PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue 4 Kanal Endstufe als Ersatz für 2stck Sony TA-N80 gesucht



Uli_Bel
08.11.2018, 17:32
Guten Tag,
Wer kann mir Tips geben mit welcher neuen Endstufe ich meine beiden älteren Sony TA-N80 ersetzen könnte. Die beiden Endstufen verwende ich für den Aktivbetrieb meiner Eigenbau Lautsprecher (PA 38er im Bass und PA 10er im mittelton, für die Hochton hörner habe ich AMS module, class-D)
Ich bin in der Vergangenheit recht zufrieden gewesen mit den Sony Endstufen, aber die Teile kommen langsam in die Jahre und ich verspreche mir auch bei einer ebenso stabilen und leistungsfähigen class-D Endstufe die Platzersparnis.

Wer kann mir Tips geben, welche moderne 4kanalige class-D Endstufe für mich geeignet wäre.
Gleiche Leistungsklasse (ca 4x200watt sinus 20...20khz) und gleiche Qualität erwünscht, keine Lüfter, da im Wohnzimmerbetrieb.
Es ist aber geplant die neue Power-Endstufe in einen neuen Einbauschrank zu integrieren (eine Schranktiefe von 50cm steht zur Verfügung)

Vielen Dank für Tips und Beratung aus heutiger Sicht.

Gruss, Ulli

waterburn
08.11.2018, 21:22
Wie wäre es mit der Monacor STA-2000D. Die Pascal Module sind amtlich.
Alternativ bin ich ein Fan von den Hypex UCD400. Allerdings war nicht nach Selbstbau gefragt :)

Gruß

waterburn

Azrael
09.11.2018, 10:21
Ich finde die hier (https://www.thomann.de/de/the_t.amp_quadro_500_dsp.htm)ziemlich interessant. Sie ist allerdings noch ziemlich neu, deshalb findet man noch nicht so viele Erfahrungsberichte. Außerdem brauche ich im Moment nicht so dringend Verstärkerkanäle, so dass ich sie jetzt nicht nur mal zum Ausprobieren bestellen würde.

Viele Grüße,
Michael

Uli_Bel
09.11.2018, 20:00
Wie wäre es mit der Monacor STA-2000D. Die Pascal Module sind amtlich.
Alternativ bin ich ein Fan von den Hypex UCD400. Allerdings war nicht nach Selbstbau gefragt :)

Gruß

waterburn

Ja, die Monacor Endstufen mit den Pascal-modulen wären eine Möglichkeit. Momentan bin ich in der Findungsphase....

Wenn auch Selbstbau in Frage käme - was würdest Du/ würdet Ihr mir denn dann raten ?
Die Monacor 2000d kostet rund 800...850Euro
Kann man für den Preis überhaupt gleichwertiges bauen ?

Wie sieht es mit dem Lüftergeräusch aus ? Rauschen im Leerlaufbetrieb wäre auch weniger schön, wobei ich ,was Rauschen betrifft,bei der Monacor weniger Angst hätte...

Die Hypex module kamen mir in der Vergangenheit auch nicht so ganz billig vor... man braucht auch noch vernünftige/gute Netzteile,Trafos....

Danke für Eure Hilfe/Mühe,

Ulli

Franky
09.11.2018, 20:05
Die Lüfter sprechen erst bei ca. 80 Grad an. Das hat meines Wissens noch nie jemand im HiFi Betrieb zuhause geschafft. Und Rauschen tut die extrem wenig - ich glaube es ist die rauschärmste Endstufe auch im Vergleich zu den klassischen die wir im Programm haben.

Gruß Frank

Uli_Bel
09.11.2018, 20:07
Ich finde die hier (https://www.thomann.de/de/the_t.amp_quadro_500_dsp.htm)ziemlich interessant. Sie ist allerdings noch ziemlich neu, deshalb findet man noch nicht so viele Erfahrungsberichte. Außerdem brauche ich im Moment nicht so dringend Verstärkerkanäle, so dass ich sie jetzt nicht nur mal zum Ausprobieren bestellen würde.

Viele Grüße,
Michael

Haĺlo Michael,
Die Endstufe kannte ich auch noch nicht... sehr preiswert! Allerdings offenbar auch andere Qualitätsklasse als meine bestehenden AMS module (50w pro Kanal für die Hochtöner). Der Geräuschspannunsabstand ist da 20db schlechter bei dieser preiswerten 4kanal Endstufe....
Dennoch interessant was man für den Preis heute bekommt... ist ja schon beinahe unanständig....

Gruss,
Ulli

Uli_Bel
09.11.2018, 20:14
Die Lüfter sprechen erst bei ca. 80 Grad an. Das hat meines Wissens noch nie jemand im HiFi Betrieb zuhause geschafft. Und Rauschen tut die extrem wenig - ich glaube es ist die rauschärmste Endstufe auch im Vergleich zu den klassischen die wir im Programm haben.

Gruß Frank

Ah, toll -sowas dachte ich mir schon....
Die Info von der Endstufe hatte ich ja mal von Dir (aus erster Hand sozusagen) aufgeschnappt ... Eigentlich wäre das schon die richtige Qualitätsklasse...
Engere Wahl also schon mal...

Ulli

Franky
09.11.2018, 20:41
Nochmal was zum Thema Rauschen usw. Monacor gibt immer die unbewerteten Messungen an! Viele Mitbewerber aber bewertete Messungen mit entsprechenden Filtern.

KernGesunderBiertrinker
09.11.2018, 23:05
Was die Rauschfreiheit der STA-2000D angeht muss ich Franky leider energisch widersprechen: da scheint es nämlich gewaltige Serienschwankungen zu geben.

Zur Zeit habe ich 2 dieser Endstufen im Einsatz.

Zur Endstufe Nr.1 (Anlage 1):
Aufgrund des hohen Rauschabstands als ablöse für 2 Crown XLS 2000 Endstufen zugelegt. Fiepen auf einem Kanal, ging zurück zum Händler.
Austauschgerät rauschte auf einem Kanal sehr viel lauter als auf den anderen, diese ging dann zu Monacor und kam dann rauscharm zurück.

Endstufe Nr. 2 (Anlage 2, ca. ein Jahr später gekauft):
Auf 2 Kanälen starke Störgeräusche. Habe ich dann wieder zu Monacor geschickt. Nach 2 Wochen kam dann ein komplett neue Endstufe zu mir.
Auf der rauschen aber auch wieder 2 Kanäle und sprotzeln vor sich hin. Bei Interesse kann ich das mal aufnehmen.

War mir jetzt aber zu blöd da nochmal hinterherzulaufen. Momentan benutze ich eh nur 2 Kanäle, die anderen werde ich eh nur für Subwoofer benutzen wenn ich die Endstufe zur Partybeschallung oder auf Festivals mitnehme. Da ist es dann wirklich egal. Für den Heimgebrauch sind die Störgeräusche auf den beiden betroffenen Kanälen aber (für mich) inakzeptabel.

Hier im Forum schrieb mal jemand, dass die Verkabelung im inneren der Endstufe dafür verantwortlich wäre. Kann ich nicht beurteilen.
Ich kann aus meiner Eigenen Erfahrung mit inzwischen 4 Exemplaren nur sagen dass man wohl Glück haben muss, um ein rauscharmes bzw. störgeräuschefreies Exemplar zu erhalten.
Oder man bestellt direkt mehrere Exemplare und führt die Qualitätskontrolle selber durch...

Lauscher
10.11.2018, 08:02
Hallo Tilmann,

warum hast Du die Crowns ausgetauscht ?

Und wie ist Dein subjektiver Eindruck des jeweiligen Klangcharakters ?

Ich setze mich gerade auch mit den STA 2000d auseinander.
Am liebsten würde ich mir die Endstufen bei mir Zuhause anhören.
Ich bräuchte für DD schon einige.

viele Grüße
Jens

harry303
10.11.2018, 08:36
Leider rauscht meine Sta 2000D an der Menhir L an den HT auch ganz ordentlich.
Den Lüfter habe ich noch nie gehört

Azrael
10.11.2018, 08:42
Auf 2 Kanälen starke Störgeräusche. Habe ich dann wieder zu Monacor geschickt. Nach 2 Wochen kam dann ein komplett neue Endstufe zu mir.
Auf der rauschen aber auch wieder 2 Kanäle und sprotzeln vor sich hin. Bei Interesse kann ich das mal aufnehmen.
So ein Sprotzeln haben bei mir zwei Endstufen jeweils auf einem Kanal, eine Alesis RA150 und eine Samson Servo 120a. Es ist an normalen Lautsprechern kaum zu hören. Ich verwende die aber in einem Aktivsetup als Antrieb für ein Päärchen BMS 4550 an je einem Limmer 022, da ist das sehr störend. Da der jeweils andere Kanal das Problem nicht aufweist, sollten die Kisten dafür jedoch grundsätzlich geeignet sein, so dass man wohl von einem Defekt ausgehen muss. Sowas scheint ja häufiger aufzutreten.....:confused:

Viele Grüße,
Michael

KernGesunderBiertrinker
10.11.2018, 10:42
Hallo Jens,

die Crowns hatten a) einen (für mich) überflüssigen DSP drin der eine zusätzliche AD/DA Wandlung nach sich zieht. Zudem gingen da alle 30 min die Lüfter an und haben 5 Minuten lang kalte Luft rausgeblasen - sprich die Endstufe war nicht mal ansatzweise warm, die Lüftersteuerung meinte trotzdem pusten zu müssen. Dazu sind die Lüfter dabei gut hörbar gewesen.

Die STA-2000D an Anlage 1 ist für mich am Hörplatz nicht wahrnehmbar. Und da hängen pro Kanal entweder ein mit Autotrafo um 8dB gebremsten JBL2450SL oder 2* JBL 1400PRO Tieftöner dran - was in beiden Fällen Wirkungsgrade von >100dB/2,83V in einem Meter ergibt.

Klanglich tue ich mich in der Beurteilung schwer. Mir gefällt es mit der Monacor besser, ob das aber im Blindtest bestand hat oder lediglich Einbildung ist?
Was natürlich positiv für mich war: eine Monacor kostete mich weniger als der Verkauf der beiden Crowns wieder einbrachte.

FoLLgoTT
10.11.2018, 11:54
Was die Rauschfreiheit der STA-2000D angeht muss ich Franky leider energisch widersprechen: da scheint es nämlich gewaltige Serienschwankungen zu geben.

Das kann ich bestätigen. Der Besitzer der Aries M hat einen ganzen Haufen von diesen Endstufen gekauft, weil er so viele Kanäle brauchte. Das Rauschen und Spratzeln schwankte nicht nur innerhalb der Kanäle, sondern auch zwischen den Exemplaren relativ stark. Da bleibt bei hohem Kennschalldruck am Ende nur ein Selektieren und Zurückschicken.

BDE
10.11.2018, 12:21
Es gibt ja ach noch die Monacor/ IMG STA-400D und STA-800D mit den Hypex Amps sowie Hypex SMPS. Muss wohl ein leiserer Lüfter verbaut werden, damit dies im WZ brauchbar ist.. siehe: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14565-Digitale-Amp-s-IcePower-und-Anaview&p=197228&viewfull=1#post197228
Für Subwoofer ist die Behringer NX Serie/ NU Serie konkurrenzlos preiswert und recht ordentlich aufgebaut (vgl. Bilder im Netz), jedoch ebenfalls das o.g. Lüfterproblem.

Wenn es nicht Class-D sein soll/ muss dann mal die Fame Audio Quad 4150 anschauen.

Lauscher
10.11.2018, 12:27
Das hört sich ja nicht so toll an :)

Ist das Rauschen auch zu hören wenn nur die LS mit den Endstufen verbunden sind - also ohne Anschluss der Endstufen an der Quelle ?

Zu einer großen Umtauschaktion hätte ich natürlich keine Lust. Einen Händler habe ich auch nicht um die Ecke um mir den jeweiligen Verstärker vor dem
Kauf - bewaffnet mit einem LS - anzuhören.
Die Endstufenmodule sollen allerdings sehr gut sein.
Welche Alternativen gibt es ?

Viele Grüße
Jens

FoLLgoTT
10.11.2018, 12:32
Ist das Rauschen auch zu hören wenn nur die LS mit den Endstufen verbunden sind - also ohne Anschluss der Endstufen an der Quelle ?

Bei der Aries M ja. Aber man muss dazu sagen, dass der Hochtöner einen Kennschalldruck von über 100 dB hat. Das heißt, bei einer Kalotte mit 90 dB @ 1 W würde das Rauschen am Sitzplatz wahrscheinlich gar nicht auffallen. Da hilft nur, es selbst auszuprobieren. :)

Lauscher
10.11.2018, 13:32
Na Sitzplatz fänd ich schon sehr sehr störend - 1 Meter vom LS entfernt finde ich auch schon nicht prickelnd. Das habe ich mit den Hypex im Moment.

Die Icepower ASP die ich ebenfalls in Verwendung habe, höre ich übrigens gar nicht. Und soweit ich das gehört habe kommen die Entwickler der Pascal von Icepower. Darum verspreche ich mir von den Pascal eine Weiterentwicklung.

Ansonnsten sollen die verwendeten Pascal Module keine relevanten Geräusche von sich geben.

Viele Grüße
Jens

waterburn
10.11.2018, 14:03
Wenn das Hypex hörbar rauscht, ist es entweder kaputt, oder das Problem liegt irgendwo anders in deinem Aufbau. Die Module haben ca. 130 dB Dynamikumfang. Viel besser geht es nicht.
Das Rauschen kommt meiner Erfahrung nach fast immer vom Preamp.

Ein riesen Vorteil der Module ist auch, das die minimale Verstärkung sehr niedrig ist, sodass man mit sehr hohen Spitzenpegeln im Preamp arbeiten kann, was vorteilhaft für den Rauschabstand ist.

Gruß

waterburn

ToP3
10.11.2018, 15:23
Moin,

der Power Amp der Hifi Akademie könnte passen.
https://hifiakademie.de/?id=11.2&si=MTU0MTg2Mjc2OS41MDQ5fDc3LjIyLjI4LjIxNHwg

Gibt es als Fertiggerät und, meines Wissens nach, auch als Platinenversion.

Gruß Udo

Uli_Bel
10.11.2018, 17:43
Bei der Aries M ja. Aber man muss dazu sagen, dass der Hochtöner einen Kennschalldruck von über 100 dB hat. Das heißt, bei einer Kalotte mit 90 dB @ 1 W würde das Rauschen am Sitzplatz wahrscheinlich gar nicht auffallen. Da hilft nur, es selbst auszuprobieren. :)

Das Rauschen wäre dann bei mir schon recht deutlich... ich verwende BMS 4550 mit grossen Le Cleach Hörnern...
Ich habe ja für die Hochtöner die Abletec Ams0100 module (2x50w)mit zusätzlichen Eingangsverstärkern von TI auf der Eingangsseite gebaut....da rauscht und spratzelt überhaupt gar nix... da bin ich ja dann schonmal froh...So sollte es aber auch sein und in der Qualitätsklasse suche ich auch.
Scheint dann wohl doch nicht so einfach zu sein für günstiges Geld etwas fertiges zu bekommen ?
Ist mir aber unbegreiflich warum ein Verstärker mit den Pascal-modulen nicht funktionieren soll oder derartige Probleme bereiten soll... kann es sein, saß die Leute hier irgendwelche Erdungsprobleme haben? Hier bei uns in Beĺgien habe ich schon viele Altbauten gesehen, wo gar keine wirksame Schutzerde mehr vorhanden war....:eek:.
Für Selbstbau könnte man auch auf 2x AMS1000 zurückgreifen. Wohlgemerkt die AMS Modelle... nicht die ALC...
GIBT es Vorschläge zu Selbstbau?
Wie würde ein Qualitätsvergleich Hypes zu ABLETEC wohl ausfallen?

Danke für die vielfältigen Kommentare zum Thema - das hilft schon mal bei der Vorauswahl... zumindest vorher testen wenn möglich. Vielleicht gibt es bei Monacor Belgien in Lier (bei Antwerpen) sogar einen Showroom...dann könnte man ausprobieren...

Gruss,
Ulli

Uli_Bel
10.11.2018, 17:54
Moin,

der Power Amp der Hifi Akademie könnte passen.
https://hifiakademie.de/?id=11.2&si=MTU0MTg2Mjc2OS41MDQ5fDc3LjIyLjI4LjIxNHwg

Gibt es als Fertiggerät und, meines Wissens nach, auch als Platinenversion.

Gruß Udo

Ah, danke -wieder was neues für mich...
Wie es scheint aber wohl nicht mit symmetrischen Eingängen ?! Das ist allerdings ein MUST! Es wird angesteuert aus einem RME Fireface 802, symmetrisch.

Ulli

FoLLgoTT
11.11.2018, 07:32
Ich habe ja für die Hochtöner die Abletec Ams0100 module (2x50w)mit zusätzlichen Eingangsverstärkern von TI auf der Eingangsseite gebaut....da rauscht und spratzelt überhaupt gar nix... da bin ich ja dann schonmal froh...So sollte es aber auch sein und in der Qualitätsklasse suche ich auch.

Ich habe diverse Hypex (UcD und nCore) verbaut und da spratzelt und rauscht auch nichts. :)

Und das Rauschen des DSPs bekommt man einer Anpassung des Verstärkungsfaktors in den Griff.


Scheint dann wohl doch nicht so einfach zu sein für günstiges Geld etwas fertiges zu bekommen ?

Tja, so einfach ist es bei Fertigprodukten anscheinend nicht. Ich bin mal gespannt, wie sich die Behringer A800 (https://www.thomann.de/de/behringer_a800.htm) schlagen wird. Die ist immerhin konvektionsgekühlt. Und wenn sie nur für Subwoofer interessant sein sollte...


Ist mir aber unbegreiflich warum ein Verstärker mit den Pascal-modulen nicht funktionieren soll oder derartige Probleme bereiten soll... kann es sein, saß die Leute hier irgendwelche Erdungsprobleme haben?

Das glaube ich nicht. Aries hat einen Neubau. Hier (https://www.beisammen.de/index.php?thread/118978-the-dark-force-awakens/&postID=1492552#post1492552) ist übrigens die Auswertung seiner 9 x STA-2000D. Wie man sieht, ist die Serienschwankung recht groß und die Kanäle sind durch den inneren Aufbau unterschiedlich gut bzw. schlecht. Letzteres ist immerhin eine Konstante.

KernGesunderBiertrinker
11.11.2018, 08:17
Aus dem von Nils verlinkten Thread:

Die systematische Häufung der Störgeräusche bei den Kanälen 2 und 4 lässt sich damit nicht erklären.

Auch bei mir sind Kanal 2 und 4 die Übeltäter, 1 und 3 dagegen sind sehr leise.

Probleme mit der erdung schließe ich ebenfalls aus, ich hatte die Endstufe in einem anderen Haushalt angeklemmt mit dem selben Ergebnis.

Kalle
11.11.2018, 09:04
Auch bei mir sind Kanal 2 und 4 die Übeltäter, 1 und 3 dagegen sind sehr leise.

Moin, es könnte sogar noch schlimmer sein, dass die Ursache im Platinenlayout liegt. Die obige Zuordnung legt das nahe.
Jrooß Kalle

Swansteini
11.11.2018, 10:17
Kurz noch was zu den Sta aus dem von Nils verlinkten Forum:

"Ich habe noch 3 Stück der allerersten STA-2000D Serie. Da war das Spratzel-Problem noch ausgeprägter und genau wie hier beschrieben auch an unterschiedlichen Kanälen unterschiedlich stark. Meine Endstufen wurden daraufhin von Monacor handmodifiziert - es wurde die Schirmung in genau dem Bereich, den Aries beschreibt (Signaleingänge über Frontpotis bis zu den Endstufenplatinen), verbessert. Danach hatte ich Ruhe und nie wieder Probleme in der Hinsicht.

Mir wurde damals von Monacor mitgeteilt, dass diese Modifikation in die Serienfertigung einfließen soll (zusätzliche Schirmung der Potiplatine). Hier ist dann wahrscheinlich mit Kostenoptimierung vorgegangen worden, so dass das Problem verbessert, aber bei Hochwirkungsgradchassis nicht ganz behoben wurde.

Die STA-2000D und 1000D sind die mit Abstand günstigste Möglichkeit an die sehr guten Pascal Audio S-Pro 2 Endstufenmodule ranzukommen. Insofern würde ich empfehlen, hier einfach die Schirmung zu optimieren, das sollte mit wenig Aufwand und Kosten das Problem beheben."

Also Leutz...hier ist DIY...wenn was nicht passt, macht es euch doch passend. Wenn die Endstufe OK ist aber sich aber an der Signalführung mit ein paar besseren Kabeln und gescheiteren Aufbau Abhilfe schaffen läst, Let's do It!

Gruß Swany.

P.s.: als Sta-400 Betreiber kann ich sagen: Rauschen tut da nichts...das einzige was stört ist leider bei beiden auf dem rechten Kanal ein Einschaltploppen... Hatte ich Monacor vor Jahren auch eimal gemailt warum wieso das so muss, aber nie eine Antwort bekommen.

FoLLgoTT
11.11.2018, 10:24
Also Leutz...hier ist DIY...wenn was nicht passt, macht es euch doch passend. Wenn die Endstufe OK ist aber sich aber an der Signalführung mit ein paar besseren Kabeln und gescheiteren Aufbau Abhilfe schaffen läst, Let's do It!

Wenn man auf die Garantie scheißt, kann man das machen. :D

Swansteini
11.11.2018, 10:27
Zum Beispiel...:p

Kalle
11.11.2018, 10:39
Zum Beispiel...:p was genau tun:confused:

https://www.felbi.at/fotos/upload/2017/03/09/20170309124249-0dea7b19.jpg



(https://www.felbi.at/fotos/upload/2017/03/09/20170309124249-0dea7b19.jpg)Was nichts kostet und sinnig ist. Den Stecker der Leitungen zu der Ausgangsplatine ziehen (schwarz, gelb, rot, braun) und die Kabelbinder durchschneiden. Die Leitungen verdrillen, die Leitungen mit Metallmantel schirmen (Masse), die Stecker wieder einstecken und die Leitungen mit Kabelbindern neu fixieren.
Es wird zur Problematiklösung wahrscheinlich nichts beitragen, gibt aber ein gutes Gewissen:D.

Die NF-Signalleitungen sind geschirmt, vielleicht hilft eine Metallhaube über der Zentralplatine oder der Potiplatine???

Jrooß Kalle

KernGesunderBiertrinker
11.11.2018, 11:23
Die Potiplatine ist mit einem Blech abgeschirmt.

Wenn ich in meiner anderen Wohnung bin schraube ich mal die Nicht rauschende /sprotzelnde Endstufe auf und schaue nach ob da mit bloßem Auge ein Unterschied in der Kabelführung bzw. ob andereKabel drin sind erkennen kann.

Uli_Bel
11.11.2018, 18:30
was genau tun:confused:

https://www.felbi.at/fotos/upload/2017/03/09/20170309124249-0dea7b19.jpg



(https://www.felbi.at/fotos/upload/2017/03/09/20170309124249-0dea7b19.jpg)Was nichts kostet und sinnig ist. Den Stecker der Leitungen zu der Ausgangsplatine ziehen (schwarz, gelb, rot, braun) und die Kabelbinder durchschneiden. Die Leitungen verdrillen, die Leitungen mit Metallmantel schirmen (Masse), die Stecker wieder einstecken und die Leitungen mit Kabelbindern neu fixieren.
Es wird zur Problematiklösung wahrscheinlich nichts beitragen, gibt aber ein gutes Gewissen:D.

Die NF-Signalleitungen sind geschirmt, vielleicht hilft eine Metallhaube über der Zentralplatine oder der Potiplatine???

Jrooß Kalle

Also, wenn ich das so höre, wird es wohl doch Selbstbau ... 2x AMS1000 würden es tun...
Allerdings kommt mir dabei noch eine ganz andere Idee:
Ich wollte mir sowieso für den Bass und Mittelton neue Gehäuse machen. Man könnte die neuen Fusion-amps von Hypex auf der Rückseite einbauen...Die wären dann zwar fest eingebaut, aber damit auch eben "aus dem Weg" - allerdings brauche ich keinen DSP im AMP.
Hat jemand Erfahrungen mit den Hypex Fusion Teilen? Oder einen Link zu einem seriösen Test?....Je länger ich mich damit beschäftige, umso mehr Möglichkeiten scheint es zu geben....da habe ich ja (ungewollt) ein Fass aufgemacht:eek:...

Gruss,
Ulli

Kalle
11.11.2018, 18:50
Hallo Ulli,
warte doch mal ab, was Tilmann findet.
Einbau hat auch seine Tücken, gerade hier, wo man schnell mal wieder auf andere Ideen:(:D kommt.
Jrooß Kalle

Uli_Bel
11.11.2018, 20:39
Hallo Jens,

die Crowns hatten a) einen (für mich) überflüssigen DSP drin der eine zusätzliche AD/DA Wandlung nach sich zieht. Zudem gingen da alle 30 min die Lüfter an und haben 5 Minuten lang kalte Luft rausgeblasen - sprich die Endstufe war nicht mal ansatzweise warm, die Lüftersteuerung meinte trotzdem pusten zu müssen. Dazu sind die Lüfter dabei gut hörbar gewesen.

Die STA-2000D an Anlage 1 ist für mich am Hörplatz nicht wahrnehmbar. Und da hängen pro Kanal entweder ein mit Autotrafo um 8dB gebremsten JBL2450SL oder 2* JBL 1400PRO Tieftöner dran - was in beiden Fällen Wirkungsgrade von >100dB/2,83V in einem Meter ergibt.

Klanglich tue ich mich in der Beurteilung schwer. Mir gefällt es mit der Monacor besser, ob das aber im Blindtest bestand hat oder lediglich Einbildung ist?
Was natürlich positiv für mich war: eine Monacor kostete mich weniger als der Verkauf der beiden Crowns wieder einbrachte.

Ich habe gerade nochmal getestet, wie das mit den heutigen TA-N80 eigentlich bezüglich des Rauschen wirklich ist.
Hierzu habe ich an die Sony Endstufe also den BMS-Treiber 4550 mit 400Hz Le Cleach Horn angeschlossen. Am Sym Eingang der Endstufe ist bei einem Eingangspegel von 1V die Endstufe voll aussteuert - es war hier der Sym. Ausgang des RME Fireface 802 angeschlossen.
Im sehr ruhigen Hörraum ist der Umgebungs-Schallpegel fast auf Studiolevel bei etwa 30dbA
Unter diesen Bedingungen konnte ich so grade eben ganz leises Rauschen vernehmen wenn mein Ohr sich an der Mundöffnung des Horns befand.... der Treiber ist mit über 110db Wirkungsgrad angegeben....da kann man wirklich nicht meckern!
Das würde ich auch niemals als "Spratzeln oder Rauschen" bezeichnen... nur damit wir uns nicht missverstehen und wissen was gemeint ist.
Ich suche modernen Ersatz für die Sonys - dazu braucht es nicht noch besser zu sein, aber eben auch nicht wesentlich schlechter...
Die kleinen Module AMS 0100-2600 sind was Rauschen angeht auf jeden Fall auf gleich hohem Niveau.

Ach übrigens: Bezüglich Rauschen war keinerlei Unterschied, ob das RME Audiointerface am Sym. Eingang der Sony Endstufe eingeschaltet oder ausgeschaltet war...
Das Rauschen war also nicht das Interface sondern die Endstufe.

Gruss,
Ulli

Azrael
12.11.2018, 08:44
Wie man grundsätzlich durch nachträgliches Abschirmen von was auch immer das Spratzeln verringern kann, würde mich auch mal interessieren. Wie gesagt: wirklich deutlich zu hören ist das nur, wenn was sehr wirkungsgradstarkes dranhängt, wie eben meine BMS 4550/Limmer 022-Kombis.

Viele Grüße,
Michael

Kino-Aktiv
12.11.2018, 09:51
Ich brauchte eine Menge Kanäle für die Aktivierung meiner Heimkino Front LS: L/R/Center, 4+4+3 Kanäle.

Ich habe also von Musicstore
- für 210€ einen 4ch Passivamp, den Quad-4150 (4x100/150W). Etwas wenig Leistung, aber billig, klanglich perfekt und absolut ruhig.
- für je 320€ zwei 4ch Lüfter-Amps, den MS 8004: 4x520W. Modernes CLassH, getrenntes Abteil fürTrafo, 4x Temp-Sensor etc.
Den habe ich mit speziellen Silent PC Lüftern modifiziert (2x12 statt 1x24V) , die kaum zu hören sind. Abbrennen wird er nicht, da auf jedem der 4 Kühlkörper ein Tempfühler ist. Notfalls würde das Teil Temp-gesteuert abschalten, ist noch nicht passiert. Stärken: Klang perfekt, 40stufige Rastpotis, Groundlift, brückbar, annehmbares Design. Nachteil: Original Lüfter zu laut, schwer, große Bautiefe, 2HE.

Beide hatte ich im Intensiven A/B Hörtest mit kalibrierter Lautstärke vs. STA-200D, Icepower und eine klassiche Monacor STA-250D.
Es gab *keinerlei* Klanguntershciede, auch nciht i.d. räumlichen Abbildung.

Ausserdem gibt einen neuen 4ch Behringer Class D Amp NX4-6000, aber mit sehr viel Leistung +Lüftern. ClassD ist effizient, daher würde man die Lüfter *vermutlich* nur brauchen bei PA Dauerbetrieb. Da müsste man vorher mal reinschauen, Behringer neigte früher bei Billig-Amps zu ähh, Minimalismus gelinde gesagt.

Longwood
12.11.2018, 12:05
Hallo zusammen,

ich habe hier eine STA 2000D aus der ersten Serie handoptimiert durch Monacor und zwei neue STA 2000D. An der Alten hängt ein Höchtöner mit 105db/W also nicht gerade ein Wirkungsgrad schwacher Wandler. Wenn man den Eingangspoti bis zwei Uhr aufdreht ist alles perfekt. Ab drei Uhr hört man ein Rauschen aber keine sonstigen Störgeräusche. An den neuen Endstufen hängt ein AMT, da rauscht auch nichts. Spratzeln gibt es hier überhaupt nicht. Vielleicht tut ein Netzfilter bei euch Not.

Beste Grüße
Karsten