PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSP Plate Module Hypex oder Mini DSP Erfahrungen



Wastler
19.08.2018, 19:25
Hallo Forumianer,

auch wenn ich bisweilen DSP-Module abgelehnt habe, juckt es mich jetzt, ein solches einzusetzen.
Es muss nicht viel können, der Equalizer interessiert mich eigentlich gar nicht, dafür entwickel ich ja ordentlich.
Eigentlich sollte das Ding lediglich eine Trennung, vornehmlich LR 4. Ordnung, bei 80 Hz hinbekommen und ungefähr 200 Watt pro Kanal leisten.
Das Teil muss eine Kompaktbox sowie einen Subwoofer aktiv versorgen, ich muss also 2 Stück betreiben.
Ich habe mir mal den FusionAmp FA252 von Hypex sowie das PWR ICE 250 von Mini DSP angesehen.

Meine Frage ist nun, wer mit dem einen oder dem anderen Gerät Erfahrungen sammeln konnte.

Für mich ist insbesondere die Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie das Rauschen wichtig.
Falls positive Erfahrungen mit anderen Geräten bestehen bitte auch posten, aber bitte keine Autoverstärker, es kann also auch ein 4-Kanal Standgerät sein.

BG, Peter

xajas
19.08.2018, 20:15
Ich habe Deine Zusammenstellung nicht verstanden.

Wenn Du (nehme ich an) zwei 2-Wege Kompaktlautsprecher + einen (oder zwei Subwoofer) aktiv betreiben möchtest, dann komme ich auf 5-6 Kanäle.
Dann würde ich DEFINITIV zu einem 3-Kanal FA253 greifen und ALLES aktiv inkl LZK und die vorhanden EQs/Biquads nutzen!
Der Preisunteschied zu FA252 ich lächerlich.

Ich habe das ältere Hypex 2.100 und finde es super.

Wastler
20.08.2018, 07:03
2 Kompaktlautsprecher + 2 Subwoofer darunter = 4 Kanäle.
Das ginge zwar auch mit einer aktiven Frequenzweiche + zwei Stereo- uder einer 4-Kanal-Endstufe, das ist mir aber zuviel Geräte, es soll kompakt werden.
Das Modul kommt in den Subwoofer, die Kompaktlautsprecher werden am heißen Ausgang angeschlossen.

BG, Peter

xajas
20.08.2018, 08:00
Die Argumentation/Logik verstehe ich immer noch nicht::

-> Anzahl der Geräte bleibt gleich: 2 Plates (egal ob 2- oder 3-Kanal)
-> ob ich von dem Plate ein Sigle-Wire, oder Bi-Wire Kabel zu dem Kompaktlautsprecher ziehe, ist auch egal, es bleibt ein Kabel

Aber man soll niemanden zu seinem Glück zwingen ;-)

Wastler
20.08.2018, 10:06
Vorverstärker L -> DSP-Amp -> Subwoofer + Kompaktlautsprecher getrennt bei 80 Hz = 1 Modul, DSP-Amp mit 2 Endstufen
Vorverstärker R -> DSP-Amp -> Subwoofer + Kompaktlautsprecher getrennt bei 80 Hz = 1 Modul, DSP-Amp mit 2 Endstufen

oder ein 4-Kanal DSP-Amp als Standgerät.


BG, Peter