ist schon ein "dickes Ding". In die handelsüblichen Fräsen, die keine Spannzange für mehr als 8mm ermöglichen passen größere Fräser meist sowieso nicht rein. Ich kenne auch keine mit größerer Nutzlänge und 8mm Schaft. Macht ja auch keinen Sinn - das ist nicht mehr sicher.
Eine 18mm Fase ist mit einem solchen Fräser nur mit Aufwand möglich.
Die Fase würde ich auf jeden Fall NICHT in einem Rutsch fräsen. Die Fräse wird das zwar wahrscheinlich schaffen, aber die Oberfläche wird einfach sauberer wenn der letzte Millimeter nicht mit Gewalt weg muss. Außerdem ist die Kraft, die Fräse zu führen, dabei deutlich kleiner und ein Verwackeln, Abkippen usw. unwahrscheinlicher.

Gruß
Dieter
https://cdn.sautershop.de/media/image/04/0f/e5/E_138_Hauptbild_20_643.jpg

herr_der_ringe
18.07.2018, 07:15
abgesehen davon, daß >ich< sowas dann auch mit festem anschlag fräsen würde - ergo eben nicht mit dem anlaufring...
...einfach mal überlegen, für welche zwecke dieser eigentlich "entwickelt" wurde ;)

EMP
18.07.2018, 07:22
Es handelt sich um den Fräser: http://www.cmtutensili.it/show_items.asp?pars=RB~7/8/936~2~2~1

18 mm ist lt Zeichnung die Höhe der Schneide, womit realistisch wahrscheinlich 17,5 möglich sind (den Rest mach ich dann mit Schleifpapier).

@Martin: Beim Bündigfräser erfüllt der Anlaufring ja den gleichen Zweck, wieso sollte es hier problematisch sein?

Aber ich werde einfach auf Nummer sicher gehen und auf 2x fräsen :)

Danke für euren Input :prost:

Achenbach Akustik
18.07.2018, 07:50
Es handelt sich um den Fräser: http://www.cmtutensili.it/show_items.asp?pars=RB~7/8/936~2~2~1

Stutzig macht mich, dass der Fräser den gleichen Durchmesser, aber eine um 2mm größere Nutzlänge hat. :confused:
Lass dich überraschen.

Gruß
Dieter

EMP
18.07.2018, 07:52
Das stimmt. Vielleicht ist ja der Anlaufring kleiner im Durchmesser. Ich werde berichten :)

Achenbach Akustik
18.07.2018, 08:07
abgesehen davon, daß >ich< sowas dann auch mit festem anschlag fräsen würde - ergo eben nicht mit dem anlaufring...
...einfach mal überlegen, für welche zwecke dieser eigentlich "entwickelt" wurde ;)

Verstehe nicht wirklich, was Du damit sagen willst. Das Anlaufkugellager ist ein prima Anschlag. Eintauchtiefe einstellen, ran ans Material und durchziehen, fertig. Für was sonst soll das Anlaufkugellager entwickelt worden sein?
Bei einem "festen" Anschlag, z.B. Führungsschiene, sind die Toleranzen mit Sicherheit deutlich größer. Zumindest habe ich für mich gemerkt, dass das damit nicht präziser wird.

Gruß
Dieter

mtthsmyr
18.07.2018, 09:33
Man kann auch mehr als 2x durchziehen, d.h. sich z.B. in 5mm Schritten vorarbeiten. Dauert länger, hat aber viele Vorteile:
- wie schon erwähnt: leichtere und damit sauberere Führung des Gerätes
- die Absaugung kommt besser hinterher.
- der Fräser überhitzt nicht so leicht.

Das mit dem Überhitzen kann schnell gehen. Ich habe auch einen CMT -Fräser - schönes Teil. Aber: Einmal zu heiss geworden bei einer einzelnen Bahn hat das Teil schon merklich an Schärfe eingebüsst. Recht ärgerlich bei einem 30,- Fräser.

Lauscher
18.07.2018, 10:29
Mann das ist ja ein Teil - 18nutzläge - mit einem 8ter Schaft ! Für 30 Euro.

bei Festool ist die längste Nutzlänge für 11,5 für knapp 70 Euro - 45°

Bitte stell nach dem fräsen mal ein Foto ein :)

Viele Grüße
Jens

EMP
18.07.2018, 11:58
Dieter hatte Recht, die Nutzlänge ist 16 mm. Er hat oben einen 2 mm Absatz, der auf der Website nicht gezeigt ist. Erster Eindruck ist schon mal gut.

Bilder lade ich dann hoch :)

Da ich mit der großen Fase aber eigentlich den etwas ungenauen Zuschnitt kaschieren wollte und das jetzt nicht geht, muss ich doch noch etwas Spachteln (und bin am Überlegen, nicht doch nur eine kleine Fase zu machen :D

Achenbach Akustik
18.07.2018, 12:56
Dieter hatte Recht, die Nutzlänge ist 16 mm. Er hat oben einen 2 mm Absatz, der auf der Website nicht gezeigt ist. Erster Eindruck ist schon mal gut.

Bilder lade ich dann hoch :)

Da ich mit der großen Fase aber eigentlich den etwas ungenauen Zuschnitt kaschieren wollte und das jetzt nicht geht, muss ich doch noch etwas Spachteln (und bin am Überlegen, nicht doch nur eine kleine Fase zu machen :D


...dann sieht der so aus, wie in dem Bild, was ich weiter oben angehängt hatte. Passt auch dann mit dem Durchmesser.
Von CMT habe ich auch Fräser und bin ganz zufrieden damit. Habe aber trotzdem den Eindruck, dass sie nicht ganz mit den Festool mithalten können.

Gruß
Dieter

Lauscher
18.07.2018, 13:00
...Habe aber trotzdem den Eindruck, dass sie nicht ganz mit den Festool mithalten können.


Na ja - der Preis ist auch der doppelte - das würde der Markt auch nicht lange mitmachen wenn es nur der Name wäre.

Meine Meinung

Viele Grüße
Jens

herr_der_ringe
18.07.2018, 14:28
...Für was sonst soll das Anlaufkugellager entwickelt worden sein?
der anlaufring ist im grunde für das fräsen von "runden" bauteilen entwickelt worden.

weiterer vorteil beim fräsen mit parallelanschlag ist zudem, daß die führung der fräse selbst wesentlich besser ist, vor allem an den enden des zu fräsenden objekts. "höhe einstellen, ran ans material & fertig" funktioniert im regelfall zudem genauso fix. lediglich bei rundungen hat man einen schritt mehr, um den parallelanschlag auf den richtigen abstand zu fixieren.

ps: in tischlereien wird im regelfall generell mit parallelanschlag gefräst. der anlaufring kommt erst dann auf die fräse (=fräse wird extra umgebaut), wenn man bögen etc. fräst.