PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Kondensatoren



xrated
13.07.2010, 22:49
Also bei kleineren 2Weg Weichen hat man im Bassbereich ja nur einen Kondensator mit nicht zu großem Wert.

Jetzt habe ich allerdings eine 2,5Wege mit 2x22µF und 1x33µF parallel zum TMT/TT. Der TMT ist 18dB getrennt und der TT mit 12dB.
Die Chassis kosteten zusammen etwas über 100€, ist aber kein Schrott (Peerless(Gradient damals), Vifa XT300). Der 33µF ist von einem RC Glied. Was nimmt man da? Muss es MKT sein oder geht auch ein Elko?

Und der TT benötigt auch eine 6mH Spule. Was nimmt man da als alternative zur 1mm Luftspule?

Im Hochtonzweig wollte ich dann schon etwas hochwertiger gehen, gerade bei den seriellen Kondis.

tiefton
13.07.2010, 23:00
Wenn Du kannst, würd ich im Bass eine I.Punkt Spule von Intertechnik nehmen.
Ich finde das Preisleistungsverhältnis super.

Im hochton hab ich bei Audyn Caps Q4 oder besser Qs aufegört.
Alles darüber höre ich nicht...:dont_know:

Oldie
14.07.2010, 01:17
Moin,moin

Widerstand kostet Wirkungsgrad beim Lautsprecher, soll heissen:
je geringer desto besser.
Wenn deine Boxen viel ertragen sollen, dann grossen Querschnitt wählen.Geht dann auf den Geldbeutel.
Eine Intertechnik Luftspule mit 1,2 mH Dm 2,o mm kostet gut und gerne 25.- Euronen, eine Pilzkern mit 6,8 mH Dm 0,95 mm
gut 15.-. Muss man halt dann auf 6 mH runterwickeln. Brauchst auch noch ein geeignetes Messgerät (Multimeter mit Induktivität). Gibt's im Intertenet ab 80 .- Öcken (z.B. Multimeter LCR LCD3725).
So eine Anschaffung rentiert sich immer.
Zu den Kondensern sag ich nur :
für den Hochpass immer Qualität. Zinnfolie und MKP (400 - 600 Volt) für High-End, MKP mit 250 Volt für die Mittelklasse.
MKT 's verwende ich bevorzugt für Böxchen bis 50 Watt
Sinus oder halt im Tiefpass. Bipolare Kondenser haben mir zu grosse Toleranzen ( besonders bei hohen Kapazitäten oft einen Wert d'rüber) und zu wenig Leistung (Klirrfaktor !!!).
Je höher die Werte, desto teurer die Bauteile.
Wenn wir schon bei der Leistung sind, solltest du dir immer schon im voraus Gedanken über den Einsatzbereich machen:
Sind die LS für dich oder für Bekannte?
Welche Mucke müssen sie ertragen?
Und wie lange............................................. ...........
Letztendlich entscheidet doch der Geldbeutel.
Bei Widerständen gilt das Gleiche.
Na dann viel Spass bei deinem Projekt.

Gruss Michi

Christoph Gebhard
14.07.2010, 06:50
Hallo Michi,

Kondensatoren klirren nicht.
Das einzige was klirrt, ist der Mundorfsche Geldbeutel...;)

Gruß, Christoph

holly65
14.07.2010, 08:09
Moin,



bevor Du irgendetwas kaufst... Welche Basis liegt den genannten Werten für die Bauteile zugrunde?

das ist DIE entscheidende Frage,konkrete Ratschläge zu Bauteilen sind vorher imho unsinnig.



Widerstand kostet Wirkungsgrad beim Lautsprecher, soll heissen:
je geringer desto besser.

Das ist so nicht vollständig - der Widerstand der Serienspule (TT) beeinflußt u.A. die Gehäuseabstimmung,
daher kann eine höherohmige Spule durchaus sinnvoll und notwendig sein, jeh nach "Auslegung" des Entwicklers der Box.

Auch klanglich habe ich sowohl bei niederohmigen wie auch bei höherohmigen Spulen gute und schlechte Erfahrungen gemacht.
Das ist im Einzelfall vom Zusammenspiel Chassi/Gehäuseabstimmung abhängig und imho eher subjektiv.

grüsse

Karsten

zeppi
14.07.2010, 08:58
Hi Folks!

Bevor ich meine Meinung zu den Kondis abgebe, hätte ich mal ne Frage zu Widerständen. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Keramikwiderstand und einem Metalloxid (MOX) - Widerstand? Nur in dem Material, oder hat das Material auch irgendwelche Auswirkungen?

So nun aber zu den Kondis

Wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe reden wir über Werte von 2X22µF sowie 1x33µF.

