PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dicke Backe



SimonSambuca
06.02.2019, 08:57
Hallo,

wie angedroht mein Thema über den laienhaften Versuch einen (oha doch ganz schön) großen Lautsprecher zu bauen.

Ja ich hab mich beim Namen von Kalles "Dicke Lippe" inspirieren lassen ;)

Unter "Dicke Backe" habe ich auch im Netz noch Nichts gefunden - Ok die 2344 Hörnern sind eigentlich die "Dicksten" aber bei denen würde dann der Name "Fette Backe" doch viel besser passen ;)


Wie ich zu dem Vorhaben gekommen bin kann man in folgenden Thema lesen: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18063-K-T-Ephedra-als-hochwirkungsgrad-Sattelit


Vielen Dank nochmals für Alle die geholfen haben! Danke Kalle ;) und noch ein dickes Danke an Olli (hoschibill) der mir auch bereits einige Fragen geduldig beantwortet hat - Merci :prost:


Ich wurschtel jetzt schon länger an den Lautsprecher rum, bin also nicht mehr wirklich an der Planung sondern bereits an der Ausführung.
Leider hab ich oft wenig oder keine Zeit für das Hobby daher geht das Ganze eher schleppend von statten.


So was ich Euch servieren möchte:


Das Menü:

"Dicke Backe - PA Zeugs auf drei Wegen".

Die luftig leichte Vorspreise:

Frische Celestion CDX1-1747 an freiland gehaltenem JBL 2342 Horn.

Das verbindende Hauptgericht:

Stramme Celestion TF1225 im "gestopftem" geschlossenen Volumen.

Der deftige Abschluss:

Schwere A&D Audio SCB15G800 auf "geöffneter Kiste" verfeinert mit kleinen Resonatoren.

Zu jedem Gang servieren wir folgende Beilagen:

Dünn geschnittener indischer Apfel mit Glasur
Kerniger Aufstrich aus frisch gemixten Beton





Man muss das Ganze nur gut verkaufen... kühles Blondes mit Pommes rot/weiß und dicker Currywurst hört sich da halt weniger gut an ;)
Vielleicht wird das ganze am Ende aber auch ein versalzener Eintopf den man nicht runterwürgen möchte.

Lesen ist anstrengend (schreiben noch mehr...) anbei Bilder die hoffentlich die meisten Fragen erklären sollten.

Jetzt aber schon einmal eine teuer erkaufte Erkenntnis - das (Auf-) Teilen der Gehäuse in Vorder-/Rückteil war vermutlich ein großer Fehler -> ungenaue Maße nach dem Leimen und dreifach Arbeit...
Gut vielleicht bin ich nacher beim spachtel des Beton Zeugs doch wieder froh darüber - wobei ich bei den Tiefton Gehäuse so oder so ins Schwitzen kommen werde :eek:

Gestern Abend nochmal lackiert... man das artet wirklicher in Arbeit aus, nicht vergleichbar mit einer schmalen Standbox oder gar einem Regallautsprecher :D


Chassis:

47678

Lautsprecher Plan:

47679

Gehäuseplan TMT Abteil:

47680

Plan TT Gehäuse:

47681


TMT Simu:

47682

TT Simu:

47683

Geplanter "Gerätepark":

47684

Übersicht über den Raum:

47685

SimonSambuca
06.02.2019, 09:59
Anbei Bilder vom bisherigen Wursteln.

Ein großer Haufen Multiplex Bretter:

47718

Streben und Überreste:

47715 47719

Wie schrieb Olli so schön ".. Orgelpfeiffen..."

47713

Muttern und Magnete:

47717 47714 47716

Streben:

47706 47704

Furnierarbeiten (beim Lackieren zeigten sich leider hier und da kleine Dellen...):

47712 47711 47710 47709 47708


TT Gehäuse (wegen Ungenauigkeiten und einem Fehler von mir mußte ich mit einem Montagekleber kleben):


47705 47703

TMT Gehäuse - Bitumen (4mm) und HDF (3,2mm):

47707

Mit bestialisch stinkendem Pattex Gel Compackt verklebt - gute Maske ist da Pflicht.

Aktuell lackiere ich die Furnier Teile fertig. Die TMT Gehäuse sind noch nicht verleimt - ich werde die Vorderteile zuerst spachteln und erst am Schluß verleimen.
Die Hornhalter sind ebenfalls noch zu machen, die sollen später dann auch teilweise gespachtelt werden.

Die Sache mit der Hornöffnung ist auch noch offen und die Überlegung sie zu lackieren (matt schwarz) steht auch noch im Raum. Denke mal das wird aber erst ganz am Schluß ein Thema.

Grüße
Simon

Kalle
06.02.2019, 10:41
Hallo Simon,
klasse Dokumentation, brutaler Materialeinsatz und unendlich viel Arbeit, au Backe:D.
Das wird bestimmt ne klasse Sache und du wirst bestimmt mit sattem Sound belohnt:yahoo:.
Ich bin sehr gespannt.
Und natürlich wie immer:ok: der Weg ist das Ziel:).
Sturm auf dem Bodensee hat plötzlich ganz andere Ursachen.;)
Gruß Kalle

nical
06.02.2019, 13:20
OIDA!
real diy-porn.
gruß reinhard

sokrates618
08.02.2019, 14:46
Hallo Simon,



Unter "Dicke Backe" habe ich auch im Netz noch Nichts gefunden - Ok die 2344 Hörnern sind eigentlich die "Dicksten" aber bei denen würde dann der Name "Fette Backe" doch viel besser passen ;)
Ein tolles Konzept hast Du da erstellt. Bei den "dicksten Backen" möchte ich Dich jedoch auf die JBL2360 aufmerksam machen. Das geht dann auch mit TAD-Treibern als Zweiwegesystem.

Gruß, Götz

SimonSambuca
08.02.2019, 15:21
:eek:

:shock:

:w00t:

Ok es gibt also noch eine "Monster Backe"!
Ja die würden bei mir dann endgültig die beiden Fenster "verdunkeln" :D

Danke für die lieben Antworten :prost:

Hab auch ein "Deckensegel" aushandeln können - der Optik wegen werden es 6 Platten Basotect:
https://www.session.de/KLANG-ACOUSTIC-Basotect-Absorberplatte-Plan-mit-Fase-1000x500x70-mm-Weiss.html

tschense
08.02.2019, 18:54
OIDA!
real diy-porn.
gruß reinhard
https://www.youtube.com/watch?v=iuXR53ex4iI Oida! Immer wieder gut

nical
08.02.2019, 21:20
ja, danke.
schon lange her, dass ichs gesehen hab.
gruß reinhard

SimonSambuca
11.02.2019, 10:08
Hi,

ja die Dame im Video mach das wirklich super :D

So am Wochenende wieder weiter gebastelt.

Ich hab mit den Abdeckungen angefangen - zwei Stück Flachstahl schön gebogen und Verbindugsstücke gerichtet. Ein Bild aus dem Prozess:

47795

Sah soweit Alles gut aus und ich war kurz vor dem Verkleben bis mir eine Sache eingefallen ist: hmm warte mal da kommt ja noch eine dicke Schicht drauf...
Dünnen Karton geholt und untergelegt um die Betonschicht zu simulieren -> GRRRRR :mad::doh:

Pustekuchen - es funktioniert nicht so wie gedacht! Sobald Abstand zwischen Metall und Magnet vorhanden ist war es das... zu wenig bzw. keine Haltekraft mehr.
Da hab ich wohl einen riesen Planungsfehler gemacht. Wenn schon Magnete dann möchte ich die überhaupt nicht sehen - und selbst wenn ich da nur ein 1mm Furnier Bogen dazwischen lege wird es schon kritisch.
Die kleinen Magnete an sich sind aber eigentlich wirklich stark.

Hab mir recht lange Gedanken gemacht und hab mich am Ende dafür entschieden als Notlösung eine Abdeckungen aus Holz zu machen. Zumindest der Stoff lässt sich so am Ende besser befestigen.
Löcher bzw. Buchsen für Dübel sind dann halt sichtbar - wobei die nächsten Jahre die Lautsprecher wohl nicht ohne Abdeckung da stehen werden.

Hab mich dann über die käuflichen Rahmendübel informiert... Plaste nee, Metall schon besser aber teuer.
Jetzt wird es doch wieder eine diy Lösung bestehend aus 6mm Edelstahl Stife und einem passenden Edelstahlrohr (vom Messermachen her hab ich noch viel solches Material rumliegen).

47805

Mit dem Zuschnitt für das Horn hab ich auch angefangen. Bassreflex Rohre eingepasst (Löcher einen Tick zu klein gefrässt...:rolleyes:) und nochmal lackiert. Furnier Flächen nochmal angeschliffen und lackiert.

TT-Abdeckrahmen schon aufgezeichnet - eigentlich schade um das Material... das große innere Stück brauch ich aber für den Hornhalter als doch nicht so viel "Reste".
Oben drauf das erste Frontbrett für den Hornhalter. Da werde ich noch Seitenwangen drauf leimen und das Ganze am Ende matt schwarz lackieren. Der hintere Teil des Halters soll ebenfalls gespachtelt werden.


47796

Bezüglich Treiber Versatz in der Tiefe eine Frage: wo befindet sich ungefähr der Punkt den man zur Ausrichtung nehmen sollte um die Chassis "zeitrichtig" in der Tiefe zu positionieren?
Anbei Bilder von den Chassis - das Horn würde ich gerne ~ 1cm über das TMT Gehäuse ragen lassen damit es mit der Abdeckung bündig ist.
Der TMT ist eingefräst (~7mm) und die Spachtelschicht kommt noch drauf (~3mm) also 1cm Unterschied. Klar das sind Kinderlitzchen... nur so aus Interesse/Neugier!

4779747798

Nachtrag: Frage: den TMT Korb so lassen oder bekleben? Bitumen oder Alybutyl?

SimonSambuca
21.02.2019, 13:52
Am letzten Wochenende leider wenig Zeit gehabt. Aktuell ist der Hornhalter in der Mache.
Der vordere Teil bzw. das Brett (16mm MDF) möchte ich matt schwarz lackieren - der hintere Teil (MPX 18mm) soll wenn es klappt auch gespachtelt werden.

Idee zu diesem Design stammt von diesem Bild das ich zufällig im Netz gefunden habe: https://auctions.c.yimg.jp/images.auctions.yahoo.co.jp/image/dr000/auc0501/users/6/2/6/7/axone683-img1200x900-15479560608rmj8927180.jpg

47919 47920

Wegen der Frage zum Treiberversatz:

Fost hat da ein tolles Dokument im Forum gepostet das den Aufbau von Druckkammertreiber zeigt - zufällig drüber gestolpert.
Ich denke bei den Treiber sollte man grob das Maß bis Ende des Magneten nehmen und bei den anderen Chassis grob bis Anfang des Magneten.
Vermutlich aber eh unwichtig bzw. ungenau weil die Horn Geometrie auch beachtet werden müßte.

Deckensegel:

Das bestellte Basotect ist wohlbehalten angekommen und macht einen guten Eindruck. Hatte Glück da das Zeug bei dem Händler im Abverkauf war - gibts jetzt (in der Dicke) dort nicht mehr.

Zwecks Befestigung habe ich im Baumarkt 50mm Dämmstoffdübel und Wäscheleinenhaken in weiss besorgt. Als Aufhängung bei Ikea die DIGNITET Teile bestellt.

TommiSHA
21.02.2019, 14:56
Lieber Simon,

Geschichten wie diese sind immer schuld daran, dass man beim Lesen zu der Überzeugung gelangt, wieder ein neues Projekt starten zu müssen.;)

Supergeiles Projekt, tolle Doku...lese gespannt mit.

Grüße
Thomas

Kalle
21.02.2019, 14:57
Bei der Demontage fallen sofort die unmagnetischen VA Schrauben auf.
https://abload.de/img/cdx12aalbd.jpg (http://abload.de/image.php?img=cdx12aalbd.jpg)
Der Metalldeckel ist sehr aufwendig gefertigt und gedämmt. Er presst den Diaphragmaring nicht wie üblich ringförmig sondern mit Stützen an, so daß seitliche Reflexionen erst gar nicht entstehen können.
https://abload.de/img/cdx13xikhm.jpg (http://abload.de/image.php?img=cdx13xikhm.jpg)
Es gibt so Typen, die müssen alles zuerst auseinandernehmen:(:D.


Moin Simon,
ich würde die Streben von innen mit 5mm Filz bekleben (Pattex), von außen ist Dichtkautschuk, Sanitär oder Karosseriebau, nicht schlecht. Hier habe ich dem BG20 damit die volle Antidröhnung gegeben. Wenn der hinterm Vorhang spielt vermutet jeder einen 12 zöller ... es wirkt:D. Fixieren und Beruhigen von Anschlussfeld und Leitungen nicht vergessen. Bitumen ist nicht mehr mein Freund.
https://abload.de/img/kneteilpiz.jpg (http://abload.de/image.php?img=kneteilpiz.jpg)
Die Membranebenen übereinander zu bekommen müsste bei dir eigentlich nach deinem Plan ziemlich genau hinkommen. 10cm = 8cm + 2cm Überstand. Ähamm, 2344 mit 1747 sind ne feine Kombi;).

Hau rein:)
Kalle

SimonSambuca
21.02.2019, 16:21
Danke für die lieben Kommentare :)

Kalle wegen dem Chassi Tuning muss ich direkt mal nachfragen - der Pattex macht nix wegen den Lösungsmittel? Wobei der ja sehr schnell ablüftet.

Hab mal kurz geschaut und auch selbstklebenden 6mm Filz gefunden:
https://www.ebay.de/itm/Filzplatte-A4-braun-weis-schwarz-grau-Profi-Filz-2-10mm-stark-selbstklebend/331322340016?hash=item4d2459b2b0:m:m2fGV1blf6k2ArX P3Zts8jg:rk:43:pf:0

Wär das auch Etwas?

So etwas zusätzlich mit Kabelbindern zu sichern ist auch ne gute Idee.

Beim Kautschuk mußt Du mir nochmal helfen - ich finde da nur dünne Bänder oder Dosen zum streichen noch nix passendes zu deiner Beschreibung bzw. Bild.
Kannst Du mir da eventuell mehr Infos geben oder hast sogar ein Link auf ein Produkt?

Alternativ wäre halt Alubutyl, gibts auch in Kleinmengen - Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/Alubutyl-11-5-m-D%C3%A4mmmatte-Anti-Dr%C3%B6hn-Matte-Auto-T%C3%BCr-HIFI-Bitumen-Alu-Butyl/122417617851?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=422887777742&_trksid=p2060353.m1438.l2649

oder dicker:
https://www.ebay.de/itm/DrArtex-KFZ-Dammung-Alubutyl-4mm-1St-Dammmatte-75x50-doppelte-Folie-GARANTIE/254099124049?hash=item3b297cef51:g:c-oAAOSwVZ5b2EMe:rk:2:pf:0
https://www.ebay.de/itm/Silent-Coat-Alubutyl-Dammmatte-Anti-Vibration-Isolierung-Auto-375-x-265-x-4-mm/362539384352?hash=item546907fe20:g:mv8AAOSwqrZcR0~ F:rk:3:pf:0

hoschibill
21.02.2019, 16:49
WOW!!!!

Was für ein großartiges Projekt. Und wirklich alle Register gezogen. Sandwichgehäuse im Mittelton, Matrixversteifung mit Beton im Bass. Dazu IRRs nach Tonfeile. Bin begeistert. Das Ding muss ich irgendwann mal hören.

Gruß Olli

Kalle
21.02.2019, 17:03
Hallo Simon,
ich habe zuerst hoffnungsvoll Heißkleber genommen, einmal umgedreht;) und schon wars abgefallen ..... deshalb würde ich auch nix Selbstklebendes nehmen. Pattex ist schnell abgelüftet und hält .... hoffentlich.
plastic fermit außem Fachhandel oder jedem Baumarkt
https://www.fermit.de/de/produkte/sanitaer-und-heizungstechnik/installationskitte/plastic-fermit.html
oder
Karosserie-Dichtband Buthyl außem Kfz-Ersatzteilhandel.
Die Fuge zwischen Korb und Magnet lohnt sich auf jeden Fall gut zuzupacken.
Alternativ wäre auch Holzleisten mit sikaflex 221 eingeklebt denkbar, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Wenn du das Chassis am Magnet packst un mit dem Schrouventrekker;) an den Korbrand schlägst hörst du von Maßnahme zu Maßnahme den Fortschritt. :) Vielleicht ist das alles für die Katz:D ... aber der obige BG20 spielt dermaßen staubtrocken:).

Das Aluzeugs ist was für Flächen, würde ich keinesfalls für den Korb nehmen.

Dann man tau:)

Jrooß Kalle

EDIT
Ich habe ja jetzt auch jede Menge Basotect zum Dekorieren;) hier liegen. Dieter hat das Zeugs auch in seinem neuen Hörraum verarbeitet und gute Tipps parat. Lurens:)
http://lsv-achenbach.de/
Hörraum anklicken

SimonSambuca
22.02.2019, 09:26
@Olli

Danke! Wenn es Dich mal in den Süden verschlägt bist du herzlich gerne eingeladen. Falls die Lautsprecher dann doch nix sind ist es zumindest zum schönen Bodensse nur ein Katzensprung.

Die Glötze durch Deutschland zu gurken möchte ich mir vermutlich nicht antun aber gut man weiß ja nie.


Die Einladung gilt natürlich auch für alle anderen lieben Kollegen hier :prost:


Danke Kalle für die ausführliche Beschreibung! Ich mach mir jetzt schon so viel Arbeit da kommt es auf so ein "Tuning" auch nicht mehr drauf an. Das Plastic Fermit und Filz werd ich mir bei Gelegenheit mal besorgen, Pattex liegt noch rum.

Morgen werd ich leider auch keine Zeit haben für die Lautsprecher, stört mich aber nicht da meine liebe Mama 70 wird :) und nächste Woche hat dann meine Frau Geburtstag :)

"Nebenher" läuft auch noch die Wohnungsrenovierung... das Projekt zieht sich also weiter wie Kaugummi :D

Gruß
Simon

Kalle
22.02.2019, 09:30
... das Projekt zieht sich also weiter wie Kaugummi :D

Moin Simon,
Unsinn, positiv denken;).
Es reift!:)
Lurens oben Basotect.

Jrooß Kalle

SimonSambuca
25.02.2019, 08:52
Ich wünsche Allen einen guten Wochenstart.

Wie gesagt leider kaum Zeit gehabt und daher nur ein kleines Update:

Die Hornhalter habe ich schon unter der Woche weiter bearbeiten und leimen können, am Wochenende habe ich dann angefangen die Frontbretter zu Grundieren/Lackieren:

47962 47963

Die Abdeckungen hatte ich letztes Wochende schon grob ausgesägt, hab jetzt die Bohrlöcher auf die Gehäuse übertragen...

47964

und die Edelstahlhülsen hergestellt welche ich dann noch auch verkleben konnte.
Per Metallsäge ablängen, die Enden schleifen, ansenken und Grat aussen per Feile entfernen.
Die Aussenseiten den Hülsen natürlich noch per Feile angekratzt damit der Kleber Kontaktfläche hat (sieht man auf dem Bilder nicht).
Bin noch am überlegen ob ich die so natur lasse oder doch noch per Edding oder gar Dose auf schwarz trimme.

47965 47966

schmiddie
28.02.2019, 22:06
nabend zusammen,

kalle: danke dir für den tipp mit dem plastic fermit :prost:

werde ich im hinterkopf behalten und ggf beim nächsten projekt antesten .......

wie dick sollte die schicht denn ca sein?

bester gruß
-philipp-

Kalle
01.03.2019, 07:39
Hallo Philipp,
ich habe hier keine wissenschaftlichen Untersuchungen gemacht, sondern nur Jahrzehnte vergessenes Schwarmwissen angewendet. Früher waren Alukörbe unerschwinglich und interessante Chassis oft nur mit Blechkorb zu bekommen, dadurch war man sehr erfinderisch. Die billigen öh sehr preiswerten;) Chassis werden heute noch unverändert so gebaut, siehe BG20 wie auch die einfachen PA-Midbässe.Die breiten Blechstege führen zu direkten Reflektionen, die durch die Papiermembran nach außen dringen. Hier Filz von innen zu verkleben reduziert diese Reflektionen und dämpft Schwingungen im Blechkorb. Die Magneteinheit ist in der Regel mit dem Blechkorb vernietet. Hier kann es durch die Punktkontakte durchaus auch zu unerwünschten Schwingungen führen. Hier kann von außen ein dicker Wulst für Ruhe sorgen und auch die rückwärtige Aerodynamik verbessern, siehe z.B. auf scanspeak relevator, hier sind es Gummiüberzüge.
Die Anschlussplättchen für die Leitungen sind auch billigste Lösungen, hier tut mechanische Beruhigung auch Not.
Schwingungen der Anschlussleitungen regen auch die Membran an.
Das Einkleben des Korbes von hinten auch, nur empfehlenswert bei verschraubten Schallwänden. In wie weit sich die Dicke auf den Streben auswirken weiß ich nicht, schaden tut es definitiv nicht.
Es gibt natürlich auch moderen hinterlüftete Blechkörbe ... hier muss man natürlich sparsam sein.
Jrooß Kalle

schmiddie
01.03.2019, 16:48
danke dir für die ausführliche erläuterung :ok:

ob das dann bei einem gusskorb in's gewicht fällt?

vielleicht bei der verbindung korb <--> magnet, wer weiß.

dankedir auf alle fälle :prost:
-philipp-

SimonSambuca
12.03.2019, 12:50
Heyho,

das Projekt reift sehr langsam aber stetig :schnarch:

Am Wochenende einige kleine Arbeitsschritte ausgeführt und dann auch zum Spachteln gekommen.
Das erste mal das ich so einen Deko Spachtel verarbeitet habe, sieht man jetzt auch am Ergebniss.

48165

Die TMT Gehäuse sind ein bisschen schöner geworden als die zuerst gemachten TT Gehäuse.
War bei den TT Gehäusen zu langsam daher war der Spachtel schon zu hart beim "Behandeln" der Oberfläche.

48166

Auf eine zweite Spachtelrunde hatte ich dann auch keine Lust, bleibt jetzt so und muss "nur" noch mehrmals versiegelt werden...
Auf den Bildern war das Zeug nach teilweise feucht.

48167

Die MDF Front der Hornhalter hat mich geärgert - MDF lackieren/schleifen macht mir kein Spaß.
Eigentlich habe ich eine glatte matt schwarze Oberfläche geplant - irgendwann dann aber keinen Bock mehr gehabt und das Ganze mit Effektspray kaschiert.
Wird also eine matt schwarze "Gänsehaut" Oberfläche... :rolleyes:

Die Lackoberfläche des Furniers ist auch nicht perfekt aber mir reicht die Optik.

Die TF1225 hab ich schon mit Wollfilz beklebt (mit Pattex 100%) Besuch beim Baumarkt steht noch an - die Knete fehlt also noch (die fehlt doch eigentlich immer :rolleyes:)
Der Filz hat den "Korb Klang" schon sehr positiv geändert :prost:

Kalle
12.03.2019, 14:59
Hallo Simon,
um das Schleifen beneide ich dich nicht. Aber wer schön sein will muss leiden:).
Viel Spaß dabei .... der Weg ist das Ziel.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
20.03.2019, 11:34
Bilder von den "getunten" TMT Chassis. Mit dem Fermit hab ich es gut gemeint (hoffentlich nicht zu gut)... jedes Chassi ist jetzt ca. 400g schwerer. Nix mehr mit "kliiinnngg" ;)
Ich denke mal da könnte man auch mit 250g pro Chassi also einer 500g Packung plastic Fermit auskommen im Notfall - kostet aber ja fast keine Knete die Knete. Verarbeitung ist auch einfach.

Die kleinen Kabelbinder sind flexibler und der Pattex 100% Gel Kleber hält wirklich sehr gut.

48323

48324

48325

Kalle
20.03.2019, 11:57
Hallo Simon,
für ne Kleinserie könnte man doch tatsächlich an Kinderarbeit:D in der Kita denken;).
Jrooß Kalle

schmiddie
20.03.2019, 18:39
schönes modding :ok:

aber tu mir bidde einen gefallen: schneit doch verdammt nochmal die kabelbinderenden bündig ab :p:built:

mir als ästhet kannst du sowas nich antun :joke:

lg
-philipp-

SimonSambuca
25.03.2019, 09:31
Hi,

keine Angst die Enden hab ich noch sauber abgeknipst - war vor dem Foto machen nur zu faul die Zange zu holen :D ;)

So die riiiesen Brocken stehen montiert im (jetzt noch kleineren) Heimkino neben den auch nicht gerade kleinen T+A Jubilee 25 :eek:

48367

Wegen dem Beton Look bin ich noch unsicher ob nicht zu grob und zu hellgrau - die Lautsprecher müssen dann aber erst mal ins Wohnzimmer um zu sehen wie sie dort wirken.
Wollte eigentlich versuchen ein "Gussoptik" zu bekommen (Finish ist daher mit Folie und Händen erfolgt) aber jetzt frag ich mich halt ob eine glatte variante mit harten Kanten nicht besser gewesen wäre.
Naja erst mal abwarten und wirken lassen.

Die Sub Gehäuse haben aktuell bis auf die Orgelpfeiffen keine weitere Füllung.

Die TMT Gehäuse hab ich wie folgt gefüllt:

Rückwand: 10cm in Vlies verpackter Mineralwolle (Rockwool Sonorock), davor 6cm Noppe.
Seiten: 6cm Noppe
Oben/Unten: 1 Lage 300g Polyestervlies hinten reingeklemmt und vorne mit Heißkleber befestigt
Front bzw. die schrägen Seiten vorne sind noch nackt.

Abmessungen innen ca.:

Tiefe: 37
Breite: 47
Höhe: 30


Bilder:

48368

48369

48370

48371

Frage an die Experten: passt das so? Laut Bericht auf HSB sollte der "Sumpf" an der Rückwand dick genug sein.
Bei den Rest (Oben/Unten) und der nackten Schrägen vorne bin ich unsicher.

Impedanz messen wäre vermutlich gut aber ich hab da keine Ausrüstung/Messkabel dafür.

Hab den TMT und den HT nur mal schnell im Raum Nahfeld gemessen und den MiniDSP grob eingestellt.
Leider kann ich aktuell nur 4 Kanäle regeln - für die TTs muss ich erst die andere Weiche aus dem Heimkino ausbauen, Einstellungen sicher und co.
Zuspielung aktuell noch analog in den MiniDSP - also doppelte Wandlung...
Ist gerade sehr doof die Situation - dauert ja auch noch ewig bis der Aurora DSP fertig ist...

Als HT Endstufe hab ich gerade auch nur einen SMSL SA98 unbenutzt rumliegen - die Kombination ergibt aber wie schon vermutet ein mörder Rauschen!

Die Chassis müssen sich jetzt erst mal einspielen. Plane dann schon mal eine Box im freien zu messen bei Gelegenheit um Werte zu bekommen mit denen man arbeiten kann.

Die LS stehen aktuell viel zu weit auseinander und der Hörabstand ist im kleinen Heimkino auch nicht so passen.

Ich hab zumindest schon mal HT+TMT zusammen gehört aber da alle Voraussetzungen suboptimal sind und ich ehr nur laien Ohren habe kann und möchte ich da mal noch nix interpretieren. :rolleyes:

Kalle
25.03.2019, 11:04
Moin,
jau, das ist Betonoptik. Um zeitgemäß zu wirken müsste jetzt noch irgenwo was abplatzen und die rostige Armierung zu sehen sein:D.
Schließe doch im Probebetrieb mit dem miniDSP einfach mal die beiden dicken "Brocken" pro Seite parallel ... nur so aus Spaß, um zu hören wohin die Reise geht.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
01.04.2019, 08:35
Am Samstag hab ich eine Seite der Klötze nach Draußen auf den Hof getragen - eigentlich ja nicht viel zu tun Grenzt durch das Gewicht aber an ein Fitness Programm.

Mittags war zu viel Wind, musste daher bis Nachmittags/Abends warten und war dann unter Zeitdruck. Die Nachbarn (Maschinenlärm), Autos und Vögel machten es mir dann auch nicht gerade leicht.
Nicht nur die ungewohnten Geräusche machten auf sich aufmersam auch die Optik der dicken Backe sorgten bei dem ein oder anderen für "entgleiste" Gesichtszüge :eek:

Ich bin ja größere Standboxen gewöhnt und bin selbst immer noch ein bisschen erschlagen von der Größe - ist natürlich klar das da Tante Erna beim Vorbeigehen erst mal die Augen reibt :D

Leider Winkelmessungen nur im 50cm Abstand - vermutlich wäre zusätzlich noch eine bei ca. 1,25m noch gut gewesen :rolleyes:



Drehteller Aufbau war unter dem Lautsprecher daher standen die Boxen 11cm höher.

Mikro auf Höhe des Horns - 117cm. Entfernung 2m

Messung Horn 0° 2m - Messung ab 500 Hz mit Hochpass 700 Hz BW 48 dB:

48478

Messung TMT 0° 2m:

48479

Messung TT 0° 2m:

48480

Messungen 50cm Abstand - immer Zentrum des Chassis:

Horn horizontal:

48481

Horn vertikal (die Winkel sind nach Augenmaß!):

48482

TMT horizontal:

48483

TMT Vertikal (die Winkel sind nach Augenmaß!):

48484

TT Horizontal:

48485

BR Rohre jeweils 3cm entfernt vom Rohr:

48486

ArLo62
01.04.2019, 08:57
Hallo Simon!
Hast Du denn schon mal gehört wie sie denn "klingen"? Ich meine so mit rhythmischen Tönen...

Gruß
Arnim

SimonSambuca
01.04.2019, 09:23
Hallo Arnim,

ich hatte mal letzte Woche grob eine 0° Messung im Raum gemacht und den MiniDSP grob eingestellt - dann zumindest Horn+TMT (TMT mit Hochpass bei 35 Hz) und mal den TT angehört.
Zuspielung dabei leider nur analog aus dem Tablet raus - und am Horn nur einen SA98 (rausche rausche)... schwierig das zu bewerten, der Heimkino Raum ist auch stark mit Akustik Maßnahmen bedämpft.
Direkt aber sehr räumlich, anspringend aber nicht nervend - knackig und lässig. Die Richtung in die es geht lässt sich schon erahnen. Im Wohnzimmer kommt das aber bestimmt ganz anderst raus.
Tieftöner klang voll und knackig - hab da aber auch nicht sehr lange gehört und auch nur eine kleine Musikauswahl.
Aber: Digital muss da erst einmal Alles passen um da eine wirkliche Aussage machen zu können.


Bin über jegliche Anregungen, Tips und Hinweise auf Fehler die ich mache froh

Was ich noch dazu sagen muss - eigentlich war das Messen nicht geplant am Wochenende, durch Zufall hatte ich ein Zeitfenster und das Wetter passte auch ganz gut.
Vermutlich sind die Chassis (vor allem Sub) noch nicht ausreichen "weichgeklopft"... ich denke dadurch ist vor allem die TT Messung unten raus noch nicht so wirklich final.

Der TMT Fällt unter Winkeln doch recht früh und stark ab und macht die Sache (Übergang zum Horn) eventuell nicht so leicht.
Hab Zuhause auch mal kurz mit Vituix herumgespielt und dort war eine starke Senke vorhanden - besser wurde es mit recht hohen Delay.
Vermutlich sollte ich dafür aber auch eher Messungen mit 1m Abstand verwenden?

Der Übergang TMT zum TT sollte da eher problemloser sein.

Senken beim TMT/TT vermutlich von Bodenreflektionen? Hätte ich Hirsch wohl Absorber-Material zwischen Box und Mikro Ständer legen sollen?

p.s. die Problemstelle am Horn ist noch unbearbeitet! Die Sache bringt mich auch ein bisschen zum schwitzen daher hab ich erst mal die Finger davon gelassen.

Nachtrag:

Nochmals die jeweiligen 0° Messungen zusammen in einem Bild:

48488

SimonSambuca
01.04.2019, 21:25
Hab mal eine Weile laienhaft in VituixCAD herumgespielt - werd im laufe der Woche mal die Version unten ausprobieren. Was denken die Experten?

48495

Slaughthammer
01.04.2019, 23:07
Moin Simon,

erstmal tolles Projekt! Schöne handwerkliche Umsetzung, lese schon von Anfang an mit.

Was man alles anstellen muss, damit man mit Messungen aus REW in VituixCAD verlässlich simulieren kann habe ich mit Sathim vom zwei Monaten schon mal durchgearbeitet: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17016-Moni-DXT-(Seas-DXT-Tang-Band-W4-1720)&p=251039&viewfull=1#post251039 und https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18470-Phase-Loopback-Messung-mit-REW-nur-Phasenschnulli-woran-liegt-s-!

Zudem solltest du dich noch mit der Technik der gefensterten quasi-Freifeldmessung beschäftigen. Gerade in der 2m TMT-Messung sieht man z.B. den Kammfilter der Bodenreflexion voll durchschlagen Wie das in REW geht, habe ich auch mal festgehalten (sieht in der aktuellen Version etwas ander aus als in den Screenshots, aber das sollte man hinbekommen) https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?7816-Messen-mit-REW-Room-EQ-Wizard&p=150507&viewfull=1#post150507

Wenn du es irgendwie schaffen kannst, würde ich empfehlen den Lautsprecher zum messen auf ein zwei Meter hohes Stativ zu stellen und dann in 2m Entfernung zu messen. So schaffst du ein Messfenster von gut 7 ms und hast damit ab gut 300 Hz aussagekräftige Messungen. Für die Bereiche unter 300 Hz kannst du dann gut mit Nahfeldmessungen arbeiten, die VituixCAD an die Freifeldmessungen fügen kann.

Man kann sicher auch mit weniger Messaufwand ein gutes Ergebnis erzielen, aber dann ist immer ein Stück raten, abschätzen etc. mit dabei... ich mache lieber einmal gründlich verlässliche Messungen und kann danach dann per DSP nach belieben (und beliebig oft) abstimmen. Das schöne daran ist, dass man diesen Messzirkus nur einmal machen muss (es sei denn man verändert was mechanisch am Lautsprecher).

Gruß, Onno

Kalle
02.04.2019, 06:39
Moin Onno,
vielen Dank:), du hast mir ordentlich weiter geholfen.
Genau deine Infos fehlten mir.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
02.04.2019, 07:36
Guten Morgen Onno,
auch von mir vielen Dank für deine ausführlichen Antwort und die Zeit/Mühe die man dafür braucht! :prost:
Werd mich da jetzt mal reinarbeiten und auch überlegen wie eine bessere Messung machbar wäre :)

Kalle
02.04.2019, 09:34
Hallo Simon,
vielleicht hilft dir mein augenblicklicher Experimentierstand weiter.
Ich würde dir einen 24db Linkwitzfilter wie JBL bei 1000Hz für dein Horn empfehlen, an meinem größeren Horn sind 800 Hz hörbar die bessere Lösung. Im Bass habe ich wegen der 30Hz Raumresonanz zusätzlich einen 48 db Hochpass auf 30 Hz gesetzt.
Der Hochtonüberhöhung im mittleren Bereich bin ich mit einem Peak und einem Low-Shelf auf den "Berg" gerückt.
PEAK 800Hz +6db Q 1
LOW_SHELF 5000Hz -6db Q 1
Den Bass bin ich mit zwei High-Shelfs angegangen
100 Hz -2db Q 1.5
250Hz -4 db Q 1.5
Das funktionierte schon ganz brauchbar. Augenblicklich ruht das Ganze, weil erst ein neues Bassgehäuse her muss.
Gruß Kalle

SimonSambuca
24.09.2020, 14:06
Hallo Ihr Lieben,

Leider keine wirklichen Neuigkeiten von dem Projekt. Letztes Jahr hatte mich der Umbau und das Warten auf den DSP ausgebremst und am Jahresende bzw.
dieses Ganze Jahr über leider heftige Probleme mit meinem Rücken... neben Familie (und weiterem Nachwuchs :)), Arbeit, Sport und Schmerzen blieb das Hobby komplett auf der Strecke.

Eigentlich will ich die Kiste bzw. den MT/HT Teil mal entsprechend im Freifeld messen - der DSP dazu liegt aber halt auch seit Ende April in Einzelteilen rum...

Angefixt von Joern und seinen Messwerten habe ich mir neben den CDX Treibern auch ein paar Peerless DFM-2535 gekauft (das war im Mai...).

Und damals auch mal kurz quick und dirty mit Hilfe des (damals noch vorhandenen) MiniDSP gemessen:

CDX in Blau und DFM in Gelb. Messung im Raum mit ca. 75cm Abstand.

56709

Als Laie sieht das für mich doch vielversprechend aus aber die Winkelmessungen fehlen halt um da Genaueres sagen zu können. Hörtests gabe es auch noch nicht

Vielleicht kann ich bald schon wieder mehr Zeit fürs Hobby finden... wünsche Euch nur das Beste.

Schöne Grüße

Simon

Azrael
25.09.2020, 18:59
Schwierig, da was Genaueres zu zu sagen. Der Peerless scheint was tiefer einsetzbar zu sein. Die Messung ist nicht gefenstert, nehme ich an? Das geht nämlich auch mit REW.

Viele Grüße,
Michael

SimonSambuca
28.09.2020, 09:51
Hallo Michael,

die Messungen sollten gefenstert sein - 3ms in REW hatte ich im IR Window eingegeben bei "Right Window (ms)". 1/24 Glättung.
Viele Erfahrungsberichte sprechen davon das der Peerless sehr smoooth und trotzdem detailliert klingen soll - das und die Geschichte mit der tieferen Trennung hat mich zum Kauf angeregt.
Eventuell gelingt damit am Ende der Anschluss an den 12er besser...


Grüßle
Simon

Kalle
28.09.2020, 13:56
Hallo Simon!

Vielleicht kann ich bald schon wieder mehr Zeit fürs Hobby finden... wünsche Euch nur das Beste.
Das wünsche ich dir natürlich auch:).
Vom Peerless DFM-2535 lese ich hier zum ersten Mal, der sieht ja sehr interessant aus und ich bin gespannt.
Ich bin zur Zeit vom BMS4550 sehr angetan.
Der läuft zur Zeit ab 800Hz am 2344 über einem 2226 dspaktiv, meine Motivation, daran was zu ändern, kommt wahrscheinlich erst mit der richtig harten und dunkelen Jahreszeit.
Augenblicklich schraube ich lieber an meinem neuen 3000M:rolleyes: und werde den 6kgHammer schwingen, um Platz zu schaffen:confused: ..... natürlich nur an der Garagentrennwand:D.
Jrooß Kalle

fosti
28.09.2020, 20:02
....
Vom Peerless DFM-2535 lese ich hier zum ersten Mal, der sieht ja sehr interessant aus und ich bin gespannt.
...
Ich auch und das Datenblatt sieht richtig gut aus!

ax3
29.09.2020, 06:49
Moin Simon, moin Kalle,
Schönes Projekt, Simon.
Du bist schon so weit, lass es nicht bis "irgendwann" mal liegen. Die Hochtöner auszutauschen, bevor du sie überhaupt gehört hast, ist ungewöhnlich und meiner Meinung nach auch nicht nötig.
Gutes Gelingen


Vom Peerless DFM-2535 lese ich hier zum ersten Mal, der sieht ja sehr interessant aus und ich bin gespannt.
Ich bin zur Zeit vom BMS4550 sehr angetan.
Der läuft zur Zeit ab 800Hz
Hier Kalle
https://audioxpress.com/article/peerless-by-tymphany-dfm-2535r00-08-compression-driver

Die 4550 ab 800Hz ist gewagt.
Das ist bei den kleinen BMS immer das gleiche Diaphragma.

Azrael
29.09.2020, 07:38
die Messungen sollten gefenstert sein - 3ms in REW hatte ich im IR Window eingegeben bei "Right Window (ms)". 1/24 Glättung.
Die Treiber-Horn-Kombinationen, die ich gemessen habe, maßen sich aber nicht so zappelig. Hier mal die Messungen eines B&C DE250 an einem frei stehenden P-Audio PH-230, mit Fensterung und ohne Glättung:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=55432&d=1592320284

Wie war denn die Aufbausituation des Horns?

Viele Grüße,
Michael

SimonSambuca
29.09.2020, 08:04
Danke an Euch für die netten Antworten :)

Welcher Hochtöner es am Ende wird ist noch nicht raus - ich hatte schon vor da in Ruhe erst mal zu hören und dann zu entscheiden.
Der Peerless hat mich halt einfach "angemacht" und ich wollte/möchte den einfach mal testen daher der Schnellkauf.

Hier der Beitrag von Joern durch den ich aufmerksam wurde:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20462-Quick-amp-Dirty-oder-projektlose-Chassismessungen-mit-Senfabgabe&p=280716#post280716

Zum Vergleich findet man hier Messungen mit dem gleichen HT21 Horn das Joern verwendet hat und dem Celestion Treiber:
http://forum.visaton.de/showthread.php?t=30088

Von einer bestimmten "Gruppe" findet man auch ein "Männerbox" Konzept mit dem Hochtöner...


In den Ami Foren werden die Treiber auch viel besprochen wobei man dazu sagen muss das Peerless da immer wieder mal die Treiber verändert und unter
gleichen Namen weiter laufen lässt - daher gibts auch mehrere Datenblätter mit leicht unterschiedlichen Angaben.


Das JBL 2342 Horn stand bei der Messung auf dem Lautsprecher - Front nicht bündig sondern ca. 1cm vorstehend.
Wobei das Mikro nicht an einem Stativ angebracht war sondern an einem Karton der zufällig dort stand...:eek: :o :rolleyes:
Vielleicht liegt es auch daran - das alte Wohnzimmer Kino ist aktuell mehr Rumpelkammer als aufgeräumt.

Also vermutlich nicht wirklich verwertbar die Messung - ich wollte eigentlich damals nur schnell mal vergleichen nachdem die Hochtöner angekommen sind.

SimonSambuca
26.10.2020, 09:43
Hi,

leider keine Neuigkeiten von der Backe sondern aus ihrem angedachten "Lebensraum". Ich glaube das Material ist jetzt 1,5 Jahre (im Weg) rumgelegen :rolleyes:
Bin nun dazu gekommen das zu "verbauen". Hier ein Bild vom neuen "Deckensegel":

57022

Basotect 100x50x7cm Stärke mit 10cm Abstand zu den Brettern. Seilsystem vom Ikea, Ficher Dämmstoffdübel und Schraubhaken. Lässt sich hin und her schieben, abnehmen.

Hab natürlich keine Vorher/Nacher Messung angefertigt :schnarch: Hat doch sehr große Auswirkungen auf den Nachhall / das Hören und Raumempfinden.


In den nächsten Wochen möchte ich möglichst Messungen der Chassis (wegen dem Wetter halt im Raum) hinbekommen, und den DSP fertig machen damit ich dann zu Weihnachten/Urlaub die Backe in ihre neue Heimat geleiten kann.

Folgende Punkte habe ich aktuell noch im Gedächtnis bezüglich im Raum Messungen:

- Loopback Messung (hab mir entsprechende Adapterkable und Co gekauft)
- Lautsprecher möglichst in Raummitte aufstellen
- Lautsprecher Chassi das gemessen werden soll (Einzelmessung) möglichst in Mitte der Raumhöhe (Boxen also unterschiedlich "aufbocken")
- Keine reflektierenden/störende Dinge um den Lautsprecher herum bezogen auf den Messabstand/Zeitfenster
- Messabstand 1 bis 1,25 Meter (Deckenhöhe wäre 2,5m) - Zeitfenster dann in REW entsprechend auf ~3ms legen

Denke mal die oberen Punkte sollten passen, falls nicht bin ich über Hinweise sehr froh.

Bei den Punkten hier bin ich mir noch unsicher und bitte daher wieder mal um Rat:

- Messung HT/MT/TT wegen Anpassung des Wirkungsgrads/Lautstärke (aber auch wegen Trennung) : Mikro auf späterer Ohrhöhe also eher irgendwo zwischen den MT und HT?
- HT braucht für nicht so laute Messungen keinen Hochpass? Oder Doch zum Schutz z.B. 400 Hz 24 dB LR?
- Messung TT auch wie oben beschrieben auf Raummitte oder doch nur später auf dem Boden und am angedachten Stellplatz?

Im Voraus schon einmal vielen Dank.

Kalle
26.10.2020, 17:03
Hallo Simon,
das sieht gut aus:), hoffentlich hast du des Guten nicht zu viel getan.
Dir beim Messen ratschläge zu geben ist bei meinen Fähigkeiten;) vermessen.
Mein Garagenprojekt nähert sich dem Ende und danach kommen die neuen 15er Kisten unter die Säge.
Jrooß Kalle

Chlang
26.10.2020, 20:07
Bei den Punkten hier bin ich mir noch unsicher und bitte daher wieder mal um Rat:
- Messung HT/MT/TT wegen Anpassung des Wirkungsgrads/Lautstärke (aber auch wegen Trennung) : Mikro auf späterer Ohrhöhe also eher irgendwo zwischen den MT und HT?
- HT braucht für nicht so laute Messungen keinen Hochpass? Oder Doch zum Schutz z.B. 400 Hz 24 dB LR?
- Messung TT auch wie oben beschrieben auf Raummitte oder doch nur später auf dem Boden und am angedachten Stellplatz?
Ich würde - je nachdem wieviel Platz du in deinem Wohnzimmer freiräumen kannst - bei einer Konstruktion mit so großen Chassis und damit auch Abständen eine Groundplane-Messung mit möglichst viel Abstand (2m oder mehr) zum Mikro probieren.

Tieftöner auf dem Boden (mit Mitteltöner und ggf. Hochtöner drüber)
Mitteltöner auf dem Tieftöner (mit Hochtöner drüber) und Mitteltöner Richtung Mikro anwinkeln
Hochtöner auf Mitteltöner (Mitteltöner auf dem Boden) und Hochtöner Richtung Mikro anwinkeln

Infos zur Groundplane-Messung gibt's u.a. hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17676-Erfahrungen-mit-Groundplane-Messungen-bis-ca-40-Hz) von Heinrich (Ente) (aber da warst du ja auch schon mal).
Ach ja, für den Hochtöner solltest du keinen besonderen Schutz brauchen (ich lasse meine Messungen (mit Arta) bei Hochtönern so gut 2 Oktaven unterhalb der angestrebten Trennfrequenz loslaufen und auch nur, wenn ich ein empfindliches Exemplar habe).

Grüße
Chlang

SimonSambuca
27.10.2020, 08:20
Guten Morgen,

@Kalle
Wenn es wirklich zuviel des Guten ist kann ich ja einfach zwei Stück abhängen ansonsten per Verschieben anpassen. Das Seilsystem geht über die ganze Raumtiefe.
Auf deine 15er Kiste freu ich mich auch schon - bitte wieder ausführlich in einem Thema beschreiben :dance:


@Chlang
Ja in dem Thema war und bin ich auch schon - hab aber die Groundplane-Messung im Gehirn bisher mit dem Messen Draußen verknüpft :rolleyes:
Vielen Dank wieder einmal für den erhellenden Beitrag :) Das wäre eventuell eine super Möglichkeit, im großen Wohnzimmer könnte ich
mit Umstellen (Tisch, Stühle, Wiege) vermutlich auch ausreichen Platz schaffen (2m Umkreis)! :D

Merci! :prost:

An die geplanten Abdeckungen für den Tieftöner und Mitteltöner hab ich Gestern auch mal wieder gedacht - die muss ich auch noch fertig machen.
Ohne Abdeckung wäre es mir zwar optisch lieber aber ein Schutz vor neugieriegen Kinderhänden ist angebracht.
Werd dann auch mal schauen müssen wie sich die Abdeckung auf den Frequenzgang auswirkt - zwar nur Akustikstoff aber auf doch recht massiven Holzrahmen.

SimonSambuca
16.11.2020, 10:06
Hi,

"bessere" (hoffentlich) Messungen der beiden Hochtontreibern. Ich wollte einfach vergleichen wie die sich unter Winkeln horizontal verhalten.

Messaufbau:
Wohnzimmer, Esstisch, darauf der Drehteller, dann TMT Gehäuse und das Horn oben drauf. Abstand Mikro 80cm auf Höhe Horn Mitte. Höhe des Mikros war glaube ich ungefähr 138cm. Loopback mit REW, gefenstert 3ms. Lautstärke nicht kalibriert! Ich frag mich gerade selber warum ich nicht mit 1m Abstand gemessen habe. Naja spät Abends bin ich halt einfach auch nicht mehr fit (im Kopf).

Nachtrag: was auch doof ist - durch die Positionierung auf der Drehachse steht natürlich der Rest des Drehtellers vorne raus - also ein bestimmt 25- 30cm langes Brett nach vorne.
Der Hornaufsatz war nicht bündig mit dem TMT Gehäuse sonder ca. 1cm nach vorne überstehend.

Beim DFM habe ich das REW Signal mit -20 dB und beim CDX -25 dB ausgeben lassen - also beachten das der CDX eigentlich 5 dB lauter ist!

57229

57230


Eigentlich wollte ich auch mit der TMT Dämpfung spielen - aber leider habe ich doch keine Watte mehr übrig :mad: Also erst mal wieder bestellen.:rolleyes:
An die GP Messungen mach ich mich erst ran wenn ich entschieden habe was nun ins TMT Gehäuse kommt (vermutlich Noppe, Watte anstatt dem aktuellen Aufbau).
Bzw. beide Versionen mal gemessen habe.

Wegen dem TMT - eigentlich hätte ich damals vielleicht eher den TF1220 nehmen sollen (läuft eventuell sauberer hoch) oder doch einfach einen 10ner. Zumindest wäre das dann weniger auf Kante genäht.
Ich bin halt noch grün hinter den Ohren :doh:

Gruß
Simon

Kalle
16.11.2020, 10:26
Die 4550 ab 800Hz ist gewagt.
Das ist bei den kleinen BMS immer das gleiche Diaphragma.

Moin,
dann weißt du mehr als BMS:).
Die geben den 4550 ab 800Hz frei und es ist auch nicht das gleiche Diaphragma.

Jrooß Kalle

ax3
16.11.2020, 16:32
Wenn es funktioniert, ist doch super, Kalle :prost:
4550,4554,4555 haben, meine ich, das gleiche Diaphragma, ich würde darauf aber nicht mein Haus verwetten.

Kalle
16.11.2020, 16:59
ich würde darauf aber nicht mein Haus verwetten.

Schade eigentlich, der Trend geht zum Zweithaus;).
Hier eine Auswahl der 44,4mm 16 Öhmer-Diaphragmen
LBMS-4550HD
LBMS-4554HD
LBMS-4544HD
alle anders:), Endung LD sind die 8 Ohm Typen.
(800Hz passt deutlich besser als 1 kHz am 2344)
Jrooß Kalle

SimonSambuca
23.11.2020, 08:46
Guten Morgen,

das Ergebniss der ersten Kochprobe meines feinen Menüs könnte ich Gestern Abend im Ambiente des Wohnzimmers genießen. Es mundete bereits vorzüglich obwohl der Feinschliff des Geschmacks durch achtsames Zutun von Gewürzen und weiteren Zutaten noch fehlt. Jetzt bereits ein Hightlight für die Sinne :D

Bis dahin lief aber viel Schweiß und die Nerven lagen blank - oh man - mit schreiendem Baby im Arm und ein um die Beine wuselndes Kleinkind, werden selbst die einfachen Sachen oft "zeitintensiv" ;)

Na gut - am Anfang zuerst einen TMT nochmal gemessen (10cm Abstand) und dann die alte Dämpfung durch die neue ersetzt: 6cm Noppe an der Rückwand, 3cm Noppe seitlich und oben, etwas 3cm Basotect vorne an der Schräge und entsprechend viel (250g ~25 Liter) Polyestervlies (300g m/2, 3cm). Nach einem kurzen Vergleich der Messungen hab ich den zweiten TMT dann auch abgeändert.

57324 57325 57326

Dann das halbe Wohnzimmer leergräumt samt Esstisch... die Dicken Brocken rumgewuchtet... bei den Tieftöner hab ich dann ne Sackkarre geholt... dann gemerkt das die Kabel ja alle zu kurz sind... Laserpointer gesucht... beim "schrägstellen" des TMT auf den TT ganz schön Bamel gehabt... was für ein Gefummel und ganz schön umständlich wenn man das alleine macht. Aber gut auf der anderen Seite war ich froh das Wohnzimmer für mich zu haben ;)

Aktuell stehen die Lautsprecher also an Ort und Stelle! Konnte Gestern Abend auch schon ein bisschen Lauschen - ja die klingen auch so wie sie aussehen :D Ne nicht hässlich und moppelig sondern (in meinen Augen und Ohren) geil!

Da ich Gestern Abend aber eh kein Gas geben konnte und auch fix und alle war - wurde nur Zimmerlautstärke aufgetischt. Und sogar nicht mal CD sondern nur Sat Radio und schnödes Fernsehprogramm.
Ich hab da auch wieder mal nicht an die unterschiedlichen Gain Stufen der Endstufen gedacht :rolleyes: Messen war mir dann zu doof (schon Alles weggeräumt) also erst mal nach Gehör an den STA-2000D Reglerns geschraubt.
Ach ja - aktuell hängen die Peerless DFM an den Backen.

Ein paar Bilder zum klicken. Alle Messungen nicht nicht im Pegel kalibriert! Ich hab glaube ich überall auch 1/24 Glättung drinnen.

TMT Vergleich altes und neues Innenleben (10cm Abstand). Denke mal die Polyesterwatte oben und unten im alten Aufbau war zu wenig - daher die Unterschiede?

57305

Den TMT hab ich mal dreimal GP gemessen: einmal schräg auf dem TT Gehäuse (ohne HT), dann direkt auf dem Boden schräg mit dem HT, und nochmal gerade auf dem Boden mit dem HT.

57306

Hier die GP Messungen. Mikro war 2m entfernt Die Ausrichtung hab ich mit Hilfe eines Laserpointers versucht hinzubekommen.
Beim Zeitfenster bin ich mir unsicher - hab hier mal 6ms eingestellt in REW.

57307

SimonSambuca
23.11.2020, 10:06
Anbei mal Bilder von der Entzerrung die ich Gestern für den ersten Testlauf genutzt habe. Für den HT hab ich mal die 80cm Winkelmessungen als Grundlage genommen - dabei geschaut das ich unter 10/20/30 Grad eine möglichst gleichmäßigen FG habe bzw. der Energie FG auch möglichst ausgeglichen ist. Hier auch erst mal nur der DFM Treiber. Und aktuell hab ich mal 1 Khz als Trennung angedacht.

57318

Hier mal wie diese Filter auf der 2m GP Messung aussehen :rolleyes::

57319

Am TMT hab ich jetzt mal nur die 2m GP Messung verwendet und erst mal wenig rumgedreht::dont_know:

57320

In vielen Punkten habe ich noch Fragezeichen...Impuls, Delay, Optimierung Trennung, usw. Auch bei dem Testsetup bzw. den hier von mir gewählten Vorgehen bin ich unsicher ob das so richtig ist. Muss ich mal in Ruhe durchgehen.

SimonSambuca
24.11.2020, 16:09
Hi,

ich hab mir mal Gedanken über die Gain Struktur gemacht. Von den GP Messungen ausgehend sind HT und TMT ja ungefähr 7 dB zu laut für den TT (den Raum blende ich erst mal komplett aus...).

Die Rotel 1552 MK2 hat über XLR ja 2,5V (130W 8 Ohm) ergo dürften bei 1,55V des Aurora DSP ja grob 80 Watt rauspoltern (falls man das über einen Dreisatz rechnen kann).

Die STA2000D spuckt nun bei 8 Ohm maximal ca. 280 Watt raus (Papierangaben). Sieben dB weniger sind ungefähr 40 Watt - das ist also der Wert für den HT/TMT.

Der TMT läuft ebenfalls über die STA2000D - hier möchte ich aber bei 1,55V Input auch nur ca. 40 Watt also nur ein siebtel bzw. gerundet 15% von der Maximalleistung. 1,55V sollen den 15% entsprechen also müssten 100% etwa 10,3V sein.

TMT: Den Gain Regler also auf Anschlag Links (10V). Im DSP nicht absenken.
HT: Um 3 dB im DSP Absenken.
TT: Soll volle Pulle bekommen bei 1,55V -> also Gein Regler fast ganz auf Anschlag Rechts (drittletzter Punkt).

Richtig so? Holzweg? :o :D

Micha_HK
24.11.2020, 18:38
Die Rotel 1552 MK2 hat über XLR ja 2,5V (130W 8 Ohm) ergo dürften bei 1,55V des Aurora DSP ja grob 80 Watt rauspoltern (falls man das über einen Dreisatz rechnen kann).
Sind die 1,55V des Aurora nicht gegen Masse bezogen? Also Sym. 3,1V?

SimonSambuca
25.11.2020, 08:14
Hi,

Danke für die Antwort. Verwirrend die Geschichte - aber Dein Einwand ist so wie es aussieht richtig.

Beim Aurora DSP hat Raphael +6 dBu angegeben. Hier hab ich einen Rechner gefunden: http://www.sengpielaudio.com/calculator-db-volt.htm

Der spuckt bei 6 dBU 1,55V RMS und 4,4V p-p (peak to peak) aus.

In einem Test von der STA2000D (https://www.img-stageline.de/media/FLE/H255220_T4M.pdf) wird angegeben das die schon bei 1 dBU voll ausgesteuert werden kann.

Das wären dann also 1 dBu 0,87V RMS und 2,5V p-p.

Jetzt muss ich mal bei Rotel nachfragen auf was (RMS oder p-p) die 2,5V Angabe sich beziehen. Ich dachte RMS aber das ist wohl eher p-p.

Die Überlegungen zuvor hatte ich Gestern mal eingestellt - Ergebniss war das der TMT viel zu leise war. Hab den dann wieder von der 8 Uhr Stellung auf 1 Uhr geändert - was sich
für meine Ohren wieder passend angehört hatte.

Wollte eigentlich auch messen aber leider den RCA auf XLR Adapter auf die Schnelle nicht gefunden :rolleyes:

SimonSambuca
26.11.2020, 09:36
Hi,

den billig Adapter RCA auf XLR hab ich gefunden. Also per Klinke aus dem Laptop raus und am XLR In am Aurora rein.
Zeit war knapp daher hab ich nur mal aus Neugier gemessen was am Referenzplatz in Ohrhöhe so vom Raum ankommt.
Naja die Sache mit den 7 dB zu leisen Bass muss ich mir vielleicht nochmal überlegen. Vielleicht sollte ich auch mal zum Test die Rohre zustopfen (mit Was am besten?)
Keine Ahnung was da im Hochton los ist - Vibrationen (Stativ auf Sofa)? Der komische Adapter? Klipping Loopback (so eine Meldung wurde angezeigt)? War bisher nicht da.
Sieht man auch wenn man nur den Tieftöner misst - ist im Hochton sanft ansteigern und dann machts ab 10 Khz dir Kurve hoch. Kommt also nicht von den Lautsprechern.

57353

57354

Kalle
26.11.2020, 10:40
Vielleicht sollte ich auch mal zum Test die Rohre zustopfen (mit Was am besten?)

Moin:(,
mit dem, was du gerade zur Hand hast, Kohlköpfe, Katzen, Kaninchen, Kissen, Klaswolle, Handtücher, Pullover, Socken ... Bauschaum hat sich nicht bewährt.:p
Jrooß

SimonSambuca
26.11.2020, 11:26
Ok dann nehm ich BHs und Schlüpfer - soll ja möglichst sexy werden die dicke Backe :D

Micha_HK
26.11.2020, 11:28
Bananen gehen auch...:D

SimonSambuca
26.11.2020, 14:05
Die Bananen sind zu dünn! :D Das müßten schon mindestens dicke Auberginen sein :p
Oder vielleicht Schnapsflaschen umwickeln und rein stecken - so ala Minibar :prost:

SimonSambuca
04.12.2020, 14:13
Hi,

die Mini-Bar ist noch nicht eröffnet... das große Stopfen hat noch nicht stattgefunden... hab es einfach noch nicht geschafft alle vier Jack Daniels Flaschen leer zu saufen... :D
Bin mit den wärmen Händen nur an den DSP ran - mal die heiße Mode nur per PEQ bei 35 Hz "etwas" gedrückt.

Ansonsten habe ich die letzte Zeit erst mal den Hochtöner anderst gefiltert und gehört. Danach den TMT mal nochmal anderst gefiltert und gehört.
TMT und TT mal mit LR4 getrennt anstatt LR2. Hab halt Abends kaum Zeit in Ruhe zu hören daher wird das Prozedere noch lange dauern.

Bitte auch die Messungen von mir über 10 Khz mit Vorsicht genießen - ich denke das ist einfach unstimmig durch das zwar kalibrierte aber billige Mikro.
Zumindest denke ich das: hatte mal zum Test bei 14,5 Khz erhöht und das empfand ich als unstimmig.

LR4 dürften doch keine Invertierung benötigen - aber wie am besten das sowie die Pegelverhältnisse zwischen den Wegen prüfen?
Mikro genau zwischen den Treibermitten? Welcher Abstand? Sind halt große Pappen und daher lange Strecken - nicht ganz einfach.

VituixCAD vermittelt auch das ich den TMT eigentlich um 140us (~4,8cm) verzögern sollte zum HT hin - ich denke aber das stimmt nicht, verursacht durch einen kleinen Meßfehler.
Zwischen Mikro (das war auf dem Boden festgeklebt) und dem TMT Gehäuse waren zwei Meter Abstand - beim Messen des noch vorne gekippten HTs war das unverändert.
Eigentlich hätte ich frisch den Abstand Mikro zum HT messen und anpassen müssen. Jetzt Frag ich mich aber gleich wo genau am Horn ich da den Meterstab ansetzten müßte - Schraube unten in der Mitte?

Eventuell ist das auch unwichtig - wenn ich mich richtig erinnere war ein Treiberversatz ab größeren Hörabständen nicht mehr so tragisch - richtig?

SimonSambuca
08.12.2020, 07:43
Tach,

man könnte fast glauben mit meinem Beitrag im Kabel Thread hab ich Manche verärgert. Oder ich mach doch Alles/Vieles richtig und Keiner hat was zu Meckern :cool:
Vielleicht sind auch alle von meinem Schreibseln gelangweilt - oder verwenden den Thread als Einschlafhilfe. Letzte Möglichkeit: meine Fragen sind so doof das Alle mit der Hand vorm Kopf das Browser Fenster weg klicken :eek:

Dann halt mal ein paar heiße Bilder in warmen Farben, sogar inklusive Rückansicht. OK Viele stehen vermutlich eher auf Schlankere - Sie ist doch schon sehr üppig die Dicke Tit... äh Backe :D Zum Glück ist meine Frau mit der Dreierbeziehung einverstanden, nein ehrlich gesagt ist sie sogar auch sehr glücklich damit. Einzige Bedingung: Beauty-Tage, Schminke, Schmuck machen die Mädels unter sich aus - da muss ich halt auch mit Modeerscheinungen wie z.B. eine schmückende Kopfbedeckung aus Farn "ertragen".

57468 57469 57470 57471

Kalle
08.12.2020, 08:04
Hallo Simon,
das sieht doch wirklich :thumbup: aus ... setze dich mit der Weichenkonfiguration nicht unter Druck, das wird schon ....... zwischendurch einfach mal seine Lieblingsmucke durchjagen :D....das hilft auf dem Weg schon sehr viel.
Jrooß Kalle

Wolf.Im.Schafspelz
08.12.2020, 22:49
Hallo Simon,

der Fred ist nicht langweilig. Ich werde weiter von dir und den Hinweisen an dich "abgucken". Lasse keine Details aus. Übrigens sehr colle Kisten - nach meinem Geschmack.

Weitermachen.

Christian

Kalle
09.12.2020, 07:53
- da muss ich halt auch mit Modeerscheinungen wie z.B. eine schmückende Kopfbedeckung aus Farn "ertragen".

Moin Simon;
"ertragen" kann man das nicht nennen, das sind neue Chancen .... du weißt gar nicht, was dir sonst an Klangqualität verloren geht. Vor Jahrenr habe ich einen interessanten Beitrag in einer HiFi-Gazette gefunden, hier der passende Ausschnitt.
Ich habe es ausprobiert, es hilft.

Flora

Verleitet durch die Granitabdeckplatten meiner Schallwandler sah sich eines Tages meine Gemahlin genötigt, Zimmerblumen zur Dekoration abzustellen. Trotz meines heftigen Protestes, musste ich diese Pflanzenflut hinnehmen.
Aber oh Wunder, plötzlich hatte sich das Klangbild verändert, was mich zu pflanzengreifenden Versuchen ermutigte. Eine große Anzahl von paarigen Topfpflanzen fanden den Weg in unseren Hörraum und wurden auf den Boxen geprüft. Ich bin nun in der Lage musikalischen Pflanzenfreuden eine ausgearbeitete Liste von Empfehlungen, je nach Musikrichtung, zu benennen.
Bei hartem Südstaatenrock á la ZZ-Top oder Alvin Lee turnen großblätterige stachelige Kakteen an, die Bässe prügeln und die Höhen kreischen crisper.
Für großorchestrale Werke von Beethoven und Mahler führt der heimische Farn zu einem räumlich ausufernden Klangbild.
Wagnerische Kompositionen, auch in der hervorragenden Bearbeitung von Uri Caine, sind nur mit einer Mischbepflanzung von Wacholder, Buxbaum und Ilex erträglich.
Auf die Wiedergabe kleiner Jazzorchester wirkt sich der beidseitige Einsatz von Yukapalmen vor allem auf das Timing positiv aus.
Den Aufnahmen von Kammermusik unter Beteiligung der Violinistin Anne Sophie Mutter konnte ich leider nur bei farblich gemischten Stiefmütterchen eine temperamentvollere Spielweise entlocken.
(Autor: Moi Aussi)



Vielleicht kannst du so mit deiner Frau die Betopfung besser abstimmen.:rolleyes:
Nöh, langweilig ist dein Bericht wahrlich nicht.:)
Jrooß Kalle

SimonSambuca
09.12.2020, 08:08
Muahahahah

:w00t:

:D

:p

:prost:

Azrael
09.12.2020, 10:54
HLR4 dürften doch keine Invertierung benötigen - aber wie am besten das sowie die Pegelverhältnisse zwischen den Wegen prüfen?
Mikro genau zwischen den Treibermitten? Welcher Abstand? Sind halt große Pappen und daher lange Strecken - nicht ganz einfach.

VituixCAD vermittelt auch das ich den TMT eigentlich um 140us (~4,8cm) verzögern sollte zum HT hin - ich denke aber das stimmt nicht, verursacht durch einen kleinen Meßfehler.
Zwischen Mikro (das war auf dem Boden festgeklebt) und dem TMT Gehäuse waren zwei Meter Abstand - beim Messen des noch vorne gekippten HTs war das unverändert.
Eigentlich hätte ich frisch den Abstand Mikro zum HT messen und anpassen müssen. Jetzt Frag ich mich aber gleich wo genau am Horn ich da den Meterstab ansetzten müßte - Schraube unten in der Mitte?
Zur Filterfunktion einer Weiche addieren sich auch immer die der beteiligten Treiber im Gehäuse, darum kann man kaum vorhersehen, ob etwa ein LR4-Filter einer Verpolung der beteiligten Treiber zueinander bedarf oder nicht.

Um zu schauen, ob sich ein HP und ein LP bei der Trennfrequenz optimal addieren, würde ich die Summe akustisch messen und die Einzelzweige, letzteres auch einmal mit zueinander verpolten Treibern.

Wenn die Trennung geglückt ist, dann sollte in einem Fall der Summen-FG nie unterhalb der der Einzeltreiber-FGs verlaufen, sondern die Einzeltreiber-FGs sollten sich bei der Trennfrequenz zu einem möglichst geraden Summen-FG addieren. Im anderen Fall, also mit zueinander umgepolten Treibern, muss es bei der Trennfrequenz eine maximale Auslöschung geben.

Aktiv erreicht man das vergleichsweise einfach, weil man hier auch mit zeitlichen Verzögerungen spielen kann. Passiv - so kenne ich das jedenfalls - fängt dann das große Experimentieren an, das ich aus naheliegenden Gründen so weit wie möglich virtuell durchzuführen versuche.

Viele Grüße,
Michael

SimonSambuca
09.12.2020, 11:22
Merci für die Hilfe und tolle Erklärung :)

Um die Pegel anzugleichen hatte ich mal kurz zwischen TMT und Horn in 30cm Abstand gemessen. Dort sah das im Übernahmebereich schon recht gut aus (Richtung gerader Summen-FG).
Ich werd das nochmal mit Einzelmessungen und einem invertiertem Treiber machen (und mit dem Delay spielen). Das gleiche Spiel dann auch nochmal zwischen TT und TMT.

Vermutlich darf ich mich nicht zu sehr von VituixCAD verwirren lassen. Spielt man dort mit den GP Messungen herum und LR4 Trennung muss man invertieren sonst zeigt das Programm Einbrüche.

Azrael
09.12.2020, 11:42
Ich halte VituixCAD für das Entwerfen von passiven Weichen für eine ausgesprochen große Hilfe. Bei DSP-basierten Weichen kommt es aber sehr viel seltener zu Einsatz. Da geht Try-Messen-Error wohl schneller.

Die Messungen zur Prüfung der Übergänge mache ich im Fernfeld, also aus mindestens 1 m Entfernung, und dass unter größtmöglicher Schaffung von Freifeldbedingungen. Das ist für einen üblichen 2-Weger nicht so problematisch, für die untere Trennung eines Dreiwegers aber ggf. schon, je nachdem, wie tief die Trennung liegt und wieviel Platz man in seinem Messraum hat.

Viele Grüße,
Michael

SimonSambuca
09.12.2020, 11:47
Und nochmal vielen Dank :):prost:

Micha_HK
09.12.2020, 12:02
Hallo,

generelle Frage:
Hat es Nachteile eine Groundplane-Messung (Mic und LS am Boden) im Freien zu machen? Einen großen Parkplatz findet man ja überall und man braucht keine Leitern etc.

Grüße
Michael

Azrael
09.12.2020, 13:15
Ich habe leider keine Erfahrung mit GP-Messungen. Bis jetzt habe ich unterhalb von so 300 bis 400 Hz Nahfeldmessungen hergenommen und sie mit den gefensterten Fernfeldmessungen mehr oder weniger trickreich gefügt. Aber bis jetzt habe ich auch nur 2-Weger entwickelt, bei denen die Trennungen immer bei mindestens 1,5 kHz lagen.

Bei meinem geplanten Dreiweger läge die Trennung zwischen TT und MT eher bei 400 bis 500 Hz. Da wird's schon eng mit dieser Vorgehensweise und ich denke, es könnte Sinn machen, die untere Trennung des Dreiwegers auch mit GP-Messungen zu verifizieren.

Viele Grüße,
Michael

*edit*: allerdings habe ich schon draußen gemessen, wenngleich das auch keine GP-Messungen waren. Ich wohne eher ländlich, viel befahren ist die Straße, an der ich wohne, auch nicht. Ich finde jetzt nicht, dass draußen zu messen sonderlich problematisch ist, sofern man nicht mit zu geringem Pegel misst.

SimonSambuca
09.12.2020, 14:00
Hi,

bis auf die Probleme die im Freien auftreten können (Lärm, Wind, Wetter, doofe Gesichtsausdrücke der Nachbarn) ist eine Messung draußen immer vorteilhaft.

Je mehr Platz Du hast rundrum umso größer kann der Abstand und das Zeitfenster gewählt werden und umso aussagekräftiger wird die Messung.

Der Thread hier ist dazu super interessant:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21017-Kritischer-Grundtonbereich-150Hz-bis-350-Hz

Bei mir ist es bisher aus verschiedenen Gründen (noch) nicht zu einer GP Messung draußen gekommen.

Micha_HK
09.12.2020, 14:50
Hi,
mir ging es speziell um GP, da man so auch "keine" Fensterung braucht, wenn der Platz groß genug ist.

SimonSambuca
09.12.2020, 15:17
Ja die meine ich eigentlich auch. Bei einem großen leeren Parkplatz mußt Du da natürlich gar nicht fenstern.

SimonSambuca
10.12.2020, 08:26
Das Thema bedämpfungslose Gehäuse hat mich dazu gebracht nochmals über die Bildchen zu gehen.
Beim TMT bin ich mir jetzt unsicher ob die 3cm Noppe an den Seitenwänden reicht... die Innenbreite passt ja zu den ca. 350 Hz.
Die Watte ist ja auch eher ab Mitte nach hinten und nicht seitlich vom Treiber.

57505

Ich glaube ich muss da nochmal ran - im vorderen Bereich vielleicht doch die 6cm Noppe rein.
Mich juckt es aber auch irgendwie in den Fingern da ne 5cm Lage Mineralwolle zu testen.

Kalle
10.12.2020, 08:48
Hallo Simon,
dann mach doch beides, an den Wänden das lungengängie Juckzeugs:mad:, am Treiber kannst du die Matten ja in der Hälfte aufschneiden und nach innen dann auch als Faserschutz die Noppe.
Jrooß Kalle

Dale
10.12.2020, 09:02
Die 50Hz Netzbrummen sind noch recht auffällig, aber das ist wohl ne andere Baustelle.. :)

mechanic
10.12.2020, 10:00
Mich juckt es aber auch irgendwie in den Fingern da ne 5cm Lage Mineralwolle zu testen.

Ich habe das mal an der Rückwand getestet, Noppe vor Mineralwolle. Das hat bei 250Hz heftig geschluckt. Zeig dann mal, was bei dir im Vergleich rauskommt.

57514

SimonSambuca
10.12.2020, 10:55
@Kalle
Nackig verbaue ich das Zeug natürlich nicht - nur mit Polyestervlies Negligee :D

@Dale
Entweder Laptop (ich verwende den Kopfhörer Ausgang und Mikro Eingang) oder die STA-2000D welche ich zum messen verwendet habe.
Ist der Laptop mit dem Stromnetz verbunden, hab ich mächtige Störgeräusche... denke daher der ist der Bösewicht.
Ausser es kann noch mehr Ursachen geben :confused:

@Klaus
Ja deine Untersuchungen haben mich ja erst auf die Idee gebracht da umzubauen ;)
Die alte Version war ja mit Mineralwolle und die neue Version ist mit Watte.
An die Rückwand würde ich jetzt auch gar keine Mineralwolle mehr verwenden sondern nur an den Seitenwänden und dort auch nur auf der vorderen Hälfte.

Oder bin ich auf dem Holzweg... bringt der Treiber eventuell die Senke schon mit? In den HobbyHifi Messungen seh ich da aber Nichts. Oder liegt es einfach am "Wer viel mist..."?
https://celestion.com/product/102/tf1225/

(https://celestion.com/product/102/tf1225/)

Slaughthammer
10.12.2020, 16:17
57505

Ich glaube ich muss da nochmal ran - im vorderen Bereich vielleicht doch die 6cm Noppe rein.
Mich juckt es aber auch irgendwie in den Fingern da ne 5cm Lage Mineralwolle zu testen.

57512 57513

Und da sieht man mal wieder, wer misst misst Mist. Was willst du an einem 250 ms Wasserfall mit 50 dB Range denn ablesen, was dir dabei Hilft etwas über den Lautsprecher zu sagen? Die Frequenzgangmessungen sagen auch mehr über die Raumakustik als den Lautsprecher aus. Man muss halt schon wissen, wie man welche Effekte messen kann (Messabstände, Fenster, Messumgebung...). Mit einfach Micro hinhalten und mal gucken was da dann für lustige Bilder aus REW rausfallen kommt man nicht weit, dann kann man das Messen auch gleich sein lassen.

Ich grabe meinen Klappstuhl mal wieder ein...

Gruß, Onno

SimonSambuca
11.12.2020, 09:27
Danke für die Antwort Onno bzw. die kleine Backpfeife :doh:

Auf die 10cm Abstand und halbe Raumhöhe bin ich durch die PDF Dateien von mechanic gekommen.

Wasserfälle kenn ich auch nur bezüglich Raumakustik und Raummoden. Da die Bilder also eh für Popo sind, nehm ich die wieder raus.

Zu Nahfeldmessungen habe ich das hier gefunden http://www.hifi-forum.de/viewthread-137-837.html
Bei dem TMT (SD 552cm2 )aber nur bis ca. ~400 Hz aussagekräftig wenn ich die Formel anwende. Ob und wie man da Fenster soll steht nicht dabei - Raumeinfluss wird dort als weniger relevant erwähnt. Aber 1cm zu 10cm ist natürlich auch ein riesen Unterschied.

Für den Rest sind dann eigentlich immer Messungen freifeld GP oder Freifeld in >=2m Höhe nötig?.

Ich glaub ich bin da einfach zu doof um selbst zu entwickeln. Vielleicht nochmal Etwas reinstopfen und dann so nehmen wie es ist.

Azrael
11.12.2020, 09:43
Nur kurz:


Zu Nahfeldmessungen habe ich das hier gefunden http://www.hifi-forum.de/viewthread-137-837.html
Bei dem TMT (SD 552cm2 )aber nur bis ca. ~400 Hz aussagekräftig wenn ich die Formel anwende. Ob und wie man da Fenster soll steht nicht dabei - Raumeinfluss wird dort als weniger relevant erwähnt.

Nahfeldmessungen werden nicht gefenstert.

Viele Grüße,
Michael

mechanic
11.12.2020, 11:51
Auf die 10cm Abstand und halbe Raumhöhe bin ich durch die PDF Dateien von mechanic gekommen.

Der Frequenzgang des Test-Kübels war mir egal - nur Mikro so dicht vor die Membran, dass alles was durchkommt erfasst wird, möglichst exakt reproduzierte Justage und dann immer nur die Auswirkung der jeweiligen Bedämpfung relativ zum Ausgangszustand betrachtet.

SimonSambuca
11.12.2020, 13:38
Im Prinzip geht es mir aktuell ja auch nur darum herauszufinden ob ich die Dämpfung nochmal ändern sollte.
Und wie ich das messen und auswerten muss damit es auch möglichst stimmt.
Ich denke dazu sollte man am Anfang wohl auch unbedingt das unbedämpfte Gehäuse einmal messen.

SimonSambuca
25.03.2021, 13:12
Hi,

erst einmal sorry, es gibt noch keine Neuigkeiten / Messungen! Zeitlich und vom Wetter her bin ich da überhaupt nicht dazu gekommen.

Ich hätte aber Fragen an die Profis:

Ich habe hier mal in einem Thread gesehen das Jemand erfolgreich mit Pappkarton gearbeitet hat um eine Schallwand/Gehäuse zu simulieren. Eventuell ist das eine Möglichkeit das Horn und den TMT eventuell doch auf einer hohen Plattform messen zu können?

An was ich denke - das TMT und TT Gehäuse aus Karton nachbauen, um mit diesem Dummy das Horn auf einem hohen Stativ/Vorrichtung messen zu können - horitontal und vertikal. Das Gleiche Spiel dann mit dem TMT. Da würde ich eher die Möglichkeit sehen das Ganze im freien recht weit oben vom Boden weg messen zu können. Auch das TMT Gehäuse ist halt schon sack schwer.

Das Tieftöner Abteil könnte man dann nur horizontal Ground-Plane messen mit den anderen Beiden drauf. Oder wäre hier auch eine vertikale Messung nötig? Dazu bräuchte ich dann auch einen/zwei Dummys.

Und noch eine technische Frage:

Ab was für einem Abstand (also luftigen Zwischenraum) zwischen TMT und Horn wirkt das TMT Gehäuse nach unten hin nicht mehr als verlängerte Schallwand?

Eventuell gibt es da eine Faustformel mit der man über die Frequenz das grob ausrechnen kann? Ich vermute mal je tiefer die Frequenz umso größer müsste der Luftspalt sein, also eventuell für so ein großes Horn und tiefe Trennung überhaupt nicht möglich?

Ich möchte ja dann die 2344 Klon Hörnchen verwenden - dazu muss ich den Halter neu machen und da stelle ich mir die Frage bezüglich Design und ob ich nicht Luft dazwischen frei lasse.
Wenn sich das Horn durch den Spalt dann gleich misst wie frei in der Luft wäre das bezüglich dem Messen eine erhebliche Erleichterung.

SimonSambuca
28.12.2021, 15:18
Hallo,

ja der Laie kocht immer noch weiter am Menü - ist zwar schon genießbar aber noch weit weg von der Vollendung.

Aktuell geht es aber nicht um das Horn oder Hochtontreiber sondern um das TMT Abteil. Ich hab mal billig und schnell ein Testgehäuse gezimmert (BxHxT 52x35x42 ohne Fasen) und einen der neuen Faital 12PR320 rein gesteckt. Leider wegen Dauerregen im Raum gemessen und mit Fensterung (Gehäuse auf Holzsäule, halbe Raumhöhe, 1m Abstand, 3ms). Ausserdem sind mir miese Störungen danach in den Messdaten aufgefallen.. ganz schmale Spitzen bei 50 Hz... 100Hz, 150Hz usw. auf allen Messungen identisch und im Wasserfall zu sehen - Störungen vom Laptop?

Denke das muss ich nochmal prüfen. Mir geht es aber eher darum ob ich schon in der Nähe vom gesteckten Ziel bin? Vielleicht können die Experten da weiter helfen?

63512

63513

63514

4711Catweasle
28.12.2021, 15:44
Moin Simon,

ich vermute das ist 50Hz "Netzbrumm" und seine Vielfachen....
Hing der Schleppi am Strom Netz?:)

SimonSambuca
28.12.2021, 16:04
Hallo Karsten,

Ich dachte das ich den Stecker draußen hatte :confused:
Muss ich mir später nochmal anschauen.

Merci

SimonSambuca
30.12.2021, 12:09
Hallo,

ich denke mein uralt Notebook bzw. der Mikro-Eingang ist "abgeraucht". Das war zusammen mit dem billig Mikro aber eh nur eine Notlösung.

Ich hab mir jetzt mal ein Umik1 bestellt (HSB) das ich dann am neuen Notebook verwenden werde. Wegen Impedanzmessungen muss ich mal schauen - da suche ich jetzt mal ein möglichst billiges USB Audiointerface mit dem ich auch zur Not (zusammen mit dem billig Mikro) eine Zweikanal Messungen machen kann. Ist aber wohl aktuell nicht mehr so leicht da die günstigen Behringer Geräte anscheinend rumzicken :rolleyes:

Hab auch noch eine alte Rotel Endstufe gekauft (RB951) denke mal zum Messen auch sehr gut geeignet. Rauschen in Verbindung mit Kompressionstreiber ist da auch kein Thema mehr ;)

Ich werde jetzt mal das Testgehäuse mit Fasen versehen und dann nochmal messen sobald möglich.

oggy
30.12.2021, 19:08
Nur kurz:



Nahfeldmessungen werden nicht gefenstert.

Viele Grüße,
Michael



Fand das ganz hilfreich

6358763588




Gruß Marco

SimonSambuca
01.01.2022, 13:07
Vielen Dank Marco :prost: Die Bilder sind wirklich sehr gut.


Ich hab das Testgehäuse mit 7x9cm Fasen versehen, also so wie bei den aktuellen TMT Gehäusen. Das Umik1 hab ich auch bekommen.
Gestern war das Wetter passend, also in den Hof und das Gehäuse GP gemessen. Ich hab meinen Drehteller schräg gestellt damit der Winkel zum 2m entfernen Mikro passend war.
Eine Hauswand ist leider ca. 5-6m entfernt, ansonsten ist das recht offen. Ein Tischchen mit dem Notebook/Verstärker und mir war ungefähr gleich weit weg.

63626


63627

SimonSambuca
15.02.2023, 09:19
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69587&d=1676452551

RIP

Kalle
15.02.2023, 09:28
Hallo Simon,
nix RIP, wiederbeleben durch Reconen.
Wenn er nur bässern soll reicht vielleicht auch kleben.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
15.02.2023, 09:50
Danke für den Beistand.

Es ist ja der TMT. Beim Franzosen gibts kein Kit aber das Chassi für nicht viel mehr.

Ich wollte aber eh irgendwann die DickeBacke ins Kino verfrachten. Ins Wohnzimmer kommt eine neue Kardiod/Dipol Lösung. Da stellt sich für mich jetzt die Frage ob ich da überhaupt noch Geld investieren möchte.
Vielleicht löse ich das Projekt auch auf falls ich die Subwoofer und TMT Gehäuse verkauft bekomme.

SimonSambuca
23.06.2023, 09:45
Nach langer Zeit gibt es doch wieder Lebenszeichen - konnte zwei junge gebrauchte TMTs günstig kaufen. Material fürs Tuning war auch noch da. Die Backe pupst also wieder kräftig :D
Das ist auch gut so da ich mal wieder Jahre brauche um die anderen Projekte in Richtung fertig zu schubsen.

Die anderen TMTs hab ich jetzt erst mal eingelagert.