PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JBL 2470 an P.Audio PH 316 oder am Stereolab SL400



von dutch
01.09.2018, 10:05
Hallo zusammen,

ich bin in der Vorplanung zu einem neuen Projekt: Es soll ein 3-Wege Konzept werden. Ich hatte mal den JBL K140 mit dem 2470 am SL400Hz und ein Isophon Horn dazu. Das war auf dem FF-14 aufgebaut, hatte es aber nicht weiter verfolgt. Ich habe das TT-Gehäuse mit 120L noch. Da ist der Monacor SP-30/200NEO angedacht. Ich finde die Entwicklungsgeschichte der Biradial Hörner von JBL interessant und und finde eine Abstrahlung mit 90°x90° reizvoll (kein 4430 Klon). Der 2470 am Stereolab ist klasse, aber für die Heimanwendung und geringen Hörabstand nicht geeignet, mit dem sweetspot. Ich würde gerne den 2470 an das PH 316 verkuppeln, allerdings bräuchte man einen Adapter.
Übertragungsbereich 1kHz - ca. 7kHz.

Habt ihr Einschätzungen, Erfahrungen, Tipps, Tricks und/oder Ratschläge zu diesem Verkupplungsversuch?

Als HT- Horn ist dann ebenfalls ein Biradial-Horn mit Treiber geplant. Da suche ich noch. Was haltet ihr vom Beyma CP-25?

freue mich über eure Eure Anregungen.

Gruß Alex

Kalle
03.09.2018, 07:34
Hallo Alex,
der Sweetspot dieser handwerklich sehr gut gemachten "Tröten" stört mich auch ebenso wie ihre "Jericho"-Optik:rolleyes:. (Ein individuelles Problem:), ich stehe halt nicht so sehr auf Weltuntergangsoptik:p).
Der JBL 2470 ist ja eher ein Mitteltöner. Wenn man ihn artgerecht nutzen will, wäre es sinnig eine tiefere Trennfrequenz als 1 kHz nutzen. Da böte sich doch von StereoLab dies hier vielleicht an
http://stereo-lab.de/produkt/sl350hz-rectangular/
Gehört habe ich diese Klassikkopie allerdings leider noch nicht, interessiert mich auch.
Ich höre zur Zeit mit dieser billigen gepimpten Altec 811 bzw EV 90 Kopie recht gerne.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14725-Dicke-Lippe-riskieren-McGee-HL-1018
Da passen dann akustisch und optisch die Electro Voice
Electro ST 350A oder die Beyma CP25 dazu.
Wie weit das P-Audio PH316 tiefer angekoppelt werden kann mag ich nicht beurteilen.
Den passenden Adapter dazu findest du hier.

https://www.bluearan.co.uk/index.php?id=PAUPC3825&browsemode=manufacturer
Wenn dir das PH 316 so gut gefällt, würde ich auf JBL, Adapter und Hochtöner verzichten und direkt diesen BMS 4555 Treiber in einer Zweiweglösung einsetzen. Christoph "Fosti" hat über seine Lösung hier sehr viel geschrieben.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?11898-4430-Clone&highlight=P-Audio+4555
Bei einem vorhandenen 120 l Gehäuse würde ich eher zu 15 Zöllern tendieren. Diese hier würden sehr gut in das "kleine" Volumen passen.
https://www.lautsprecherteile.de/Faital-Pro-15PR400-15-Lautsprecher-400-W-8-Ohm (Hauke und auch ich finden den sehr ansprechend:D)
Das hier ist ebenfalls auch eine interessante preiswerte Alternative mit geringem Volumenbedarf.
https://hebasound.de/de/product_info.php?info=p14347_beyma-15-wr-400.html

Gruß Kalle

von dutch
03.09.2018, 09:52
Moin Kalle,
vielen Dank für Deine Anregungen!
Deine klassen Beiträge u.a. mit dem McGee Horn habe ich natürlich schon gelesen. Super!

Ich hatte das 3-Wege Konzept in Erwähgung gezogen, weil die meisten Hörner für den JBL 2470 eben erst realistisch ab 1kHz laden auch so das von Dir verlinkte rectangular Stereolab (ab ca. 900Hz). Außerdem sind die finaz. Recourcen beschränkt und daher ist das Horn zu teuer. Das Stereolab rect. habe ich bei Hauke hören können, allerdings im Versuchsaufbau. Dafür aber recht überzeugend.

Aber zurück zum 3-Wege Konzpet: Wegen der zu erzielenden 1kHz habe ich mir einen 12 Zöller ausgewählt, um dessen besseres Rundstrahlverhalten und geringeren Verzerrungen im Bereich um 1kHz zu nutzen (der SP-30/200NEO ist nicht gesetzt!). Ich würde gerne den JBL 2470 verwenden, da vorhanden. Deshald wird es wohl auch mit einem 15 Zöller ein 3-Wege Konzept.

Den Faital Pro 15PR400 habe ich auch bei Hauke gehört, ein klasse Treiber. Da ich voraussichtlich eine kleine Transistorendstufe und eine kleine EL84PP mit 8Watt zur Verfügung haben werde, ist die leichte Membran und die niedrige Spulenind. Le willkommen. Allerdings sind die mechan. Verluste höher als beim (auch zur Wahl stehenden) Faital 15FH510 (https://www.faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=151060125). Der hat eine etwas schwerere Membran und höheres Le, aber geringere mechan. Verluste. Außerdem spielt er in 120L tiefer runter als der 15PR400, der fühlt sich zwischen 150 und 180L besser aufgehoben. Die Qual der Wahl... Die Klirrwerte um 1kHz beider Treiber kenne ich nicht, daher habe ich noch keine Entscheidung getroffen.
Ich habe hier noch ein Pärchen EV HR6040, die mir für meinen Hörraum z.Z. zu groß sind...
Den JBL 2470 könnte man im Hifi Bereich auch ab 700Hz einsetzen, aber welches Horn dazu???

Das PH 316 kenne ich nicht, habe es noch nicht gehört, aber den Bericht von Fosti zur 4430 Thematik gelesen. Auch hatte ich irgendwo das Abstrahlverhalten des PH 316 im Vergleich zum original JBL 2344 gesehen und dabei kam heraus, dass das P.Audio nur bis 8,5kHz CD Qualitäten hat, auch deshalb meine Überlegung zur anschließenden HT-Lösung mit einem (vielleicht) Beyma CP25. Aber das sind viele andere Lösungen denkbar... Es sollte halt möglichst einen großen Abstrahlwinkel horizontal wie vertikal haben.

