PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maxi-Cera à la Chlang



Chlang
03.03.2019, 21:27
Hallo Kollegen,

nach dem Test des SB Acoustics SB15CAC30-8 (http://www.sbacoustics.com/index.php/products/midwoofers/cac-font-color-ffff00-new-font/5-sb15cac30-8/)in der letzten K&T schwirrt so ein Gedanke durch meinen Kopf. Wie schon beim Dynavox/Fountek FW 146 ist das ein hochinteressantes Chassis für angemessenes Geld, das nicht nur Bässe und Mitten zu können scheint, sondern auch noch im Hochtonbereich bis 20 kHz abstrahlt (auch wenn’s weiter oben hauptsächlich Resonanzen sind, aber bei welchem größeren Breitbänder ist das schon groß anders?).

Und da ist mir sofort Horschibills (Olis) Maxi-AL in den Kopf geschossen, die mich gleich beim ersten Hören doch sehr positiv überrascht hat. Also, mal SPL-Trace angeschmissen und die Schalldruck- und Impedanz-Frequenzgänge aus der K&T ausgelesen und schnell in Boxsim (mit VituixCAD brauch ich immer noch länger) importiert, ein virtuelles Gehäuse gezimmert und fünf aktive Sperrkreise und ein Shelving-Filter darauf losgelassen und das Ergebnis scheint auf den ersten Blick nicht so unattraktiv.

48065
Boxsim-Simu für SB15CAC30-8 in 10 Litern BR aus getracten Frequenzgängen auf Achse mit und ohne (gepunktet) aktivem Filter

48066
Boxsim-Simu für SB15CAC30-8 in 10 Litern BR aus getracten Frequenzgängen unter 15 Grad horiz. Und auf Achse (gepunktet) aktivem Filter

48067
Boxsim-Simu für SB15CAC30-8 in 10 Litern BR aus getracten Frequenzgängen unter 30 Grad horiz. Und auf Achse (gepunktet) aktivem Filter


Ob die Simulationen jetzt auf das letzte DB stimmen und die gewählte Abstimmung irgendwann auch dem Ohr gefällt, sei mal dahingestellt, aber aus dem Chassis für 75 €, einem 10 Litergehäuse und etwas Equalizer Apo – Gymnastik scheint einiges rauszuholen zu sein.
Oder wie seht ihr das? :denk:

Da mich das Chassis auch für eine kleine D’Appo-Box reizt, bin ich gerade schwer in Versuchung, eine Maxi-Cera à la Chlang (hoffe, Olli stört die Namenswahl nicht) auszuprobieren.

Grüße
Chlang

hoschibill
04.03.2019, 07:53
Moinsen :)
Nö, die Namenswahl stört mich gar nicht. Im Gegenteil, ich freue mich, dass ich Dich mit meiner Maxi-AL ispirieren konnte. Bin gespannt, was aus Deiner Maxi-Cera wird. Liegestuhl steht :D.

Gruß Olli

Don Key
04.03.2019, 08:32
Moin, was machst Du denn bei dem, zumindest getracten FG mit 5 Filtern? Hast Du mal "L-R und feddich" ausprobiert? Wobei das in einer Box-Schallwand natürlich nochmal 'n anderes Kaliber ist.

Chlang
04.03.2019, 09:14
@Olli
Olli an Bord - schön!

@Don Key
Warum nicht? Kost in Equalizer Apo ja nichts... Und wenn's auch mal analog werden sollte, müss mer halt mal schaun.

Chlang
04.03.2019, 17:04
Und so könnte das dann aussehen bei ca. 10 Litern...

48074
1. Skizze Maxi-Cera

Chlang
10.03.2019, 16:31
Nach einigen Simulationen, bin ich der Meinung, dass es mit diesem Chassis und den Gehäuseanforderungen leider keine TML sondern Bassreflex werden soll. Da das BR-Rohr aber recht lang werden muss, kann ich mir vorstellen, dass eine Passivmembran sinnvoll wäre. Und da ich das schon immer mal ausprobieren wollte, ist das hier vielleicht eine gute Gelegenheit.

Und jetzt bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Passivmembrane, die in ca. 10 Litern auf ungefähr 45 Hz abgestimmt werden kann. Vorstellen könnte ich mir einen 17er (6,5") auf der Rückwand oder noch lieber zwei 13er (5") jeweils auf der Seitenwand in Nähe des SB Acoustics.

Und jetzt die Frage an euch: Habt ihr einen Vorschlag, der auch preislich im Ramen bleibt? Willkommen sind sowohl explizite Passivmembranen als auch geeignete Chassis, die sich zu einer solchen umfunktionieren lassen.
Angedacht hatte ich schon mal den Mivoc WPT 138 (https://www.mivoc.com/gs/media/products/11801380_WPT138-Datenblatt_WEB.pdf), der mit 15€ pro Stück (60€ dann für vier), noch im Rahmen liegen würde. Was meint ihr?

Danke schon mal!

Grüße
Chlang

wilbur11
10.03.2019, 16:57
Hallo Chlang,

Es gibt von Seas eine 16er Passiv Membran, und von Dayton auch ( bei sound Europe(?)), aber die ist wohl nicht weich genug aufgehängt....

hoschibill
10.03.2019, 17:15
Moinsen :)
Ich würde die PM 'ne Nummer größer wählen wie das aktive Chassis. Daher wäre ich beim 16er. Kommt die PM auf die Seite oder auf die Rückwand?

Gruß Olli

Chlang
10.03.2019, 17:37
Hey Kollegen,

Danke, ging ja schon mal fix!

@Olli: Da bin ich bei dir. Da ich die Passivmembrane am liebsten auf die Seitenwand einbauen möchte, hätte ich am liebsten auch zwei symmetrisch links und rechts möglichst weit vorne angeordnet - und da wären es dann eben zwei 5" Chassis. Wäre auch OK oder?

Eine alternative zur PM wäre noch Bassreflex mit internem Rohrresonator :eek:

So würde das ungefähr aussehen (der Resonator ist das bedämpfte Teil in der Mitte des Bassreflexrohrs):

48153
Skizze BR mit Rohrresonator

Und da ich wieder mit LA-Transmissionline spielen kann, gibts auch eine Simu mit und ohne Resonator dazu:

48154
BR ohne Resonator

48155
BR mit Resonator


Was meint ihr Passivmembran oder BR mit/ohne Resonator?

Grüße
Chlang

hoschibill
10.03.2019, 18:15
Moinsen :)


@Olli: Da bin ich bei dir. Da ich die Passivmembrane am liebsten auf die Seitenwand einbauen möchte, hätte ich am liebsten auch zwei symmetrisch links und rechts möglichst weit vorne angeordnet - und da wären es dann eben zwei 5" Chassis. Wäre auch OK oder?

Ich wäre klar bei der PM. Weniger Volumenverlust, keine Portresos und Du kannst die Bedmpfung im Gehäuse freier platzieren. Zwei 5er PMs gehen natürlich auch. Du brauchst halt mehr Fläche wie das aktive Chassis. Die PM an sich sollte eine möglichst niedriege Eigenreso haben.

Gruß Olli

Chlang
14.03.2019, 21:16
Du brauchst halt mehr Fläche wie das aktive Chassis.
Aus Design-Gründen bin ich jetzt sogar bei 8" und doch nicht symmetrisch gelandet. Ich habe nach günstigen Chassis gegoogelt und finde den "Rockwood DYA811-68 (https://www.pollin.de/p/tieftoener-rockwood-dya811-68-640812)" optisch sehr passend. Fläche und Hub sollten ausreichend sein. Ob die Parameter einigermaßen passen, müsste man sehen. Das größte Handicap ist wohl der relativ hohe Preis von ca. 25 €. aber Schönheit muss eben leiden...
... und liegt dazu noch im Auge des Betrachters.

48201
Skizze mit Rockwood DYA811-68 auf einer Seitenfläche

Was meint ihr technisch und optisch?

Grüße
Chlang

Bizarre
14.03.2019, 21:51
Zur Front : sieht ja fast nach "goldenem Schnitt" aus., wenn das Chassis etwas höher sitzen würde, fast perfetto.( nach meinem Geschmack.. )
Die PM erscheint mir auch tauglich, zwecks Optik würde ich die in die Mitte der Seitenfläche setzen...

Es sei denn, akustisch gibts Nachteile, dann muß man halt Prioritäten setzen...( wie eigentlich immer . alles nahe 100% ist unmöglich ,,,, )

LG. Manfred

hoschibill
15.03.2019, 04:54
Moin :)
Die Idee mit dem Rockwood finde ich prima. Die Reso der PM kann man, nach dem entfernen des Magneten, durch ausdünnen der Zentrierspinne senken. Z.B. in acht Teile segmentieren und jedes zweite Segment entfernen. So haben Zeppi und ich bei unserer ToDo gemacht.

Gruß Olli

Don Key
15.03.2019, 08:51
Moin,
nur zur Info - Du hast schon gesehen, dass es den Rockwood auch als 6,5" Variante gibt?
Grob überschlagen müsste der bei einem Einbaudurchm. von 145 mm auf eine Sd von ca. 135cm^2 gegenüber 82cm^2 beim SB kommen.

Der SB scheint relativ viel Fleisch um die eigentliche Membran herum zu haben.

Chlang
15.03.2019, 11:11
Danke, für die Genehmigung, Kollegen! :prost:

Habe die Chassis bestellt...

Grüße
Chlang

Chlang
15.03.2019, 11:15
Du hast schon gesehen, dass es den Rockwood auch als 6,5" Variante gibt?
Ja, Danke, Matthias!

Der 165er war auch auf der Liste, sah aber recht verloren auf der breiten Seitenwand aus. Im wesentlichen habe ich mich wegen der Optik für den 200er Rockwood entschieden.

Grüße
Chlang

Don Key
15.03.2019, 14:33
Das seh' ich allerdings ein.
Magst Du den Rockwood vor dem Schlachtfest evtl. einmal durchmessen
(TSP und wenn Du noch ein altes Gehäuse irgendwo stehen hast,
auch 'n schnell-schmutzigen FG) ?
Rein interessehalber, büdde ...
Oder evtl. kannst Du ihn ja im Rohgehäuse (noch ohne das Einbauloch für den SB), wo er ja eh rein muss, einmal messen.

Swansteini
15.03.2019, 14:36
Magst Du den Rockwood vor dem Schlachtfest evtl. einmal durchmessen

Dem schließe ich mich gerne an...nicht das ich die mal verwenden wollen würde...aber interessieren tut es mich schon was die so (nicht?) können :D.

Gruß Swany

Chlang
16.03.2019, 10:03
Dem schließe ich mich gerne an...nicht das ich die mal verwenden wollen würde...aber interessieren tut es mich schon was die so (nicht?) können :D.
Dann hoffen wir mal, dass die Rockwoods nicht zu gut abschneiden, unsere Welt auf den Kopf stellen und zum Schlachten zu schade sind, :eek:
denn neugierig bin ich auch und wenn ich irgendwie Zeit finde (ein 8"-Testgehäuse sollte ich noch liegen haben)...

Grüße
Chlang

Gaga
16.03.2019, 10:19
Moin zusammen,

schönes Projekt! Bin gespannt....:)

Hier (https://www.hififorum.at/showthread.php?t=5964&page=53) gibt's ein paar Messungen zum Rockwood DYA811-68.

Grüße,
Christoph

Chlang
16.03.2019, 16:25
@Christoph: Danke und interessant!

Und:
Die Rockwoods sind schon da und das sieht für den Preis recht hübsch aus:
48220

Die Anfassqualität ist auch nicht soo schlecht und die Verarbeitung ist soweit sichtbar auch OK. Gut, das Blech des Korbs ist jetzt nicht das dickste, aber mit dem breiten Montagerand und den 8 Löchern sollte man das gut fest bekommen. Auf das unvermeidliche Befingern reagiert das Chassis mit recht hohem Gegendruck - scheint also relativ hart aufgehängt zu sein (vielleicht doch die Zentrierspinne pimpen?) und die Membran scheint ausreichend stabil, weil dickwandig. Die Alukalotte ist in einen Pappkegel zur Verbindung mit dem Antrieb eingeklebt, das sieht sauber und stabil aus.
Beim streichen mit der Fingerkuppe über die Membran gibt's ein deutliches metallisches Kratzgeräusch - hoffentlich sind die Membranresonanzen nicht soo brutal, da das Ding zwar passiv aber doch Fullrange läuft.

Ich hoffe, morgen weiß ich mehr - mein 8"-Testgehäuse habe ich wiedergefunden...

Grüße
Chlang

hoschibill
16.03.2019, 16:35
Auf das unvermeidliche Befingern reagiert das Chassis mit recht hohem Gegendruck - scheint also relativ hart aufgehängt zu sein (vielleicht doch die Zentrierspinne pimpen?)

Die Spinne würde ich auf jeden Fall ausdünnen. Je weicher das Ding am Ende ist, umso effizienter funktioniert das.

Chlang
17.03.2019, 16:55
Hier (https://www.hififorum.at/showthread.php?t=5964&page=53) gibt's ein paar Messungen zum Rockwood DYA811-68.
Jetzt gibt's jetzt ein paar mehr.
Zumindest die TSP habe ich mit der 'Closed Box' Methode in Steps (ARTA) für beide Chassis einmal mit 'gesteptem' Signal und einmal mit Pink Nois gemessen. Wie schon im TSP-Thread diskutiert, weicht das ganz schön von einander ab. Deshalb beide Werte in der Tabelle, dann kann jeder die für sich passenden heraussuchen.

48250

Vor dem Messen habe ich die Chassis von Hand kräftig eingewalkt - das hat die Reso aber nur um wenige Hz nach unten gebracht.

48251
Impedanzverlauf vor und nach dem händischen Einwalken

Beim Einwalken ist mir noch positiv aufgefallen, dass die Alukalotte am Rand zur Stabilisierung nach innen abgekanntet ist. Das kennt man eher von teureren Chassis. 'Schön' sieht man auch am Impedanzschrieb die Resonanz der Membran bei knapp 4 kHz. Ansonsten sieht das fürmeine Augen ganz OK aus, bis auf die recht hohe Resonanzfrequenz. Die weitere Diskussion überlasse ich gerne euch...

Zu akustischen Messungen bin ich noch nicht gekommen - das dauert alles immer länger als man denkt (vor allem, wenn man die Stecker so weit in die Chassisklemmen steckt, dass sie am Korb Kontakt bekommen und man 1/2 h braucht, bis man den Fehler findet :o).

Grüße
Chlang

Slaughthammer
17.03.2019, 17:40
Ansonsten sieht das fürmeine Augen ganz OK aus, bis auf die recht hohe Resonanzfrequenz.

Öhh... Qts um 1,5 findest du also ganz OK für einen Tieftöner? Interessant... :p

Gruß, Onno

Chlang
17.03.2019, 22:44
Qts um 1,5 findest du also ganz OK für einen Tieftöner? Interessant...
Bezüglich der TSP hast du mit deinen Zweifeln natürlich recht. Die zitierte Aussage bezieht sich alleine auf den Verlauf des Impedanzschriebs.

Grüße
Chlang

Joern
18.03.2019, 09:16
Hi

ist das für eine Passiv_menbran eigentlich so wichtig ?
Das dürfte aus dem Qes herrühren - und deer Antrieb wird doch eh abgeschnitten ?

Swansteini
18.03.2019, 09:48
Mal eine Frage an die Tsp Messung...8 Liter ca. Vas für einen 8 Zöllrigen? Kommt mir ein bißchen wenig vor wenn die Reso um die 50 hz liegt oder?!

Swany

Slaughthammer
18.03.2019, 15:53
ist das für eine Passiv_menbran eigentlich so wichtig ?
Das dürfte aus dem Qes herrühren - und deer Antrieb wird doch eh abgeschnitten ?

Das stimmt natürlich. Da ist das Qms viel interessanter, und das liegt erfreulich hoch. Dürfte nach ausdünnen der Zentrierspinne auch nochmal steigen, wird dann aber ohne Antrieb schwer zu messen.

Gruß, Onno

Chlang
18.03.2019, 20:08
8 Liter ca. Vas für einen 8 Zöllrigen? Kommt mir ein bißchen wenig vor wenn die Reso um die 50 hz liegt oder?!
Ich hab' nach bestem Wissen und Gewissen gemessen - Fehler mag ich aber nicht gänzlich ausschließen. Kann aber eigentlich nur die Berechnung des Testvolumens betreffen oder das Chassis wäre undicht montiert gewesen (letzteres möchte ich eigentlich ausschießen, da die Spitze der Reso im Gehäuse deutlich höher lag als Freeair).
80g bewegte Masse bei 50 Hz Reso deuten ja schon eine harte Aufhängung an - ob das dann 8 l Vas sind, habe ich leilder kein Gefühl dafür.

Grüße
Chlang

Slaughthammer
18.03.2019, 20:57
Cms, Mms und Fs passen so gefühlt schon zueinander (auch wenn das eher Zahlen sind, die man von einem PA 12"er erwartet), also wird Vas wohl auch stimmen. Das wird dann auf Grund der kleinen Sd (verglichen mit nem 12er!) halt recht klein ausfallen.

Gruß, Onno

Chlang
30.03.2019, 10:22
Zu akustischen Messungen bin ich noch nicht gekommen
Jetzt aber!

Alle Messungen des Rockwood DYA811-68 in einem gut gestopften Testgehäuse mit 24x38 cm Schallwand und 27 cm Tiefe auf Achse des Chassis in 75 cm Entfernung.

48417
SPL Rockwood DYA811-68

48418
CSD Rockwood DYA811-68

48419
BD Rockwood DYA811-68

Die Membran scheint bis 4 kHz fehlerfrei zu arbeiten. Wenn ich heute noch dazu komme, klebe ich nochmal Filzgleiter auf die Membran, um zu versuchen, die Resonanzen ab 4 kHz zu besänftigen - Gerwicht kann ich ja noch auf der Membrane gebrauchen, aber bei der Güte der Resonanz ist das wahrscheinlich wenig von Erfolg gekrönt...
Und wenn ich den Magneten abgeschnitten habe, versuche ich dann noch die Schwingspulenlänge und die Polplattenstärke zu messen, damit man auch über Xmax Bescheid weiß.

Grüße
Chlang

Chlang
30.03.2019, 10:55
Hier noch schnell der Versuch mit dem Filzgleiter als Bedämfung:

48420
Rockwood DYA811-68 mit aufgeklebtem Filzgleiter

Alle Messungen des Rockwood DYA811-68 wie oben.

48421
SPL Rockwood DYA811-68 mit Filzgleiter blau, ohne rot

48422
CSD Rockwood DYA811-68 mit Filzgleiter

48423
BD Rockwood DYA811-68 mit Filzgleiter

Gegen die Hauptresonanz bei 4 kHz wirkt der Filzgleiter so gut wie gar nicht, nur die Nebenresonanz bei 6,5 kHz wird ganz gut bedämpft. Das kann man sich meiner Meinung nach also sparen...

Grüße
Chlang

Chlang
02.04.2019, 21:10
Der Rockwood musste sterben:

48509
Werkzeug und Ergebnis

Wenn man den Rockwood zur Passivmembran macht, bekommt man jeweils noch ein schönes Pärchen Pushklemmen

48510
Pushklemmen des Rockwood

48511
Vorgesehener Einbauort für die Pushklemmen (von innen)

Ihr seht also, selbst das Gehäuse nimmt schon Formen an...

Grüße
Chlang

Chlang
04.04.2019, 21:36
Und wenn ich den Magneten abgeschnitten habe, versuche ich dann noch die Schwingspulenlänge und die Polplattenstärke zu messen, damit man auch über Xmax Bescheid weiß.
Schwingspulendaten des Rockwood DYA811-68

Durchmesser 40 mm
Wickelhöhe 13 mm
Polplattenstärke 3 mm
Xmax +/- 5 mm
Material (wohl) Alu mit Papier kaschiert

Ist jetzt kein Langhub-Subwoofer, aber als Tieftöner würde das durchgehen, wenn nur Qts nicht so hoch wäre...

Grüße
Chlang

Chlang
06.04.2019, 11:03
PM erscheint mir auch tauglich, zwecks Optik würde ich die in die Mitte der Seitenfläche setzen...
Hätte ich nur auf Manfred gehört, aber ich wollte die Passivmembrane ja gaaanz weit vorne haben (Zwecks besserer Schalladdition und auch wegen der Optik).
Mit dem Ergebnis, dass sich der relativ dicke Magnet des SB Acoustics doch mit dem Korb der kastrierten Rockwood ins Gehege kommt. Neu bauen wollte ich das Gehäuse nicht, also musste der Korb des Rockwood dran glauben, wenn ich schon mal die Flex ausgepackt habe…

48528
Blick durch die Einbauöffnung der Passivmembran

48529
Blick durch die Einbauöffnung des SB Acoustics

48530
Beschnittene Körbe der Passivmembranen
Hier kann man am Korbrand des linken Chassis schön sehen, dass man den Winkelschleifer nicht nur mit einer Hand halten sollte, wenn man plötzlich schon durch das letzte Stück durch ist…

Zumindest die Optik ist so, wie ich mir das vorgestellt habe.

48531
Im Rohgehäuse montierte Chassis.

Messungen kommen, sobald ich dazu komme. Ich bin sehr neugierig!

Grüße
Chlang

Azrael
06.04.2019, 12:05
Besteht nicht die Gefahr, dass die PMs taumeln, wenn die Zentrierspinnen von Teilen ihrer Auflageflächen befreit sind?

Viele Grüße,
Michael

Chlang
06.04.2019, 12:21
Besteht nicht die Gefahr, dass die PMs taumeln, wenn die Zentrierspinnen von Teilen ihrer Auflageflächen befreit sind?
Prinzipiell ja - immer wenn die Kräfte nicht symmetrisch wirken. Da ich die Zentrierspinne sowieso ausdünnen wollte (und das nicht zu knapp, da sie wirklich sehr hart ist), werde ich darauf achten, dass das möglichst symmetrisch passiert.

Danke für's Mitdenken!

Grüße
Chlang

Slaughthammer
06.04.2019, 13:16
Ich würde einfach den Korb mithilfe der Flex wieder symmetrisch gestalten. dann hat man auch symmetrischen Luftfluss zwischen Membran und Korb. Obs am Ende dadurch ein besserer Lautsprecher wird? Wahrscheinlich nicht. Machen würde ichs trotzdem.

Gruß, Onno

Chlang
07.04.2019, 16:41
Ich würde einfach den Korb mithilfe der Flex wieder symmetrisch gestalten
Das habe ich zwar nicht gemacht, aber ich war heute trotz des schönen Wetters recht erfolgreich.

Zuerst habe ich die Zentrierspinne segmentiert.

48564
Segmentierte Zentrierspinne des Rockwood

48566
Auswirkung der Segmente auf die Resonanzfrequenz

Die Resonanzfrequenz ist durch das segmentieren also von 69 Hz auf 55 Hz gefallen. Da ich den Schwingspulenträger anschließend noch gekürzt habe (4 g habe ich weggeschnitten), sind schließlich 58,5 Hz übrig geblieben.

Um die angestrebte Abstimmung von ca. 40 Hz zu erreichen habe ich insgesamt 60 g in Form von 3 Beilagscheiben mit der Dimension 13 x 37 x 3 mit ein bisschen Karosseriedichtmasse zunächst reversibel in den Schwingspulenträger eingeklebt (zum Abschluss wird das mit Heißkleber gemacht).

48565
Beilagscheiben innerhalb des Schwingspulenträgers

Dadurch konnte ich die Abstimmung in den angestrebten Bereich auf 39 Hz herunterziehen.

48567
Passivmembran ohne (gelb) und mit 60 g Zusatzgewicht (grün)

Schließlich wollte ich noch wissen, wie das Ganze akustisch aussieht und habe mal schnell die Frequenzgänge von Chassis und Passivmembran in Nah- und Fernfeld gemessen und verheiratet.

48568
Frequenzgänge von Chassis (grün), Passivmembran (blau) und Summe (rot) in 60 cm Entfernung auf Achse

Ich meine, das kann mit ca. 43 Hz (- 3 dB) so bleiben – im aktiven Modus kann ich dann den Frequenzgang bei Bedarf noch auf um die 35 Hz herunterziehen. In Anbetracht der Chassis- und Boxengröße bin ich damit sehr zufrieden. :ok:

Grüße
Chlang,

der dann wohl bald an die akustische Abstimmung gehen muss - ich brauche den Schlüssel für die Turnhalle!

Oldie
07.04.2019, 17:28
Lieber Christian,

vielen Dank für die ausführliche Doku der Passivmembranen .

Vier Stück habe ich auch noch rumliegen, jetzt haben sie einen Verwendungszweck. :D

:built::prost:

Grüsse Michi

hoschibill
07.04.2019, 18:06
Hi Christian :)
Große Klasse. Das hast Du super hinbekommen :thumbup:.

Gruß Olli

Chlang
07.04.2019, 18:17
Vier Stück habe ich auch noch rumliegen, jetzt haben sie einen Verwendungszweck.
Ja, Michi, ich finde wirklich, dass es sehr hübsche und taugliche Passivmembranen sind :prost:

Magst du, bevor du Schlachtfest feierst, auch nochmal TSP zur Sicherheit messen - nicht, dass ich Mist gebaut habe...


Schön ist auch, dass von den Resonanzen der Rockwoods ab 4 kHz in der Passivanwendung nichts mehr zu sehen ist. Das freut mich sehr! :yahoo:

Und natürlich Danke für die Blumen!

Grüße
Chlang

Chlang
11.04.2019, 22:13
Mal ein paar bunte Bildchen, ohne viel Text (sollten eigentlich ausreichend beschriftet sein)...

48609

48610

48611

48612

So ganz einfach scheint das Chassis nicht zu sein. Ich werde mit einer steigenden Abstimmung auf Basis des Achsfrequenzgangs anfangen und mich dann ggf. den Problemstellen bei 4, 11 und 16 kHz widmen. Wir werden sehen und ich v.a. auch hören...
Vor Ostern wird das aber nichts mehr - leider.

Grüße
Chlang

Chlang
11.04.2019, 22:18
Ach ja, solche Sachen konnte man ja auch noch machen:

48613

48614

Grüße
Chlang

Chlang
21.04.2019, 12:22
Das klingt schon sehr gut:

48766
Aktueller Filter auf dem Hypey AS2.100

Es geht sicher noch simpler, hat sich aber so entwickelt...
Was super ist, ist der Bass, auch ohne aktiv einzugreifen: Ich würde jederzeit wieder eine Passivmembran nehmen, die zwei Nummern größer ist. Das doch recht kleine aktive Chassis kann sie mehr als ausreichend antreiben (muss mal sehen, ob ich dazu auch ein Video machen kann).
Das ist so vielversprechend, dass ich im Moment am Abstimmen einer passiven Variante bin:

48767
Erste passive Abstimmungsversuche mit VituixCAD

Es geht weiter - definitiv.
Und es bleibt sicher nicht der letzte Versuch mit dem SB Acoustics SB15CAC30-8.

Grüße
Chlang

Chlang
21.04.2019, 21:43
Es geht sicher noch simpler, hat sich aber so entwickelt...
Das ist so vielversprechend, dass ich im Moment am Abstimmen einer passiven Variante bin...
Und inzwischen bin ich mir auch sicher, dass das bestimmt was wird. Wieso?

Mein aktueller VituixCAD-Entwurf des möglichen Filters hat zwei Sperrkreise und sieht wie folgt aus:

48770
Aktueller VituixCAD-Entwurf

VituixCAD zeigt netterweise die Filterwirkung - hier vergrößert:

48771
Filterwirkung des aktuellen VituixCAD-Entwurfs

Und diesen Filter habe ich mit zwei Cut-Filtern im Hypex-Filterdesigner nachgebaut und ins AS2.100 eingespeist.

48772
Nachgebauter "analoger" Filter im Hypex-Filterdesigner

Jetzt höre ich schon eine ganze Weile damit und muss sagen, dass das schon seeehr schön tönt! Das freut mich sehr! :yahoo:
Mit noch ein bisschen Bauteile tauschen sollte man da recht schnell zum Ziel kommen...
... jetzt muss ich sehen, was ich noch in der Bastelkiste habe und was ggf. bestellt werden muss.

Aber erst mal weiterhören :dance:

Grüße
Chlang

Chlang
25.04.2019, 18:04
Ich habe den zweiten Sperrkreis noch durch einen Sauger ersetzt - nun ist die Impedanz im Hochtonbereich mit 4 - 6 Ohm auch zahmer, was sicher Schaltverstärkern entgegen kommt. Und auch ist jetzt nur noch eine Spule im Signalweg.
Das wird jetzt auf alle Fälle mal aufgebaut - die fehlenden Bauteile sind bestellt... :schnarch:

48810
Aktueller VituixCAD-Entwurf mit einem Sperr- und einem Saugkreis

Bin nach wie vor sehr positiv überrascht, was aus den relativ kleinen Kisten rauskommt - schon lange keine Breitbänder mehr gebaut, aber das sind mit die besten bisher (zumindest aus der Erinnerung)! :thumbup:

Grüße
Chlang

hoschibill
25.04.2019, 18:46
Moinsen :)
Cooles Projekt. Eigentlich müssten wir uns mal treffen und meine Maxi gegen Deine Maxi hören :D.

Gruß Olli

Chlang
26.04.2019, 08:19
Cooles Projekt. Eigentlich müssten wir uns mal treffen und meine Maxi gegen Deine Maxi hören :D.
Danke, Olli!
Seeehr coole Idee. Die kleinen Kistchen sind ja gut transportabel und es muss ja nicht "gegen" sein :prost:
Das behalten wir im Auge. Leider schaffe ich es nicht zum Contest, aber dafür würde ich sogar mal nach Bremen kommen :eek:, du bist aber auch gerne zu mir eingeladen!
Zuerst mal muss sich allerdings ein anhörbares analoges Ergebnis einstellen...

Grüße
Chlang

Chlang
30.04.2019, 21:04
Zuerst mal muss sich allerdings ein anhörbares analoges Ergebnis einstellen...
Geschafft - obwohl:

48926
Weichenbastelei...

Im Moment sieht es technisch gesehen so aus:

48927
Aktueller "Weichenentwurf" in VituixCAD

Das klingt beileibe nicht schlecht, aber mal sehen, wo ich vielleicht noch ein Bisschen feilen kann.
Macht Spaß! :dance:

Grüße
Chlang

hoschibill
01.05.2019, 07:11
Moinsen :)
Sieht doch schon prima aus. Vielleicht den Hochtonanstieg noch minimal einbremsen?

Gruß Olli

Chlang
01.05.2019, 20:14
Vielleicht den Hochtonanstieg noch minimal einbremsen?
Hallo Olli,

schön, dass du dabei bist!
Den Hochton kann man über das Einwinkeln ganz gut einstellen (und ich alter Sack höre über 12 kHz sowieso so gut wie nichts mehr). Trotzdem suche ich gerade die Ballance zwischen "wow, ist das ein Breitbänder?!? :w00t:" und "laaaangweilig! :schnarch:".
Die 11kHz-Resonanz mit zugehöriger Aufweitung eignet sich schön zum Hinzuschummeln von Auflösung auch unter Winkel, will aber wohl dosiert sein, weil sie sonst auf Dauer nerven kann. Das höre ich mir jetzt in unterschiedlichen Abstimmungen mal eine Weile an...

Grüße
Chlang,

der sogar schon über Gehäusefinish nachdenkt :shock:

Chlang
06.05.2019, 20:51
Inzwischen Weichenversion Nr. 13 - ich tendiere immer stärker zu einem möglichst ausgeglichenen Achsfrequenzgang, mit einem dezenteren Höhenanstieg erst ganz oben.

49007
Aktueller "Weichenentwurf" in VituixCAD

Ich glaube aber, ich muss nochmal eine Messsession in der Turnhalle abhalten - dann komme ich möglicherweise schneller zum Ziel. Aber das wird :ok:

Grüße
Chlang

Don Key
09.05.2019, 09:59
Moin Chlang,
kannst du nicht mittels eines Saugkreises parallel zum Sperrkreis den Bereich um die 4 kHz noch etwas anheben ?
Simulier doch mal eine Reihenschaltung aus L und C parallel zum Sperrkreis. Dann wird zwar die Impedanz in diesem Bereich nach unten gehen, aber bei 4 kHz hast du da ja noch etwas Luft. Statt dessen würde ich evtl. eher auf den Sauger bei ~10 kHz verzichten, bringt der (akustisch) noch soviel ?

Chlang
09.05.2019, 21:18
Hallo Matthias,

Danke für's Mitdenken!
Eigentlich wollte ich den Bereich zwischen 4 und 5 kHz so lassen, da der unter Winkel aufweitet. Ich hab' ihn aber auf deine Anregung hin mal mit dem Equalizer angehoben. Frauenstimmen klingen dadurch tatsächlich etwas freier und stehen weiter vorne, ob sich das lohnt bzw. richtiger ist, müssen noch längere Hörsessions zeigen...
Beim Saugkreis bei 11 kHz weiß ich schon durch Ausprobieren, dass der Bereich schnell nervt, wenn man ihn nicht ordentlich absenkt. Auch der bleibt unter Winkel stehen, wie man hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=48611&d=1555016592)schön sehen kann und wirft dann recht viel Energie in den Raum. Diesen Sauger werde ich auf alle Fälle behalten.

Grüße
Chlang,

der noch ein Bisschen hört und Bauteile tauscht und hört und... :schnarch:

Don Key
09.05.2019, 21:33
Hei Chlang,
danke für's Dokumentieren. :)
Nur als Idee - wenn Du den Bereich um 4kHz ebnen kannst / willst,
könntest Du ja evtl. den kpl. Hochton mittels erhöhtem Widerstand vor'm Kondensator im Sperrkreis absenken und somit evtl. doch auf den Sauger verzichten. Aber grau ist alle Theorie, wie gesagt, einfach nur als Denkanschubser zum Simulieren zu verstehen. :prost:
Andererseits wird dann wohl die Kerbe bei kurz unter 10 kHz noch tiefer ...


EDITH fragt, ob Du evtl. Dein VituixCad-Projekt hier einstellen magst, damit ich
a) damit rumspielen kann
und mich
b) endlich 'mal mit der Software auseinandersetzen kann, was an einem fertigen Projekt als Einstieg immer einfacher ist.

Chlang
11.05.2019, 10:34
EDITH fragt, ob Du evtl. Dein VituixCad-Projekt hier einstellen magst, damit ich
a) damit rumspielen kann
und mich
b) endlich 'mal mit der Software auseinandersetzen kann, was an einem fertigen Projekt als Einstieg immer einfacher ist.
Fertig ist das Projekt ja nicht...
... aber ja, kann ich versuchen, das hier einzustellen (muss ich das dafür zippen?).

Leider kann man den von dir vorgeschlagenen Sauger parallel zum Sperrkreis in VituixCAD aber nicht simulieren (zumindest ich wüsste nicht wie, da eine entsprechende Bauteilgruppe nicht vorgegeben ist). Deshalb bin ich mal mit dem Achsfrequenzgang auf Boxsim umgezogen (geht das jetzt auch mit eigenen Messungen unter verschiedenen Winkeln in Boxsim?). Ich habe die oben gezeigte Weiche simuliert und dann einen Sauger auf die Senke bei 4,5 kHz angesetzt und weiterein Bisschen den Achsfrequenzgang nach Gutdünken optimiert. Das ist dabei herausgekommen:

49045
BoxsimSimu eines Saugkreises parallel zum Sperrkreis (alt (gestrichelt) und neu mit zusätzlichem Saugkreis (durchgezogen))

49046
Weichen im Vergleich (alt (deaktiviert) und neu mit zusätzlichem Saugkreis (aktiv))

Ich versuche den Effekt jetzt mal mit dem Equalizer nachzubauen und höre mir das eine Weile an...

Grüße
Chlang

P.S.: Ach ja, mit und ohne "Weiche" sieht das so in Boxsim aus:

49047
BoxsimSimu mit und ohne simulierter "Weiche"

Don Key
11.05.2019, 18:29
Moin,
egal, welche Simu jetzt die größere "Wahrheit" verkündet, die Tendenz scheint doch zu schon 'mal zu stimmen und die Impedanz sieht dabei auch noch freundlich aus. Was sagt Boxsim denn zum Energiefrequenzgang?
Irgendwann wirst Du aber sowieso das Messeisen 'rausholen müssen. :)

Importiere doch im schlimmsten Fall einmal die gemessenen Winkelfrequenzgänge in Boxsim, mit eben dieser Weiche.
Ist mühsam, sollte aber schon ein wenig aussagen.

Edith sagt, dass zippen eigentlich nie verkehrt ist.

ente
11.05.2019, 18:37
Hallo Christian,

du verwendest noch eine veraltete Version von VituixCAD.

Lade mal die Version 2.0.17.0 herunter.
https://kimmosaunisto.net/Software/Software.html#HowToStart
Es hat sich viel getan.

Gruß
Heinrich

Chlang
12.05.2019, 16:29
du verwendest noch eine veraltete Version von VituixCAD.
...
Es hat sich viel getan.
Danke, Heinrich,

für den Hinweis und den Link! Allerdings sehe ich das auch immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich habe der Funktionsumfang von VituixCAD in der "alten" Version bisher schon nicht ausschöpfen können - und jetzt kommt da noch mehr dazu?!? :eek:
Aber ausprobieren werde ich das schnellstmöglich!


egal, welche Simu jetzt die größere "Wahrheit" verkündet, die Tendenz scheint doch zu schon 'mal zu stimmen und die Impedanz sieht dabei auch noch freundlich aus.
Das ist jetzt nach ein Bisschen hören ziemlich eindeutig: Wenn die Version mit zusätzlichem Sauger nur halb so viel besser klingt, wie die mit Equalizer gepimpte, dann lohnt sich das auf alle Fälle!!! :thumbup:

Grüße
Chlang

Chlang
12.05.2019, 17:47
D...und jetzt kommt da noch mehr dazu?!? :eek:
Aber ausprobieren werde ich das schnellstmöglich!

49059
Aktueller VituixCAD "Weichenentwurf"

"Listning window average" gefällt mir bis jetzt am besten an den neuen Features in VituixCAD!

Grüße
Chlang,

der jetzt wieder Bauteile zusammensuchen muss...

Slaughthammer
12.05.2019, 20:15
49059
Aktueller VituixCAD "Weichenentwurf"



Ich würde da an deiner Stelle noch schnell die gemessene Impedanz des Chassis im Gehäuse einpflegen bevor ich Weichenbauteile bestelle...;)

Gruß, Onno

Chlang
12.05.2019, 20:35
Ich würde da an deiner Stelle noch schnell die gemessene Impedanz des Chassis im Gehäuse einpflegen bevor ich Weichenbauteile bestelle...;)
Daaaanke, für's Mitlesen, Onno! :danke:
Es lohnt sich doch immer wieder, die Sachen hier zu dokumentieren.

Das kommt davon, wenn man mal schnell, schnell und sonst nur noch aktiv entwickelt... :rolleyes:
Wie ich eine alte VituixCAD-Datei einlesen könnte, habe ich leider nicht gefunden und daher mal "schnell neu" gemacht.

Soo viel ändert sich aber dank Impedanzkontrolle im Chassis nicht (ich habe in der Zwischenzeit auch schon wieder ein Bisschen geschraubt).

49060
Aktueller VituixCAD "Weichenentwurf" mit korrektem Impedanzgang

Grüße
Chlang,

der gerade Leichenfledderer spielt und eine alte Weiche auflöst...

Chlang
13.05.2019, 15:24
So, Kollegen,

inzwischen spielt das da und nach ein Bisschen Hören ich muss sagen, das tut es bei weitem nicht schlecht:

49063
Aktueller Entwurf in VituixCAD


Eigentlich müssten wir uns mal treffen und meine Maxi gegen Deine Maxi hören :D.
Olli, wie sieht's aus? Wenn du dich noch traust :D, wäre langsam der Zeitpunkt, sich Gedanken über das wie und wo zu machen... :prost:

Grüße
Chlang,

der darüber nachdenkt, diesen Kisten tatsächlich ein Finisch zu geben :eek: und vielleicht die Passivmembran noch ein Bisschen tiefer abzustimmen, da der Bass fast zu spektakulär ist.

Don Key
13.05.2019, 18:36
... und vielleicht die Passivmembran noch ein Bisschen tiefer abzustimmen, da der Bass fast zu spektakulär ist.

... (und/)oder den Sperrkreis noch etwas optimieren, um dem Mittelton ein Hauch mehr zu geben und den Minibuckel bei 100Hz - 200 Hz zu egalisieren. Bei 'ner f3 von ca. 40 Hz würde ich eher den Wirkungsgrad anheben, als den Basspegel senken. Idee - Sperrkreisspule (1mH) eine Nr. kleiner und evtl. aus dem 22 Öhmer 20 Ohm machen.
Bist Du denn noch im Aktiv-Simu-Modus oder hast Du schon Messungen für uns, im Liegestuhl daneben sitzenden "Zuleser", geschweige gar mit umgesetzter Passivweiche???
Sieht auf jeden Fall Schnieke aus und zum Vergleichshören "Chlang vs. Hoschi - es kann nur einen geben" :D möchte ich auch kommen dürfen. :prost:

Chlang
13.05.2019, 21:05
... (und/)oder den Sperrkreis noch etwas optimieren, um dem Mittelton ein Hauch mehr zu geben und den Minibuckel bei 100Hz - 200 Hz zu egalisieren. Bei 'ner f3 von ca. 40 Hz würde ich eher den Wirkungsgrad anheben, als den Basspegel senken. Idee - Sperrkreisspule (1mH) eine Nr. kleiner und evtl. aus dem 22 Öhmer 20 Ohm machen.
Dazu liegt der Wirkungsbereich des Sperrkreises (Ursache: Bafflestep) leider zu hoch (ca. 1kHz Mittenfrequenz) - da habe ich schon viel versucht...


Bist Du denn noch im Aktiv-Simu-Modus oder hast Du schon Messungen für uns, im Liegestuhl daneben sitzenden "Zuleser", geschweige gar mit umgesetzter Passivweiche???
Moderne Kunst:

49073
Aktueller Stand der "Weichenentwicklung"
(der Sauger für die 11 kHz-Reso hängt direkt an den Anschlussklemmen)

Nachgemessen habe ich bisher noch nicht und was soll in identischer Messumgebung auch anderes raus kommen, wenn ich mich beim Weichenzusammenstecken nicht vertan habe (ein Hoch auf die Lüsterklemme!)?
Aber fleißig gehört habe ich schon (s.o.) und ja, das Ergebnis ist sehr vorzeig-/anhörbar, wenn man sich nicht zu weit aus dem Sweetspot entfernt. Der B200 - für Spezialisten im Hintergrund der Widerstände auf dem oberen Bild zu erkennen - ist da aber wesentlich kritischer.

Grüße
Chlang

hoschibill
13.05.2019, 21:08
Olli, wie sieht's aus? Wenn du dich noch traust :D, wäre langsam der Zeitpunkt, sich Gedanken über das wie und wo zu machen... :prost:

Ich bin nach wie vor dabei. Terminlich wäre für mich das Wochenende 24. / 25. August prima.

Chlang
14.05.2019, 08:45
Ich bin nach wie vor dabei. Terminlich wäre für mich das Wochenende 24. / 25. August prima.
Sehr schön! :ok:
Das WE geht aber bei mir leider gar nicht. Ich melde mich mal mit Vorschlägen per PM bei dir, Olli...

@ Don Key: Nochmal zum 100 Hz Buckel oder eher der Senke von 200 bis 500 Hz, die kommt wieder von einem Anfänger-/Aktivisten-Fehler. Den Widerstand der Frequenzweiche habe ich bei der Wahl des Gehäusevolumens nicht berücksichtigt. Daher der kleine Buckel - auch mit einer recht niederohmigen Spule. Den Wirkungsgrad finde ich für die Größe der Box angemessen - der tiefe Bass verblüfft eher :dance:

Grüße
Chlang

Chlang
19.05.2019, 10:24
Hab' mal im eigenen Hause einen Battle abgehalten:

49111

Hm, noch hat der gute alte JX92S in meinem TML-Gehäuse die Nase vorne :eek:
(und das Gaudimäxchen ist eh außen vor).
Ich muss also noch ein bisschen feilen, bevor ich mich zu Olli traue...

Grüße
Chlang

Chlang
20.05.2019, 10:44
So, Kollegen,

jetzt habe ich noch ein bisschen gehört und Weichenbauteile getauscht - im Moment bin ich der Meinung, dass ich für meine Möglichkeiten am Ende der Fahnenstange angekommen bin. Die Box spielt natürlich und damit unaufdringlich-spektakulär, so dass man immer wieder staunt, was da alles da ist, mit gleichzeitig wirklich schöner Langzeittauglichkeit. Besonder zu erwähnen ist die fast holografische Abbildung.

Technisch sieht das jetzt so aus:

49132
Aktueller Stand in VituixCAD

Vielleicht wundert ihr euch, dass die Senke von 200 bis 500 Hz, kaum noch wahrzunehmen ist. Ich habe inzwischen gelernt, die Mergerfunktion in VituixCAD zu bedienen. Damit sieht der Tieftonfrequenzgang wesentlich ausgeglichener aus als mit den zuvor in Arta gefügten Frequenzgängen (offensichtlich hatte ich da zu tief gefügt). Die oben gemachten Aussagen zur Senke gelten aber immer noch, glücklicherweise nicht mehr so massiv ausgeprägt.

Grüße
Chlang,

der sich spätestens jetzt auf das Zusammentreffen mit Olli freuen kann :prost:,
allerdings sich vorher noch um das Finish kümmern sollte... :schnarch:

Don Key
20.05.2019, 19:13
Hei Christian, das sieht aber extremst lecker aus. Kann mir schon vorstellen - guter Chlang :)
Einzig den Wirkungsgrad hast Du ganz schön runtergedeckelt, 34Ohm im Sperrkreis ist schon 'n ziemliches Brett, aber watt mut dat mut. Glückwunsch zur Quasi-Fertigstellung und Anmeldung zum Probehören. :)

Chlang
20.05.2019, 21:37
...34Ohm im Sperrkreis ist schon 'n ziemliches Brett, aber watt mut dat mut.
Glückwunsch zur Quasi-Fertigstellung und Anmeldung zum Probehören.
Danke, Matthias!

Watt mut, dat mut, aber da liegt ja noch einiges mehr parallel so dass die Impedanz nicht über 15 Ohm geht (und wenn man dann noch die Impedanz des Chassis abzieht, bleiben nicht mal 10 Ohm über).
So sähe das ohne Weiche auf Achse aus - so viel Geprügel ist da gar nicht:

49135
SPL ohne Weiche auf Achse
Und wegen Probehören - Olli ist schon am überlegen, ob was gehen könnte... :prost:

Grüße
Chlang

Don Key
21.05.2019, 13:35
...verstehe. Dafür hast Du die "Zicke" aber mit absolut vertretbarem Aufwand super glattgezogen, Respekt !

hoschibill
21.05.2019, 16:00
Falls jemand mitspielen will - LINK zum Maxi-Battle (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18964-Der-quot-Maxi-Battle-quot&p=258170#post258170)

Chlang
28.05.2019, 21:40
... habe ich insgesamt 60 g in Form von 3 Beilagscheiben mit der Dimension 13 x 37 x 3 mit ein bisschen Karosseriedichtmasse zunächst reversibel in den Schwingspulenträger eingeklebt (zum Abschluss wird das mit Heißkleber gemacht).
Nach ein Bisschen "Vamp (https://www.youtube.com/watch?v=LhgkuuFsg0Y&list=PLu6ORWlA7dVRyxDNnDxA2iibi4KGRzrY4&index=2)" von Trentmöller war das der Karosseriedichtmasse dann doch zu viel :eek: und ich habe die Heißklebepistole angeheizt.
Jetzt kann man die Mambranen wieder schön wackeln lassen :D

Die Kisten machen richtig Spaß und ich hatte seit dem letzten Weichenupdate auch kein Bedürfnis mehr, etwas zu ändern.
Scheint, dass es so bleibt.

Grüße
Chlang

Chlang
06.06.2019, 22:24
Nachdem die Kollegen im Maxi-Battle-Thread so ein Tempo vorlegen, sah ich mich gezwungen, auch mal weiter zu machen.
Inzwischen haben die Kisten eine schöne mattweiße Lackierung mit rechr rauher Struktur (ich habe als Grundierung erstmal Dispersionsfarbe draufgerollt und dann mit Acryllack überlackiert - kaschiert viele Fehler und gefällt mir gut). Bilder dazu gibt's bei Gelegenheit...

Dann habe ich die Weiche zusammengebrutzelt

49379
Weiche

Und im Gehäuse montiert (schön, so eine große Wartungsklappe :D)

49380
Weiche im Gehäuse

Und dann das Gehäuse mit Noppenschaumstoff (weiß) an Boden, Deckel und Seite sowie mit Polywatte die Rückwand und einen Teil des Deckels bedämpft (schwarz - das Stück war einfach so groß, dass es noch einen Teil des Deckels bedeckt)

49381
Bedämpfung

Inzwischen spielen sie wieder und ich bin immer noch sehr zufrieden, so dass ich über geeignete Ständer nachdenke...

Grüße
Chlang

Chlang
23.06.2019, 16:54
Inzwischen spielen sie wieder und ich bin immer noch sehr zufrieden, so dass ich über geeignete Ständer nachdenke...
Bis auf die Feinoptik fertig. :thumbup:
Als Basis für die Ständer habe ich Teppichrohre mit ca. 10 cm Durchhmesser genommen und in die Boden- und Deckplatte leicht eingefräst, damit ich sie vernünftig verkleben kann. Außerdem hilft das Einfräsen dabei, die Rohre senkrecht auszurichten, auch wenn die Schnitte nicht ganz im 90°-Winkel sind (was mir bei runden Abschnitten freihand nie gelingt :eek:). Dann habe ich wegen meines Parkettbodens noch Filzgleiter druntergeschraubt - zusammen mit einer 1/3 hohen Füllung mit Kies und der 28x28 cm Bodenplatte ergibt das einen satten Stand.
Bin sehr zufrieden :yahoo:

49567
Maxi-Cera mit Farbe und Ständer

Grüße
Chlang

schmiddie
23.06.2019, 16:59
kann man so machen, bin da voll bei dir :prost:

leg gleich ne bratwurst für dich mit aufn grill.

-philipp-

hoschibill
23.06.2019, 19:20
Jawoll, genau so geht das. Sieht super aus :ok:. Freue mich schon total auf die ersten Töne :D.

Chlang
23.06.2019, 21:47
Freue mich schon total auf die ersten Töne :D.
Und ich mich auf's Teffen mit dir und den anderen Maxi-Verrückten! :prost:
... und Danke für die Blumen, Kollegen!

Grüße
Chlang

Chlang
04.08.2019, 10:23
Die Kisten machen richtig Spaß und ich hatte seit dem letzten Weichenupdate auch kein Bedürfnis mehr, etwas zu ändern.
Scheint, dass es so bleibt.
Nicht, dass ihr denkt, hier tut sich nichts mehr. :schnarch:

Nachdem ich die Konstrukte zum Maxi-Battle verfolge, dachte ich, dass meine bisherige Abstimmung zwar absolut langzeittauglich, aber doch ein bisschen defensiv ausgefallen sein könnte. Also nochmal mit Bauteilen (und zuerst auch mit dem Equalizer) jongliert und eine etwas offensivere Abstimmung gefunden. Die Topologie des Sperrkreises lässt da ja so einiges zu...

50121
Aktuelle Weichenversion in VituixCAD

Das spielt jetzt schon eine Weile und macht richtig Spaß! Ich habe das Gefühl, mit dem Chassis kann man nicht so wirklich viel falsch machen.

Mechanisch habe ich unter die Schraubenlöcher der Passivmembran noch ca. 1,5 X 1,5 cm große Abschnitte einer Hartfaserplatte geklebt - durch die tiefe Fräsung blieb für die Schrauben zu wenig Fleisch für eine wiederholte Befestigung. Jetzt greifen wieder alle 8 Schrauben :rolleyes:

Der Battle kann kommen :yahoo:

Grüße
Chlang

Pollton
05.08.2019, 11:45
Hallo Chlang,


vielleicht hast du meinen Beitrag zum Maxi-Battle auch verfolgt.
In deiner Simulation ist der Grundton ungefähr 2 dB leiser. So eine ähnliche Abstimmung hatte ich auch mal, es kam mir aber zu Mittenbetont vor. Habe jetzt die letzten Tage nach Gehör verfeinert und danach noch mal gemessen. Bei mir sieht es jetzt genau andersrum aus, also genauer gesagt, habe ich den Bereich von 1-5 kHz um 2 dB abgesenkt, so ähnlich wie bei dir in Beitrag #70.
Ich bin jetzt genau den entgegengesetzten Weg gegangen. Ist es alles nur Geschmacksache?

Habe noch Fragen zu der Filteranordnung, die du verwendest. Wie nennt man diese und welchen Vorteil haben sie gegenüber herkömmliche Sperrkreise?


Gruß
Werner

Chlang
05.08.2019, 20:04
Hallo Werner!

In deiner Simulation ist der Grundton ungefähr 2 dB leiser. So eine ähnliche Abstimmung hatte ich auch mal, es kam mir aber zu Mittenbetont vor. Habe jetzt die letzten Tage nach Gehör verfeinert und danach noch mal gemessen. Bei mir sieht es jetzt genau andersrum aus, also genauer gesagt, habe ich den Bereich von 1-5 kHz um 2 dB abgesenkt, so ähnlich wie bei dir in Beitrag #70.
Ich bin jetzt genau den entgegengesetzten Weg gegangen. Ist es alles nur Geschmacksache?
Wenn du mich fragst ja - mir war's auf die Dauer zu zahm, meiner besseren Hälfte gefiel es vorher besser... :rolleyes:
Aber durch die relativ starke Bündelung, die bei dieser Box igrendwo ab 700 Hz anfängt, kann es schon sein, dass es mit deutllicher ansteigendem Frequenzgang für manche Ohren in manchen Räumen richtiger klingt. Für andere und in anderen Hörsituationen dann auch wieder nicht. Da muss jeder seinen Kompromiss finden.


Habe noch Fragen zu der Filteranordnung, die du verwendest. Wie nennt man diese und welchen Vorteil haben sie gegenüber herkömmliche Sperrkreise?
Die erste Baugruppe vom Verstärker aus gesehen ist ein Sperrkreis mit zwei Erweiterungen: Zum einen wird der Pegelanstieg zu hohen Frequenzen, der durch den Kondensator verursacht wird, durch den Widerstand gebremst. D.h. die Höhen werden schon durch den Saugkreis mit gedämpft, der eigentlich nur zwischen 500 und 3500 Hz wirkt.
Zum anderen gibt's da einen Saugkreis im Sperrkreis, der den Sperrkreis bzw. eher die oben erwähnte Höhendämpfung in einem kleinen Bereich überbrückt (den Dip sieht man schön in der Impedanzkurve bei 4,3 kHz) und dort den Pegel anhebt, weil das Chassis hier schwächelt.
Die zweite Baugruppe ist ein Saugkreis, der die 11 kHz-Resonanz wegsaugt. Der ist an der Stelle sinnvoller, weil mit einem weiteren Sperrkreis, die Impedanz weiter steigen würde. Möglich ist der Sauger wegen des vorher erwähnten Widerstands für die Hochtondämpfung, an dem dann die entsprechende Spannung abfällt und den Pegel bei 11 kHz zusätzlich dämpft. Und ja, ein Sauger bedeutet weniger Bauteile im Signalweg, was hilft, den Verlustwiderstand niedrig zu halten.

Soweit so klar? Mit den Simuprogrammen kann man das alles schön nachvollziehen. Und bei mir hat sich die Topologie auch erst über das Spielen mit dem Chassis im Simulationsprogramm ergeben (Weichenversion 17 !). Ich sehe das dem Frequenzgang auch nur bedingt an, was das Chassis alles so braucht...

Grüße
Chlang

Pollton
06.08.2019, 10:17
Hallo Chlang,


vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich mache gerade die ersten Schritte mit Vituix, damit ich das Alles verstehe und auch nachzuvollziehen kann.:)



Gruß
Werner

Chlang
06.10.2019, 16:06
So Kollegen, es wird ernst...

Im Angesicht des Battels habe ich jetzt noch optisch nachgelegt und die Passivmembran mattweiß lackiert, was richtig gut zur Keramikmembran des SB Acoustics passt (das müsst ihr einfach glauben, auch wenn es auf dem schlechten Handybild nicht gut zu sehen ist).

50983
Mattweiß lackierte Passivmembran

Dann habe ich nochmal an der Abstimmung gedreht :rolleyes: und ein Bisschen obere Mitten weggenommen, um eine Prise mehr Bass bei immer noch feinem Glanz obenraus vorzugaukeln. Mal sehen, wie es dann unter anderen Abhörsituationen klingt... Hier bin ich mehr als zufrieden! :thumbup:

50984
VituixCAD-Simu des aktuellen Korrekturnetzwerks (Nr. 19 :o)

Battle, ich komme und freue mich auf euch und eure genauso irren Konstrukte!

Grüße
Christian

Don Key
06.10.2019, 16:53
Hei Christian, hast Du noch Lust und Zeit, Messungen der finalen Version mit
FG unter 4 Winkeln, Impedanz und PM Nahfeld hier einzustellen?
Es wäre doch interessant, ob und in wie weit die finale Simu
noch immer der Realität entspricht. Wenn ich es recht verstanden habe,
hast Du das Chassis einmal roh im Gehäuse gemessen, gefügt und ab da dann "nur" noch simuliert, richtig?
Sieht alles oberschnieke aus !!!!

Chlang
06.10.2019, 17:28
Hey Matthias,

würde mich ja auch alles brennend interessieren, aber wie immer ist Zeit Mangelware... :rolleyes:

Wenn ich welche finde, dann werde ich zuerst in die Turnhalle maschieren und versuchen, mit einer Plaingroundmessung das Abstrahlverhalten im Bass über Winkel zu erfassen - das interessiert mich bei der Passivmembran auf der Seite der Box gerade am brennendsten (sonst sind mir zu sowas auch keine Messungen bekannt).
Und wenn dann noch Zeit ist, messe ich die ganze Box auch nochmal durch...
Allein, ich glaube noch nicht so recht daran, dass das vor dem Battle klappt. :schnarch:

Grüße
Chlang

Chlang
12.10.2019, 09:36
... Messungen der finalen Version mit ... Impedanz ... hier einzustellen?
Elektrisch sieht das für beide Boxen sehr gut aus - das habe ich anscheinend richtig zusammengebrutzelt.

51036
Impedanz der linken (gelb) und rechten Box (grün) mit Korrektur-Netzwerk 19

Grüße
Chlang

Don Key
12.10.2019, 11:15
Moin Christian,
nicht nur die Paargleichheit - auch die Deckung mit der Simu sieht ja
wahrlich fast schon gespenstisch gleich aus.

Chlang
12.10.2019, 18:04
... die Paargleichheit - auch die Deckung mit der Simu sieht ja
wahrlich fast schon gespenstisch gleich aus.

Akustisch bin ich auch zufrieden...

51037
Rechte und linke Box in 1m Abstand auf Achse

51038
Groundplain-Messung 2m (nicht auf Mikro eingewinkelt und gefenstert - blau!) und quasi Freifeldmessung 1m (rot!) jeweils linke Box horizontal auf Achse

Ich hab' noch viele bunte Messungen gemacht... :eek:
... aber jetzt habe ich keine Zeit mehr. :p

Grüße
Chlang

Pollton
12.10.2019, 21:33
Ist ja witzig, habe heute mit meiner Maxi RS 150 fast die gleichen Messungen gemacht, aber irgendwie hatte ich größere Unterschiede. Dazu in meinem Thread später mehr.


Gruß
Werner

Chlang
14.10.2019, 10:56
Ich hab' noch viele bunte Messungen gemacht... :eek:
... aber jetzt habe ich keine Zeit mehr. :p
Jetzt geht's mal wieder weiter...

51070
Messaufbau 1m qFF-Messung (qFF: quasi Freifeld)

51071
Messaufbau 2m Groundpain-Messung

51072
Ergebnisse Messung auf Achse 60 cm (Zuhause wie für Simu - rot), Turnhalle 1m qFF (blau) und 2m GP (grün)

Das liegt bis auf die untere Grenzfrequenz alles ziemlich nah beienander (bei der 1m-Messung scheine ich trotz Dämmmaterials an der Kante leichte Reflexionen aus dem Messaufbau zu haben - die Box zu "fliegen" war mir zu viel Aufwand v.a. für die Winkelmessungen).

Grüße
Chlang

Chlang
14.10.2019, 11:32
Ist ja immer wieder spannend, wie Simu und Messung zusammenpassen...

51075
Simulation Achsfrequenzgang in VituixCAD

51076
Messung unter den selben Bedingungen (60 cm auf Achse + Nahfeldmessung Chassis und Passivmembran)

51077
GP-Messung 2m auf Achse

Und der Vollständigkeit halber (und als Vorbereitung, was da noch kommt :eek:) die einzelnen Frequenzgänge von Chassis und Passivmembran unter 60cm:

51078
Achsfrequenzgang unter 60cm ergänzt mit Nahfeldmessungen von Chassis und Passivmembran

Die Simu zeigt ca. 1 dB weniger Schalldruck im Bereich des Bafflestep (zwischen 500 Hz und 4 kHz) als die Messungen. Da muss ich wohl noch bei der Aufbereitung der Daten (für die Simu) üben, auch wenn mein Ohr sagt, dass das Ergebnis so passt.

Grüße
Chlang

Don Key
14.10.2019, 11:43
Moin Cristian, danke für die Messungen. Die Deckungsgleichheit zw. Messungen und Simu ist wirklich fast schon spooky.
Und wegen des Ausleihens der Turnhalle zum Messen melde ich mich noch ... :D

ente
14.10.2019, 13:07
Hallo Christian,

mir fallen Vergleiche, die über 2 Diagramme gehen, immer schwer. Möglicherweise liegt das an meiner alten Optik.
Sowohl ARTA als auch VituixCAD bietet die Möglichkeit des Datenimportes. Du kannst also in ARTA die Simudaten importieren und vice versa.

Bezüglich der Pegeldifferenzen: Wenn du möchtest, schicke mir die Pir-Dateien per Mail zu. Ich werfe mal einen Blick drauf.

Gruß
Heinrich

Chlang
14.10.2019, 14:30
Und wegen des Ausleihens der Turnhalle zum Messen melde ich mich noch ... :D
Sag einfach Bescheid, die Halle ist immer mal wieder ein paar Stunden frei. Dann schicke ich sie dir vorbei... :D


Sowohl ARTA als auch VituixCAD bietet die Möglichkeit des Datenimportes. Du kannst also in ARTA die Simudaten importieren und vice versa.
Das werde ich ausprobieren...


Bezüglich der Pegeldifferenzen: Wenn du möchtest, schicke mir die Pir-Dateien per Mail zu. Ich werfe mal einen Blick drauf.
Super Angebot, Heinrich, Danke!
Pegelunterschiede sind erstmal klar, da ich mir in VituixCAD nicht die Mühe gemacht hatte, auf die 60 cm Messabstand herunterzurechnen.
Mein "Problem" liegt wohl beim Fügen der Nahfeldmessungen. Da werde ich erstmal ein Bisschen selbst probieren... :built:

Grüße
Chlang

hoschibill
14.10.2019, 15:16
Hi Christian :)
Deine Dokumentation ist wirklich großartig. Vielen Dank dafür. Magst Du was zur Ground-Plane-Messung schreiben, worauf man da achten muss? Finde ich sehr spannend weil habe ich noch nie gemacht.

Gruß Olli

Dausend Acoustics
15.10.2019, 06:59
Hallo Chlang,


sehr gute Doku und cooles Projekt :):prost:

Wie hast du denn PM und Nahfeld-Tieftöner zusammengefügt/skaliert? Per Flächenverhältnis oder über die Volumenflussmethode? Ich frage nur, weil es nach letzterem aussieht und diese gilt nicht für passiv Radiatoren ;)
Ansonsten sieht die 2m GPM Messungen noch nach einem arg kurzem Fenster aus, denn diese Messung solltest du auch als guten Maßstab für den Tiefbass-Frequenzgang nehmen können.

Grüße
Andreas

ente
15.10.2019, 20:37
Hallo Olly,

Ground Plane ist kein Hexenwerk. Du benötigst lediglich einen ruhigen Ort mit einer großen, ebnen und schallharten Fläche.
Näheres im ARTA-Handbuch Seite 77 oder in der Auswertung des 2. ARTA-Ringversuches. Sofern die Teilnehmer die Veröffentlichung freigeben, kann ich die Auswertung gern online stellen.

Gruß
Heinrich

Chlang
18.10.2019, 15:38
Hi Olli und Heinrich!

Ground Plane ist kein Hexenwerk.
Dem ist aus meiner Sicht wenig hinzuzufügen - das größte Problem ist das Platzproblem. Wer eine Halle mit hoher Decke hat, ist fein raus. Im Freien haben bei mir immer Nebengeräusche und Wind gestört; Als schallharte Fläche tut's notfalls eine oder mehrere Span- oder OSB-Platten.
Wenn die Box eine größere vertikale Ausdehnung hat, sollte noch in Richtung Mikro angewinkelt werden, damit die Höhen ohne großen Fehlwinkel ankommen. Das habe ich hier nicht gemacht, bei 16 cm über dem Boden und 2 m Messabstand ist der Fehlwinkel gering, wie man auch an den kräftigen Höhen in der Messung sieht.
Ich hab' auch mal Vergleichsmessungen quer zu hochkant gemacht - da war hochkant näher an der Quasifreifeldmessung.


Näheres im ARTA-Handbuch Seite 77 oder in der Auswertung des 2. ARTA-Ringversuches. Sofern die Teilnehmer die Veröffentlichung freigeben, kann ich die Auswertung gern online stellen.
Ich habe da nichts dagegen. Hat sonst noch jemand beim 2. ARTA-Ringversuch Groundplanemessungen gemacht?

Grüße
Chlang

Chlang
18.10.2019, 16:10
Hallo Andreas,

erstmal Entschuldigung, dass ich nicht schneller antworten konnte!

sehr gute Doku und cooles Projekt :):prost:
Danke! :prost:


Wie hast du denn PM und Nahfeld-Tieftöner zusammengefügt/skaliert? Per Flächenverhältnis oder über die Volumenflussmethode? Ich frage nur, weil es nach letzterem aussieht und diese gilt nicht für passiv Radiatoren ;)
Das war schon per Flächenverhälnis skaliert. Die Volumenflussmethode kenne ich gar nicht - muss ich mir mal ansehen, aber BR ist eigentlich nicht mein Metier.


Ansonsten sieht die 2m GPM Messungen noch nach einem arg kurzem Fenster aus, denn diese Messung solltest du auch als guten Maßstab für den Tiefbass-Frequenzgang nehmen können.
Naja, 25 ms sind ja nicht wirklich kurz und die Messung sollte meiner Erfahrung nach so ab 120 Hz verlässlich sein (das 3-fache des in Arta angezeigten Gültigkeitsbereichs).
Nehme ich die erste Reflexion (Wände) mit rein und blende die nächst größere (Decke) aus, wären es schon 42 ms - das reicht dann bis ca. 75 Hz, wenn man stark glättet. Mehr ist dann aber auch mit Glättung nicht mehr sinnvoll.

51130
Impulsantwort mit 42ms-Fenster

51133
SPL 2m GP-Messung auf Achse 25ms-Fenster Glättung 1/24

51131
SPL 2m GP-Messung auf Achse 25ms-Fenster Glättung 1/24 (blau) und 1/2 (rot)

Grüße
Chlang

Chlang
19.10.2019, 21:08
Das Rundstrahlverhalten der Box mit der Passivmembran auf der Seite hat mich ja eigentlich am meisten Interessiert und war der ausschlaggebende Grund für die Groundplane-Messungen. Effekte sind da, sie sind aber nicht besonders ausgeprägt, wie man an den Winkelplots sehen kann.

51140
2m GP-Messung horizontal 0 bis 90° in 15°-Schritten in Richtung Passivmembran

51141
2m GP-Messung horizontal 0 bis 90° in 15°-Schritten von der Passivmembran weg

Im Wesentlichen gibt es zwei Bereiche, in denen das Abstrahlverhalten leicht asymmetrisch ist.

Zum einen wird die Box im Tiefbassbereich unter 100 Hz etwas leiser, wenn man die Box von der Passivmembran wegdreht. Das kann man damit erklären, dass der Weg der Schallwellen einfach länger wird, wenn die Passivmembran bei der Messung nach Hinten wandert.

Zum anderen der Bereich zwischen 300 und 550 Hz. Hier weitet die Box in Richtung Passivmembran etwas weniger auf. Das könnte ich mir so erklären, dass die Passivmembran in dem Bereich (mit deutlich geringerer Amplitude) gegenphasig schwingt und die natürliche Aufweitung der Box (aufgrund der Kantenreflexion) etwas dämpft (beide Effekte sieht man auch schön im Sonogramm unten; dabei bitte auf die Skalierung achten!)

Wenn man genau schaut, sieht man im Winkelplot auf der Seite der Passivmembran unter großen Winkeln auch noch deren Resonanzen bei 450 und 600 Hz. Die 10 kHz-Resonanz ist wenn, dann ebenfalls eher destruktiv auszumachen (vgl. auch Schallanteile von Passivmembran und Chassis in Beitrag #93).

51142
Sonogramm 40 bis 1.000 Hz der horizontalen Richtwirkung: 2m GP-Messung normalisiert auf Achse (positive Winkel (unten) Richtung Passivmembran)

Insgesamt sind die zu beobachtenden Effekte klein – trotzdem würde ich von den Messergebnissen her die Box eher Richtung Passivmembran einwinkeln. Und wie der Zufall so will (oder eben nicht), habe ich sie auch schon so stehen :ok:

Grüße
Chlang

Chlang
19.10.2019, 21:13
Durch die niedrige Grenzfrequenz bei der Grpondplane-Messung kann man auch das Wasserfalldiagramm endlich mal bis in den Bassbereich sinnvoll darstellen und da es durchaus sehenswert ist, wollte ich euch das auch nicht vorenthalten.

51143
CSD 2m GP-Messung auf Achse

Grüße
Chlang