Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was taugen PA-Endstufen?
Moin,
bei unseren entspannten Betrachtungen über Verstärker und Forenamps ist mir dieses JBL;)Teil ins Auge geraten.
https://www.thomann.de/de/crown_xli_800.htm
https://www.crownaudio.com/en/products/xli-800
Universell ansteuerbar zu einem Preis der Selbstbau ausschließt:( ist dieser konventionelle AB-Verstärker mit mit Ringkernnetzteil und leisem Lüfter durchaus für den Heimbereich interessant:), wenn er klanglich denn mithalten kann:cool:.
Hat den XLI 800 schon jemand auf HiFi-Tauglichkeit geprüft?
Ansonsten wäre ich versucht das Teil mal auszuprobieren.
Jrooß Kalle
pillepalle123
26.12.2018, 15:22
Ne, nicht geeignet, steht doch PA in der Beschreibung und die Frontplatte ist nicht dick genug. :confused:
Moin, ich habe 2 sehr preisgünstige PA-Endstufe (https://www.voelkner.de/products/770497/Renkforce-MP-2000-PA-Verstaerker-RMS-Leistung-je-Kanal-an-4-Ohm-100W.html?ref=43&gclid=Cj0KCQiA6ozhBRC8ARIsAIh_VC1GkHGCAs9sA1xdd_sP-rL7LVJlQkXizvwELD677kTynH_1v4XSWO0aAgpZEALw_wcB)n im Einsatz. Die haben meine Audio Meiler KT88SE Röhre, mit dicker Alufront, in Rente geschickt.
Sehr präzise macht die lüfterlose Endstufe genau das was sie soll...
allerdings haben sie auch ein Manko: die Trafos brummen mechanisch (ganz ganz leise und nur hörbar ohne Signal). Habe vor vielen Jahren schon mal die Trafos, auch bei einem Renkforce Verstärke, besser gelagert.. Nur bei meinen Aktuellen noch nicht...
Pa Endstufen mit Lüfter würde ich nicht empfehlen im Heimgebrauch! Nur Lüfterlos!
Gruß, Hartmut
Hallo Kalle,
die xli 800 hab ich jetzt noch nicht gehört, die größere XTi 2002 jedoch spielt auf den Niveau meiner Digam, die schon vor geraumer Zeit bei mir die bisherigen HiFi Endstufen ersetzt hat.
Daher einfach ausprobieren, Thomman bietet ja 30 Tage Money back an.
Grüße Michael
Gerade gesehen, Crown XLS 1002 auch interessant, da Class D sicherlich auch mit leisen Lüfter.
Nachtrag: meine hat auch keine Panzer Frontplatte.....aaaber dafür ist se blau :p
Moin,
ich habe 2 m² 5 mm Alu, Daraus lassen sich beliebig dicke Frontplatten zusammenkleben. Blaue Farbe ist auch kein Thema.
Jrooß Kalle
Hallo Michael,
die 30 Tage hatte ich eingeplant. Ich dachte gerade an AB Endstufen im Vergleich zum Gremlin.
Die alte T+A A 1000 verschnupft;) er im Vorbeigehen.
Ein Hörfreund hat eine 19 Zoll Studioendstufe von Quad, das ist ein feines Teil, aber so selten, dass man sie noch nicht einmal im www findet.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
ob A, AB, D, Transe, Röhre oder was auch immer, is mir völlig egal, solange das Teil gut klingt und bezahlbar ist.
Grüße Michael
Hallo Kalle!
Ich habe mir vor 2 Jahren für den Bass Dipol einen T-Amp E800 gekauft.
Gründe waren:
1. Preis
2. Dokumentation im Netz vorhanden (Schaltplan), handelsübliche Bauteile
3. Massiver Aufbau
3. Vorwiegend positive Berichte im Netz
Ich habe dann die Kiste aufgemacht und leisere Lüfter eingebaut und die Vorwiderstände geändert.
Das Gerät hat einen Ringkerntransformator und ist sehr gut mechanisch aufgebaut.
Ist ein Class AB/H Gerät und für meinen Zweck optimal. PA, klar, da soundet nix und Dampf ohne Ende.
Das einzige was fehlt ist ein Softanlauf. Gelegentlich fliegt mir beim Start die Sicherung raus.
Also in Hifi legt man vermutlich mit 5mm Alufront das 10-fache dafür auf die Platte.
Ich würde nix anderes dafür kaufen.
46855
Gruß
Arnim
wholefish
26.12.2018, 18:00
Ich habe mir vor kurzem den t amp e400 gekauft.