Gruß Alex

Kripston
03.09.2018, 09:53
Hallo Alex,


Hallo zusammen,

ich bin in der Vorplanung zu einem neuen Projekt: Es soll ein 3-Wege Konzept werden. Ich hatte mal den JBL K140 mit dem 2470 am SL400Hz und ein Isophon Horn dazu. Das war auf dem FF-14 aufgebaut, hatte es aber nicht weiter verfolgt. Ich habe das TT-Gehäuse mit 120L noch. Da ist der Monacor SP-30/200NEO angedacht. Ich finde die Entwicklungsgeschichte der Biradial Hörner von JBL interessant und und finde eine Abstrahlung mit 90°x90° reizvoll (kein 4430 Klon). Der 2470 am Stereolab ist klasse, aber für die Heimanwendung und geringen Hörabstand nicht geeignet, mit dem sweetspot. Ich würde gerne den 2470 an das PH 316 verkuppeln, allerdings bräuchte man einen Adapter.
Übertragungsbereich 1kHz - ca. 7kHz.

Habt ihr Einschätzungen, Erfahrungen, Tipps, Tricks und/oder Ratschläge zu diesem Verkupplungsversuch?

Als HT- Horn ist dann ebenfalls ein Biradial-Horn mit Treiber geplant. Da suche ich noch. Was haltet ihr vom Beyma CP-25?

freue mich über eure Eure Anregungen.

Gruß Alex

vor Jahren haben wir ja das SL 400 Hz Horn beim Menhir-Klon:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?195-Stereolab-Celestion-Monacor

verwendet, allerdings mit dem Celestion CDX1-1430 Treiber, dann brauchte es keinen dritten Weg mehr.

Wegen des Sweetspots habe ich bei der Weichenentwicklung ein wenig "getrickst" und die Abstimmung auf 15 Grad Abhörwinkel gemacht.
Dann die Lautsprecher-Null-Grad Achse VOR dem Hörplatz kreuzen lassen (so dass man den Abstimmungswinkel von 15 Grad von der "Aussenseite" der Box aufs Ohr richtet).

Das verbreiterte den Sweetspot deutlich....

Klanglich dürfte diese Treiber-Horn Kombi IMHO ohnehin schwer zu toppen sein....

Gruß
Peter Krips

von dutch
03.09.2018, 13:29
Hallo Peter,

vielen dank für Deine Rückmeldung. das ist ein spannendes Projekt. Klar lässt sich mit der Weiche was machen... nun steht aber der "Mitteltöner" mit dem JBL 2470 fest. Das SL400 wird es nicht werden, weil ich mir nicht erklären kann, warum es ab 5kHz aufgrund der Weichenschaltung nicht bündeln sollte.
Allerdings habe ich gerade eine Ephedra hier und da steckt der Celestion CDX1-1747 drin, ein klasse Treiber, aber vielleicht am falschen Horn (?), am Monacor MRH-200. Das bündelt zwar in der vertikalen Hörachse aber der Hochton wird einiges breiter und homogener in den Raum abgestrahlt als beim SL400. Das gefällt mir besser. Der 1747 ist schon ein klasse Treiber und löst klasse auf, allerdings könnte es sein, dass er am Horn bei einer Trennung bei hier 800Hz überfordert ist und nicht den, naja, die Kraft oder die Fläche für die Schallerzeugung mitbringt, um mir richtig gut zu gefallen....

Gruß Alex

Kalle
03.09.2018, 15:54
Hallo Alex,
das MRH-200 und seine Geschwister:( bündeln mir auch im häuslichen Nahfeld zu stark.
Das PH-316 habe ich mir heute mal gegönnt, auf den ersten Eindruck nach dem Verschrauben, welch ein Wirk :o, Weiche natürlich noch nicht angepasst, ist nicht so prickelnd.
Mal sehen. Wo kommst du denn wech? Sonst könntest du dir mal die McGee leihen, die sind wirklich brauchbar. Ein paar passende EV Tweeter habe ich auch noch hier liegen.
Gruß Kalle

ArLo62
03.09.2018, 16:06
Hallo Kalle!
Welchen Treiber hast Du dran geschraubt!
Gruß
Arnim

Kalle
03.09.2018, 16:15
Moin,
CDX1-1747. Allerdings ist mein Messnotebook verreckt, da muss jetzt dringend was neues zur DSP-Bedienung her.
Jrooß

ArLo62
03.09.2018, 16:35
Hallo Kalle!
Das tut mir leid mit dem Laptop.
Ich glaube ich würde keinen 1" an den ph316 schrauben. Mal rein gefühlt ist der Schlitz dafür zu breit. Und ein 1" ist immer nur gefrickelt. Ja, und ich kann es mit Messungen nicht belegen :( Der BMS4555 passt aber ideal und ich finde er schlägt sich gut. Ist aber nur meine Meinung.
Gruß
Arnim

Kalle
03.09.2018, 16:40
Hallo Achim,
die Lebenszeit war mit beinahe 7 Jahren abgelaufen, welches neue nehmen ist die Frage:( ... und hat die Festplatte überlebt:confused:.
Um 90° gedreht sieht blöd aus, gefällt mir aber jerad in den Höhen besser. Der Celestion ist gesetzt:), obwohl der BMS 4555 16 Ohm für 109:rolleyes:
Gruß Kalle

Atomar
03.09.2018, 17:51
Monacor MRH-200. Das bündelt zwar in der vertikalen Hörachse aber der Hochton wird einiges breiter und homogener in den Raum abgestrahlt als beim SL400. Das gefällt mir besser.
Dann gönn dir gleich ein JBL 2344, das strahlt mit dem 1747 sehr breit ab, wenn dir das MRH200 besser gefällt als das Kugelwellenhorn dann wirst du mit dem JBL die wahre Freude haben. Und bei 7 kHz bei solchen Hornabmessungen nochmal zu trennen versaut dir das vertikale Abstrahlverhalten völlig. In ebay sind wieder welche zur Versteigerung, einmal richtig gemacht und gut is. Das MRH200 hat aber bei sehr hoher Lautstärke im Raum den Vorteil das es nicht aufdringlich wird sondern einfach nur Hochton in die Ohren drückt, ein breitstrahlendes Horn nimmt den Raum voll mit rein mit all den relativ großen Reflexionen. Das das JBL2344 so breit bis in den Hochton wirklich CD strahlt liegt an seinem engen Hornhals, ich denke man wird kein CD Horn finden das dem JBL das Wasser reichen könnte.
Dein Mitteltöner ist eher für brutale Beschallung im Mittelton gemacht, der 1747 mit dem 2344 braucht beileibe keinen Hochtöner mehr, es ist alles vorhanden, eben wegen der breiten Abstrahlung die auch im Hochton nicht nachlässt und proportional zum Rest der Wiedergabe steht.
Habe in dieser Hornkombi von 1 - 2 kHz alles probiert, auch bei sehr großer Lautstärke kommt der Treiber nicht in Bedrängnis, eher die Ohren.

Atomar
03.09.2018, 18:00
Das PH-316 habe ich mir heute mal gegönnt, auf den ersten Eindruck nach dem Verschrauben, welch ein Wirk
Was genau meinst du damit? Hast du den 1747 mit Adapter dran?

fosti
03.09.2018, 18:11
Für mich ist dir Kombi BMS 4555 + PH-316 supi.....das mit einem 1" zu verheiraten, selbst mit Adapter? Nö, nö, nö. Mönsch Kalle, nur weil das Adapter-Gefrickele bei Deinem McGee geklappt hat?!
:prost:

ArLo62
03.09.2018, 18:22
Na, wie ich den Kalle kenne kriegt der das auch hin.
Grtz
Arnim

Kalle
03.09.2018, 20:42
Tja, das mit dem Adapter kann schon sein, JBL-Originallänge funktioniert beim 316 wirklich nur mit dem Ringstrahler 4555, verbleibt als Manko noch der zu breite Schlitz. Ich habe mir die 316 nur mal geholt, wer weiß wie lange die noch bei intertechnik Lagerbestand haben ... sonst ist ww wohl Ebbe. Als die 2344 noch normalpreisig waren, hatte ich kein Interesse, heute sind die Preise für Schrott ja schon durch die Decke.
Wir sollten mal einen Hornvergleich organisieren. Fände ich sehr interessant. Da mir MRH schon zu eng strahlt, ist wahrscheinlich das gern eingesetzte XT 1464 zu eng.
Jrooß Kalle

fosti
03.09.2018, 23:04
....Da mir MRH schon zu eng strahlt, ist wahrscheinlich das gern eingesetzte XT 1464 zu eng.
Jrooß Kalle
isses und dabei nicht mal CD:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12411-Vergleich-2344A-PH-316-Big-Boobs

Kalle
03.09.2018, 23:27
Moin,
jetzt nimmt eine Säge und schneidet im 316 in der Mitte die 19mm heraus, klebt die Teile wieder zusammen und stellt eine brauchbare 1 Zoll-Bohrung her. Schon hat man wirklich fast sowas wie einen 2344-Klon und die fast an das HL1018 erinnernde Stufe am Hornmund des 316 bringt man gleichzeitig zum Verschwinden. Jetzt müsste man nur noch die passende Säge finden .... alternativ schneidet man den 1,5 Zoll Flansch ab und implementiert das Mundstück des MRH, jetzt hat man den passenden Übergang vom 1Zoll auf den rechteckigen Querschnitt des 316 ...... bleibt nur noch der zu breite Spalt.
Besser ist vielleicht dann wirklich Plüschisators IKEA Schüssel.
Aber vorher mache ich das HL1018 so richtig fertig:D.
Jrooß

fosti
04.09.2018, 06:26
Wozu der Aufwand? Über den HT hat niemand beim "NoLimits Battle" was auszusetzen gehabt. Selbst nicht bei "fiesen" Streichern. Im Diagramm der HSB ist auch schön zu sehen, dass es nach "Lehrbuch" bis 8,5kHz mit dem CD_Verhalten auch funktioniert. Darüber ist das mier egal, gerade weil es ja dann nicht abrupt bündelt.
:prost:

ArLo62
04.09.2018, 06:44
Kenn den jemand die TOA Hörner? Da findet man leider außer nette Bildchen nicht viel zu. Schon gar keine Preise. Es gibt da unterschiedliche Modelle. http://www.toa.co.uk/product/le-m124-constant-directivity-horn/

Gruß
Arnim

von dutch
04.09.2018, 09:07
Moin!

Danke für die vielen Inputs von Euch. Bin noch mehr verwirrt als vorher, aber das wird sich lichten...

So wie ich es hier heraus gehört / gelesen haben, macht die Ankopplung des 2470 am PH-316 mit Adapter keinen Sinn. Dann gleich da 2344 davor und evtl. ein HT-Horn ab 7-8kHz. "Nachteil" wäre hierbei das 3-Wege System und seine Problematiken in der Übereinbringung der Abstrahlcharakteristiken der beiden Hörner im Übernahme und darüber hinaus. Was genau wäre da als Nachteil zu erwarten, wenn z.B. der 2470 am 2344 spielt und darüber z.B. das PH-230 mit einem BMS 4524? 1. Phasenverschiebungen in der Übernahme? 2. Auslöschungen im Frequenzbereich? 3. Abstrahlverhalten in der Vertikalen? 1. und 2. sind mit der Frequenzweiche und/oder mit der Geometrie der "Schallwand", meint dem Versatz der Schallerzeugung, zu minimieren, oder?

Das 2-Wege Konzept mit TT und 2344 mit z.B. CDX1-1747 wäre dann ein 4430 Klon. Ich könnte auch das Phenoldiaphragma aus dem 2470 gegen ein Alu-Diaphragma tauschen und dann mit dem 2344 koppeln.

Als nächste Möglichkeit wäre das PH-316 mit dem BMS 4555 zu koppeln und einem 15 Zoll TT bis ca. 800Hz dazu zu finden. Dann verkaufe ich meine JBL 2470 mit den SL400...

Also: Wer hat noch ein Pärchen 2344 abzugeben? Auch im Tausch gegen StereoLab SL400?

@Kalle: Achja, mein Standort ist 59km nördlich von Hamburg. Etwas weit um ebem mal das Horn zu leihen, aber vielen Dank für Dein Angebot.

Gruß Alex ( es bleibt eine Baustelle...)

Kalle
04.09.2018, 09:50
Vor 3 Wochen hätte ich sie dir für ein langes Wochenende leihen können ... aber bis ich jetzt in Hamburch bin ?????
Jrooß Kalle

von dutch
04.09.2018, 12:48
Moin Kalle,

wenn Du wieder im Norden sein solltest, lade ich Dich gerne zu einem Kaffee mit Breitbänder-Verhörung ein (Philips AD 12202).

Ich denke, ich warte bis ich mir ein Paar JBL 2344 leisten kann. Bis dahin werde mich von Sachen trennen und mit den 2470 mit Adapter am PH 316 experimentieren ...

Gruß Alex

Atomar
04.09.2018, 17:36
Hallo,


Was genau wäre da als Nachteil zu erwarten, wenn z.B. der 2470 am 2344 spielt und darüber z.B. das PH-230 mit einem BMS 4524? 1. Phasenverschiebungen in der Übernahme? 2. Auslöschungen im Frequenzbereich? 3. Abstrahlverhalten in der Vertikalen?
Ganz genau, du hast es dir selbst beantwortet, du wirst vertikal bei 7hKz Trennung ein dickes Loch in der vertikalen bekommen welches dir den Energiefrequenzgang versaut. Kann man machen, aber ist nicht sinnvoll. Das PH230 passt auch nicht zum Abstrahlverhalten des 2344 bei 7kHz. Es würde nur mehr Material verbaut werden für ein schlechteres Ergebnis. War früher aber genauso, ein ordentlicher 2 Weger kann aber klanglich mehr als ein "komischer" 3Weger. Aber nachdem jeder anders hört wird dir nichts anderes übrig bleiben als einfach zu probieren was dir am besten gefällt. Den 3 Weger würde ich an deiner Stelle beerdigen. Ist aber nur meine Meinung.

