PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: Wo liegt der SEO bei Treiber/Horn Kombination ?



Olaf_HH
26.08.2018, 10:18
Moin,
wie die Überschrift schon verrät, wo liegt der Schall Entstehung Ort bei einer Horn / Treiberkombi ?
Wie beim HT die Schwingspule oder doch eher der Anfang des Horns ?
Die Membran, also das Diaphragma sitzt beim Druckkammer Treiber ja hinter der Schwingspule und arbeitet erst auf die Kammer und dann auf das Horn.

Azrael
26.08.2018, 10:59
Ich glaube, das lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn mein armes, altes Hirn das alles richtig verstanden hat, ist der SEO über die Frequenz nicht konstant. Ich stelle mir vor, dass das was mit der über die Frequenz variablen Gruppenlaufzeit zu tun hat.

Es gilt also den SEO bei der Trennfrequenz zu finden, das muss aber wohl in jedem Fall messtechnisch geschehen, indirekt halt, indem man auf eine korrekte Addition der beteiligten Wege achtet.

Ich bin jetzt aber in Signaltheorie nicht sonderlich sattelfest, ich könnte also auch falsch liegen....:o

Viele Grüße,
Michael, der hier mal seinen Klappstuhl aufstellt. :)

Sepp
26.08.2018, 11:15
sorry wenn ich hier reingrätsche, aber ich verstehe diese immer wieder auftauchende SEO Diskussion nicht ?
Wenn ich für einen zwei oder Mehrwege LS ene Weiche entwickle, da 2 kanalig messe und dabei die Mikro Position nicht verändere,
habe in der Phase alle relevanten Informationen der Schall Laufzeiten -> da brauche ich IMHO kein SEO, oder ?

Grüße Dirk

Azrael
26.08.2018, 11:23
Ja, würde ich auch so sehen, was ich mit:

indirekt halt, indem man auf eine korrekte Addition der beteiligten Wege achtet.
....so ungefähr ausdrücken wollte.

Viele Grüße,
Michael

Kaspie
26.08.2018, 13:35
Hallo Olaf,

Die Membran, also das Diaphragma sitzt beim Druckkammer Treiber ja hinter der Schwingspule und arbeitet erst auf die Kammer und dann auf das Horn.
das kommt auf den Treiber an. Beim Comp 50 sitzt die S-Spule hinter dem Diaphragma, bein CDX1-17xx vor dem Diaphragma.
Der Schall entsteht immer an der Membran, also vor den Phasenkorrekturelement. Alles andere wäre wohl kaum möglich? Oder habe ich da etwas verpasst?;)
Was ist denn der Zweck dieser Frage?

Kalle
26.08.2018, 13:57
Moin Kay,
das wollte ich schreiben, es gibt konkave und konvexe wie einfache und jetzt auch zweifache Ring-
Membranen vor und hinter dem Magneten .... so einfach ist das nicht Olaf.
Hmmm Kay, ich habe beide der von dir oben genannten Treiber, sie sind vom Aufbau und Plugg her gleich.
Jrooß Kallle

Kaspie
26.08.2018, 14:05
Hi Kalle,
jau,Du hast Recht:(
Na, dann nehmen wir einen anderen Tröterich
RCF Unita TF 50, oder Monacor KU 560:)
Und entschuldige, dass ich Dir zuvorgekommen bin:p

Olaf_HH
26.08.2018, 15:16
Ich will alle Seo's in der gleichen Ebene haben.
Beim TT ist das Klar, Übergang Membran zur Schwingspule.

ctrl
26.08.2018, 15:48
Hallo,


Ich will alle Seo's in der gleichen Ebene haben.
Beim TT ist das Klar, Übergang Membran zur Schwingspule.

Auf dem Millimeter genau wird schwierig werden. Ansonsten würde ich das einfach ausmessen.

Tieftöner/Horn einhängen oder auf dem Boden mit Messmikro darüber (z.B. genau 30cm über der gedachten Schallwandebene, hier wahrscheinlich Korb- und Hornrand) und mit möglichst hoher Sampling Rate (um den Messfehler klein zu halten) vermessen.

Gruß Armin

Sepp
26.08.2018, 16:49
Ich will alle Seo's in der gleichen Ebene haben.
Beim TT ist das Klar, Übergang Membran zur Schwingspule.

Ich würde auch sagen einfach messen ...
Aber, bringt das tatsächlich Vorteile ?
Rein optisch wäre das nicht meins, da steht in der Regel das Horn so weit vor.
Soll das dann passiv getrennt werden ?

Grüße Dirk

Azrael
26.08.2018, 17:06
Oben schrieb ich ja:

Ich glaube, das lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn mein armes, altes Hirn das alles richtig verstanden hat, ist der SEO über die Frequenz nicht konstant. Ich stelle mir vor, dass das was mit der über die Frequenz variablen Gruppenlaufzeit zu tun hat.
Ich habe hierzu diesen Beitrag (#14) (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=19192&postID=14#14) gefunden.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Hier (https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/frequenzweichen-mainmenu-68/93-die-akustische-phase-das-unbekannte-wesen-fortgeschrittene) ist noch was dazu.

ctrl
26.08.2018, 17:29
Hallo,

Update: Da habe ich ziemlichen Mist verzapft und daher gelöscht - Sorry!