Als Keller und Testverstärker. Klanglich ist der einem kleinen Sony Hifi Vollverstärker eindeutig überlegen. Vom Leistungsunterschied mal ganz zu schweigen.
Ich hatte das tatsächlich nicht so deutlich erwartet. Nur der Lüfter ist für einen Wohnzimmergebrauch zu laut.
Welche vor Widerstände hast du geändert und warum ,die 800 kann man doch umschalten:(
Hi BG20, meine E800 kann man nicht umschalten. Wüßte nicht wie das gehen sollte.
Die Lüfter haben zwei Stufen. Im Slow Modus waren die aber schon zu laut.
Also:
46856
Jetzt ist Ruhe. Die zweite Stufe funktioniert aber noch für Party. Trafobrumm sehr leise.
Nachtrag: Da es sich um 24 Volt Lüfter handelt (blöd zu bekommen) müssen die 2 neuen Lüfter in Reihe.
Man kann die vorhandenen Widerstände umlöten:
46857
Grüße
Arnim
Wie würdest ihr die Lautstärke regeln? Also was für eine Vorstufe verwendet man für solche Projekte?
wholefish
26.12.2018, 19:28
Wie würdest ihr die Lautstärke regeln? Also was für eine Vorstufe verwendet man für solche Projekte?
USB audio Interface, Mischpult, Bluetooth Empfänger, Chromecast Audio etc.
Gibt es alles in allen Preisklassen :D
Bei mir hängt ein Vintage Harman Kardon HK63o Receiver aufgetrennt davor. Und eine aktive Frequenzweiche. Klappt wunderbar.
Gruß
Arnim
Die Lautstärke wie auch die Quellen Wahl läßt sich eigentlich mit jeder Vorstufe regeln, eventuell braucht man einen Adapter / Kabel von Chinch auf XLR
Grüße Michael
Insgesamt befinden sich in meinem Fundus drei PA-Endstufen und drei Endstufen, die wohl für den Studiobereich gedacht sind. Sie alle werden zuhause betrieben.
PA-Endstufen:
Eine Alto D4, eine Class-D-4-Kanal-Endstufe. Ich benutze sie für vier recht große BR-Subwoofer mit je einem Eminence Lab 12, das Ganze größtenteils im Heimkino-Einsatz. Deren Temperaturmanagement ist ein wenig durch das Einlöten von zusätzlichen NTC-s getuned. Sie ist aber von den PA-Endstufen immer noch die lauteste, was das Lüftergeräusch angeht, doch ist das Geräusch eher sonor und stört nicht sonderlich.
Eine Craaft Nova X2000, eine 2-kanalige Class-H-Endstufe. Die treibt zwei kompakte PA-Subwoofer mit je einem B&C 12TBX100. Deren Lüfter konnte ich, wenn sie mal angelaufen sind, allenfalls erahnen.
Eine Crown XLS-1502, eine 2-kanalige Class-D-Endstufe. Sie treibt ein paar passiv getrennte 8''/1''-Tops, die "über" den PA-Subwoofern laufen. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich deren Lüfter mal gehört hätte, aber da X2000 und XLS-1502 übereinandergestapelt da stehen, bin ich mir gar nicht sicher, von welcher der beiden Enstufen dieses wirklich sehr leise Lüftergeräusch nach ordentlich Pegeln kam.
An konvektionsgekühlten, also lüfterlosen Studio-Endstufen habe ich eine Alesis RA150, eine Alesis RA500 und eine Samson Servo 120a.
Die Alesis RA500 treibt die TMTs meiner aktiv getrennten Heimkino-Satelliten.
Die RA150 und die Servo 120a habe ich beide gekauft, um sie an den Horn-Treiber-Kombis (BMS 4550 an Limmer 022) der Heimkino-Satelliten zu betreiben. Leider erzeugen beide auf je einem Kanal ein abgehaktes Rauschen/Zirpen/Spratzeln, dessen Ursache ich aber noch nicht herausgefunden habe.
Ok, der Wirkungsgrad der Treiber-Horn-Kombis ist naturgemäß extrem hoch, aber ich finde, dass das trotzdem nicht sein sollte. Dennoch ist mir nicht ganz klar, ob das ein eindeutiger Defekt ist oder ob das an so wirkungsgradstarkem Zeugs kaum zu vermeiden ist. Vielleicht kann da jemand Aufschluss liefern.....? :o
Alles in allem gibt es ausser dem o.g. Rauschen/Zirpen/Spratzeln wirklich nichts zu jammern. Die Endstufen tun ansonsten, was sie sollen: neutral verstärken und das mit einer Leistung jenseits von gut und böse (wenn man von den "kleinen" (RA150 und Servo 120a) mal absieht, deren Verwendungszweck aber ja auch gar nicht viel Leistung verlangt).
Viele Grüße,
Michael
Moin
viele "alte" Heim Endstufen stammen von PA Endstufen design ab. Class AB hat immer ähnliche Schaltungen und Spannungen. In Heimendstufen wird gerne bis ca 60~70V gearbeitet, in reinen PA Endstufen gerne auch 80-100V pro Rail und mehr. Der Große und damit auch Teure Unterschied sind die schönen Gehäuse der Heimgeräte, deren Bewerbung und Vertrieb.
Hifi Usern kann mann eher mehr Geld aus der Tasche leiern, als Profis die mit den Geräten arbeiten müssen und aufs Budget achten.
Und, PA Ednsufen haben oft Lüfter und seit Jahren bereits Class H oder Class D Endstufen. Aufwändige Gehäuse kosten halt viel Geld.
PA Endstufen sind oft auch mit symetrischen Eingängen und XLR Buchsen versehen und auf Studio Pegel abgestimmt, um Störfreier uzu arbeiten im Bühnenbetrieb
Bei mir spielt seit Jahren die IMG Stageline STA-121 zu meiner vollsten Zufriedenheit. Seitdem habe ich mich von Endstufen wie Luxman M-02, HK Citation 16 und 19 getrennt.
ELEKTRONIX
17.02.2025, 20:48
Hallo,
habe günstig einen gebrauchten t-amp E800 bekommen.
Gibt es mittlerweile Modifikationen in Richtung Home HiFi ?
Das Teil ist ja mittlerweile schon einige Jahre auf dem Markt, da sollten doch einige den Lötkolben angeheizt haben.
Schaltplan habe ich bei Thomann vergeblich angefragt. Die geben nichts heraus.
Der über Google zu findende Schaltplan ist leider von schlechter Druckqualität.
Beim Vergrößern verschwimmen die Zahlenwerte bis zur Unleserlichkeit.
Freue mich über zielführende Informationen........:D
Grüße .................Harald
Hallo Harald,
vielleicht, siehe oben bei Arnim, die Lüfter im Sound einbremsen.
Ansonsten freut der sich E-800 über eine kräftige Vorstufe mit XLR-Ausgängen.
Gruß Kalle
ELEKTRONIX
17.02.2025, 21:39
Hallo Kalle,
Den Betrieb ohne Lüfter für Home-HiFi hat schon jemand ausgetestet.
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm
Zu finden in den Bewertungen zum t.Amp. Steht am Anfangder Kundenbewertungen als 3. Beitrag....:)
Werde ich so (evtl mit Schalter) umsetzen.
Grüße.............Harald
Hallo Kalle,
Den Betrieb ohne Lüfter für Home-HiFi hat schon jemand ausgetestet.
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm
Zu finden in den Bewertungen zum t.Amp. Steht am Anfangder Kundenbewertungen als 3. Beitrag....:)
Werde ich so (evtl mit Schalter) umsetzen.
Grüße.............Harald
Hallo Harald,
das habe ich auch gelesen, aber Freund Arnim hat seine vor Jahren schon umgebaut und ich hatte sie ein Zeit lang zu Hause zum Ausprobieren......Vertrauen ist gut;), Kontrolle ist bässe:Dr.
Jrooß Kalle
Hallo Harald!
Also die E-800 eine H-Endstufe und der Schaltplan ist bei, wo sonst, Elektotanya zu finden. In Google eingeben "Thomann E-800 Service-Manual", dann findest Du das pdf sofort.
In meiner Version sind hier ursprünglich mal 3! parallele Widerstände zu finden, die im Plan nur R389 heißen.
77047
Da habe ich 2Widerstände von entfernt und einen von den Entfernten Widerstand in Reihe mit dem Verbliebenen geschaltet. Super easy, wie dafür gemacht.
Die Lüfter habe ich durch 2 passende be quiet Shodowwings mit 12 V getauscht. Die Schlitze zwischen Lüfter und Kühlkörper mit Duct Tape abkleben.
Das reicht bei mir für normalen Hifibetrieb aus und man hört gar nix mehr.
7704877049
Schau mal rein in das Gerät und viel Erfolg. Äh ja, und der Ringkerntrafo bringt gerne mal die 16 A Haussicherung zum fliegen...:D
Edit: Die bei Thomann von einem Kunden gepostete Lösung, die Lüfter einfach stillzulegen, ist gar keine Lösung, meines Erachtens.