Grüß, Andi

von dutch
04.09.2018, 19:12
Hallo Andi,

danke Dir für die klaren Worte: Hauke und ich sind seit eh und je auf 2-Wege, es sei denn, es spielt ein 38er mit einem 17er Audax der von einem Bändchen abgelöst wird. Das sind aber ganz andere Konstellationen als wir sie gerade besprechen. Da ich nicht 100% mit der genausten Physik der Abstrahlung der verschiedenen Hörner vertraut bin, habe ich mir nur laut Gedanken gemacht mit den Fragezeichen im letzten post.
Ich bin auch der Meinung, dass ein 3-Wege Konzept mit den Hörnern, so wie ich es beschrieben habe, schwerlichst umzusetzen ist, ich habe halt an dem JBL 2470 festgehalten... (Falls jemandem was einfällt, was man sinnvolles damit machen kann... bitte um Vorschläge) 3-Wege à la JBL 4333 reizen mich halt... o.k. da spielt kein 2344.
Aber einfacher wird es mit den 2-Wegen...klar.

Gruß Alex

Hannes 1977
04.09.2018, 19:44
Schönen Abend,

du könntest ja versuchsweise die dias von radian einbauen.
Dann sollte es mit 2 Wegen und dem 2344 hörnern funktionieren.

grüsse hannes

ps.: ich hätte noch ein paar jbl 2345 klone von toa abzugeben solltest du die 2370 so wie sie sind einsetzen wollen

von dutch
04.09.2018, 20:01
Hallo Hannes,

hatte ich auch schon dran gedacht. Fehlen mir "nur" noch die 2344...;)

hoschibill
04.09.2018, 20:51
Moin Alex :)
Wenn Du spielen willst, kannst Du von mir auf unbestimmte Zeit ein Paar JBL 2370 Klone haben. Die stauben bei mir gerade voll :D.

LG Olli

Kalle
05.09.2018, 07:11
- 3-Wege à la JBL 4333 reizen mich halt... o.k. da spielt kein 2344.

Moin Alex,
an den Schlitzstrahler habe ich auch schon gedacht, er fügt sich optisch und wahrscheinlich auch akustisch günstiger, beinahe störungsfreie Schallwand, an das PH 316 oberhalb oder unterhalb ein, als eine zweite kleine dicke Lippe ...... um im oralen Bereich zu bleiben:D.

Gruß Kalle

Kalle
06.09.2018, 08:32
Moin,
ich habe gestern und heute bei dem Wasserfallen mal was gehört und mir das PH316 näher angesehen. Eigentlich geht das Teil ja gar garnicht:(. Der Übergang der 38mm Bohrung auf den Diffraktionsschlitz ist ja von gleicher Güte wie beim originalen McGee H1018, Katastrophe:confused:. Eigentlich läßt sich das Teil ja wirklich ähnlich dem JBL Vorbild auf 19 mm umbauen. Da man sinnig den Übergang von der 38mm Bohrung als auslaufende Rinne gestalten kann, sind auch die toten Ecken im Übergang verschwunden. Hat eigentlich jemand das mal durchgezogen. Im www habe ich viel Absichten gefunden .... aber keine Umsetzung.
Gerade habe ich noch mal zurückgebaut, von der klaren räumlichen Darstellung und den Klangfarben gefällt mir das gepimpte McGee um Klassen besser als das serienmäßige 316 mit Adapter.
Strömungslehre und 316 sich wohl nie richtig begegnet.
https://abload.de/img/ph3160cd2q.jpg (https://abload.de/image.php?img=ph3160cd2q.jpg)
An diesen Ecken entstehen Verwirbelungen, die eine korrekte Schallübertragung vollkommen unnötig stören.
Wenn man am McGee H1018 den Gewindestutzen absägt, erhält man wenigstens einen sauberen Übergang auf eine 38mm Bohrung.
https://abload.de/img/h10188rcn4.jpg (https://abload.de/image.php?img=h10188rcn4.jpg)
Wenn man am 316 den Schlitz nicht verengen möchte, sollte man diese Ecken ähnlich dem McGee strömungsgünstig auffüllen, PU-Dichtmasse (Karosseriebau) oder Acryl böten sich hier an.
Mit Absägen des originalen Flansches des 316, Absägen des Hornmundstückes eines Dayton H812 (12,30€) und verkleben läßt sich ein sauberer Übergang vom 1 Zoll bolted-on Treiber auf den rechteckigen Querschnitts des Diffraktionshornes schaffen, die Übergangsecken und der notwendige Adapter entfallen, der Hornhals wird deutlich kürzer als mit Adapter.
https://abload.de/img/flansch92i6i.jpg (https://abload.de/image.php?img=flansch92i6i.jpg)


Gruß Kalle

PH316 mit notwendiger Filzdichtung und Adapter
H1016 mit montiertem Kenford Comp 50B
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/dayton/dayton-waveguide/h812_1768,de,7164,135226

von dutch
06.09.2018, 11:20
Moin Kalle,

so wie Du es beschrieben hast, ist 1. entweder viel Frickelarbeit dran, um das 316er gut an einen 1" Treiber anzudocken, oder 2. man nimmt einen 1,5" Treiber und "kttet" die Übergänge glatt, sodass keine Verwirbelungen entstehen. Alles also eher suboptimal und dann noch die Frage, ob es sich klanglich lohnt.
Ich habe gedanklich auch schon mit verschiedenen Röhrchen, die man verjüngt und wieder aufweitet, abformt, einschiebt, verklebt, und drechselt, 3d-druckt, usw. wie hier (http://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?9745-Quick-amp-Dirty-4430-Inspired-Two-Ways-Part-I/page2), #22, rumgedacht, aber die Zeit fehlt mir dann zum Musikhören...

Wenn man den Messungen in K&T aus XX/2009 zum 4430 Klon Glauben kann, funktioniert das Horn gut. Auch mit / oder gerade wegen des Adapters.... Aber nun kommen doch Zweifel auf, wenn ich Deine Ausführungen lese. Hast Du Messungen des Horns oder hast Du vor welche zu machen... Kalle, was war mit dem H812?

@Fosti:

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem BMS 4555 am PH316? und hast Du messungen dazu?

Zu viel Frickeln ist auch ... nehme ich doch gleich mein EV HR6040 mit dem 2470 und ein kleines Horn für den SHT.

@Olli:

Danke für Dein Angebot. Malte würde es mitnehmen und ich hole es dann in HH ab.... ginge das?
Dann teste ich das mal an meimen 2470 und messe, wenn ARTA (wieder) läuft...

In meinen 120L passt der Faital 15PR400 am besten.

Hat jemand noch ein Pärchen abzugeben?;)

Gruß Alex

Edit: Ich habe das letzte Bild samt Kommentar nicht gesehen/gelesen...als ich dieses schrieb...

Kalle
06.09.2018, 14:53
Hast Du Messungen des Horns oder hast Du vor welche zu machen... Kalle, was war mit dem H812?


Hallo Alex,
ja, ich werde demnächst mal messen. (Messnotebookdesaster:() Das H812 gehört zu einer ganzen Bande beinahe baugleicher Hörner Celestion H1-9040P, Monacor MRH 200 oder P-Audio PH3220C, also die Ephedrabestückung. Diese ganz bestimmt brauchbare Hornkontur ist mir für das häusliche Nahfeld einfach viel zu eng. Das H812 ist so preiswert, dass man es für einen Flanschbau durchaus schlachten könnte.
https://abload.de/img/p10607776gfne.jpg (https://abload.de/image.php?img=p10607776gfne.jpg)
Ähämm, ich habe mein Pärchen 15PR400 für 320 Ocken eingefangen:D. Wenn man geduldig wartet, klappt so was schon mal. Günstig und zuverlässig lautsprecherteile.de . Einige bieten das 15PR400A an, laut Faital-Messprotokollen ist diese Version deutlich älter (2003) als als die ohne "A".
Jrooß Kalle

fosti
06.09.2018, 21:27
.......
Strömungslehre und 316 sich wohl nie richtig begegnet......

Strömungslehre hat mit Akustik auch nicht viel zu tun...... :p

P.S. es gibt von Paudio auch eine modernere Variante mit Diffraktionsschlitz für 1" Treiber:
http://www.paudiothailand.com/uploads/pdf/products/PH-2735.pdf

Von Limmer auch:
https://www.limmerhorns.de/250/

hoschibill
06.09.2018, 22:12
Hi Alex :)

@Olli:

Danke für Dein Angebot. Malte würde es mitnehmen und ich hole es dann in HH ab.... ginge das?
Dann teste ich das mal an meimen 2470 und messe, wenn ARTA (wieder) läuft...
Geht klar. Malte muss nur daran denken, die Dinger mitzunehmen.

In meinen 120L passt der Faital 15PR400 am besten.

Hat jemand noch ein Pärchen abzugeben?;)

Gruß Alex
In 120 Liter gehen auch die Beyma 15G400 sehr gut. Hab' ich auch noch liegen. Soll Malte die auch zum Spielen mitnehmen?

LG Olli

Kalle
06.09.2018, 22:58
Och Christoph,
bleib mich doch wech mit diesen Immitaten.
Wenn schon, dann hättest du wenigstens die Mataray Serie von Altec zitieren sollen:rolleyes:.
Wenn schon Schlitz, dann richtig.
http://www.paudiothailand.com/pac/index.cfm/products/high-frequency-line-array-devices/
Jrooß

von dutch
07.09.2018, 08:36
Moin Olli,
danke Dir für das Angebot. Habe mal simuliert:
45060

Was meinst Du? Kenne den Beyma nicht, noch nie gehört. Da ich passiv arbeiten werde und nur kleine Verstärker, Buscher SE12 und eine 8Watt PP EL84, habe, denke ich, ist der Faital besser zu treiben/kontrollieren ist für die kleinen Amps. Ich kann mein Gehäuse auch noch um ein paar 10L nach hinten verlängern... dann komme ich auf die 150L ;).

@Fosti:
Bevor ich auf den Bestellkopf für die PH-316 drücke, hast Du noch mehr Erfahrungen mit der Kombi PH-316 und BMS 4555? Das wäre dann eine 2-Wege Kombination, die man vllt. ab 800Hz laufen lassen kann, ohne viel Gefrickel. Auch wenn es sicherlich ganz spannend ist, was Kalle da vorschlägt...

Hat jemand schon einmal über eine kleine Profil-Finne vor dem Austritt (bzw. ein Stückchen in die 38mm Öffnung) siniert?

Gruß Alex

hoschibill
07.09.2018, 09:21
Moin Alex :)
Ich habe die auch noch nie verbaut. Wenn Du willst, kannst Du sie probieren und wenn's nix ist, kriege ich sie wieder. Und wenn doch, werden wir uns schon einig.

LG Olli

von dutch
07.09.2018, 12:49
Moin Olli,

prima klasse, das machen wir so! Danke! Dann teste ich die mal und berichte.

Gruß Alex

Kalle
07.09.2018, 13:17
(Messnotebookdesaster:()

Oh je:rolleyes:,
ich habe mal verwandte und befreundete IT-ler um Beratung gebeten ...... von aufgefreshten HPs bis frische Äpfel war alles dabei.:o.
Einfach wird so eine Auswahl nicht.
Jrooß

fosti
07.09.2018, 16:44
......
@Fosti:
Bevor ich auf den Bestellkopf für die PH-316 drücke, hast Du noch mehr Erfahrungen mit der Kombi PH-316 und BMS 4555? Das wäre dann eine 2-Wege Kombination, die man vllt. ab 800Hz laufen lassen kann, ohne viel Gefrickel. Auch wenn es sicherlich ganz spannend ist, was Kalle da vorschlägt...
....
Wie gesagt finde ich die Kombi gut. Olli hat sie auch schon gehört. HiFi passt vielleicht mit 800Hz. Ich trenne bei 1kHz. Werde die Kombi zu meinem 50sten im November wieder in Betrieb nehmen. Ich hoffe, vorher mal ein paar Messungen zeigen zu können.

Viele Grüße,
Christoph

Atomar
07.09.2018, 17:28
Der 1" Umbau des PH316 würde bestimmt gut klappen, habe die Maße mit meinem 2344 verglichen, Bauhöhe, Außenmaße, Schraubenlochabstand, alles identisch. Jetzt wären noch die Wölbungen interessant ob die auch gleich sind. Dann noch den Hornhals rund, die Schlitzverjüngung und man hätte quasi ein 2344 wie es Original ist.

fosti
07.09.2018, 17:35
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe ist das PH-316 eher eine Skalierung des 2342. Das kommt wohl auch nicht von ungefähr, denn Franky hat mal was von einer Zusammenarbeit bzw. P.Audio als Fertigungswerkstatt von JBL-Produkten angedeutet. Deshalb wäre ich mit dem Wort Imitat vorsichtig.
:prost:

Wären das weitere Imitate, hätte sich JBL wahrscheinlich längst gewehrt:

http://www.paudiothailand.com/pac/index.cfm/products/product/?id=562
von dem
https://www.jblpro.com/pub/components/2380a.pdf

http://www.paudiothailand.com/pac/index.cfm/products/product/?id=799
von dem
https://www.jblpro.com/pub/components/2370a.pdf

von dutch
11.09.2018, 16:27
Hallo zusammen!

Ich versuche es mal mit dem PH-316 und meinem JBL2470 dran. Als SHT kommt ein BMS 4524 mit Stereolab SL1000 zum Einsatz, den ich noch ausgeliehen hier liegen habe...

Mit dem PH-316 kann man dann ja weitersehen, was man damit macht: Umbau, 1,5" Treiber dran....

Hat wer noch 2 Adapter P-Audio PC3825 abzugeben? Die sind beim Hornlieferanten nicht zu bekommen...

Gruß Alex

fosti
11.09.2018, 16:56
Moin Alex,

für 2 dieser Adapter bekommt man ja fast schon einen BMS 4555. Würde ich nicht machen, sondern gleich die BMS 4555 kaufen. Ich habe mich selbst von meinen JBL 2426H getrennt. Deine 2470 sind ja noch älter und mit dem 4555 kannst Du Dir auch den problematischen SHT sparen. Dann hast Du das Geld für die 4555.

Viele Grüße,
Christoph:prost:


EDIT: Wenn ich von der Kombi nicht überzeugt wäre, hätte ich sie Dir schon angeboten. Aber die bleibt! Ohne Umbau des PH-316 auf 1", weil es einfach passt. Der einzige Nachteil gegenüber dem 2344 ist das nicht so weit heraufreichende CD Verhalten: 8kHz statt 12kHz.....brauchste aber nicht drüber nachdenken. Deine geplante Kombi mit Adapter und dem SHT wird es nicht besser machen, da bin ich mir sehr sicher.

Edit 2: ...und bitte nicht wie im Lansigheritage-Forum vorgeschlagen, das Horn um 90 Grad drehen....die können keine Winkeldiagramme lesen.....

Kalle
11.09.2018, 18:42
für 2 dieser Adapter bekommt man ja fast schon einen BMS 4555. Würde ich nicht machen, sondern gleich die BMS 4555 kaufen.
Hallo Christoph,
einfach klasse:thumbup: ... dann besorge mir doch einfach BMS 4555 für den Preis von 2 mal 3825-Adapter, also für 30€ . Bitte:D! Bei dem Preis nehme ich auch 3 Stück ... einen in Reserve.
https://www.bluearan.co.uk/index.php?id=PAUPC3825&browsemode=manufacturer
Und bitte jetzt keine Ausreden:rtfm:.

Jrooß Kalle

fosti
11.09.2018, 18:48
Ich habe jetzt nur bem deutschen Vertrieb nachgeschaut:
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/pa/konverter-und-adapter/pc-3825_1768,de,3723,6394
43,80 € / Stück
Das ändert nix daran, dass die Adapterlösung sch..e ist und die PH-316 BMS 4555 Kombi exzellent funzt.
:prost:

Kalle
11.09.2018, 18:58
Das ändert nix daran, dass die Adapterlösung sch..e ist und die PH-316 BMS 4555 Kombi exzellent funzt.
:prost:
Tja, wennst du so gut hörst wies du schaust:denk:.:engel:



Das ändert nichts daran, dass wir wohl irgendwann mal ein Horn-shout-out veranstalten müssen.:)

fosti
11.09.2018, 19:03
....
Das ändert nichts daran, dass wir wohl irgendwann mal ein Horn-shout-out veranstalten müssen.:)
Da dann mach' doch einen Battle-Vorschlag. Bist aber jederzeit auch hier auf einen Jägermeister eingeladen :D

.....uuuund meine Kombi war schon bei einem Battle.....Deine "Dicke Lippe" wohl noch nicht ;)
:prost:

hoschibill
11.09.2018, 19:13
Der OLK Battle wird kommen... irgendwann :D.

von dutch
11.09.2018, 20:40
Moin,

die 30 Euronen beim Blauen Aran habe ich investiert, nächste Ladung aus Thailand kommt allerdings erst Anfang Dez. :(. Bis dahin habe ich noch Zeit mir das zu überlegen oder meine JBL 2470 zu verkaufen.... Fosti, möchtest Du die haben, oder warum redest Du mir meinen Plan aus ;)

Ich halte den 2470 mit Phenoldiaphragma für einen klasse Treiber, der ab 650, 700 stpätesten 800 klasse einsetzbar ist, leider nicht HT-tauglich. Aber ich möchte den gerne im PH-316 hören und den geliehenen SHT muss ich noch nicht bezahlen, außer mit nem Essen bei der nächtsen Verhörung hier. Kommt dazu, wenn ich den JBL 2470 nicht am PH-316 belasse, kann ich mir mein EV6040 vor den 2470 schnallen und locker ab 500Hz die Kombi im Homehifi Betrieb laufen lassen. Dann habe ich das 316er über für einen 4555 mit nem 12" für eine Monitor Kombi.... (Fertigstellung Weihnachten 2019...;))

@Fosti: Du hast recht, es könnte ein Umweg sein, aber den habe ich einkalkuliert... und kann nebenbei auch das shootout bereichern...

Gruß Alex

Kalle
12.09.2018, 06:54
Hallo Alex,
da habe ich wohl die letzten 2 vor dir erwischt. Die Preise der deutschen Vertriebe waren vorher ähnlich niedrig, bis plötzlich diese Preisexplosion eintrat. Die findet man auch in den Preisen der Hörner wieder . Seltsam:cool:. Wenn du nicht so weit weg wärst, währe das mit dem Leihen zum Messen und Hören kein Problem.

Jägermeister:mad:, das ist ein ebenfalls seltsames Angebot, der eignet sich doch nur zur Schädlingsbekämpfung und ist noch schlimmer als Kölsch:D.
Gruß Kalle

von dutch
14.09.2018, 16:22
Hallo Kalle,
ja, das scheint mir dann so.:denk: Habe also noch mehr Zeit, mir über die Sache Gedanken zu machen...
Momentan bin ich kurz davor meine JBL 2470 und SL400 Kombi zu veräußern. Ich denke immer ein guter 2-Wege Monitor mit 12 Zöller und 1.4" Zoll Treiber und Horn ab 1000Hz sind für meinen Hörraum besser geeignet als 180L Brutto auf 13qm stehen zu haben...

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Faital 12PR300 machen können und kann was darüber sagen?

Gruß Alex

ArLo62
14.09.2018, 16:37
Hallo Alex!
Hast Du Mal über die Celeste aus K+T nachgedacht. Die steht bei mir auch noch auf der Liste.
Gruß
Arnim

hoschibill
14.09.2018, 16:52
Moin Alex :)

Ich denke immer ein guter 2-Wege Monitor mit 12 Zöller und 1.4" Zoll Treiber und Horn ab 1000Hz sind für meinen Hörraum besser geeignet als 180L Brutto auf 13qm stehen zu haben...
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass 'ne 15er 2-Weg Kombi in kleinen Räumen hervorragend funktionieren kann, wenn das Konzept darauf ausgelegt ist. Mit der Menhir-L geht das hervorragend. Wichtig ist eine stetig fallende Bassabstimmung. Auch ein Horn, was obenrum nicht zu sehr bündelt, ist da von Vorteil. Das 2370 könnte da schon gut gehen. Wenn ein Hochtöner notwendig ist (wie beim 2470), würde ich einen Schlitzstrahler verwenden. Beyma CP-21 zum Beispiel. Der passt dann vom Abstrahlverhalten recht gut zum 2370.