Wenn Du glatte Elkos nimmst, kostet Dich das Stück rd. 3,00 EUR. Als MKP Folienkondensator liegen sie bei rd. 8 EUR das Stück. Als MKT bei rd. 10 EUR

Da es sich lediglich um den TT und TMT handelt würde ich einfach glatte Elkos nehmen. Bei 10% Streuung bis Du dann irgendwo zwischen 20 und 24 µF bzw. 30 und 36 µF. Simuliere es durch.

Ich Nehme im Tiefmiitelton nur Elkos glatt paralll zum TT/TMT. In Reihe zum HT und beim HT halte ich es wie Tiefton, wobei ich eigentlich fast immer die Q4er nehme. Als GHP reichen mir die rauhen Kondis in Reihe.

Bei den Spulen finde ich die HQ-Rollenkernspulen vom Preis-Leistungsverhältnis äußerst interessant.

Gruß

zeppi

zeppi
14.07.2010, 10:00
Ey, ich bin Kaufmann!

Äh, wie heisst das denn sonst, wenn der Kondensator in der direkten Zuleitung zum Hochtöner liegt?

Ich dachte immer, dass hiesse in Reihe :dont_know:

zeppi
14.07.2010, 10:58
Hi zeppi,

Ich hatte verstanden, dass Du kleine Kondensatoren in Reihe schalten willst, um einen größeren Wert zu erhalten...:rolleyes:

Na das ginge aber mächtig schief .... bei Widerständen klappt das aber super! :D

So, was ist nun mit den Klang- und Frequenzgangsunterschieden zischen Keramik und MOX.

xrated
14.07.2010, 11:36
Hallo,

bevor Du irgendetwas kaufst... Welche Basis liegt den genannten Werten für die Bauteile zugrunde?

Hi

von Boxsim :D
Wobei ich sagen muss das ich meine Fronts (selber HT, TMT aus gleicher Serie) auch mit Boxsim gemacht habe und beim messen auch ok waren.

Da ich noch eine Menge Tonfrequenzelkos da habe, zum Teil nur 35V oder weniger, könnte ich auch einfach 2 parallel schalten um auf 22µF zu kommen. Für 33µF hätte ich noch einen großen Elko da. Und am Multimeter könnte ich diese auch messen.

Was mir dann hauptsächlich noch fehlt sind die Bassspulen. Wobei bei den Bassspulen, in den Fronts habe ich 1,4mm aber da habe ich auch 3cm größere Chassis (TPC182 vs TPC152). Was für eine Spulendicke nehme ich jetzt da für diesen Center hier?

Und 6mH muss es gar nicht sein, sehe ich gerade, da geht natürlich auch 5,6mH.

Ich habe mal mein Boxsim Projekt hochgeladen:
http://ghostadmin.dyndns.org:8081/2xtpc152_18db_rc_2wayhalf_xt300_18db_sk_ver2.BPJ

wenn sich das jemand ansehen will. Der Hochtonzweig ist ähnlich zu der Pascal von Strassacker.
Ein TPC152 ist als TT in BR, der andere als TMT in CB. Ich denke das ist der beste Kompromiss weil die Fronts auch nicht sehr tief abgestimmt sind (sind TML) und TML für Center zu groß ist.

Also was mir fehlen würde ist und was ich mal so ausgesucht hätte:
0,48mH Luftspule 1mm
0,22mH Luftspule 1mm
5,6mH HQ Rollenkern 0,95mm
6,8Ohm Mox10

P.S.
Ich weiß bei den TPC152 ist keine Phase drin aber die hatte ich bei den TPC182 auch nicht vorliegen.

zeppi
14.07.2010, 12:06
nimm die 0,71 mm Luftspulen, die funktionieren super und sind günstiger!

xrated
14.07.2010, 12:43
Eine 0,22mH mit 0,71mm hätte ich noch, zum probehören reichts ja.

Aber wenn ich mir schon eine 0,47mH nachkaufe dann doch gleich mit 1mm oder nicht?

Das wären jetzt 15€

1x I-1980 6,8Ohm mox10 1,30€
1x I-0193 HQ43 Rollenkernspule 5,6mH 0,95mm 9,10€
1x M-L100-047 Luftspule L100 1mm 0,47mH 4,60€

An der Weiche müsste 1,5mm² Kupferdraht gut reichen oder?

Wie befestigt ihr die Spulen am Holz? Hatte das mit einem Kabelbinder gemacht. Verdrahtet ihr an der Unterseite (unübersichtlich aber einfacher bei Spulen) oder oben?

tiefton
14.07.2010, 13:00
Ich mach das mit Heißkleber. Schwere Spulen evtl. mit Kabelbindern zusätzlich fixieren.
Ich mach das alles immer auf so Schrankrückwandresten, HDF

xrated
14.07.2010, 16:52
Und so sieht das aus. Einmal aufwendig mit den Bauteilen (2,5wege + Impendanzkorrektur) und das andere ist normal 18dB getrennt mit 2x BR.

http://ghostadmin.dyndns.org:8081/center.jpg
http://ghostadmin.dyndns.org:8081/center2.jpg

Bei der 2Wege BR Version bräuchte ich sogar noch viel weniger Teile.

Kripston
14.07.2010, 20:39
Hallo xrated,
habe mir mal dein boxsim-Projekt angesehen und ich befürchte, daß deine Simu nicht die tatsächlichen Verhältnisse simuliert.
Woher hast du die Daten/Messungen, die du in der Simu verwendest, Gradient/Peerless-Daten gibt es IMHO bei Visaton/boxsim nicht.

1. Hast dur alle Treiber auf der DIN-Schallwand gemssen, denn die Option hast du bei den Treibern gewählt ?

2. Wenn du keine Phasenmessungen eingespielt hast, dann berechnet boxsim zwar die Minimalphase, dann muß aber unbedingt der jeweilige SEO angegeben werden bzw. über die Box der Versatz der Treiber zueinander, beim SEO findet sich bei dir aber 0 (Null)

3. warum hast du gerade bei den Spulen so "exotische" Werte in der Weiche ? Versuch doch da mal den boxsim-Optimierer und nehme Spulen aus der Tabelle.

Ohne zu wissen, mit welchen Daten/Messungen du da in boxsim arbeitest, ist allerdings alles noch Spekulation.

Gruß
Peter Krips

xrated
14.07.2010, 21:10
Nun ich weiß das Vifa und Peerless ihre Chassis mit DIN angibt, daß machen fast alle so. Bei Vifa habe ich Messdaten als Datei gefunden. Von Gradient habe ich die grafische Messkurve einfach digitalisiert in eine Datei.

Meine Fronts, die sind ja eine Abwandlung von Udo. Habe diese Gradient mit der Weiche von Udo auch in Boxsim übertragen und konnte nichts auffälliges feststellen.

Wobei ich zur Zeit aber eher zur normalen 2Weg mit 18dB tendiere, ich glaube bei 2,5 Wege verzettelt man sich viel schneller.

Die Weichenbauteile für den Gradient sind etwas anders, weil der sonst einen Ausschlag im Mitteltonbereich hat.

Das wäre die normal Variante mit 2x BR:
http://ghostadmin.dyndns.org:8081/2xtpc152_18db_xt300_18db.BPJ

xrated
21.09.2010, 17:43
So jetzt endlich mal die Weichen der Fronts neu aufgebaut:

http://apload.de/bild/74060/sdim03256I9EC.jpg

Samyk
21.09.2010, 22:09
Ich hoffe ich kann deinen Thread mal kurz für eine Frage zu Kondensatoren kapern.

Ich habe mir überlegt für größere Kapazitäten bis 100µF Anlaufkondensatoren zu verwenden. Es sind immer MKPs, bis über 400V belastbar und teilweise um die 10€ günstiger als die Kondis von Mundorf oder Intertechnik. 100µF MKP kostet z.B 21,90€ (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200449288224&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) und 50µF 7,50€ (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110545320451&ssPageName=STRK:MEWAX:IT)


Ich frage mich aber nun, ob diese Kondensatoren überhaupt für Hifi-Anwendungen zu gebrauchen sind. Sie sind ja eigentlich nur für den Start von Maschinen gedacht und sollten nicht im Dauerbetrieb verwendet werden.
Nur gilt das auch bei den geringen Spannungen und Stromstärken die wir bei unseren Lautsprechern finden?

Wäre doch mal eine interessante Alternative, oder?

MfG,
Martin

xrated
22.09.2010, 11:28
Vielleicht sind diese nur auf niedrige Frequenzen optimiert?

dieterschneider
22.09.2010, 11:47
nimm einfach die Anlaufkondensatoren
die sind preiswerter , weil da Mundorf nicht drauf steht.


think ...

xrated
22.09.2010, 13:04
Hat doch mit Mundorf nichts zu tun, die sind alle so teuer in der Bauweise.

Kripston
22.09.2010, 20:09
Hallo,
Provoziermodus ein:
Schaff dir ein halbwegs gescheites LCR-Messgerät an und verwende ausgemessene Bauteile in Weichen, dann ist es fast völlig wurscht (klanglich) ob du Elkos oder Folien egal wo einbaust.
Provoziermodus aus....

Gruß
Peter Krips

P.S. und 400 V-Typen brauchst du, ausser du baust eine Groß-PA sowieso nicht....