Wie laut brummt denn der Trafo mechanisch?
Hab meine Conrad PA Endstufe verkauft, weil mir der Trafobrumm irgendwann einfach nur mehr auf den Senkel gegangen ist, obwohl die einwandfrei geklungen hat.
Ich hör da nichts. Die Bleche sind abgekantet und relativ stark. Meine Ohren sind aber auch nicht mehr die besten. Ich habe die E-800 auch immer nur für Timmermanns Dipol Bass gebraucht weil da sonst nix rauskommt. Aber ob da dann was resoniert...:)
Edit: Der Umbau war nur, wenn schon denn schon, man will es ja richtig machen.
Moin Bernhard,
oft hilft da schon ein Gleichstromfilter, ein massiver Brückengleichrichter und zwei Elkos und schon hast du fertig.
Oder etwas aufwändiger:
https://www.buscher-endstufen.de/schaltpl%C3%A4ne-gerberfiles-co/dc-filter/
Arnims E800 brummt nicht...ob das Serie ist:rolleyes:
Gruß Kalle
Gleichstromfilter hab ich mittlerweile :)
Wobei ich nur mehr Geräte mit Schaltnetzteilen hab. ( Hypex FA )
Und bei Thomann Kommentaren liest man durchaus, dass da im Laufe der Zeit immer mehr "optimiert" wird.
Kleinhorn
20.02.2025, 06:24
Hi..
Zur Sicherheit hatte ich mir mal diese Regelung besorgt https://www.amazon.de/Temperaturregler-Mikrothermostat-50-110-Elektronische-Thermometer-Wasserdichtem/dp/B07WYX8FS9
Die Platinen gibt es auch bei Ali fürn Euro plus Versand.
Den Fühler habe ich auf den Kühler der Endstufe geklebt mit Wärmeleitkleber. Die Fühler sind nicht sehr genau, da sehr billig. Man muß eventuell, gesehen auf die Raumtemperatur was dazu geben, vielleicht zwei Grad.
Werden nun 50 Grad erreicht wird der Lüfter eingeschaltet, was noch nie passiert ist, aber wußte ich vorher halt nicht.
Für die Versorgung reichen 12 Volt 100 mA, entweder aus der Schaltung des Hauptnetzteils oder ein kleiner Trafomit Gleichrichtung und Konstanter oder ein Mini-SNT.
Ich habe Noctua Lüfter verwendet, die sind wirklich sehr, sehr leise. Ich lasse die Lüfter mit 9 Volt laufen, hört man nicht. Bei Noctua sind Vorschaltwiderstände mit im Paket. Die Lüfter selbst haben eine umlaufenden Gummi Rahmen, dient zum dichten und gegen Geräusch...ordentlich....
Pedda
capslock
20.02.2025, 10:11
Diese zumindest nicht so viel:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/behringer-ep2500-stereo-amplifier-review.60882/
Ich habe mir mal den Schaltplan angeguckt, ist auch merkwürdig.
ELEKTRONIX
20.02.2025, 11:27
Hallo,
vielen Dank für eure Informationen.
ArLo62 :
der Schaltplan habe ich schon gefunden (siehe Beitrag 20 )
Leider verschwimmt beim Vergrößern der Druck bis zur Unkenntlichkeit.
Trotzdem besser als nix !
Die Lüfter abzuschalten - für Wohnzimmer-HiFi - halte ich für akzeptabel. Die Endstufe hat ja diverse Schutzschaltungen, auch gegen Übertemperatur. Diese würde dann eingreifen, wenn ohne Lüfter die max.Temperatur erreicht wird.
Kann also (eigentlich) nix passieren.:cool:
Grüße .........................Harald
Ich hab seinerzeit einfach die Zuleitung zum Lüfter über einen Thermoschalter geführt, den ich am Kühlkörper montiert hatte.
Und ich hab die Endstufe aufgestellt, um im KK eine Kaminwirkung zu erzeugen.
Die Lüfter haben hin und wieder eingeschaltet.
Früher gab es mal Klixons. Auch eine Art Bimetall Schalter. In unterschiedlichen Temperaturen +-.Hab noch nie gehört, dass so ein Schalter kaputt gegangen ist.
Edit: Es gab Öffner und Schließer damals.
Hab ich gehabt...
https://www.sensorshop24.de/bimetall-temperaturschalter-thermostat-oeffner-schliesser
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.