PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Software zum Simulieren von Waveguides und Schallfronten?



Darakon
20.03.2019, 18:51
Hallo zusammen,

ich habe jetzt einen Waveguide für einen BB-Lautsprecher "frei Schnauze" konstruiert und mit einem 3D-Drucker ausgedruckt.

Die Ergebnisse messen sich schon recht ordentlich:
Gleichmäßig steigende Bündelung ab ca. 800 Hz.
Einzige Problem: bei ca. 12 kHz habe ich eine schmalbandige Frequenzanhebung auf der 0 Grad-Achse um ca. 5 dB.
Dafür breche die horizontalen Messungen ab 45 Grad in diese Frequenzbereich stark ein.

Gibt es eine software mit der ich einen Waveguide auf einer Schallfront ordentlich simulieren kann?

AxiDriver hatte ich mir vor Jahren mal gekauft und ausprobiert.
Abgesehen davon, dass die Bedienung unnötig kompliziert ist, stört mich vor allem, dass AxiDriver halt nur Axiale Geometrien simulieren kann.

Gibt es Alternativen zu AxiDriver?
Gerne auch Berechnungsgrundlagen für Waveguides ohne Simulation.


Grüße
Matthias

Darakon
20.03.2019, 19:08
Klar, ABEC auch von R&D-Team, gibt es noch.
Das sieht aber mindestens so unkomfortabel wie AxiDriver aus und kostet derzeit 2374 €. :shock:

Immerhin die Demo (ohne Speichern) ist umsonst. Und gute Tutorials und Tipps gibt es hier im Forum.
Vielleicht probiere ich das mal aus.

Gibt es noch andere Alternativen?

Franky
20.03.2019, 19:46
Comsol und Ansys fällt mir da auf Anhieb ein. Da gibt es Lizenzen für Schüler und Studenten.

https://www.comsol.com/paper/.../62916/salvatti_presentation.pdf
(https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=2ahUKEwjO5YH_u5HhAhUEJlAKHfH4DtMQFjAIegQIABAC&url=https%3A%2F%2Fwww.comsol.com%2Fpaper%2Fdownloa d%2F62916%2Fsalvatti_presentation.pdf&usg=AOvVaw3bUptg4crNFQpLDajbXWl9)
Von Gedlee habe ich das gesehen - soll wohl auch Waveguides simulieren können.

http://www.gedlee.com/SPEAK/Speak.aspx

Gaga
20.03.2019, 22:34
Hallo Matthias,


Klar, ABEC auch von R&D-Team, gibt es noch.
Das sieht aber mindestens so unkomfortabel wie AxiDriver aus und kostet derzeit 2374 €. :shock:
Es gibt eine Studenten-Lizenz für ABEC für lau (explizit nicht kommerziell!). Aber ein wenig Einarbeitung braucht's natürlich trotzdem...;)

Mir ist kein Simulationsprogramm bekannt, das ein Waveguide in einer Schallwand simulieren kann und ohne oder wenig Einarbeitung zu bedienen wäre.

Gruß,
Christoph

TimB
21.03.2019, 07:37
Comsol und Ansys fällt mir da auf Anhieb ein. Da gibt es Lizenzen für Schüler und Studenten.

Im Fall von Comsol leider nur, wenn die Hochschule die Lizenz hat.

Darakon
21.03.2019, 08:57
Vielen Dank an Alle für euren Input!

Die ABEC-Demo werde ich vielleicht ausprobieren. Aber AxiDriver hat mich persönlich abgeschreckt. Nach einigen Versuchen und Tutorials hatte ich zwar halbwegs brauchbare Ergebnisse, inzwischen habe ich aber wieder alles vergessen und müsste mich neu einlesen. Ich denke ABEC ist noch komplizierter.

Die Speak-Software von Gedlee sieht ein wenig aus wie VirtuixCAD, aber bei weiten nicht so ansprechend.
Allerdings finde ich in der Bedienungsanleitung nicht viel zum Thema Waveguides, außer dass man welche einstellen kann. Allerdings steht nicht dabei, in wie fern sie parametrierbar sind.

Comsol sieht professionell und spannend aus.
Wenn ich das richtig sehe, würde man die Grundsaoftware "COMSOL Multiphysics" plus die Erweiterung "Acoustics Module" benötigen.
Zu Preisen oder Versionen finde ich nur die License Options (https://www.comsol.com/products/licensing).
Allerdings ohne Preise. Wahrscheinlich zu teuer. @TimB : An eine Hochschul-Lizenz komme ich leider nicht ran.


Zwischen-Fazit:
Wahrscheinlich bleibt mir nur, mich in ABEC einzuarbeiten (:rtfm:) oder trial-and-error (konstruieren -> drucken - Messen -> neu konstruieren -> ....)

TimB
21.03.2019, 10:48
Comsol sieht professionell und spannend aus.
Wenn ich das richtig sehe, würde man die Grundsaoftware "COMSOL Multiphysics" plus die Erweiterung "Acoustics Module" benötigen.
Zu Preisen oder Versionen finde ich nur die License Options (https://www.comsol.com/products/licensing).
Allerdings ohne Preise. Wahrscheinlich zu teuer.

Leider sehr teuer:
http://collaborate.bu.edu/engit/Comsol?action=AttachFile&do=get&target=comsol-pricelist.pdf

EMP
21.03.2019, 11:40
+ Entsprechend leistungsstarken Rechner (je nachdem was man berechnet oder wie viel Zeit man hat)

Dausend Acoustics
21.03.2019, 12:27
Leider sehr teuer:
http://collaborate.bu.edu/engit/Comsol?action=AttachFile&do=get&target=comsol-pricelist.pdf

Hallo,

das ist die educational price list, also die für akademische Einrichtungen. Eine Lizenz für Comsol Multiphysics kostet etwa 16t€ und dazu braucht man noch 2 Module (Akustik und CAD-Import) zu je etwa 3-4t€. Somit ist man bei etwa 25t€ für eine Comsol Lizenz, um waveguide simulieren zu können. Um einen Lautsprecher mit TSP-Modell zu versehen braucht man noch ein weiteres Modul und ist somit bei fast 30t€. Hinzu kommt eine jährliche "Pflege"-Gebühr von 10% der Modulpreise.

Es gibt noch pafec http://pafec.eu/ das ist aber noch weniger nutzerfreundlich als ABEC ;)

Es kommt übrigens bald ein neues AKABAK raus, im Prinzip ein ABEC mit verbesserter UI. Wann genau wollte Herr Panzer aber nicht sagen :)


Grüße
Andreas

naumi
21.03.2019, 13:21
Es kommt übrigens bald ein neues AKABAK raus, im Prinzip ein ABEC mit verbesserter UI. Wann genau wollte Herr Panzer aber nicht sagen


Wow, das ist doch mal eine gute Nachricht. :D AKABAK ist bereits ein extrem leistungsfähiges Simulationstool. Leider war es ja mit den neueren Windowsversionen nicht mehr kompatibel und es funktioniert nur noch in einem virtuellen WindowsXP. Somit war die Freude, es als Freeware zu bekommen, wieder getrübt. Mir hat sehr gut der Export der Scripte aus Hornresp nach AKABAK gefallen. Wenn das dann auch wieder unterstützt wird und es hoffentlich bezahlbar bleibt.
:cool:

3eepoint
21.03.2019, 13:33
Comsol sieht professionell und spannend aus.


Ist es auch, allerdings pflegt man, zumindest ich, eine enorme Hassliebe zu diesem Programm. Ja, es ermöglicht einem mit einer ansprchenden GUI einiges, von den Möglichkeiten der API zu Matlab mal ganz abgesehen. ABER, diese Dirne will beherrscht werden. Sont kann man sich mit den Möglichkeiten schnell n Bock schießen und weis zwar, dass die Ergebnisse nicht stimmen können, aber nicht warum*.

Ich kann dir wirklich nur ABEC ans Herz legen. Leute wie Gaga haben tolle Tutorials geschrieben und helfen auch genre mal beim Projekt selber weiter.

@EMP

Rechenleistung ist leider auch nicht komplett mit Zeit ersetzbar. Manche Modelle brauchen einfach eine gewisse RAM-Größe. Da bin ich selbst mit 32GB schon des öfteren am Ende gewesen und musste auf meine SSD ausweichen. Und da hatte ich glück, nicht jeder Solver unterstützt das auslagern aus dem RAM.


*Ich versuche grade einen 2.5 Weger zu berechnen. Waveguides bekomme ich super hin, sogar optimiert, aber an einem einfachen Bassgehäuse knabbere ich jetzt schon 3 Tage !

java4ever
21.03.2019, 14:04
Es gibt noch pafec http://pafec.eu/ das ist aber noch weniger nutzerfreundlich als ABEC ;)


PAFEC ist der Knaller... Habe damit einige Monate gearbeitet - Wenn man die ganzen Formeln, die im Hintergrund stecken, kennt, dann ist das ein super praktisches Tool.
Also falls man es irgendwie schafft das Mesh da reinzukriegen... Und nicht den Lebenswillen verloren hat beim Versuch die Dokumentation zu verstehen.
Falls es ein Problem gibt kommt von Patrick meistens irgendeine undokumentierte Option zurück, mit der es dann geht :D


Comsol ist ebenfalls super, leider ist die BEM ziemlich nutzlos.

Darakon
21.03.2019, 16:31
oha, das ist leider nicht in die Richtung, in die ich wollte.

DIY-Lautsprecherbau ist für mich ein hobby, das ich zum Spaß betreibe.
Mit bediener-unfreundlicher Sofware rumärgern mache ich schon auf Arbeit genug.

Software wie VirtuixCAD finde ich super, weil es schnell ordentliche Ergebnisse liefert und es Spaß macht damit zu arbeiten.
Vielleicht integriert Kimmo Saunistro ja irgendwann im Baffle-Step-Modul eine rudimentäre Waveguide-Funktion.
Mir kommt es auch nicht auf eine möglichst perfekte Simulation an, sondern mehr darauf, anhand der Simulation nachzuvollziehen, welcher Parameter sich wie auf das Ergebnis auswirken könnte. Und das macht VirtuixCAD jetzt schon super; leider halt (noch) nicht für waveguides.

Azrael
21.03.2019, 17:07
... Und nicht den Lebenswillen verloren hat beim Versuch die Dokumentation zu verstehen.

:D

Viele Grüße,
Michael

Gaga
21.03.2019, 17:17
Hi,

das...

Mir kommt es auch nicht auf eine möglichst perfekte Simulation an, sondern mehr darauf, anhand der Simulation nachzuvollziehen, welcher Parameter sich wie auf das Ergebnis auswirken könnte.
...geht mit AxiDriver doch ganz gut und relativ einfach, finde ich.

Gruß,
Christoph

wgh52
21.03.2019, 18:24
...geht mit AxiDriver doch ganz gut und relativ einfach, finde ich...Zustimmung! Ich konnte mich kürzlich doch recht schnell auf AxiDriver einarbeiten und sinnvolle Ergebnisse erzielen, die "Hilfe" des Programms hilft dabei :)

Ein paar weitere Tipps aus meiner Anfängererfahrung:

Man muss von Anfang den "VACS viewer" mitinstallieren, damit man die bekannten, farbigen Richtwirkungsdiagramme mit Frequenzachse bekommt.

Wenn man die Demo Version benutzt, kann man nicht speichern, aber ich behelfe mir mit Screenshots der Parameter und dem Speichern der Konturprogrammierung in einer *.txt Datei, dann kann man ziemlich schnell mal an einer gespeicherten Stelle weitermachen.

Darakon
21.03.2019, 18:34
Hi,

das...

...geht mit AxiDriver doch ganz gut und relativ einfach, finde ich.

Gruß,
Christoph


stimmt ja eigentlich schon. Vielleicht sollte ich es einfach noch mal mit AxiDriver probieren.

Technische Frage:
Eine nicht kreisförmige Schallwand ist ja mit Axidriver nicht möglich, oder?
Wäre es aber vielleicht möglich in AxiDriver den Treiber im Waveguide in einer unendlichen Schallwand zu simulieren?
Die Ergebnisse (Frequenzgänge winkelabhängig) könnte ich in VirtuixCAD mit dem Halbraumfrequengang des Treibers überlagern und schließlich auch in virtuixCAD die Halbraummessung in den Baffle-Step-Simulator laden. Macht das Sinn?

Edit: hab gerade bei VirtuixCAD nachgeschaut: geht wohl eher nicht, da ich in der Diffraction/Bafflestep Simulation nur den Half-Space-on-Axis Frequenzgang laden kann.

Gaga
21.03.2019, 19:27
Hallo Matthias,


Eine nicht kreisförmige Schallwand ist ja mit Axidriver nicht möglich, oder?
Nein, AxiDriver simuliert eben 'axi-symmetrisch'.


Wäre es aber vielleicht möglich in AxiDriver den Treiber im Waveguide in einer unendlichen Schallwand zu simulieren?
Ja, das geht prima mit AxiDriver, solange das WG auch symmetrisch ist. (Zur Not kannst Du sonst die horizontale und vertikale Kontur getrennt simulieren).


Die Ergebnisse (Frequenzgänge winkelabhängig) könnte ich in VirtuixCAD mit dem Halbraumfrequengang des Treibers überlagern und schließlich auch in virtuixCAD die Halbraummessung in den Baffle-Step-Simulator laden. Macht das Sinn?

Edit: hab gerade bei VirtuixCAD nachgeschaut: geht wohl eher nicht, da ich in der Diffraction/Bafflestep Simulation nur den Half-Space-on-Axis Frequenzgang laden kann.

Das kann ich Dir nicht sagen, habe das nie versucht.

Du kannst aber trotzdem in VituixCAD anschauen, was die Schallwand 'macht'. Oder in AxiDriver mit einem (nicht besonders schönen) Workaround arbeiten und anstelle der unendlichen Schallwand die Schallwandbreite darstellen (obacht, dann wieder rund) und die unendliche Schallwand ein Stück zurückversetzen. Ist aber nicht besonders toll....

Gruß,
Christoph