PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Faital STH-100 vs P.Audio PH-170 am BMS 4524



Slaughthammer
07.10.2018, 13:41
Ich habe für mein aktuelles Langzeitprojekt mal beide Hörner im gleichen Gehäuse gemessen. Beide Hörner wurden Bündig zur Schallwand eingefräst. Das Gehäuse ist 257 mm Breit, die Kanten sind rundum mit r=25mm abgerundet. Das PH-170 wurde oben und unten kürzer gesägt, so dass die Außenmaße denen des STH-100 ähneln. Das Gehäuse hat eine zurückstehende Schallwand, es wurde für jedes Horn eine passende Adapterplatte hergestellt. Impression:
45752
In diesem Gehäuse wurden also beide Hörner gemessen. Dem BMS ist bei allen Messungen ein 3,3µF MKP vorgeschaltet. Gemessen wurde mit dem STIC und REW, Pegel nicht kalibriert. Aber genug der langen Rede, Ergenisse:
PH-170 Horizontal 0-90° 10° Schritte
45751

STH-100 Horizontal 0-90° (0, 10, 20, 30,, 45, 60, 75, 90°)
45750
(die Welligkeit bitte ignorieren, ich hatte hier mit einer Wand im Rücken des Lautsprechers gemessen, deren Reflexionen ich natürlich auch im Messfenster habe)

Und weils viel schöner geht, hier die normierten Sonogramme:
PH-170 Horizontal:
45749
PH-170 vertikal:
45747
STH-100 horizontal:
45746
STH-100 vertikal
45745
und als Bonus das PH-170 bis 180° horizontal:
45748


Beides auf jeden Fall brauchbare Ergebnisse. Für meinen Anwendungszweck im Wohnzimmer werde ich wohl erstmal das PH-170 benutzen, da es horizontal etwas breiter und gleichmäßiger abstrahlt. Vertikal sieht das STH etwas besser aus, das gibt sich aber, wenn man es mit dem TMT bei 2kHz verheiratet. Generell läuft das STH auch etwas linearer, was bei meiner Anwendung ebenfalls keine Rolle spielt (DSP...)

Gruß, Onno

Nachtrag: Falls jemand nochmal gaaanz lieb bitte sagt, würde ich auch das STH-100 nochmal unter echten Freifeldbedingungen messen....

Gaga
07.10.2018, 16:17
Ja denn...


...das STH-100 nochmal unter echten Freifeldbedingungen messen....

...frag ich mal ganz lieb danach.:D

Gruß,
Christoph

fosti
07.10.2018, 16:42
Moin Onno,
danke für die Messungen. Von mir kommt demnächst ein ähnlicher Vergleich: 18s nsd1424btn am Limmer 8060 und 496.
:prost:Christoph

Slaughthammer
08.10.2018, 19:09
Ja denn...



...frag ich mal ganz lieb danach.:D


War ja schön ruhig heute Abend, keine Nachbarn am Rasen mähen, und nach Einbruch der Dämmerung haben die Vögel auch irgendwann den Schnabel gehalten. Draußen gemessen, in 2 m Höhe, 2m Abstand Gate bei 7,5 ms (wie das PH-170 auch).

Ich habe gerade gesehen, dass in den Messungen (auch bei denen von Samstag) bei 1,6 ms eine kleine Reflexion im Impuls ist, keine Ahnung wo die herkommt. Die macht auf jeden Fall die leichte Welligkeit obenrum. Möglicherweise die BR-Ports auf der Front? Ansonsten wüsste ich nichts, was mit 50 cm Umweg zum Mikro kommen könnte.
457624576345764

Groß anders misst sich das im echten Freifeld jetzt auch nicht, verglichen mit der Wand im Rücken. Es bleibt dabei, dass das Faital vertikal etwas hübscher aussieht, wobei ich immer noch denke, dass das in der fertigen Box keine Rolle spielen dürfte. Da machen die Interferenzen im Übergangsbereich deutlich schlimmeres.

Gaga
08.10.2018, 19:45
Moin Onno,

vielen Dank!!!

Ich würde ebenfalls das PH-170 vorziehen...

Grüße,
Christoph

Slaughthammer
08.10.2018, 20:14
es bleibt dabei, dass das faital vertikal etwas hübscher aussieht, wobei ich immer noch denke, dass das in der fertigen box keine rolle spielen dürfte. Da machen die interferenzen im übergangsbereich deutlich schlimmeres.
PH-170
45775
STH-100
45776
Hab die von heute gemessenen Daten des Hochtöners nicht mit den Daten vom letzten Samstag zusammenbringen können... Daher nochmal die alten Messwerte in der Simulation.

Edit: hatte leider falsche Grafiken drin, ist korrigiert.