Gruß Armin

Kaspie
26.08.2018, 18:33
Ich will alle Seo's in der gleichen Ebene haben.
Beim TT ist das Klar, Übergang Membran zur Schwingspule.

Hi Olaf,
es ist schon erstaunlich, was es alles für Bezeichnungen gibt. SEO....:rolleyes::D:D
Damals , vor ca 3500Jahren hieß das noch auf altdeutsch "akustische Zentren". Das wurde schon anno Duzemal von Altec Lansing bei der Vott A7 sehr genau umgesetzt. Später , so in den 70er und 80ern? war Cabasse hier sehr weit vorne.
Man kann sich das jetzt bis auf ein zehntel berechnen, wenn man möchte. Das gilt dann aber auch nur auf einen gewissen Punkt vor dem Lautsprecher. Und auch nur auf eine Frequenz.
Wer´s braucht?:rolleyes:

wolfgang520
26.08.2018, 22:29
Ich will alle Seo's in der gleichen Ebene haben.
Beim TT ist das Klar, Übergang Membran zur Schwingspule.

Hallo Olaf,
ich habe die SEO mit dem Vergleich der Sprungantwort auf eine Ebene gebracht. Das funktioniert allerdings nur, wenn Du ein Chassis axial verschieben kannst.
Stimmen die Sprungantworten der beiden Chassis überein, dann sollten die SEO`s auch übereinstimmen. Allerdings stimmt das nur in der Position des Messmikro.
44899
Gruß
Wolfgang

xajas
27.08.2018, 07:23
Ich habe den Sinn dieser Übung noch nicht verstanden. Wenn die SEOs der beiden Treiber konstruktiv auf einer Ebene liegen, heisst es noch lange nicht nicht, dass sie „zeitrichtg“ sind. Die Weiche spielt da auch noch mit.
Also was ist das Ziel? Zeitrichtige Wiedergabe oder ebenengleiche Kostruktion?

hoschibill
27.08.2018, 08:04
Moinsen :)
Die SEOs auf eine Ebene bringen halte ich für Sinnbefreit. Das stimmt nur in einer einzigen Höhenposition. Ist der der Kopf / das Mikro höher oder tiefer, stimmt's nicht mehr.

LG Olli

ctrl
27.08.2018, 09:54
Hallo,


Die SEOs auf eine Ebene bringen halte ich für Sinnbefreit. Das stimmt nur in einer einzigen Höhenposition. Ist der der Kopf / das Mikro höher oder tiefer, stimmt's nicht mehr.
Bei einer passiven Konstruktion macht es schon Sinn, dass die SEO's (auf Höhe der angedachten Abhörposition/Entfernung) nicht zu sehr abweichen oder deren Betrag bestimmt wird, da sich sonst die vertikale Hauptabstrahlkeule bedingt durch den Versatz neigt - bei akustisch optimal ausgeprägten Filterflanken und Verwendung von Filter gerader Ordnung.
Bei ungeraden Filter kann durch den horizontalen Versatz der Chassis mit Geschick die vertikale Abstrahlkeule auf 0° gebracht werden (aber wer weiß schon vorab ob z.B. eine Trennung BW 3.Ord mit verpolten Chassis die sinnvollste "Filterflankenaddition" liefert).


...Die Weiche spielt da auch noch mit.
Genau, wenn der SEO der Chassis auf einer Ebene liegt, sollte sich bei "lehrbuchmäßiger" Ausbildung der akustischen Filterflanken das mathematisch definierte Verhalten der Filteraddition einstellen. Sind die SEO's der Chassis gegenseitig verschoben passen die Phasenverläufe nicht mehr und die Addition liefert nicht definierte Ergebnisse.

Klar, Simu-Programme entschärfen die Problematik etwas, da auf korrekte Phasenaddition geachtet werden kann (durch Manipulation der Filterflanken bei passiver Trennung).
Sind die SEO's aber zu sehr verschoben wird es mit der Parallelität der Phasenverläufe um die Trennfrequenz herum meist schwierig, da passiv der Phasenversatz nur beschränkt beeinflusst werden kann.

Gruß Armin

Olaf_HH
27.08.2018, 10:26
Moin, danke an alle für die Erklärungen und antworten.
Das Horn kann auf der Box Mechanisch komplett in alle Richtungen verschoben werden.

wolfgang520
27.08.2018, 11:42
Moinsen :)
Die SEOs auf eine Ebene bringen halte ich für Sinnbefreit. Das stimmt nur in einer einzigen Höhenposition. Ist der der Kopf / das Mikro höher oder tiefer, stimmt's nicht mehr.

LG Olli
Hallo Olli,
diesen Hinweis habe ich auch gegeben. Bei meiner Methode stimmen die Flugzeiten nur in der Position des Messmikro überein.
Gruss
Wolfgang