LG Olli

Kalle
14.09.2018, 17:20
Hallo Alex,
glaubt datt, watt Olli schreibt:).
Ich habe jetzt ein paar Jahre aus ähnlichem Grund mit 12ern gespielt .... eigentlich wollte ich immer nen 15er. Jetzt habe ich einen ... es geht:D ...... 12er gehen aber auch;).
Jrooß Kalle

fosti
14.09.2018, 18:37
Olli, Kalle,
ich gebe euch beiden recht. Allerdings wäre mMn eine Treiber/Horn-Kombi sinvoller die auch HT kann :prost:

hoschibill
14.09.2018, 19:05
Hi Chris :)

Olli, Kalle,
ich gebe euch beiden recht. Allerdings wäre mMn eine Treiber/Horn-Kombi sinvoller die auch HT kann :prost:
JA!!!

@Alex: hab' noch Beyma CP-240 rumliegen. Soll ich die auch Malte mitgeben?

von dutch
14.09.2018, 23:03
Olli, Kalle,
ich gebe euch beiden recht. Allerdings wäre mMn eine Treiber/Horn-Kombi sinvoller die auch HT kann :prost:

@Fosti: Da bin ich bei Dir :prost:
deshalb auch mein Scheidungsgedanke mit den 2470...

Faital 15PR400 (in 150L) mit 1.4"-Treiber Faital HF-146 an Limmer Horn 250 (https://www.limmerhorns.de/250/) oder Faital LTH 142 (https://www.faitalpro.com/en/products/HF_Horns/product_details/index.php?id=903020105) oder 18 Sound 1464 (http://www.eighteensound.com/Products/Articles/Detail/catid/4063/eid/3347/xt1464) oder PH-316 mit Adapter 1.4" auf 1.5" (diy). Wer hat mehr Infos zum Limmer Horn, da finde ich gerade wenig zu....

@ Olli: Danke Danke Danke:). Wenn Du Malte die 2370 Hörner mitgeben würdest, wäre das super, den Bass brauche ich nicht, ich leihe mir ein paar Bässe für den Übergang von Hauke (vielleicht...:)den SP30/200NEO?). Bis die endgültige Kombi steht, verwende ich den 2470 am 2370 mit SHT von Malte (BMS 4524 am SL 1000 Horn)....

Gruß ALex

fosti
15.09.2018, 03:45
Der BMS 4555 geht auch ohne Adapter am PH-316 :cool:

von dutch
15.09.2018, 07:49
Der BMS 4555 geht auch ohne Adapter am PH-316 :cool:

Hallo Christoph,

ja, weiß ich, aber nicht an den anderen Hörnern, wenn das PH-316 mal doch mit einem anderen verglichen werden soll.
Außerdem finde ich einen Kompressionstreiber mit einer größeren Schwingspule (Faital HF 146 mit 65mm) als der BMS 4555 (44,4mm) sie hat, in den unteren Lagen des wiederzugebenen Spektrums überzeugender, besonders in der Kombination mit dem Electro Voice HR 6040. Zumindest stelle ich mir diese Überzeugung vor. Ich habe verschiedene 1.4" und 2" Treiber bei Hauke gehört, auch meine JBL im Vergleich dazu, auch wenn die Diaphragmen aus unterschiedlichen Materialien waren, empfand ich die Treiber mit größerer Schwingspule ewas stimmiger im unteren Spektrum der Wiedergabe.

@Arnim: Die Celeste finde ich nicht sonderlich reizvoll. Timmermanns ist ein klasse Ingenieur, hat aber ganz andere Schallplatten auf dem Teller, wenn überhaupt, und andere Hörgewohnheiten, als ich sie habe...
Auch seine Statement finde ich eine, mbMn, unstimmige Kombi. Optisch aber durchaus mein Geschmack, wobei das Horn noch größer hätte sein können, technisch allemal.

Gruß Alex

ArLo62
15.09.2018, 08:03
Hi Alex!
Ne, ich meine nicht die von Timmermanns, sondern den Altec 614 Clone mit dem Celestion 12" Coax von Holger Barske .
Nachtrag: Wobei ich den 316 mit dem 4555 schon sehr OK finde. Das HL-1016 mit dem gepimpten Comp-50 B habe ich auch lange gehört. Passt auch zu meinem Geschmack. Und kostet fast nix...
Gruß
Arnim

fosti
15.09.2018, 08:22
Moin Alex,
ich weiß dass der 4555 nur ein aufgebohrter 1" Treiber ist. Aber ist das nicht im Hochton vielleicht gerade von Vorteil?! Und nach "unten" würde ich mir gerade bei einem PA Chassis im HiFi Betrieb nicht so die Gedanken machen. JBL hat mal in Abhängigkeit von den Abstrahleigenschaften in Kombination mit dem 2344 als 100°x100° Horn 1000Hz mit einem 15" TMT identifiziert! Warum möchtest Du nochviel tiefer trennen (wobei 800Hz sollten auch für diesen Treiber im Hifi Bereich kein Problem darstellen)?
Viele Grüße,
Christoph

Kalle
15.09.2018, 09:07
Moin,
die BMS-Treiber sind nicht direkt vergleichbar, sie haben eine Ringmembran und damit einen ganz anderen Aufbau als der Rest des Feldes. Mir fehlen da weitergehende Hörerfahrungen.
https://www.jobst-audioshop.de/media/images/org/ArtLBMS-4554HD.jpg
Deshalb weiß ich auch nicht, ob und wie sich die unterschiedlichen
Durchmesser 1; 1,4, 1,5 Zoll bei ansonsten gleichem Aufbau auswirken.
Einzig der neuste JBL (M1) als doppelter Ringstrahler setzt da noch einen drauf.
Für den Faital muss man schon gut das Doppelte abdrücken, man liest aber auch nur Gutes über ihn, auch noch nicht gehört.
Mir reicht mein 1747 satt.
Jrooß Kalle

fosti
15.09.2018, 09:16
Spricht das jetzt für oder gegen den 4555?
Ist mir auch egal, ich muss meinen Lebensunterhalt nicht mit dem Verkauf finanzieren.....
:prost:

Hannes 1977
15.09.2018, 09:26
Morgen

von b&c gibts jetzt auch zwei einzöller mit ringmembran
den de36 und den de360

grüsse hannes

von dutch
15.09.2018, 10:24
@Arnim: Achso die, gut!, die finde ich auch klasse. Als Monitor sicherlich eine klasse Lösung.Ich habe die mal bei a.j.h gehört und war begeistert.

Gruß Alex

ArLo62
15.09.2018, 10:29
Wenn ich messen könnte, würde ich das mit der 4555 Kombi Mal tun. Aber Freifeld geht aktuell nicht.

Kalle
15.09.2018, 11:39
Morgen

von b&c gibts jetzt auch zwei einzöller mit ringmembran
den de36 und den de360

grüsse hannes

Tja, die Italiener:rolleyes:
Faital tut auch gerade so als hatten sie den alten Altec Tangerine Plugg just neu erfunden.
Jrooß

Slaughthammer
15.09.2018, 11:47
Faital 15PR400 (in 150L) mit 1.4"-Treiber Faital HF-146 an Limmer Horn 250 (https://www.limmerhorns.de/250/) oder Faital LTH 142 (https://www.faitalpro.com/en/products/HF_Horns/product_details/index.php?id=903020105) oder 18 Sound 1464 (http://www.eighteensound.com/Products/Articles/Detail/catid/4063/eid/3347/xt1464) oder PH-316 mit Adapter 1.4" auf 1.5" (diy). Wer hat mehr Infos zum Limmer Horn, da finde ich gerade wenig zu....

Das Faital und eighteensound haben beide 60x50° Abstrahlung, das Limmer 110*50°. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, und wenn du schreibst, dass du das auf 13 m² betreiben willst, würde ich die breitere Abstrahlung bevorzugen. Zu dem Limmer 250 ist doch alles was man sich wünschen könnte auf der Limmerhomepage? Die Einschnürung um 1 kHz lässt sich vermutlich durch so einfache Mittel wie Einbauen in ein Gehäuse bekämpfen.

Gruß, Onno

BDE
15.09.2018, 12:10
Leider noch keine 1.5" und 1" Variante vorhanden, aber der 2" hat schon was (bisher leider nur OEM):


https://youtu.be/9UDNlKuScZM

(https://youtu.be/9UDNlKuScZM)https://celestion.com/product/174/axi2050/

von dutch
15.09.2018, 12:44
Das Faital und eighteensound haben beide 60x50° Abstrahlung, das Limmer 110*50°. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, und wenn du schreibst, dass du das auf 13 m² betreiben willst, würde ich die breitere Abstrahlung bevorzugen. Zu dem Limmer 250 ist doch alles was man sich wünschen könnte auf der Limmerhomepage? Die Einschnürung um 1 kHz lässt sich vermutlich durch so einfache Mittel wie Einbauen in ein Gehäuse bekämpfen.

Gruß, Onno

Hallo Onno, ja, das ist auch der Grund weshalb ich das Limmer bevorzuge und gefragt habe, ob jemand konkrete Erfahrungen mit dem Teil hat. Du meinst, dass die Einschnürung durch die Schallwandunterstützung zu minimieren sei? Das wäre zu testen. Oder ist es eine Auslöschung aufgrund von Resos?

Gruß Alex

Kalle
15.09.2018, 13:46
Das Limmer 250 ist ja ziemlich nah an den letzten Altec.
Probiere doch erst einmal das 2370, Versuch macht kluch.
Jrooß

von dutch
15.09.2018, 13:49
Das Limmer 250 ist ja ziemlich nah an den letzten Altec.

Ist das ein Kriterium, wenn ja, was für eines? Gut oder schlecht. Kenne die Altecs nicht.

[/QUOTE]Probiere doch erst einmal das 2370, Versuch macht kluch.
Jrooß[/QUOTE]

Jip, das werde ich auch machen, das wird mit nem 1747 getestet, vllt....

Gruß Alex

Kalle
15.09.2018, 14:00
Oh,Altec waren Pioniere, siehe lansingheritage.
Die Technik des Limmers ist eine Kopie der Mantaray-Serie, gut 30 Jahre alt.
Jrooß Kalle

Slaughthammer
15.09.2018, 14:58
Du meinst, dass die Einschnürung durch die Schallwandunterstützung zu minimieren sei? Das wäre zu testen.
Das ist nur eine unqualifizierte Meinung meinerseits. Habe solche Sonogramme von nackten Hörnern schon öfter gesehen, und eingebaut sieht das meist besser aus. Das könnte evtl einer der ABEC-Simulanten hier klären...


Oder ist es eine Auslöschung aufgrund von Resos?

Das wiederum halte ich für sehr unwahrscheinlich.

von dutch
15.09.2018, 15:37
Das Altec MR2-5124 Horn ist 1.4" und wäre da zu nennen...
Da die Limmer 250 preislich ja kein Schäppchen sind, wäre ein Kauf abroad in the USA eine Alternative...

hoschibill
15.09.2018, 19:24
Hi Alex :)
Die 2370 sind auf dem Weg. Bin gespannt, was Du damit anstellst.

Gruß Olli

ArLo62
15.09.2018, 19:35
Das Ph-2380 kommt dem Mantaray sehr nahe. Leider 2". Preislich nur wieder mit Adapter interessant. Schade.
Gruß
Arnim

Kalle
15.09.2018, 23:58
Moin,
dann sind wir ja schon bald bei dsr Orwell II.
Jrooß

von dutch
16.09.2018, 08:55
Hi Alex :)
Die 2370 sind auf dem Weg. Bin gespannt, was Du damit anstellst.

Gruß Olli

Moin Olli,:)

Vielen Dank:prost:, ich werde zuerst den 2470 damit verkuppeln und mit einem SHT drüber. Der Bass kommt bald.

Werde berichten!

Kalle
23.09.2018, 10:14
Moin,
das hier ist zur Zeit wirklich ein Schnapper
https://www.thomann.de/de/bms_4555_16_ohm.htm?ref=search_prv_8
(https://www.thomann.de/de/bms_4555_16_ohm.htm?ref=search_prv_8)Das hier ist ja technisch sehr interessant, nur die Optik:rolleyes:
https://www.rcf.it/c/document_library/get_file?uuid=58123b09-a37c-423c-b6ab-6efaeec561bb&groupId=20195
DA verwendet das in seiner Duetta12.
Andere hat es, schreiben wir mal, inspiriert:)
https://www.limmerhorns.de/106/
Jrooß Kalle

fosti
23.09.2018, 11:56
Der 4555 ist super. Betreibe ihn wie gesagt am PH-316. Ich würde ihn an das Limmer 250 schrauben. Das Limmer hat mMn eher Ähnlichkeit mit dem JBL 2380A (was wegen mir ein Nachfahre der ALTEC ist, aber eben wohl weiterentwickelt. Gibt davon ja auch eine breitstrahlende Variante das 2382A.
Das 2380A wird wohl hier eingesetzt, obwohl ich das breiter strahlende 2382A bevorzugt hätte. Glaube nicht, dass bei 750Hz Trenfrequenz der 15" bei 90° ist:
http://www.strauss-elektroakustik.com/produkte/mastering-studio-monitors/se-mf-2/se-mastering-studio-monitor-se-mf-2

von dutch
23.09.2018, 20:47
@Kalle und Fosti:
Jip, der BMS ist wirklich günstig z.Z.

Wenn ich mir einen anderen Treiber besorge, muss vorher der JBL weg...

Ich habe mir gerade Gedanken um die Ankopplung des 2470 ans PH-316 gemacht: Da der Adapter z.Z. nicht zu bekommen ist (oder nur recht teuer), dachte ich daran, mir einen aus Holz in 3D fräsen zu lassen. Dabei kam mir der Gedanke, wie sich die Länge der konischen Schallführung, sprich, des Adapters auf den Frequenzgang auswirken würde...

Gruß Alex