PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 9 Kanäle über HDMI - welche Software?



EMP
10.10.2018, 10:41
Hallo,

bevor ich mir die Hardware kaufe: Es ist kein Problem über HDMI 9 Kanäle wiederzugeben/übertragen, oder?

Also kein 9.1 Signal, sondern selber festgelegte Kanäle (z.B. 5.1 Signal die Front und Center Kanäle zerlegen und dann als 9.1 ausgeben).

Welche Software würdet ihr dazu verwenden?

E: Ich frage, weil die ganzen Standardsoftware Lösungen wohl nur bis 7.1 können.

kampfameise
10.10.2018, 11:20
Hallo,

bevor ich mir die Hardware kaufe: Es ist kein Problem über HDMI 9 Kanäle wiederzugeben/übertragen, oder?

Also kein 9.1 Signal, sondern selber festgelegte Kanäle (z.B. 5.1 Signal die Front und Center Kanäle zerlegen und dann als 9.1 ausgeben).

Welche Software würdet ihr dazu verwenden?

E: Ich frage, weil die ganzen Standardsoftware Lösungen wohl nur bis 7.1 können.


Ist die HDMI-Spec nicht auf 8 PCM-Kanäle limitiert? Geht natürlich mehr, aber dann nur komprimiert in die bekannten Formate, die der AVR dann selber decodiert.

EMP
10.10.2018, 12:08
Das erklärt natürlich einiges :)

kampfameise
10.10.2018, 12:43
Bei mehr als 8 unkomprimierten Kanälen bleibt Dir nur USB. Passende Hard-/Software vorausgesetzt.

Nachtrag: HDMI2.0 unterstützt bis zu 32 PCM-Kanäle laut Spec. Was momentan leider nichts bringt,

da 1. die Treiber das nicht unterstützen und
2. es noch keinen AVR gibt, der mehr als 8 LPCM-Kanäle annimmt


Haben sich alle auf 8 LPCM-Kanäle "eingeschossen" und es als ausreichend erachtet.... bis heute sei HDMI1.0 leider:(

Kino-Aktiv
10.10.2018, 13:30
Ich habe das Thema mal (theoretisch recherchiert).

Eine gangbare Lösung wäre wohl (hab's nicht getestet, Acourate hat aber Testversion)
- Nutzung eines PC für die Wiedergabe
- Anschluss eines Multikanal USB Interfaces, z.B. Behringer UMC1820+ADA8200=zusammen 16 Kanäle.
- Erzeugung von FW+Raumkorrekturfilter mit Acourate
- Einsetzen der Filter per Acourate Plugin in die Abspiel-SW; diese "faltet" dann die Kanäle
- Abgriff der analogen Ausgangssignale am USB Interface
- Einspeisung in genügend Amp Kanäle. Von MiniDSP gibt es ein kompaktes 16kanal Modell mit wenig Leistung, eine Fame MS5004 schafft 4x540W für ca. 300€.

Natürlich werden erhebliche Mengen Kabel nötig. Empfehlung: Kauf bei Sommercable direkt im Shop.

Da ich im AVR bereits Raumanpassung habe (Audyssey XT32) mache ich erstmal nur Aktivierung von Front re/li/Center mit 2 St. DCX2496, der Rest bleibt am AVR.

kampfameise
10.10.2018, 13:45
Frage ist, was Du machen möchtest? Gehe mal vorsichtig davon aus, daß du aktive Frontlautsprecher in ein (passives) Heimkino-Setup integrieren möchtest und Dir gehen dabei die Kanäle aus. Richtig?
Passiv deshalb, weil der Rest der HK-LS alle passiv sind (zB. Center, Rears usw.).

EMP
10.10.2018, 13:57
Genau ich hab Front/Center aktiv und Rear passiv -> 8 Kanäle + Subwoofer Kanal

Ich hatte gehofft das Raphaels (rkv) Soundkarte bald fertig wird, aber da gab es ja leider Probleme, sonst hätte ich da schon eine bequeme Lösung gehabt :)

Aber ich denke als Übergangslösung werde ich einfach die Rear weglassen, womit ich bei 7 Kanälen bin.

@kino-aktiv: Interessanter Ansatz, aber das wird mir leider zu teuer.

Danke euch :)

kampfameise
10.10.2018, 14:03
Genau ich hab Front/Center aktiv und Rear passiv -> 8 Kanäle + Subwoofer Kanal

Ich hatte gehofft das Raphaels (rkv) Soundkarte bald fertig wird, aber da gab es ja leider Probleme, sonst hätte ich da schon eine bequeme Lösung gehabt :)

Aber ich denke als Übergangslösung werde ich einfach die Rear weglassen, womit ich bei 7 Kanälen bin.

@kino-aktiv: Interessanter Ansatz, aber das wird mir leider zu teuer.

Danke euch :)


Dachte ich mir:)

Für Dein Problem gibts eine Lösung von miniDSP/DIYINHK:

Von miniDSP der USB-Streamer in Kombination mit dem mini-Shark.

Alternativ zum USB-Streamer kannst auch das 8Kanal-XMOS Board von Diyinhk nehmen.

Beide sind USB_2_I2S Konverter und haben unter Windows 8 Kanäle.
In Windows machst Dein Geschäft, wobei Du für Deine aktiven Speaker nur 2 Kanäle belegst.
Nach dem XMOS schiebst Du diese beiden per I2S in den mini-Shark DSP. Dort machst Deine Crossover-Geschichten fertig.

Das Schöne daran, Du bleibst die ganze Zeit digital :)

Cap
10.10.2018, 15:35
Hallo Michi, eine Aktivweiche würde ich aber hinter den AVR setzen. Sonst drückst Du einmal eine falsche Taste wie "All Ch. Stereo" und schrottest damit sofort den Hochtöner.

BDE
10.10.2018, 16:28
ggf. EQAPO -> https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/ verwende ich in Stereo und ist m.E. klasse, soll aber auch via HDMI ein freies routen ermöglich.

BTW. Warum eröffnest Du immer neue Themen anstelle eines zusammenhängenden? Nicht drauf antworten da OT, einfach drüber nachdenken.

EMP
10.10.2018, 16:35
Danke euch für die ganzen Tipps.

Die Minidsp Lösung wird mir leider auch zu teuer, weil wie BDE schon schreibt der PC mittels EQAPO das übernehmen kann. Allerdings kann der auch nur bis zu 8 Kanäle (da würde quasi der Sub wegfallen). Eine Lösung ist da allerdings banana Jack, weil so bis zu 3 Soundkarten (Sokas) genutzt werden können

Auch wenn ich euch dankbar bin, ging es mir eigentlich auch nur um die HDMI Übertragung. Aber da werde ich jetzt einfach 7.1 nutzen und über den Analog Ausgang des Computers die Rear ansteuern. Später wenn RKVs Soka fertig ist habe ich vor alles mittels USB zu übertragen und von der Soka dann in den AVR zu gehen.

Neue Themen mache ich dann auf, wenn sie sich inhaltlich zu stark von anderen Themen unterscheiden und man sie dann nicht mehr finden kann :)

kampfameise
10.10.2018, 17:40
APO-Eq habe ich auch in Verwendung. Ist ein super Tool. Leider gibts seit längerem kein Update mehr. Ich hoffe da kommt noch was?
Verwende auch den Nano-AVR von miniDSP. Macht im Prinzip das Gleiche. PC wird nur zur Einstellung benötigt. Sonst läuft das Ding standalone.
Hat 4 Presets und lässt sich kompfortabel einstellen und bedienen. Gibts auch mit eingebauten DAC.