PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klirrfaktormessung



Klaus Hornburg
04.02.2019, 10:47
Frage: wer kann im Raum Berlin (möglichst im Norden) eine Messung veranstalten, gern auch gegen Bezahlung.
Ideal wäre ein Spektrum-Analyzer für NF bis ca. 500 kHz. 100 kHz würden natürlich auch reichen

Meine veröffentlichte Verstärkerschaltung ist zwar äußerst "sauber", doch unsere deutsche Zahlengläubigkeit
möchte da gern befriedigt werden. Bis in die 90er Jahre hatte ich noch Zugriff auf Analyzer, jedoch hat dann die
Firma (in Zehlendorf) dicht gemacht.:(

Klaus Hornburg
22.02.2019, 10:47
Das scheint da niemand im Berliner Raum oder Umland zu geben, der (die) einen Spektrum-Analyzer
besitzt.

So werde ich wohl einen klirrarmen Oszillator aufbauen müssen, um mit meinem schönen alten
Neutrik-Messplatz zu gucken, wo beim Prüfling (bis 40 kHz) ungeliebte Verzerrungen auftreten.:o

newmir
22.02.2019, 16:57
Das scheint da niemand im Berliner Raum oder Umland zu geben, der (die) einen Spektrum-Analyzer
besitzt.
Wo ist das Problem .... kann man doch mit Arta messen. Die einzige Frage wäre .... mit Last?

Slaughthammer
22.02.2019, 17:01
Wo ist das Problem .... kann man doch mit Arta messen. Die einzige Frage wäre .... mit Last?

Das Problem ist da wohl eher die Hardware... bis 100 kHz THD im subpromillebereich Messen geht eben nicht mit jeder Soundkarte.

Klaus Hornburg
23.02.2019, 11:33
Danke erst mal für die Tipps. Arta, Soundkarte usw. sind nicht so ganz mein "Ding".
Ich bevorzuge die althergebrachten Messmethoden, weil ich mit "Simu" usw. eher
ganz schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Deswegen bin ich aber nicht Gegner dieser Anwendungen, schließlich führen sie
ja in vielen Bereichen zu sehr schnellen Ergebnissen.

Klaus Hornburg
02.05.2019, 10:10
Am 30.April konnte ich in Berlin Messungen meiner letzten Komponenten machen lassen.
Die Werte haben mich beruhigt. Phono MM Röhre 0,17%, hauptsächlich k2;
Phono MM Transistor knapp drunter, auch hauptsächlich k2;
Endstufe des Vollverstärkers (der wie die Phono-Röhre hier beschrieben wurde)
0,04%, überwiegend auch k2.
Mit Dank an Andreas Schubert, gemessen mit HP 8903 A.:)

wus
14.05.2019, 08:20
Danke erst mal für die Tipps. Arta, Soundkarte usw. sind nicht so ganz mein "Ding".
Ich bevorzuge die althergebrachten Messmethoden, weil ich mit "Simu" usw. eher
ganz schlechte Erfahrungen gemacht habe.Was bitte hat Messen (!) mit Arta mit "Simu" zu tun??? Man kann mit Arta echte Messungen machen!

Und, ganz ehrlich, was, oder wen, interessieren THDs jenseits der Hörgrenze, noch dazu im Sub-Promille-Bereich? Ich lass mir ja eingehen, dass man einen Verstärker bis deutlich jenseits des hörbaren Bereichs ausmisst, aber braucht man wirklich in dem Bereich oberhalb von 20 kHz noch Sub-Promille-Genauigkeit?

Mr.Zuk
15.05.2019, 17:20
Also ich nicht ;)...

aber es geht (wie so häufig) nur ums Gewissen:


...unsere deutsche Zahlengläubigkeit
möchte da gern befriedigt werden...

Klaus Hornburg
15.05.2019, 17:31
Wir haben mit dem HP bis 40 kHz gemessen.
Wenn ich einen Verstärker entwickle, möchte ich schon ganz gern einige Daten
darüber haben, auch wenn mich der Klang vornehmlich interessiert.
Wer das schon mal konsequent gemacht hat, weiß ganz genau, dass nach
Abschluss der Entwicklung beim ersten (2ten usw.) Hören eine Euphorie
entstehen kann, weil irgendwas anders ist.
So geht es natürlich besser, wenn verifiziert ist, dass es richtig war.
Vielleicht ist das mit der "Zahlengläubigkeit" nicht so treffend ausgedrückt.:rolleyes: