PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehteller



Kalle
06.02.2019, 12:17
Moin,
helft mir mal auf die Sprünge. Ich möchte ein paar Messreihen fahren. Handelsübliche Drehteller sind doch eigentlich totaler Mummpitz, denn ich darf die Schallwand für Winkelmessung ja nur auf den Durchmesser stellen, damit die Messentfernung konstant bleibt.
Daraus folgt, dass der vordere Halbkreis des des Drehtellers mit satten Gegengewichten ausgerüstet sein muss, dazu versaut die restliche Tellerfläche mit den Reflektionen sämtliche Messungen.
Jrooß Kalle

Sepp
06.02.2019, 12:33
man brauch ja keinen kompletten Teller ;)

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=43509&d=1527756010

weitere Bilder hier :
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1874

Grüße Dirk
(https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1874)

herr_der_ringe
06.02.2019, 12:34
>so ists ohne gegengewichte möglich< (http://bilder.hifi-forum.de/max/162182/kt-bonbon-auf-drehteller_844962.jpg)

:built:

Kalle
06.02.2019, 12:45
Merci ihr Zwei,
also habe ich doch nicht danebengedacht. Ich hatte nur gerade das Bild der käuflichen computergesteuerten Teile vor mir und war irritiert.
Gerade habe ich die Box fixiert und die Punkte mit Tesakrepp auf den Boden geklebt.
Dirk, deine Vorrrrichtung;) ist sehr nett .... ich überlege, hatte vorher schon ein Rollbrett mit Drehpunktfixierung im Sinn.
Heute tut es erst einmal das Tesaband.
Jrooß Kalle

Ausgeschiedener Benutzer
06.02.2019, 12:52
Du musst den Drehteller nur groß genug bauen, dann geht es auch ohne Gegengewichte.

Guckst du http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/dt/dt.html

Wenn der Drehteller nicht in Gebrauch ist verschwindet dieser zwischen Schreibtischcontainer und (Zimmer-) Wand.

Kalle
06.02.2019, 12:55
Hallo Michael.
danke, ich plane zur Zeit ein 150 l Gehäuse;).
Bei uns am HBF wurde gerade eine alte drehscheibe als Museumsstück renoviert:D.
Jrooß

LarsNL
06.02.2019, 12:57
Ich verweise nochmal auf die Drehkonsole von Pollin. Damit kann man den Teller problemlos groß genug bauen, so dass er auch ohne Gewichte nicht kippt...
Wobei: bei den Trümmern, die Du so baust, würde ich vielleicht darüber nachdenken, die Auflage aus Beton zu gießen...:p

Schönen Gruß,
Lars

mechanic
06.02.2019, 12:59
Ich hab` mir da was auf Basis Lastroller gebaut:

477244772547726

SimonSambuca
06.02.2019, 13:22
Die Pollin Teile finde ich super - hab mir daraus auch zwei Drehteller (eher für Bastelarbeiten) gebaut und lieben gelernt.

Nur mal so eine Idee - falls möglich und der Boden es hergibt könnte man die untere Platte auch irgendwie nach unten "verankern" ?
Direkt im Boden wirds vermutlich kaum möglich sein, vielleicht mit ner stabilen langen Diele?

Hmm ich hab ja auch dicke Gehäuse - genau das Problem wird bei mir also auch kommen...

Kalle
06.02.2019, 13:26
Nur mal so eine Idee - falls möglich und der Boden es hergibt könnte man die untere Platte auch irgendwie nach unten "verankern" ?.

Moin:D,
im Eigenheim ohne Fußbodenheizung kein Problem.
Aber ich denke gerade für die dicken Dinger anders.
Lastroller mit Mikrofonstativ und 1m Holzlatte mit Öse, Unterstellplatte für Boxen mit Zapfel und Winkelangabe.
Jrooß Kalle

LarsNL
06.02.2019, 13:47
Mal darüber nachgedacht, eine drehbare Konstruktion an der Decke zu montieren? Ab einer gewissen Boxengröße ist aufhängen doch wahrscheinlich die einfachere Lösung...

Olaf_HH
06.02.2019, 14:12
Ich habe aktuell einen Ikea Holz Drehteller, auf dem in der Mitte eine Line aufgezeichnet ist, von der Strahlen in 5 - 10 - 15 - 30 - 45 Grad aufgezeichnet sind. Da der Teller zu klein ist, nimm ich einen Roten Holzbauklotz von meinem Enkelkind als Abstützung, der hat genau die richtige Höhe. Muss dann immer mitgeschoben werden beim drehen.
(mit den Grünen und Blauen sind die Messungen immer Schlechter, deswegen der Rote, den ich offiziell von der kleinen geschenkt bekommen habe.

SimonSambuca
06.02.2019, 14:48
:D Top! :prost:

Wenn man die einfache aber super Idee weiter spinnt -> rot lackiertes Brettchen mit Rollen das natürlich von der Höhe zum Drehteller passen muss.

Kalles Idee das ganze "anderst rum" zu machen ist aber auch super.

wgh52
06.02.2019, 15:03
Hallo Lars,


Ich verweise nochmal auf die Drehkonsole von Pollin. ...
Danke dafür, aber die Pollin Suchfunktion kennt keine "Drehkonsole".

Gefunden habe ich das hier. (https://www.pollin.de/p/drehteller-sitzkonsole-490360) Falls Du das nicht meintest, gib bitte einen Link an, das würde helfen!

Danke Dir!

Kalle
06.02.2019, 15:13
Mal darüber nachgedacht, eine drehbare Konstruktion an der Decke zu montieren? Ab einer gewissen Boxengröße ist aufhängen doch wahrscheinlich die einfachere Lösung...
Ab einer gewissen Masse wird es aber kritisch:D.

LarsNL
06.02.2019, 16:53
Hallo Winfried,

ja, genau den meinte ich. Damit und mit einem bisschen Restholz baust Du ganz leicht einen sehr stabilen Drehteller:
47727 47728 47729

Den Ständer werde ich noch mit alten Möbelbeschlägen befestigen, so sitzt er fest, kann aber leicht auseinander genommen werden:
47730

Und Kalle: hängt vom Lautsprecher und von der Decke ab... Bei unserer holländischen Leichtbauweise hätte ich schon Schiss bei einem kleinen Regallautsprecher...:D

Schönen Gruß,
Lars

Slaughthammer
06.02.2019, 19:51
Und Kalle: hängt vom Lautsprecher und von der Decke ab... Bei unserer holländischen Leichtbauweise hätte ich schon Schiss bei einem kleinen Regallautsprecher...:D

Und spätestens wenn man mal echte Freifeldmessungen im Garten machen will, stellt man fest, dass die Decke entweder nicht richtig hält oder doch sehr weit weg ist...:D

Kalle
06.02.2019, 20:19
Ähämm,
dafür gibt es Siemens Lufthaken:D.
Gartenmessungen stehen noch an, dafür habe ich ein nettes Zimmergerüst.
Jrooß

spendormania
31.03.2019, 08:25
Habe gestern das schöne Wetter genutzt und mir auch einen Drehteller aus dem Pollin-Teil und einer 90x90 cm großen MDF-Platte gebastelt. Damit ich auch Standboxen drauf kriege, stützt eine zweckentfremdete Umlenkrolle für Stahlseile die drehbare MDF-Platte hinten ab. So oder so kann ich jetzt endlich problemlos 360°-Messungen machen, falls es mal nötig ist.

48425

48426

48427

Slaughthammer
31.03.2019, 08:41
Was sehen meine müdwn Augen da im Pollin Newsletter?

https://www.pollin.de/search?query=Drehring&channel=pollin-de&sid=8IDC8Qku6z26uR9b13krUqSvg8yvsQ&log=newsletter&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=w20190331&newsletter=w20190331&channelid=nletter
:eek::w00t:

Lauscher
31.03.2019, 21:11
Hallo spendormania,

das sieht richtig klasse aus :ok:

ich muss bei meinem Drehteller die Kugeln auch noch einbauen - es sind ja noch ein paar Sonnentage zu erwarten.

viel Freude mit Deinem Drehteller

Viele Grüße
Jens

spendormania
01.04.2019, 09:02
Danke, Jens!

Der Teller konnte sich gestern auch bewähren. Ist schon eine und wesentlich komfortablere Nummer als den Plastik-TV-Drehteller, den ich bis jetzt verwendet habe. :rolleyes:

VG
Ludger

wgh52
01.04.2019, 11:29
Hallo Freunde,

ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

Ich nahm bisher an, dass die Mittelchse der Front oder die Achse der Schallentstehungsorte (falls bekannt) über die Drehachse gehört, aber auf dem Bild ist der Mittelpunkt des Ständerfusses über dem Drehpunkt...

Klärt mich auf. Danke!

Ausgeschiedener Benutzer
01.04.2019, 12:54
So: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/dt/dt_g.jpg

wgh52
01.04.2019, 12:59
Danke Michael,

genau so finde ich es auch nachvollziehbar richtig.

MK_Sounds
01.04.2019, 12:59
Hallo Freunde,

ich habe eine Verständnisfrage zum Drehtellerbild von Spendormania:

Wie gehören Boxen auf den Drehteller?
Mit der Frontachse auf der Drehachse oder anders?

Das sieht in der Tat nach einem Konstruktionsfehler aus. Die Vorderkante der Schallwand muss im Drehpunkt liegen.
Ist ja nur eine simple geometrische Betrachtung. Beim Drehen muss der Abstand zur Referenzebene (Schallwand) immer gleich bleiben.

SimonSambuca
01.04.2019, 13:08
Der Fuss ist doch nicht über dem Drehpunkt sondern nach hinten verlagert.
Für mich sieht das so aus als wäre die Vorderkante Ständerablage oben auch auf Höhe bzw. Mitte Drehkonsole = Alles richtig.

wgh52
01.04.2019, 14:13
48425
Ich meinte diese Ausführung... Man beachte das Dreick mit dem Träger und der Tragplatte oben. Ich meine, die Dreieckspitze des Boxenständers müsste so weit zurück, dass die Boxenvorderkante über dem Drehpunkt ist.

SimonSambuca
01.04.2019, 14:15
Genau die Vorrichtung meine ich auch ;) Schaut Euch doch mal genau die Abmessungen, Positionierung etc. an.

nical
01.04.2019, 14:27
für den pollin-link:
gut - nicht nur für messfreaks.
danke und gruß reinhard

ente
01.04.2019, 16:05
..... zur Anregung:

http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP6_Directivity_und_Polar-Rev01Ger.pdf
http://www.artalabs.hr/AppNotes/ARTA-H&T-D1.01.pdf
http://www.artalabs.hr/AppNotes/ARTA-Hardware&Tools%20-%20Annex%201%20-%20AutomaticTurntable-GerRev1.3.pdf
http://www.m1n1.de/shop/

Gruß
Heinrich

Bizarre
01.04.2019, 22:10
So: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/dt/dt_g.jpg

So ähnliche Boxenständer hatte ich auch mal.... Problem: es gab meßbare Stehwellen.... Kompaktboxen stelle ich seitdem auf 1m KG Rohre...

LG, Manfred

spendormania
01.04.2019, 22:13
Huhu zusammen,

die Dreieckspitze des Ständers ist nicht identisch mit der Boxenauflage. Aber da ich die Diskussion interesssant finde, messe ich die Tage mal, wie groß die Unterschiede sind, wenn man 4-5 Zentimeter mehr oder weniger Abstand vom Mikro hat.

VG
Ludger

db7mk
03.04.2019, 22:28
Mal was zum lachen:).
Auf der Arbeit inder Frühstückspause fiel mein Blick auf mein Frühstücksbrettchen und einer Dokumentenschutzhülle.
Die Idee für den Diy 2min Drehteller war geboren.
48516
Nach der verkorksten WM brauchte ich sowieso kein Frühstücksbrettchen mit Fussballmotiv.
Plastik auf Plastik drehte sich auch gut. Die Gradzahlen konnten dann direkt auf dem Papier eingezeichnet werden. Für kleine Kompaktboxen hat das geklappt.

lg Markus

boarder
04.04.2019, 07:18
Moin Moin,

hier mal mein Frühstücks .... Drehteller mit dem 30cm Pollin Drehring, den es übrigens auch in der Bucht gibt.

SK
10.04.2019, 18:40
...aus einem Möbelroller mit 4 Lenkrollen. An einer Seite einen 5mm- Loch gebohrt und den Bohrer, der eine passende Länge hat, als Zentrierdorn durchgesteckt.

Ein Chassisausschnitt wurde die Grundplatte, darin habe ich ein 5,5mm-Loch gebohrt, dies ist der Drehpunkt. Eine Skala aus dem Drucker, (Internetsuche nach "winkelmesser zum ausdrucken"), darauf geklebt. Ein Zeiger aus einem Stück eines Plastik-Kleiderbügels mit einer Markierstrich (Tippex) rundet die Konstruktion ab. :rolleyes:

Nicht hübsch, aber schnell gemacht und geht ( auf Teppich, mit 25kg Last).

db7mk
11.04.2019, 05:56
Hallo SK,

das muss ich nachbauen :). Das ist ja ein Genial einfache Konstruktion, vielenDank

Markus

Kalle
11.04.2019, 07:56
Moin,
ja, die Konstruktion hat Charme ... vor allem wenn man bedenkt, dass man den Möbelroller weiter normal benutzen kann ... man hat also nicht ein Monstrum von Drehteller irgendwo herumstehen.
Jrooß Kalle

SimonSambuca
11.04.2019, 08:03
Top! Sehr gute Herangehensweise! Quasi Transportwagen und Drehteller in Einem.
Beim Verstellen muss man halt auf das untere Brett stehen damit es sich nicht bewegt oder?
Man könnte natürlich auch eine so große Platte nehmen das der Wagen oben drauf läuft - wäre aber wieder viel Material das rumsteht.

Kalle
11.04.2019, 08:28
Eigentlich braucht man ja nur den Möbeltransporter;) und ein Handy mit gutem GPS-Empfang:D.

SK
11.04.2019, 09:44
Top! Sehr gute Herangehensweise! Quasi Transportwagen und Drehteller in Einem.
Beim Verstellen muss man halt auf das untere Brett stehen damit es sich nicht bewegt oder?
Man könnte natürlich auch eine so große Platte nehmen das der Wagen oben drauf läuft - wäre aber wieder viel Material das rumsteht.

Danke für die ganzen Blumen!

Das Basisbrett bleibt bei mir problemlos liegen, weil der "Zentrierbohrer" in den Teppich eingedrückt ist wie ein Spike, und das sägerauhe Brett auf dem Teppich nicht rutscht. Ein wenig wackelig ist das ganze schon, so +/-1mm kann es beim Drehen versetzen. Wer Hartboden hat, kann gerne eine größere Platte unterlegen.

Gruß, Sebastian

Don Key
11.04.2019, 14:46
Och Mönsch, Ihr Heinis, jetzt habt Ihr mich mit Euren Drehkonsolen ganz wuschig gemacht.
Forumsmitglied ist wie Reihenhausbesitzer (und ich weiß, wovon ich rede ...) - fängt einer mit Rasenmähen an,
ziehen alle anderen mit :D.

Bei mir als "Aufbewahrer vor dem Herrn" darf sowas nur nix kosten, Nullkommanix, geschuldet einer Summe aus Basteltrieb, (Ehr)Geiz und dem Bestreben, meinem "nicht-Wegschmeißen-Können (...-Wollen)" zumindest einen Hauch von tieferem Sinn zu geben.
Also flugs die Bastelkiste(n) durchforstet, 3 Rollen ohne Stift (kann man aber sehr gut 'ne M8 stramm ins Plastik drehen) von einem ehem. Blumentopfroller nebst etwas Holz und ein paar Schrauben gefunden.

Das hier kam dabei heraus:

4859648597

Der 4. Auflagepunkt ist die Achse (M10 Schloßschraube) mit 4 zwischengelegten, je 12mm dicken, per Lochsäge ausgesägten Holzkreisen, die bis auf das Drehgelenk (eine eingefettete U-Scheibe) alle verleimt / verschraubt sind, der Zeiger ist ein Stahlnagel.
Ziemlich groß, nicht schön, aber kostenlos und (m)eine Rechtfertigung mir selbst gegenüber, dass Aufbewahren von jedem und allem Blödsinn denn doch ab und an sinnvoll sein kann.
Halten tut's trotz der Plastikrollen offenbar auch, hab' mich schon d'raufgestellt. (... ist also für 70 kg zertifiziert ... :D)

Euch allen ein fröhliches Drehkonsolen-Osterbasteln ! :built::prost:

(ich seh' schon einen Lautsprecherunterwinkelmessdrehkonsolenteller-Battle am Horizont ... :p)

P.S.: Danke an "SK" für den Internetsuchtipp bezügl. der Skala, wobei Dein "Bügel-Zeiger" natürlich "state of the art" ist !

Kalle
11.04.2019, 15:55
Moin,
jetzt wird es spannend, zwei Konsolen, zwei Schrittschaltmotoren und eine Liste wieviel Grad man bei welcher Aufnahme sinnvoll ein- oder auswinkelt.:denk: :D

:prost:

wgh52
17.08.2019, 00:10
Liebe Mitdreher,

In einer Kellerecke fand ich einen Drehteller! So einen für fernöstliche Speisen.... Ich hab einfach mal meine Omega daraufgestellt und ... das Ding war stabil!
Also das Teil umgedreht und den unteren (kleinere) Teller abgeschraubt. Zum Vorschein kan. ein richtig schöner Ca. 150mm durchmessener Kugellagerring. Nun ein Mittelloch im Lagerzentrum als Drehbezugspunkt durch das Brett gebohrt und das Brett wieder mit dem Lager verschraubt. Mit PPT hab ich dann auf zwei A4 Blättern die Winkel gedruckt und mithilfe der Bezugsborung auf das Brett geklebt. Einige Leistenstücken, Winkel und passende Schrauben fanden sich auch, so dass letztlich folgendes Konstrukt resultierte:

https://abload.de/thumb/9e1ca253-fc5a-450c-bhwjgq.jpeg (https://abload.de/image.php?img=9e1ca253-fc5a-450c-bhwjgq.jpeg)

Dereine Ausleger definiert dem Mikrofonabstand, der andere fängt die Boxenrückseite auf dem Boden ab. Eine Leiste bildet den Frontanschlag, die bekommt noch eine Skalazur Mittigstellung der Box.

https://abload.de/thumb/01676589-141b-40ca-b9bjma.jpeg (https://abload.de/image.php?img=01676589-141b-40ca-b9bjma.jpeg)

Eine Omega in Winkel Messposition.

Ich ich bin zufrieden damit. Mit Messungen fange ich morgen an. :prost:

Nachtrag: Beim Aufbau meiner Messkette ist mir aufgefallen, dass mein Earthworks M23 keinen Schall aufnimmt, nur Rauschen produziert :eek: . Au Mann, das schmeißt mein Projekt um... :mad: