Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ICEpower125ASX2 Verstärker
Hallo, guten Abend
Bin neu hier. Habe mich für die ICE Power Verstärker interessiert und bin so hier in diesem Forum gelandet.
Ihr baut ja feine Sachen. :) In Kleinhorn´s Aufbau habe ich nur eine Erdverbindung zwischen Verstärker und
Erde gesehen. Ich dachte immer man muß beide Metallkontakte verbinden. Kann ich mir da eine sparen ?
Viele Grüße
Horny
Kleinhorn
30.07.2020, 20:21
Huhu...und willkommen...
Bei mir wird nix weggelassen...:) schau mal genau. Ich glaub Bild 4/5. Neben der Netz-Einbaubuchse....Da gibt es den PE und auch an den ICE. Du mußt eine leitende Verbindung der Gehäuseteile sicher stellen....
Der PE geht auch auf XLR/Cinch Ground
Pedda
Hallo Pedda,
danke für Dein freundliches "Willkommen" !!!
Ich bin auch im ICE Power Thema neu und natürlich hast Du nichts weggelassen.
Ich habe gerade meine ersten Endstufen angeschlossen und da ist mir aufgefallen, daß ich
wohl zuviel gemacht habe, nämlich beide metallisierte Befestigungspunkte an PE angeschlossen.
Sind die beiden Punkte miteinander verbunden, möchte nicht mit dem Multimeter dran gehen.
Darum hat der Händler auch nur 5 Befestigungsbolzen geliefert, obwohl es ja 6 Bohrungen sind.
Ich habe allerdings ein Rauschen in Mittel- und Hochtonchassis meiner aktiven Lautsprecher.
Wohl kein Wunder bei mehr als 110 dB / W / m Empfindlichkeit. Trotzdem habe ich mit dem
Oszilloskop am Lautsprecherausgang nachgemessen und messe dort Taktreste von ca. 550 kHz.
Hat das schon einmal jemand gemessen ?
Viele Grüße
Helmut
Hallo Helmut,
wenn du weiter zurückscrollst findest du jede menge messungen und links zu noch mehr Diagrammen.
Ja, mein Hörner rauschen auch im Aktivbetrieb ... wenn ich ganz nahe dran bin, mit passivweiche herrscht Ruhe. Wichtig ist, dass der Eingang nicht offen ist .
Ich bin gespannt auf deinen Hörbericht bzw. Vergleich mit anderen Amps.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
ja danke, leider kann ich aus den Messungen nicht zweifelsfrei ermitteln ob das mit meiner Messung vergleichbar ist.
Saarmichel hat im BTL-Mode gemessen und K2 und K3 liegen bei 1 Watt zwischen ca. 90 und 105 dB.
Ich habe im SE -Mode gemessen ohne Eingangssignal. Bei der ersten Messung habe ich alles verkabelt gelassen und nur die
Endstufe eingeschaltet, bei der zweiten Messung habe ich die Cinchstecker abgezogen und die Eingänge kurzgeschlossen.
Die Ergebnisse waren identisch, ca 550 kHz bei 1,9 Vpp.
Ich habe auch einen XTZ A2. Der ist mit einem 300 ASC Modul und einem 300 er Anhängsel in Brücke geschaltet. Da hebe ich
ca. 450 kHz Taktreste gemessen. Die gemessenen Frequenzen entsprechen, nach meiner Recherche, den Taktfrequenzen der jeweiligen Verstärker.
Ich würde diese Reste gerne herausfiltern, bin mir aber nicht sicher wie ich den Tifpass am Besten auslege.
Grüße
Helmut
Hallo,
dieses Thema scheint ja niemanden zu interessieren. Mittlerweile habe ich den Pegel der Schaltfrequenz im Audiosignal um den Faktor 250 senken können. Das ist erstmal ok. Nun möchte ich den Verstärkungsfaktor des ASX um ca. die Hälfte reduzieren. Hat da jemand Erfahrungen oder einen Schaltplan des ASX ?
Viele Grüße
Kleinhorn
30.08.2020, 08:34
Ich habe auch schon öfter mal gesucht, gefunden habe ich aber leider keinen Schaltplan. Wenn ein User nicht das Designer Manual zur Verfügung gestellt hätte, hätte ich das trotz Suche auch nicht. Warum sollte B+O auch ein Interesse daran haben solche Daten veröffentlichen.Die Dinge werden vermutlich nur Firmen zu Verfügung gestellt, die die Boards in Ihren Geräten einbauen...
Leider...
Den Gain könnte man doch vordem Board schon senken ? Der liegt auch eh in einem akzebtablen Bereich, anders als bei den meisten Chinakrachern...
Eine Möglichkeit ..Frontend mit Pegelanpassung http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Pedda
Hallo Pedda,
nun ja, das B&O keine Schaltpläne, auch nicht von alten Konstruktionen, zur Verfügung stellt habe ich auch nicht erwartet.
Vielleicht hat jemand einen Plan oder Kenntnis der Verstärkerstufen. ich kann auf der Platine keine Verstärkerstufen identifizieren.
Ich betreibe ein aktives Hornsystem und die Mittel- und Hochtöner haben eine Empfindlichkeit von mehr als 110 dB / W / m.
Für Zimmerlautstärke benötige ich nur wenige 1/100 - stel Watt. Wenn ich den Pegel vor dem ASX reduziere verstärkt der ASX trotzdem
mit ca. 26 dB und rauscht bei dem hohen Wirkungsgrad der Chassis. Wie Du schon erwähnt hast ist der Verstärkungsfaktor moderat,
allerdings wäre mir die Hälfte lieber, deshalb möchte ich im ASX reduzieren.
Schönen Sonntag noch
Helmut
Hallo Zusammen,
ich möchte mit mit den icepower Modulen eine Leistungsfähigen 3 Kanal Verstärker für meine Heimkino Front aufbauen.
Ich bin da leider nicht wirklich im Thema was den Buffer angeht, für mich ist da eigentlich nur ein Symetrierer, aber ich kann da ja auch falsch liegen...
Ich möchte von einem Denon AVR 4500h per Chinch Ausgang in die Icepower gehen, allerdings im BTL Mode.
Wäre zusätzlich zu den Modulen diese Platine (3x) https://www.ebay.de/itm/333645072013 ausreichend, oder gibt es eine andere Fertige Variante, die Ihr mir hier empfehlen könntet?
Danke schonmal.
Moin,
ich kann dir nur von dieser roten Platine warnen, sie funktionieren nicht. Hier ist der BB134 total unbeschaltet, das verträgt er nicht.
Lass erst die von den Buffern und dem Synmmmetrieren, probiere die icePOWER doch einfach mal so aus.
Danach kann man immer noch gucken.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
je weniger Komponenten ich brauche, desto besser, ich frage nur, da hier die Meinung besteht, das das grad im BTL Betrieb ein MUSS ist, wenn das nicht so sein sollte umso besser.
Meinst Du, dass ich im BTL Betrieb der 3 Module auf sowas verzichten kann, ich habe versucht Infos zu finden, welche Ausgangsimpedanz an den Chinchausgängen von meinem AVR anliegen, leider ist da nichts zu finden und auch Denon selbst schweigt sich aus...
Im BTL-Betrieb hauen die Bausteine 450Watt an vier Ohm raus. Dafür brauchst du natürlich ein symmetriesches Signal. Über Cinch angesteuert passsiert auch einiges, sind dann 2x125Watt an vier Ohm. Welche Chassis willst du damit ansteuern?
Jrooß
Ich will damit meine Front Antreiben, sind duchweg Visaton Chassis, durchgehen 2x20er (gf200) und im MT HT Bereich 2x W130 und G25FFL, also 3 recht große Stand LS, mit geht es eher darum genug Reserven zu haben, der LS sollte die Begrenzung sein, die 2 GF vertragen aber deutlich mehr als 200w, da die Module gut klingen sollen würde ich diese gerne einsetzten.
Der AVR hat nur Cinch Ausgänge, Ausgangsimpedanz wird wohl im gängigem Bereich liegen und zu den Modulen passen, im BTL Betrieb scheint ja ein "Buffer" oder eher laut meinem Verständnis ein Symetrierer erforderlich zu sein, Du hattest ja schonmal einen Link gepostet, hier noch ein weiterer:
https://www.audiophonics.fr/en/preamp-module/module-unbalanced-to-balanced-symetrizer-drv134-stereo-p-12571.html
Ist das brauchbarer? Wie gesagt, aus technischer Sicht feht mit wohl das Verständnis dafür und dafür auch die Frage hier im Forum...
Kleinhorn
17.10.2020, 20:55
ich frage nur, da hier die Meinung besteht, das das grad im BTL Betrieb ein MUSS ist,
Jap...ist so. Die Chinamänner setzen das Ding ein https://www.ebay.com/itm/Inverting-buffer-design-Stereo-BTL-bridge-board-KIT-XLR-to-balanced-by-LJM-/223054389605
Oder https://www.ebay.com/itm/Single-ended-To-Balanced-Board-OPA2604-Low-Noise-BTL-Reverse-Phase-Pusher-4-AMP/312647114444?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid% 3Dc1f1dcc576214fe5a0bbb2e45852d4fb%26pid%3D101224% 26rk%3D1%26rkt%3D5%26mehot%3Dnone%26sd%3D223054389 605%26itm%3D312647114444%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg% 3D2047675%26algv%3DDefaultOrganic%26brand%3DUnbran ded&_trksid=p2047675.c101224.m-1
Oder bei Jimsaudio...lässt hier wieder nicht darstellen...gemeint sind die Platinen mit DRV134, gibt es auch bei Ebay
https://jimsaudio.com/unbalanced-to-balanced-stereo-pre-amplifier-pcb-ultra-low-distortion/ (https://jimsaudio.com/unbalanced-to-balanced-driver-board-w-buffer-input-low-distortion-0-006-pcb/)
Eigentlich geht alles was Symmetrie herstellt. Ghentaudio hat Platinen für die ICEpower, richtig hochwertig sind die Platinen von Funk Tonstudiotechnik.
Die Versorgung aus den ICEPower reicht. Zwei Regler LM317/337 mit etwas Siebung und es kann losgehen.
Hilfreich ist das DesignerManual. Sollte hier bei einem Beitrag von Boarder zu finden sein.
Die Reglerplatinen gibt es auch fertig von https://www.luedeke-elektronic.de/Spannungsversorgung-regelbares-Netzteil-1-2V-24V-max-1A-regelb.html
Allerdings sollte man die Elkos kleiner wählen. 330µf funktionieren. Man kann noch einen Schutzwiderstand vorschalten.
Pedda
Kleinhorn
17.10.2020, 21:03
https://jimsaudio.com/unbalanced-to-balanced-stereo-pre-amplifier-pcb-ultra-low-distortion/
(https://jimsaudio.com/unbalanced-to-balanced-stereo-pre-amplifier-pcb-ultra-low-distortion/)
Kleinhorn
17.10.2020, 21:05
Ich krieg die Krise mit der Formatierung hier....
Vermutlich gibt es noch mehr Varianten...wie die Teile von Eltim oder die Platinen von 2pi hier aus dem Forum.
Die haben für mich immer noch den besten Klang, da LM4562 eingesetzt werden.
And so on...
Hallo!
Nur eine kleine Anwender-/Konsumentenfrage: Für ein Schreibtischsetup mit ohnehin gemässigten Lautstärkeanforderungen ist dieses Verstärkermodul-/system doch sicherlich zu überdimensioniert, oder?
Sollte eher nach dem etwas leistungsschwächeren Pendent geschaut werden?
Ich habe derzeit Mytek DAC -> SA-50 und da wird schon nur ein Bruchteil der Leistung verwendet.
Grüße
Ralf
Ausgeschiedener Benutzer
26.11.2020, 19:00
Das kommt darauf an, was du für Boxen einsetzt und wie laut es werden soll.
Normalerweise sollte der SA50 gut ausreichend sein.
Hi!
Ich habe die CT 248 - und es soll seltenst über Zimmerlaustärke gehen.
Ausreichend ist der SA-50 sicher - und ich finde ich auch klanglich echt überraschend gut. Von den Icepowermodulen hört man allerdings auch sehr viel gutes, klanglich
Hallo,
immer wenn ich etwas Zeit finde, kann ich meine DSP-Endstuffe mit den 125ASX2 ein wenig weiter zur Fertigstellung bringen.
Ein Gedanke war es die Kühlkörper an das Gehäuse thermisch anzukoppeln. Dazu hatte ich bereits elektrisch nicht leitende Wärmeleitpads auf die Kühlkörper geklebt.
Nun sind die großen Elkos bei meinen Boards nicht isoliert wie es bei den chinesischen Importen der Fall ist. Da nicht viel bis gar keine Luft zwischen Gehäusedeckel und Elko ist, ist eine Isolierschicht erforderlich.
Nun könnte man eine hitzebeständige Kunstofffolie/-platte zurechtschneiden und mit adäquaten Kleber fixieren. Vielleicht auch Isolierband verwenden. Fände ich allerdings optisch nicht so schön, da man sie auch Teilweise durch die Lüftungsschlitze des Deckels sehen kann.
Ich hatte auch Insulation Caps von Wittig entdeckt. Allerdings nirgends für den Privatverbraucher käuflich gesehen.
Hat vielleicht jemand noch eine elegante Lösungen oder gar Bezugsquellen von solchen Insulation Caps parat?
Moin,
die Lösung deines Problems ist ziemlich einfach, es gibt selbstklebende wäremleitende Isolierfolie. Die habe ich auf die originalen Kühlkörper geklebt, über ein passendes Aluprofil habe ich so die Wärmeleitung zum Gehäusedeckel hergestellt. So komme ich selten über 35°C ... ging bei jedem Coronatest;) durch:D. Ein passendes Rechteckstück der Folie auf dem Kondensatorenpaar löst auch das Problem der elektrischen Sicherheit.
https://www.reichelt.de/waermeleitfolie-doppelseitig-klebend-100x100mm-wl-folie-404-11-p112269.html?&trstct=pos_1&nbc=1
Hättest du auf der vorigen Seite Beitrad 245 :rolleyes: lesen können.
https://abload.de/img/p1070564jqkah.jpg
Aufkleben eines kühlkörpers ginge so auch. Ist aber bei sehr gut belüfteten Gehäusen nicht nötig.
Jrooß Kalle
Danke Kalle für die Rückmeldung.
Wie geschrieben hatte ich die Kühlkörper ja bereits mit elektrisch nicht leitenden Wärmeleitpads ausgestattet (auf dem Bild meines vorherigen Post, kann man es teilweise sehen).
Selbstverständlich kam mir ebenfalls der Gedanke einfach auf die Elkos selbiges Wärmeleitpad als Isolierung zu kleben. Nur waren die von mir gekauften Pads exakt für die Kühlkörper hinreichend.
Daher dachte ich mir bevor ich erneut Wärmeleitpads oder etwas anderes als Bastellösung ordere, könnte man vielleicht einfach auf eine fertige Lösung wie sie Wittig anbietet zurückgreifen. Sie wäre optisch ansehnlich, da in meinen Fall sichtbar, und mechanisch sicher am Elko befestigt. Eben eine perfekte Lösung.
Natürlich stehen deine Vorschläge im Bezug auf die Funktion den Isolationskappen in nichts nach.
Eine perfekte Lösung wäre das richtige Gehäuse oder passende Elkos gewesen.
Was bietet Wittig denn für das Problem an?
Eigentlich eignet sich jede vernünftige Folie oder Neopren
Gruß
Arnim
Kleinhorn
10.04.2021, 13:27
Du hast eine andere Fertigungsserie erwischt !? Bei meinen ICE ist das isoliert...hilft dir aber nicht...
Polystyrol gibt es in dünn. Kann man mit ner Schere schneiden. Das mit Wärmeleitleber aufkleben...kostet nicht viel.
Bei Ebay gibt es zB 0,5 und 1mm in schwarz.
Es sind alles Module von Quint. Die hatten soweit ich weiß nie einen Isolierdeckel. Wie auch bei der neuesten Revision von Icepower mit den braunen Elkos. Nur die China-Importe haben meines Wissens nach die Isolierdeckel.
Von Wittig hatte ich auf S.15 unten https://www.wittig-electronic.de/news-lesen/support-fuer-kondensatoren.html?file=files/wittig/produktnews/Mechanische%20Bauteile/Capacitor%20Accessories%20v2020B.pdf Isolierkappen gesehen. Einfach zum aufstecken. Hatte nicht geprüft, ob sie den passenden Durchmesser anbieten. Hatte nur auf die schnelle geschaut, ob man solche Kappen überhaupt bei einem Onlineshop entdeckt.
Werde dann wohl wie vorgeschlagen, etwas zurechtschneiden.
Normal schneidet man eine dünne Kunststoffscheibe mit dem Durchmesser des Elkos (abzüglich 1-2 mm). Dann passenden Schrumpfschlauch oben Zugabe 5-6 mm überschieben. Dann einschrumpfen. Damit wird die Kunststoffscheibe mit festgeschrumpft. Es gibt auch durchsichtigen Schrumpfschlauch (wegen der Optik).
Grtz
Arnim
Das ist eine interessante Lösung. Danke.
Normal schneidet man eine dünne Kunststoffscheibe mit dem Durchmesser des Elkos (abzüglich 1-2 mm). Dann passenden Schrumpfschlauch oben Zugabe 5-6 mm überschieben. Dann einschrumpfen. Damit wird die Kunststoffscheibe mit festgeschrumpft. Es gibt auch durchsichtigen Schrumpfschlauch (wegen der Optik).
Grtz
Arnim
Das ist eine interessante Lösung. Danke.
Ich finde diese hier sehr preiswert und noch interessanter.
https://www.amazon.de/Runden-Patches-Fahrrad-Fahrradreifen-Innenrohr/dp/B01FXFSDN2/ref=asc_df_B01FXFSDN2/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=340109355483&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8568334974214625614&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044795&hvtargid=pla-361264398463&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=76824461228&hvpone=&hvptwo=&hvadid=340109355483&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8568334974214625614&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044795&hvtargid=pla-361264398463
:)
Das ist natürlich auch eine witzige und irgendwie geniale Lösung :D. Muss ich mal schauen, ob ich ein Flickenset im Keller übrig habe:D.
Ich finde diese hier sehr preiswert und noch interessanter.
https://www.amazon.de/Runden-Patches-Fahrrad-Fahrradreifen-Innenrohr/dp/B01FXFSDN2/ref=asc_df_B01FXFSDN2/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=340109355483&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8568334974214625614&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044795&hvtargid=pla-361264398463&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=76824461228&hvpone=&hvptwo=&hvadid=340109355483&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8568334974214625614&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044795&hvtargid=pla-361264398463
:)
Einfach eine oder evtl. mehrere dünne Schicht/-en klares oder schwarzes Silikon aus der Kartusche?! Man könnte auch mit Tesa eine überstehende Tülle um die Elko wickeln und wieder abziehen, wenn das Silikon hart genug ist.
.....Dann passenden Schrumpfschlauch oben Zugabe 5-6 mm überschieben. Dann einschrumpfen. ......
Mit dem Schrumpfschlauch weiß ich nicht, wie das Elektrolyt die Heissluftpistole findet.....
Hi Fosti!
Wie denkst Du kommt der Schumpfschlauch denn sonst auf die Kondensatoren. Die sind ja "werksmäßig" schon alle eingeschrumpft. Braucht ja nur Sekunden...
Gruß
Arnim
ist doch aber eher eine dünne Folie, als Schrumpfschlauch.....und in einem Industrieprozess eingebettet.......
also ich würde das Experiment nicht wagen. Geht aber hier auch nicht um meine Icepower.....
:prost:
Wenn man sich alte Tuningtricks aus den 70ern und 80ern anschaut, wären doch Filzgleiter recht nett, hier bekommt man mechanische Dämpfung dazugeschenkt:).
https://www.selbstklebe-filz.de/WebRoot/Store16/Shops/78058249/591E/872B/93BC/A647/B941/C0A8/2BBA/4211/FR-GR10-2017-2.jpg
Jrooß Kalle
oder hier...
https://www.ikea.com/de/de/p/fixa-bodengleiter-selbstkl-20-st-grau-00431151/
Danke für die Anregungen. An Kreativität mangelt es hier nicht:). Die runden Filzgleiter kamen mir auch bereits in den Sinn. Ich habe auch irgendwo noch ein Set von denen in einer Schublade. Ich meine auch noch Anit-Rutsch-Klebe-Pads zu haben. Soweit ich mich erinnere waren die aus EVA. Allerdings weiß ich nicht wie Hitzebeständig diese etwas aufgeschäumten Varianten sind?
Naja die Elkos bekommt man in jedem Fall isoliert. Nur eben etwas ansehnlich soll es am Ende aussehen. Hier kommt es dann auf das eigene Geschick an.
Wenn ich so darüber nachdenke, wären die nicht immer ganz so preiswerten Wärmeleitpads hinsichtlich der Wärme Abgabe an den Deckel an sich ja ein Win-Win. Zwar bestünde kein vollflächiger Kontakt an den Stellen, wo die Lüftungsschlitze sind, aber dort würde ja ohnehin zumindest ein Teil der Erwärmung an die gehäuseexterne Umgebungsluft abgegeben werden. Oder wäre das Perlen vor die Säue, weil die Elkos ohnehin recht kühl bleiben oder das typische Arbeitstemperaturfenster unkritisch ist.
Moin,
ich habe zwei 125ASX2 Sets, den einen habe ich gebaut für den Bodenbetrieb hinter Lautsprechern. Nach dem ich die luftdichten Deckel der Wannengehäuse durch Unterlegscheiben um 1,5mm angehoben habe werden die Platinen im Schnitt 35°C warm, die Elkos sind mindestens auf 85° ausgelegt, kein Grund für zusätzliche Maßnahmen. Genauso in meinem Set in normalen Gehäusen. KlasseD-Verstärker haben im Vergleich geniale Wirkungsgerade und wenig Abwärme.
Viele Flachbildfernseher sterben an 85°Elkos, Sollverschleiß. Das hat mir ein Radio- und Fernsehtechnikmeister erzählt. Er repariert noch und setzt 105° Grad Typen ein, mache ich in der Regel auch, wenn ich die Wahl habe.
Beim Ice tut das keine Not.
Jrooß Kalle
Naja! In jedem Fall ist eine mechanische Belastung der Platine durch Druck von oben zu vermeiden. Spannungen am PCB können zu Rissen an den Leiterbahnen führen.
Temperaturbedingte Spannungen kann man ja leider nicht vermeiden.
Edit:@Kalle: Ich nehme auch immer die 105° wenn ich sie kriegen/bezahlen kann. Das heißt m.E. aber auch nicht das die länger halten. Nur bei angegebener Laufzeit vielleicht und von vertrauenswürdigen Herstellern und Lieferanten. War früher einfacher.
Wobei ich trockene Elkos bei alten Geräten bisher noch nie hatte und eher prophylaktisch getauscht habe (eigentlich Quatsch). Man sollte alte Kisten auch "langsam" in Betrieb nehmen. Habe ich bisher auch nie gemacht.
Gruß
Arnim
mechanic
11.04.2021, 09:10
Ich nehme auch immer die 105° wenn ich sie kriegen/bezahlen kann. Das heißt m.E. aber auch nicht das die länger halten. Nur bei angegebener Laufzeit vielleicht und von vertrauenswürdigen Herstellern und Lieferanten.
Ich finde das bei Reichelt immer so gruselig: 105° Elkos eingeteilt in die Kategorien 1.000-2.000h, 1.000-5.000h und 5.000-10.000h "Lebensdauer". Wobei mal spaßhalber Stichprobe verglichen: Panasonic 1000µF / 25V Kategorie 1.000-2.000h kostet 44ct und Panasonic 1000µF / 25V Kategorie 5.000-10.000h kostet 32ct. Muß man das verstehen ?
Hallo Klaus!
Wahrscheinlich gibt es Vorgaben in den Ausschreibungen. Wobei mir grundsätzlich Panasonic schon genügen würde:) Ggf. Kann man sich die Datenblätter einmal anschauen.
Ich hatte jetzt für meinen Symasym 10mf 105° bei Amazon von noname sanwha gekauft. Knapp 3€/Stück. Das war bestimmt zu billig. War aber bei Reichelt aus. Durchgemessen, alle so um 9,7 mF. Das ist innerhalb der Toleranz. Bin mal gespannt ob das gut geht, wegen der Verluste.
Grtz
Arnim
mechanic
11.04.2021, 10:33
Bin mal gespannt ob das gut geht, wegen der Verluste.
Das geht gut! Ich habe für meinen Honeybadger (der endlich mal zusammen gebaut werden muss), auch gerade bei amazon bestellt - weil 10000µF / 80V in 50mm Bauhöhe nicht ganz einfach zu bekommen sind (Nippon Chemi-Con ist jetzt kein noname).
Wobei mal spaßhalber Stichprobe verglichen: Panasonic 1000µF / 25V Kategorie 1.000-2.000h kostet 44ct und Panasonic 1000µF / 25V Kategorie 5.000-10.000h kostet 32ct. Muß man das verstehen ?
Moin,
so ist das im Handel, eine reine Chargenfrage. Kaufe mal Schrauben, das ist das Kaufen von abgezählten 30 Stck oft teuerer, als wenn du eine ganze Packung kaufst.
Jrooß Kalle
mechanic
11.04.2021, 11:50
@Armin: Meine ersten SymAsym´s laufen mit ziemlich antiken Elkos :cool: :
60253
Hi Klaus!
Die sind aber was feines :)
Gruß
Arnim
Danke nochmals für die tollen Vorschläge. Ich hatte auch noch mal im www gestöbert und weitere Produkte zum Zweckentfremden recherchiert. Von diversen Schutzkappen für überstehende Gewinde oder Stuhlbeine bis hin zu Schutzfolien/-panzergläser für Armanduhren mit Durchmesser von 22-25mm sind Optionen reichlich vorhanden.
Hängen geblieben war ich allerdings bei schlichten Markierungspunkten aus Vinylfolie in fast jeder gewünschten Farbe. Sie tragen nicht auf und sind natürlich bereits perferkt rund.
https://www.ebay.de/itm/Markierungspunkte-Klebepunkte-selbsklebend-glaenzend-versch-Groessen-/254750420002?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Die sollten hoffentlich ungewollte Potentialdifferezen über den Gehäusedeckel oder eindringenden Gewebefasern eines Staubwedels verhindern :D.
Ich wollte mal ein kleines Update inklusive Foto präsentieren. Ist zwar nichts weltbewegendes, dennoch wollte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Rein optisch wirkt es so, als ob es nicht anders aus dem Werk gerollt wurde. Wenn der Kleber über die Zeit noch mit macht und sich die Klebepunkte nicht selbständig machen, ist es eine simple und gute Lösung, die mir sogar optisch besser als diese Isolierkappen gefällt.
Kleinhorn
17.04.2021, 13:00
Super die Lösung...wenn der Kleber sich mal verabschiedet kann man immer noch Wärmeleitkleber nehmen.
Pedda
Super die Lösung...wenn der Kleber sich mal verabschiedet kann man immer noch Wärmeleitkleber nehmen.
Pedda
Mit Wärmeleitkleber ganz bestimmt. Ich hoffe sie halten zunächst einmal so.
Kleinhorn
06.10.2021, 09:53
Nur mal so zur Info...
Die Ebay 125ASX2 usw sind wohl tatsächlich Plagiate. Der Unterschied ist der, dass auf den Originalboards mehrere Qualitätsstempel aufgedruckt sind. Die Stempel wurden nicht mitkopiert :D
Auf der B+O Seite sieht man das im Bild
https://icepower.dk/products/amplifier-power-modules/asx-series/
Hier mal der Link, den ich zufällig fand https://www.youtube.com/watch?v=MLjgnfjsU9g
Somit bin ich wohl stolzer Besitzer von 4 Plagiaten, die aber gut klingen...
Ich hatte mich eh immer über die große Preisdifferenz gewundert von zB Ebay zu Profusion...
Ich hab nur für 125ASX2 recherchiert, wird aber bei den anderen Modellen das Gleiche sein...:confused:
Gruß
Pedda
wilbur11
06.10.2021, 10:12
Nur mal so zur Info...
Die Ebay 125ASX2 usw sind wohl tatsächlich Plagiate. Der Unterschied ist der, dass auf den Originalboards mehrere Qualitätsstempel aufgedruckt sind. Die Stempel wurden nicht mitkopiert :D
Gruß
Pedda
Wahrscheinlich sind die schon vorher vom Band gefallen :D - so etwas passiert ja auch oft mit Klamotten in der Türkei ....
Quelle für diese Information?
wilbur11
06.10.2021, 10:30
Quelle für diese Information?
Gar keine, ich schrieb genau deshalb ja auch "Wahrscheinlich" ....
Eine Vermutung meinerseits
Ohne irgendeinen Beleg für die Wahrheit.
Wahrscheinlich sind die schon vorher vom Band gefallen :D - so etwas passiert ja auch oft mit Klamotten in der Türkei ....
Kann ich mir auch vorstellen. Oder durch die Qualitätskontrolle gerauscht und dann fragt keiner mehr wie die in die Bucht kommen. Oder Überproduktion.
Gruß
Arnim
Oder Überproduktion.
Moin,
da die uns bekannten alle funktionieren scheint es wohl das zu sein. Meine sind ein Mk II ohne Stempel.
Jrooß Kalle
Saarmichel
09.11.2021, 21:37
Hallo,
vielleicht für den ein- oder anderen interessant: https://www.soundimports.eu/de/brands/icepower/ (https://www.soundimports.eu/en/brands/icepower/)
Gruß
Michael
Falls jemand ein 125ASX2 Modul abgeben möchte, wäre ich sehr interessiert?
VG,
Tom
Hallo,
weiß jemand welche Ausgangsspannung bei einem 125ASX2-Modul am Lautsprecherausgang vorhanden ist, wenn kein Signal anliegt?
MfG
Mario
Hallo Mario,
< 10 mV DC ; < 8mV AC an zwei Endstufen mit Multimeter gemessen. Eingang angeschlossen; mit offenem Eingang ca. 50% mehr.
Diese Endstufen rauschen direkt am BMS 4550 mit Horn von allen Verstärkern, die hier herumstehen, am wenigsten.
Jrooß Kalle
Hallo Mario,
< 10 mV DC ; < 8mV AC an zwei Endstufen mit Multimeter gemessen. Eingang angeschlossen; mit offenem Eingang ca. 50% mehr.
Diese Endstufen rauschen direkt am BMS 4550 mit Horn von allen Verstärkern, die hier herumstehen, am wenigsten.
Jrooß Kalle
Danke Kalle,
ich habe wohl meine Endstufe gehimmelt. Sie hat zwar am Enable Pin die 5V, aber ohne angeschlossenes Signalkabel liegt eine Spannung am Lautsprecherausgang von etwa 90-100mV an, was sich auch in einem sehr fiesen und penetranten Brummton am Lautsprecher bemerkbar macht.
Es kennt nicht zufällig jemand Experten, die solche Module instandsetzen?
Nach meinem Malheur mit meiner Aktiv-Weiche scheint Ersatz bald einzutreffen und der Feinschliff meines Aufbaus kann hoffentlich ohne weitere Missgeschicke voranschreiten.
Eine Sache, die zwar den Lautsprechern nicht schadet, aber mich ein wenig stört, ist ein etwas lauterer Ausschaltplopp.
Mein neues Netzteil für den AuroraDSP hat ein Mute-Relais, welches nach 6 Sekunden eine Steuerspannung (Belastungsabhängig 21-30V) ausgibt. Die Steuerspannung fällt des Weiteren ab, bevor die Hauptspannung abfällt.
Nun habe ich hier Forum zum Beispiel diese Verzögerungsschaltung https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21459-Verz%F6gerungsschaltung-mit-LM311-mit-einer-merkw%FCrdigen-Funktion&p=302740&viewfull=1#post302740 gesehen, die natürlich unabhängig von der Steuerspannung meines Netzteils funktionieren würde.
Allerdings weiß ich noch nicht so recht, was für mich die eleganteste und auch kompakteste Lösungsmöglichkeit wäre. Immerhin habe ich insgesamt 4 Module in einem Gehäuse, die simultan „enabled“/„disabled“ werden sollen. Vielleicht gibt es ja Relais-Module, die mit einem Steuersignal gleich 4 Relais schalten? Wäre für Tipps wie immer dankbar.
MfG
Mario
Hallo Mario,
ich betreibe ohne jegliche Probleme die 125er Module direkt an Treiber und Bass. Ich würde keine Relais einbauen, die sind teuer und der Übergangswiderstand ist nicht zu verachten. Du willst Unschuldige:D bestrafen. Ich würde eher dem Verursacher seine Unarten:mad: austreiben.
Wenn es denn sein muss würde ich jeweils nur ein Relais in die Versorgungsspannung einschleifen, um die IcePower-Module später einzuschalten.
Jrooß Kalle
Klar es stimmt, dass die 125ASX2 nicht Knacken/Ploppen beim Ein- oder Ausschalten.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, das neue Netzteil im Zusammenspiel mit dem Aurora und den 125ASX2 auszuprobieren. Vielleicht hat das neue Netzteil bereits eine Veränderung nach sich gezogen.
Kleinhorn
19.01.2022, 15:29
Hi...
Ansonsten hat Alien1111, Georg, aus dem Hififorum mal eine Mute-Schaltung vorgestellt
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-15.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-2.html
Ansonsten selber mal schauen...sind ja nur 49 Seiten :)
Die LM311 Schaltung ist bis auf den Ausgang mit Conrad identisch...
Pedda
Hi...
Ansonsten hat Alien1111, Georg, aus dem Hififorum mal eine Mute-Schaltung vorgestellt
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-15.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-11152-2.html
Ansonsten selber mal schauen...sind ja nur 49 Seiten :)
Die LM311 Schaltung ist bis auf den Ausgang mit Conrad identisch...
Pedda
Danke. Ich hatte die Schaltungen bei meiner Recherche zwar auch schon entdeckt, aber offensichtlich nicht aufmerksam die Empfehlungen dazu gelesen. Denn Georg rät ebenfalls dringend von Relais ab, unter anderem mit dem Verweis auf die Ingenieure von ICEPower. Muss ich mich damit mal näher beschäftigen, denn laut Georg gibt es durch seine beschriebene Mute-Schaltung auch keine weiteren negativen Folgen auf die Audioqualität. Ich habe nur auf die Schnelle noch nicht Verstanden, ob die Mute-Schaltung auch vor abfallen der Hauptspannung am DSP, den Enable Pin wieder auf 0V zieht. Denn viel schlimmer als ein kleines Knistern beim Einschalten, ist der Plopp beim Ausschalten.
Kleinhorn
20.01.2022, 08:20
Ich kenne die Probleme bei den DSP aus eigener Erfahrung. Egal ob MiniDSP oder Hypex DLCP. Einzige Abhilfe war das verzögerte Einschalten der Endstufen mit ca 7 sek und das schnelle Ausschalten über Relais am Lautsprecher-Ausgang.
Mittlerweile hab ich Mosfet Relais am Ausgang und eine NE555 Schaltung, etwas modifiziert, damit sie noch schneller abschaltet. Einen ganz leichten "Knack" gibt es bei den ICE 125ASX2 leider immer noch...ist aber ungefährlich.
https://sound-au.com/project198.htm
Eine Idee wäre die Endstufen verzögert Ein und das DSP Modul verzögert Auszuschalten. Auf den MUTE bei den ICE hab ich verzichtet und das läuft "hart" eingeschaltet seit Jahren, allerdings über 5A Solidstate von Pollin seit 2 Jahren. Leider scheint es die 5A nicht mehr zu geben. Ich hab für 2 Endstufen auch 2 Solidstate.
Im Übrigen haben die Abletec/Anaview ALC0300 oder ALC0180 das Problem nicht wenn abgeschaltet wird...da reicht die Ein-Verzögerung.
Eine weitere Variante ist der Einbau einer Schutzschaltung von LJM. Die Verzögerung kann man noch ändern über einen Kondensator.
https://www.aliexpress.com/i/32996031148.html gibt es auch bei Audiophonics.
Bei den ICE funktioniert das...bei den Anaview allerdings darf der Ampground nicht benutzt werden...da hat der Ausgang floating Ground...
Pedda
Moin,
ich bin etwas älter und etwas füllig:(, richtig:denk:, Bewegung tut Not:). Also laufe ich genau aus diesem Grund die Bestandteile der Anlage ab, zuerst die Quellen, dann die Endstufen an den Lautsprechern einschalten bzw. umgekehrt.
Genau aus diesem Grund erspare ich mir den ganzen zusätzlichen Aufwand.
Wenn ich mir zu dick vorkomme laufe ich durch die Stadt und gucke mir die jungen Leute an und fühle mich anschließend toppfitt und schlank und überhole sie auf dem Heimweg mit Muskelkraft auf ihren E-Bikes.
Vielleicht ist das ja mal ein kleiner Denkanstoß Bewegung im Alltag einzubauen, Treppe statt Fahrstuhl, Fahrrad statt Auto ................
Ja, ich mag puristische Musikanlagen.
Jrooß Kalle
Moin,
statt zweier 125 im BTL in zwei Gehäusen möchte ich das Ganze kompakter gestalten.
https://abload.de/img/p10901582g5j3q.jpg (https://abload.de/image.php?img=p10901582g5j3q.jpg)
Hier 50ASX2 BTL und 125ASX2 im BTL Betrieb.
Der Deckel wird so montiert, dass die Lüftungsöffnungen des Galaxy Gehäuses über dem 125 liegen, das sollte für HomeHiFi reichen.
Mit der Anordnung kann ich überkreuzte Leitungen vermeiden und das Ganze auch noch für Dreiwegebetrieb mit entsprechenden Anschlüssen aufrüsten (wenn es sein sollte). Platz für eventuelle Symmetrierbausteine ist auch noch vorhanden.
Jrooß Kalle
spendormania
20.01.2022, 09:19
Mir sind die Ein- und Ausschaltprobleme ein Rätsel. In meinem 5-Kanal Gehäuse habe ich einen OpenDRC DA8 gemeinsam mit drei ICE-Power Modulen verbaut und das minimale Knacken, wenn der DSP das Signal aufschaltet, ist absolut zu vernachlässigen.
https://abload.de/thumb/innenlebenklkq0.jpg (https://abload.de/image.php?img=innenlebenklkq0.jpg)
https://abload.de/thumb/minisharcdhkxm.jpg (https://abload.de/image.php?img=minisharcdhkxm.jpg)
Wenn ich da zum Vergleich sehe, wie es bei mancher PA-Endstufe oder bei manchem Billigmodul richtig knallt oder rummst...bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.
..bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.
Jau:), so halte ich es auch.
Kleinhorn
20.01.2022, 10:10
bei den ASX-Modulen kann man bedenkenlos Hoch- und Tieftöner ohne irgendwelche "Schutzmaßnahmen" anschließen.
Im Normalfall ja...in Zusammenarbeit mit manchem DSP funktioniert es aber nur so, wie ie ich schrieb....
Bei der DLCP kann man das gut sehen, da LED auf dem Board verbaut sind...wenn die DLCP durchgeschaltet hat und LED ist grün, gibt es keinen Stress mehr...vorher schon. Das Phänomen ist auch im Nachbarforum beschrieben...
Wie der DSP von RKV sich verhält kann ich nicht beurteilen, scheint aber auch Faxen zu machen im Zusammenspiel...
Bewegung tut Not:)
Och nö....ich hab das gern automatisiert und wäre mir auch zu fummelig immer hinter die Lautsprecher zu krabbeln, da die Endstufen ja drin sind...
Es gibt ja auch so schöne Sachen wie FB, Trigger und bla...:D
Mach doch mal anders herum...geh erst zu den Endstufen und schalte dann das Mini-DSP...bestimmt spannend...:)
Pedda
Mach doch mal anders herum...geh erst zu den Endstufen und schalte dann das Mini-DSP...bestimmt spannend...:)
Moin Pedda,
ist mir auch schon passiert, kein Problem bei PA Chassis.
Was man tunlichst vermeiden sollte ist das Einschalten einer Revox A77.... ist mir vor 50 Jahren mal passiert, da fliegen die Membranen raus:D.
Jrooß Kalle
spendormania
20.01.2022, 11:00
Im Normalfall ja...in Zusammenarbeit mit manchem DSP funktioniert es aber nur so, wie ie ich schrieb....
Bei der DLCP kann man das gut sehen, da LED auf dem Board verbaut sind...wenn die DLCP durchgeschaltet hat und LED ist grün, gibt es keinen Stress mehr...vorher schon. Das Phänomen ist auch im Nachbarforum beschrieben...
Pedda
Die Endstufe kann ja nix dafür, wenn der DSP eine Fehlkonstruktion ist. Beim MiniDSP 2x4 HD gibt's ebenfalls keine Probleme.
Kleinhorn
20.01.2022, 11:15
Die Endstufe kann ja nix dafür, wenn der DSP eine Fehlkonstruktion ist.
Daher ja auch mein Ansatz auf die Frage von mar1o. Das DSP länger am Netz zu behalten sollte die Probleme beheben...
Fehlkonstruktionen sind die DSP nicht...die Probleme sind wohl darin begründet, dass OEM Teile zusammengefügt werden und eben solch ein Zusammenspiel dann kleine Probleme verursachen kann...
Pedda
Ich denke ich werde sobald alle Ersatzteile da sind, zunächst noch mal einen Testbetrieb machen mit dem neuen Netzteil. Wer weiß, vielleicht hat sich ja die Situation entschärft, falls beim neuen Netzteil für den DSP die Spannung langsamer abfällt.
Wobei gesagt werden muss, dass es zuvor meiner Meinung nach nicht bedenklich für die Lautsprecher war. Das Ploppen ist eben nicht so elegant. Im Grunde müsste man tatsächlich nur das DSP länger am Netz lassen. Aber eine elegante automatisierte Lösung, falls das Ausschaltploppen weiterhin besteht, wäre auch in Anbetracht des Mottos „Jeder Gang macht schlank“ dennoch wünschenswert.
Eine Idee wäre die Endstufen verzögert Ein und das DSP Modul verzögert Auszuschalten. Auf den MUTE bei den ICE hab ich verzichtet und das läuft "hart" eingeschaltet seit Jahren, allerdings über 5A Solidstate von Pollin seit 2 Jahren. Leider scheint es die 5A nicht mehr zu geben. Ich hab für 2 Endstufen auch 2 Solidstate.
Genau das hatte ich mit Aurora gemacht.
Eine Steckdosenleiste für die gesamte Anlage. Die Hälfte davon verzögert eingeschaltet, da waren die Endstufen dran.
Die andere Hälfte verzögert ausgeschaltet. Da waren sämtliche Quellen und Aurora dran.
Realisiert hab ich das mit 2 Zeitschaltern auch von pollin.
Der miniDSP hat noch nie geknallt, deshalb hab ich den ganzen Klabutsch jetzt wieder entfernt. Wäre übrig, falls den wer braucht ;):D
Gruß
Bernhard
Moin,
seit dem ich den miniDSP 4x10HD besitze, betreibe ich mit zwei ICEpower125ASX2 in BTL symmetrischen Modus pro Seite meine Zweiweghornsysteme.
So standen an den Lautsprechern zwei Endstufen herum und die für 280W an 8 Ohm das Hochtonhorm waren übermotorisiert;).
Mit zwei von Fostie abgegebenen 50ASX2 BTL und zwei Galaxy 230x230x40 Gehäusen habe ich eine kompakte Lösung aufgebaut, musste aber noch um 5mm Höhe auf 45mm dazu geben, es reichten 15x5mm Alustäbe.
Jetzt stehen 100Watt für den Treiber, 280W für die Bässe jeweils an 8 Ohm zur Verfügung.
https://abload.de/img/doppeliceoffenudkrg.jpg (https://abload.de/image.php?img=doppeliceoffenudkrg.jpg)
Bei der Verkabelung habe ich versucht nach Vorschrift der Firmenunterlagen vorzugehen. Die preiswerten Lautsprecherklemmen sind mit Messingscheiben und Muttern "enteist":). Die Tipps von Kleinhorns Pedda mit den Wagoklemmen und den doppelten Klebestreifen sind optimal, so konnte ich die noch vorhandenen kurzen Leitungen noch verwenden.
https://abload.de/img/doppelicegeschlossenhdjwh.jpg (https://abload.de/image.php?img=doppelicegeschlossenhdjwh.jpg)
Die Kühlöffnungen sind am Boden hinten, so dass das Gehäuse gut durchlüftet wird. Das Gehäuse wird 35°C warm, die Kühlkörper der 125er direkt unter den Lüftungschlitzen 45° ..... vollnormal.
https://abload.de/img/doppelicefrontendjj93.jpg (https://abload.de/image.php?img=doppelicefrontendjj93.jpg)
Notfalls kan man auch nach leichtem Umbau auch drei Wege aktivieren. Ich wollte die XLR-Buchsen von hinten montieren, bei 1mm Stahlblech geht das, bei 2mm Aluminium fehlen entscheidende;) 1mm bei der Entriegelung.
Die Galaxygehäuse habe ich in der letzten Zeit öfter verwendet, Preis, Leistung, Lieferbarkeit und Stabilität sind sehr gut. Die beigelegten Klebe"füße" sind für eine ausreichende Kühlung zu niedrig. So kosten die Rohgehäuse angenehm unter 30€, mit dicker stylischer Frontplatte kämen noch mal fast 50% dazu.
Jrooß Kalle
Hier zusammengefasst die technischen Daten laut Hersteller für die obige Verstärkerkombination.
ICEpower BTL Zweikanalbaustein
50ASX2BTL
125ASX2BTL
Input impedance
8 kΩ
8 kΩ
Amplifier Output Power per channel
(1 % THD+N, 20 Hz – 20 kHz)
170W/4 Ω
100W 8 Ω
450 W/4 Ω
270W/8 Ω
Minimum load impedance
3 Ω
3 Ω
Maximum total amp+psu efficiency
81%
86 %
Supply voltage input (Selectable)
85-264 VAC
85-264 VAC
Peak output current
20 A
30 A
Dynamic range
125 dB
121 dB
Output impedance f = 1kHz
Amplifier maximum output voltage per channel
18 - 30 mΩ
36.9 V
18 - 30 mΩ
66.3 V
Output referenced idle noise (A-weighted)
20 μV
36 μV
THD+N 1 W/1 kHz
IMD
TIM
0.002 %
0,0002%
0,003%
0,003%
0.0003 %
0,006%
Switchung Frequenz MAX
600kHz
700kHz
Da kann man kaum meckern. Durch den BTL-Betrieb ist der Störabstand noch um ein paar db gestiegen, d.h. mit dem 50ASX2BTL ist das Rauschen im Horn marginal; viele andere Werte haben sich auch verbessert.
Diese Kombi ist für mich zur Zeit optimal. Ich denke, um klanglich noch mehr zu erreichen muss man deutlich höheren Aufwand betreiben und ich glaube nicht, bis mir das Gegenteil bewiesen wird:cool:, dass die neuen Hypex da mehr können und besser zu bedienen sind.
Da der 50ASX2BTL kaum noch auf dem Markt ist und ich beim BTL-Betrieb des 125 nicht feststellen konnte, dass sich beim Synchronisieren irgendetwas geändert hat, vermute ich dass man den 50ASX2SE wahrscheinlich auch brauchbar wie den 125 im BTL-Modus betreiben kann, bei Zeiten werde ich einmal Versuche starten.
Siehe auch hier
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21181-ICEpower-50ASX2-BTL/page2&highlight=125asx2
Jrooß Kalle
ICEpower Review nicht ganz ernst gemeint:rolleyes:.
Moin,
durch Michael angestoßen beschäftuge ich mich noch immer mit den ASX2 Modulen.
Mttlerweile habe ich 4 verschiedene Versionen davon in Gebrauch und bin sehr zufrieden.
Nein, es sind nicht die besten Verstärker ever:D, aber sie sind sehr anspruchslos in der Stromversorgung und wegen des Wirkungsgrades auch in der Kühlung. Es sind OEM-Produkte, d.h. sie sind ebenso wie auch ihre Montage und Installation sehr gut dokumentiert. Wenn man sich daran hält arbeiten sie auch auf kleinem Raum zuverlässig und stabil. In der BTL-Schaltungsmöglichkeit verbessert sich nicht nur das Leistungsvermögen, sondern auch das Verzerrungsverhalten. Ihre Daten sind professionell ausgelegt und sie arbeiten auch sehr gut mit miniDSP-Produkten zusammen. Die Konstruktion ist natürlich schon in die Jahre gekommen.
Ach so, preiswert sind sie trotz Preisteigerungen immer noch und lassen andere Produkte, wie z.B. die Hypex UvD weit hinter sich.
Hier habe ich die technischen Herstellerangaben der 50ASX2 und 125ASX2 Versionen noch mal zusammengefasst.
Input impedance all 8kΩ
50ASX2SE
50ASX2BTL
125ASX2
125ASX2BTL
Amplifier Output Power per channel
(1 % THD+N, 20 Hz – 20 kHz)
50 W/ 4 Ω
25W/ 8 Ω
170W/4 Ω
100W/8 Ω
125W/4 Ω
65W/8 Ω
450 W/4 Ω
250W/8Ω
Minimum load impedance
2 Ω
3 Ω
3 Ω
3 Ω
Dynamic range
120 dB
125 dB
117 dB
121 dB
Output impedance f = 1kHz
18 - 30 mΩ
18 - 30 mΩ
Amplifier maximum output voltage per channel
20V
36.9 V
31.6 V
66.3 V
Output referenced idle noise (A-weighted)
25 μV
20 μV
30 μV
36 μV
THD+N 1 W/1 kHz
0,003%
0,002%
0,007%
0,003%
IMD
0,0007%
0,0002%
0,0009%
0.0003 %
TIM
0,007%
0,003%
0,007%
0,006%
Switchung Frequenz MAX
550kHz
600kHz
540kHz
700kHz
Den 250ASX2 habe ich weggelassen, einmal weil ich keine Erfahrungen damit habe, anderseits ist er als Haudrauf für Bassboxen entwickelt worden und fällt in den für die Klangqualität wichtigen Daten massiv ab, also für HiFi oder Studio eher nicht oder nur dafür geeignet.
Ich verwende zu Hause zwei 125 an einem miniDSP 2x4HD und im BTL Betrieb am 4x10HD für die Treiber die speziellen 50ASX2BTL und für den Bass die im BTL-Betrieb gesschalteten 125. Gerade die letztere Kombination überzeugt mich auch in der Höhenwiedergabe sehr.
Hier passen Klangeindrücke und technische Daten übereinander. Der 50ASX2BTL ist ein Verstärker, der direkt am Hochtontreiber angeschlossen so gut wie kaum wahrnehmbar rauscht.... das ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal.
Man findet im auf der ICEpower hompage die Downloads zur Produktlinie und den einzelnen Exemplaren.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
03.03.2022, 13:44
Wenn Du schon die Daten so schön zusammengetragen hast...das Designermanual findet man nicht auf der Homepage...ich habe es dort nicht gefunden...
65352 65353
Gruß
Pedda
Danke Pedda:)
Die Tabelle hat mich abgenervt, andauernd sind hier die Zellen hin und hergesprungen:o:rolleyes::rolleyes:
Jrooß Kalle:rolleyes:
Der 50BTL interessiert mich auch sehr und das für den gleichen Zweck wie bei Kalle, Direktbetrieb eines Horns, vermutlich mit BMS4550.
Hat schon mal jemand die Icepower-Boards mit den Infineon Merus Boards verglichen? Der Topping auf Merus-Basis wird ja mindestens genauso gelobt wie der auf Icepower-Basis.
Moin Stefan,
hmmm, ich habe mir die gerade hier angeguckt
https://www.mouser.de/ProductDetail/Infineon-Technologies/REFAUDIODMA12070PTOBO1?qs=uwxL4vQweFMew3xVVW5FfA%3 D%3D
Die technischen Daten sind hier unterirdisch:(. Da kann mein Gremlin aber deutlich mehr. Ein Rauschabstand unter 100db, da ist ja jedes Kofferradio zu schade dafür.:confused:.
Ich weiß natürlich nicht was Topping daraus macht:rolleyes:.
Laut ICEpower sind die 50ASX2BTL wieder lieferbar, dagegen sind die SE zur Zeit abverkauft....... ab Werk.
Jrooß Kalle
Jo, ich suche halt noch nach einer Alternative zu den Icepower, gerne qualitativ besser und idealerweise mit DAC&DSP an Bord. Aber wahrscheinlich ist es besser einfach ein ausreichend großes Gehäuse zu nehmen und dann intern eine DAC&DSP-Weiche mit symmetrischen Ausgängen danebenzuschrauben. Damit ist man flexibler und kann die zu verbessernde Komponente einfach tauschen.
Moin,
eigentlich wollte ich Rasen mähen, da aber noch zwei Brote in der Backröhre sind und Braunkohle:cool: out ist, habe ich mich an den Esstisch gesetzt und etwas gemacht, was ich schon immer sortieren wollte.
Vergleich der ICEpower ASX2 Platinen
oder was man vielleicht schon immer wissen wollte
50ASX2 SE
50ASX2BTL
125ASX2 SE
125ASX2 BTL
Input impedance
8 kΩ
8 kΩ
8 kΩ
8 kΩ
Amplifier Output Power per channel
(1 % THD+N, 20 Hz – 20 kHz)
2x47W/ 4 Ω
27W/ 8 Ω
170W/4 Ω
100W/8 Ω
2x125W/ 4 Ω
67W/ 8 Ω
450W/4 Ω
270W/8 Ω
Damping faktor
>500
>500
>500
>500
Minimum load impedance
3 Ω
3 Ω
3 Ω
3 Ω
Maximum total amp+psu efficiency
80,00%
81,00%
86,00%
86,00%
Supply voltage input (Selectable)
85-264 VAC
85-264 VAC
85-264 VAC
85-264 VAC
Peak output current
20 A
20 A
30A
30A
Voltage 1kHz
20V
36,9V
31,6V
66,3V
Dynamic range
120 dB
125 dB
117db
121db
Referenz idle noice (A weighted)
25µF
20µV
30µV
36µF
Output impedance f = 1kHz
17 - 30 mΩ
18 - 30 mΩ
18 – 25 mΩ
18 - 30 mΩ
THD+N 1 W/1 kHz
IMD
TIM
0,003%
0.0007 %
0,007%
0.002 %
0,0002%
0,003%
0,003%
0.0009 %
0,007%
0,003%
0.0003 %
0,006%
Switchung Frequenz
550kHz
600kHz
550kHz
590kHz
And the winner is:denk:
Der 250 ASX2 ist für den HiFi Vollbereichseinsatz eher nicht tauglich, es ist eher ein Haudrauf für Bässe.
Jrooß Kalle
Blöd nur, dass ich die obige Tabelle auf meinem Rechner nicht mehr gefunden habe und alles neu zusammengesucht habe....aber die Brote sind gut geworden.
phantastix
31.05.2022, 08:50
Blöd nur, dass ich die obige Tabelle auf meinem Rechner nicht mehr gefunden habe und alles neu zusammengesucht habe....aber die Brote sind gut geworden.
Kalle,
du hast die Tabelle im März vom Rechner ins Internet ausgelagert ;)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19062-ICEpower125ASX2-Verst%E4rker&p=322364&viewfull=1#post322364
Grüße
Tom
Kalle,
du hast die Tabelle im März vom Rechner ins Internet ausgelagert ;)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19062-ICEpower125ASX2-Verst%E4rker&p=322364&viewfull=1#post322364
Ja:( Tom:D,
ich habe sie dann nach dem Einstelllen gestern auch unter review auf meinem Rechner gefunden, weiß der Henker warum ich sie so genannt habe:D.
Auf jeden Fall ist der 50 BTL sejr interessant, direkt am BMS 4550 macht er sich prächtig:)kein Rauschen und Grunzen:D aus dem Hornhals
Jrooß Kalle
Vielen Dank für den Vergleich Kalle :)
Ich habe von den Teac WAP mit 50ASX zwei Stück hier liegen und bin auch sehr zufrieden damit.
Grüße Nils
Moin,
ich habe die Vermutung, dass unsere Schwarzen eventuell eine niedrigere Empfindlichkeit haben als die späteren Grünen.
Sie brauchen deutlich mehr Input, um auf die Lautstärke der grünen 125 ASX2 SE zu kommen.
Während die von den grünen 50 BTL auf gleicher Höhe wie die der 125er in BTL-Betrieb spielen. Allein mir fehlen zum Vergleich grüne 50 SE., die schwarzen 50 im BTL-Betrieb sind auch deutlich leiser:denk:. Egal, ja sie sind gut.
Mein 2. Schwarzer bekommt als Vorspann den hier http://www.funk-tonstudiotechnik.de/SSIM-03A.pdf , symmetrisch und auch asymmetrisch als Buffer für mein 2. Hornsystem.
Jrooß Kalle
speakermaker
31.05.2022, 12:51
Hallo
Erklär doch mal schwarz und grün. Ich muss an meinem Teac USB DAC ,für Zimmerlautstärke ,bis an die Leistungsgrenze
aufdrehen. Ich hab da die Ghent RCX Module mit 0dB drin ,es gibt da auch 6dB Module . Wären die, die Lösung des
Problems ?
Moin,
wie gesagt es ist eine Vermutung, mir fehlt der Vergleich. Aber wenn man frühe Veröffentlichungen über die ASX2 liest ist oft von Buffern die Rede. Vielleicht sind + 6 db Buffer dann eine Lösung.
Ich habe an meinem Küchenradio von Technisat ab und zu Boxen angeschlossen, mit den Grünen am 3,5mm Klinkenstecker kann ich die Bude abreißen:rolleyes:, mit den Schwarzen habe ich voll aufgedreht angenehme Laustärke:).
Vielleicht brauchst du an den Bausteinen nur die Verstärkung mit anderen Widerständen einstellen..... aber welche:confused:
Jrooß Kalle
speakermaker
31.05.2022, 13:47
Danke
Was meinst du denn mit schwarz und grün , die Platinenfarbe?
Jau..... mir scheint die schwarzen kommen aus einer sehr sehr frühen ASX2 Serie.
Kurze Info ich betreibe meine 50ASX2 in Stereo an B&C DE250 und einem Seos15 Waveguide und kann in normalenm Hörabstand kein Rauschen mehr wahrnehmen. Es muss also nicht unbedigt der Bridge Mode sein :).
Kann jemand günstige Alternativen zu Icepower empfehlen? Suche was für 2 Subs und die geschlossenen Kisten haben keinen WIrkungsgrad, da kann also nichts rauschen.
Kleinhorn
25.07.2022, 15:07
Hi...
Günstig ist so eine Sache. Empfehlen kann ich die Boards https://www.audiophonics.fr/en/amplifier-boards/3e-audio-amplifier-board-stereo-class-d-balanced-tpa3255-2x-225w-4-ohm-p-14690.html
Gab es auch bei Aliexpress. Leider sind momentan manche Shops für DE gesperrt. Da geht es wohl um angebliche Nichtverzollung oder mangelhafte Verzollung der Shopbetreiber gegenüber dem China-Staat...kA
Hersteller https://www.3e-audio.com/amplifier-kits/tpa3255-2ch-260w/
Dazu noch ein Single Rail SMPS https://hifimediy.com/product/smps600rs-48v-230v-power-supply/ oder ein Meanwell von Audiophonics....
Ansonsten Ice 125 ASX2. Auch die ChinaClones sind teuerer geworden. Da kann man auch Originale kaufen..fast jedenfalls..
Pedda
Saarmichel
28.01.2023, 12:41
Hallo,
the big brother of the ICEpower125ASX2, als Original ;)
https://icepoweraudio.com/download/13681/?tmstv=1674890406
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69309&d=1674908737 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69309&d=1674908737)
Großes Bild: https://abload.de/img/icepower2000as2hvversnvedn.jpg
:built:
:bye:
Kleinhorn
28.01.2023, 15:53
Oha, Wahnsinsteile...aber passt vermutlich zu Deiner Wohnungsfabrikhalle :):p
gesperrter_benutzer_ct
28.01.2023, 16:09
Leider sind momentan manche Shops für DE gesperrt. Da geht es wohl um angebliche Nichtverzollung oder mangelhafte Verzollung der Shopbetreiber gegenüber dem China-Staat...
Nicht ganz. Die EU hast sich eine ganz besonders fiese Nummer ausgedacht, um Verkäufern im Ausland den Verkauf in die EU zu verleiden: die "Extended Producer Responsibility". Wer sich nicht dafür registriert, kann nicht mir in die EU verkaufen und ich kann verstehen, daß kleine Hersteller wie 3e Audio keine Lust auf diesen bürokratischen Schei?dreck haben und halt auf Kunden in der EU verzichten. Was schade ist, denn 3e Audio hatte 2022 einen TPA3255-Block mit Post Filter Feedback im Programm, den ich sehr gerne gehabt hätte. Ich habe zwar bei 3e angefragt, ob sie wieder nach Deutschland versenden, und bekam zur Antwort, ja, sie arbeiten daran, aber ihnen ist wohl die Lust vergangen. Kann ich verstehen. Selbst Händler antiquarischer Bücher müssen sich dafür registrieren. Was für ein Schwachsinn! Das ist Abschottung der EU vom internationalen Markt durch die Hintertür!
Saarmichel
28.01.2023, 16:40
Hallo Pedda
Oha, Wahnsinnsteile...
Und erst dieser Wahnsinns-günstige Preis von gerade mal 549,-€uro.
https://www.soundimports.eu/de/icepower-2000as2.html
Wenn man bedenkt was schon die "kleinen" ICEpower 125ASX2 Module kosten ist das schon ein ganz-ganz starke Ansage.
Was mich aber sehr positiv überrascht hat sind die lt. offiziellen Datenblatt sehr guten Messwerte bei dem 2000er Hochvolt Modulen , da sind die ICEPower 1200AS deutlich schlechter.
Bin leider mal da wieder meiner Shop-Klickfinger Sucht erlegen.
Wenn der Amp aufgebaut ist werde ich euch auf dem laufenden halten.
Gruß
Michael
Kleinhorn
28.01.2023, 17:08
Was schade ist, denn 3e Audio hatte 2022 einen TPA3255-Block mit Post Filter Feedback im Programm
Frisch eingetroffen
https://www.audiophonics.fr/en/304_3e-audio
Pedda
phantastix
29.01.2023, 09:13
Bin leider mal da wieder meiner Shop-Klickfinger Sucht erlegen.
Wenn der Amp aufgebaut ist werde ich euch auf dem laufenden halten.
Unbedingt.
Vielleicht muss ich nach deinem Bericht upgraden:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20623-Subwooferendstufe-mit-4-x-600W-an-8-Ohm
Tom
Saarmichel
29.01.2023, 12:53
Hallo Tom
Vielleicht muss ich nach deinem Bericht upgraden:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69313&d=1674995376
Ob das bei schon vorhandenen 1200er Modulen tatsächlich notwendig sein wird, bedarf wohl genauer Überlegung.
Ich habe mal die Verzerrungs-Diagramme ein wenig bearbeitet, da die Skalierung in den beiden Datenblättern etwas unterschiedlich war ( bis 0,0001% bei den 1200er ).Deshalb habe ich unteren Bereich bei den 1200er heraus geschnitten.
ICEpower 1200AS2: https://icepoweraudio.com/download/5748/?tmstv=1674971231
ICEpower 2000AS2: https://icepoweraudio.com/download/13681/?tmstv=1674971231
Die scheinbar schlechteren Intermodulationsverzerrung in den Diagrammen der Datenblättern des 2000er Modules ( Seite 23 ) - im Vergleich zu den 1200er ( Seite21 ), ist dem Umstand geschuldet, weil mit unterschiedlicher Ausgangsleistung 1200W zu 2000W gemessen wurde.
Bei meiner Neuanschaffung gab das dann doch- auch wegen der der geringen Preisdifferenz den Ausschlag für die Kaufentscheidung pro 2000er Modul.
Ich habe bei einen Verstärkervergleichstest vor kurzen mal die benötigte Ausgangsspannung für meine normale Vorzugs-Abhörlautstärke gemessen. Sie betrug lediglich 1,8 Volt, bei meinen Hornet-EVO Lautsprechern ( 4-Ohm Impedanz Minimum ) sind das rein rechnerisch noch nicht einmal 1 Watt. So viel zum Thema benötigter Verstärker-Leistung :D
Gruß Michael
phantastix
29.01.2023, 18:42
Ob das bei schon vorhandenen 1200er Modulen tatsächlich notwendig sein wird, bedarf wohl genauer Überlegung.
Da gibt es nicht viel zu überlegen. Die Leistung der 1200er ist mehr als ausreichend und ich glaube nicht, dass ich die Unterschiede bei den Verzerrungen höre.
Für das Upgrade gäbe es nur einen Grund: "Haben wollen". Größe und Stecker sind identisch, wäre also kein so großer Akt.
Allerdings ist der 2000er 1mm höher und ich bin nah am Deckel.
Wenn du fertig bist, komme ich gerne mal vorbei. Dann können wir vergleichen.
Tom
Moin,
irgendwie erinnern mich so rein optisch die AS2 an die Pascal S-PRO2.......Ähnlicher Aufbau, ähnliche Kühlung.... na ja, die AS2ist etwas größer.
Jrooß Kalle
Saarmichel
04.02.2023, 11:04
Hallo,
ICEpower 2000AS2 HV Amp ist fertig aufgebaut.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69394&d=1675507557
Hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/icepower2000as2hvampkxiu7.jpg
Kühlung über die große Locheisen-Zwischenplatte scheint gerade so auszureichen. Die Locheisen-Zwischenplatte hat ca. 4 cm Platz zur Boden-Platte, was eine gute Luftzirkulation bewirkt. Heiß ( 85 Grad Celsius ) werden allerdings die beiden Ausgangs-Induktivitäten- sowie der Hochfrequenz-Transformator mit über 75 Grad Celsius. Die Anordnung der dicken-NT-Elkos ohne ausreichend Abstand finde ich sehr unvorteilhaft, da dadurch die Elkos ziemlich warm werden. Getestet habe ich das allerdings nur bis zu deutlich gehobenen Lautstärken, bei höheren Dauer-Leistungsanforderungen reicht diese einfache Kühllösung garantiert nicht mehr aus.
Zu den klanglichen Eigenschaften kann ich leider noch nicht viel sagen, da diese Woche eine Erkältung / Grippe mein Gehör "etwas ???" in Mitleidenschaft zieht. Eins ist aber auch so schon klar, der L20.5 Brücken-Amp klingt deutlich besser, ganz-ganz andere Liga.
Gruß
Michael
Danke und gute Besserung:)
phantastix
04.02.2023, 17:20
Hallo Michael,
die gleichen Bauteile werden auch bei meinen 1200ern heiß. Ich habe schon leise Lüfter hier liegen, aber eingebaut sind sie noch nicht.
Tom
Saarmichel
19.02.2023, 10:10
Danke und gute Besserung:)
Hallo Kalle, vielen Dank für die Genesungswünsche- bin wieder fit- und kann wieder hören.......
.....allerdings ändert das ( leider-leider ) nix an meiner ersten Klangeinschätzung zu dem ICEpower2000AS2 HV.
Der ICEpower2000AS2 HV klingt in meinen Ohren einfach zu dunkel- schwerfällig und muffig. Speziell die Hochtonauflösung ( Quantität + Qualität ) lässt doch sehr zu Wünschen übrig. Das Ding kommt gehörmäßig einfach nicht aus dem Quack :schnarch: :(
Auch die anschließende Verbannung als Subwoofer-Verstärker war- trotz aller Leistungsfähigkeit nicht gerade von Erfolg gekrönt. Meine beiden Infra-Subwoofer Arrays mit 2x5 parallel geschalteten 12"er ( RE je Kanal = 2,6 Ohm ) ist die größte Aufgabe, die ein Verstärker bei mir erhalten kann. Nach wie vor ist dort einer meiner Anaview AMS 1000-2600 Amps der unangefochtene Chef im Ring. Der Anaview verbläst den ICEpower2000AS2 HV regelrecht. Viel tieferreichender, deutlich mehr Attacke, Druck und vor allem Präzision. Trotz aller Schwerstarbeit bleibt der Anaview AMS 1000-2600 im Gegensatz zu dem ICEpower2000AS2 HV auch noch Eis-kalt- mehr als Hand-warm wird der Anaview AMS 1000-2600 nie. Bisher konnte noch keiner meiner zahlreichen Amp dem Anaview AMS 1000-2600 auch nur ansatzweise das Wasser reichen. Im Bassbereich ist der Anaview AMS 1000-2600 für mich der absolute Maßstab- übrigens auch der L20.5 Brückenamp hat keine Chance gegen den Anaview AMS 1000-2600.
Was mir- wie schon weiter oben erwähnt nicht gefällt ist, dass der ICEpower2000AS2 HV ziemlich "heiß läuft". Im Sub-Betrieb habe ich auf der kpl. Platinen-Oberseite durchgängig 80 Grad Celsius gemessen, an beiden Ausgang-Induktivitäten sogar mehr als 100 Grad Celsius. Die Aluminium-Platte des Verstärker-Modules heizt allen elektronischen Bauteilen mächtig ein. Das kann der Lebensdauer der elektronischen Bauteile nicht gerade förderlich sein. Deshalb habe ich mich entschlossen die stählernde Deck- und Bodenplatte gegen die Alu-Ausführung auszutauschen und das Verstärkermodul direkt auf die Alu-Bodenplatte zu schrauben. Die jetzt montierte stählernde Loch-Zwischenplatte leitet die im Betrieb entstehende Wärme nicht ausreichend genug ab. Sollte das auch nicht reichen, werde ich mir- wie von ICEpower auch empfohlen noch einen 300x100 mm Fischer-Kühlkörper besorgen und das Modul aufrecht montieren. Deswegen habe ich vorsorglich auch gleich das 3HE hohe Gehäuse genommen, dessen Gehäuse Innenhöhe 120mm beträgt.
Das wird aber wegen der bescheidenden Klangeigenschaften auch nix daran ändern, dass dieser Verstärker wohl bei mir zur Untätigkeit verdammt sein wird. Da befindet er sich allerdings in bester Gesellschaft.........:rolleyes:
@Tom: Hast Du mit Deiner Anaview AMS 1000-2600 und den ICEpower2000AS2 HV ähnliche klangliche Erfahrung gemacht ???
Gruß
Michael
phantastix
21.02.2023, 18:59
@Tom: Hast Du mit Deiner Anaview AMS 1000-2600 und den ICEpower2000AS2 HV ähnliche klangliche Erfahrung gemacht ???
Hallo Michael,
ich habe die noch nie verglichen. Die ICE hängen an 8 Ohm Subs und gefallen mir dort ziemlich gut. Aber demnächst werden meine Lautsprecher fertig, dann gehe ich den Vergleich mal an.
Tom
Saarmichel
21.02.2023, 19:16
Hallo Tom,
STOP, Kommando zurück. Irgendwo hatte ich einen ganz massiven Bock eingebaut. Habe den Verstärker gestern umgebaut und der Klang war danach gleich um Welten besser- auch die enorme Wärme-Entwicklung ist nun nicht mehr vorhanden.
Werde heute Abend noch was dazu schreiben.
Gruß
Michael
Saarmichel
21.02.2023, 20:53
Hallo,
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69653&d=1677009325
Bild in hoher Auflösung: https://abload.de/img/icepower-2k-ampmyf5f.jpg
Hier ein paar Bilder, die die Temperaturmessungen an den Bauteilen zeigen, Bilder sind leider teilweise nicht Tiefen-scharf aufgenommen, da ich mit der Kamera-Automatik aufgenommen habe.
Temperatur Hoch-Frequenz Trafo
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69652&d=1677009325
Temperatur Induktor
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69654&d=1677009718
Temperatur ICE-Chip
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69651&d=1677009325
Temperatur Bodenplatte
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=69650&d=1677009325
Als ich den Verstärker gestern noch einen kurzen Funktionstest mit einem einzigen Hör-Titel unterzogen habe, fiel mir gleich das deutlich andere Klangverhalten auf. Die Höhen waren nun deutlich kräftiger, der ganze Verstärker klang irgendwie deutlich freier, nicht mehr so muffig, zäh und viel präziser in Bass. Vor dem Umbau klang der Bass verwaschen- geradezu brummelig und bumsig.
Der ICEpower2000AS2 HV klingt jetzt im wahrsten Sinne des Wortes wie ausgewechselt. Wie kann das sein ???. Nur deshalb weil ich das Amp-Modul jetzt der besseren Wärmeableitung wegen direkt auf einer Bodenplatte aus Aluminium befestigt habe. Kann ich mir nicht vorstellen.
Was mir gestern nach erfolgten Umbau bei Überprüfung mit dem Multimeter gleich aufgefallen war, dass nur die Bodenplatte mit angeschraubtem Amp-Modul niederohmig mit dem Schutzleiter verbunden war. Weder die beiden Seitenteile, noch Front- sowie Rückplatte, sowie der metallene Frontschalter hatten elektrischen Kontakt zum Schutzleiter. Die XLR-Buchsen Ground-Anschluss ( Pi-1 ) hatte auch keine Verbindung, auch die Entriegelungs-Lasche an den XLR-Buchsen nicht.
Einzig die Bodenplatte und das Amp-Modul waren mit den Schutzleiter niederohmig verbunden.
Da ich damals an der Grippe erkrankt war, als ich den Verstärker zusammen gebaut hatte, hatte ich dies meiner Erinnerung nach auch nicht nachgemessen. Eine grob-fahrlässige Nachlässigkeit, die ich mir im Nachhinein auch nicht mehr so richtig erklären kann. Die Überprüfung der elektrischen Sicherheit ist absolut Pflicht und eigentlich der wichtigste Punkt überhaupt.
Hat bisher bei der Überprüfung meiner unzähligen Aufbauten auch immer ausnahmslos funktioniert. Wahrscheinlich habe ich deshalb diesmal auch darauf verzichtet, weil ich mich sowieso Hunde-elend fühlte und mir der Aufbau auch ansonsten sehr schwer von der Hand ging. Mit dicken Kopf fällt das Arbeiten halt schwer.
Wahrscheinlich hatte auch die Loch-Stahl-Zwischenplatte beim Erstaufbau keine niederohmige Verbindung zu den anderen Gehäuseteile. Somit hingen die XLR-Buchsen ohne Masse / Erde-Verbindung in der Luft. Offenbar braucht die Schaltung aber zur korrekten Funktion diese Verbindung.
Als ich die Verbindung gestern mit einem weiteren Erdungskabel ( vorne links im Bild ) hergestellt hatte, hatte der Pin-1 und die Entriegelung-Lasche an den XLR-Buchsen jedenfalls messtechnisch niederohmigen ( 0,00 Ohm) Kontakt.
Auffällig ist neben dem nun deutlich besseren Klang, dass der Verstärker jetzt selbst nach mehreren Stunden relativ kühl bleibt. Vorher hat der Verstärker nach einer 1/4 Stunde regelrecht geglüht. Da muss entweder irgendwo ein massiver Kurzschluss vorhanden gewesen sein, oder der Verstärker hat hoch-frequent geschwungen. Leider hatte ich auch nicht die Leerlauf-Leistungsaufnahme gemessen. Diese Messung gehört bei mir eigentlich auch zum Standard.
Gruß
Michael
gesperrter_benutzer_ct
13.03.2023, 13:56
Frisch eingetroffen
https://www.audiophonics.fr/en/304_3e-audio
Pedda
Naja, ist immer noch im Zulauf. Dafür liefert 3e Audio wieder nach Deutschland: https://m.de.aliexpress.com/item/1005004784269635.html (https://m.de.aliexpress.com/item/1005004784269635.html?srcSns=sns_Copy&spreadType=socialShare&bizType=ProductDetail&social_params=60281906587&aff_fcid=ee5e178f757148b59eac6efa8c1a8986-1678715204213-07451-_EGe3PuL&tt=MG&aff_fsk=_EGe3PuL&aff_platform=default&sk=_EGe3PuL&aff_trace_key=ee5e178f757148b59eac6efa8c1a8986-1678715204213-07451-_EGe3PuL&shareId=60281906587&businessType=ProductDetail&platform=AE&terminal_id=eeca2cabfe1f49dda988722c483ec0e2&afSmartRedirect=y)
Prima, 37 Euro gespart!
Moin,
trotz der Mühe der Importeure den Preis hoch zu halten sind die ICE-Power 125ASX2 Module im Preis deutlich gesunken.
Z.B.
https://www.ebay.de/itm/364253610198?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1LcNWK8LHSducFVrZnzbwzw0&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-168915-219804-0&mkcid=2&itemid=364253610198&targetid=293946777986&device=c&mktype=pla&googleloc=9044792&poi=1001382&campaignid=20352438378&mkgroupid=146340062810&rlsatarget=pla-293946777986&abcId=&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIxbOkzNe2ggMV9zcGAB2EoAfNEAQYHCAB EgLNCvD_BwE
Dies Fertigteil ist sehr interessant.
https://www.ebay.de/itm/234609328433?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338328878&toolid=10029&customid=16995250001690014641013601115008005
Das Poti sollte man nur mit einem Buffer gebrauchen, braucht man nicht!
Ansonsten sieht das sehr manierlich aus.
Anstelle des Poties würde ich eine XLR Buchse für den BTL-Betrieb implementieren und hinten an den Cinchbuchen den Umschalter, um die Trägerfrequenzen zu synchronisieren. So hat man an vier Ohm entweder 2x125W oder eben 1x450W zur Verfügung.
Hätte ich mir vor Jahren nicht fast die gleich Kombination aufgebaut würde ich hier zuschlagen.
Beachtlich bei diesen Verstärkern ist der sehr sehr hohe Rauschabstand, ideal für den direkten Aktivantrieb von Hochtontreibern.
Jrooß Kalle
Teufel auch, Danke Männers:), ich bin viel zu naiv:(.
Als das Ganze ist wohl doch nicht soo günstig.
https://www.ebay.de/itm/115781657648?hash=item1af51fe430:g:UJgAAOSwKztkR3U J&amdata=enc%3AAQAIAAAA4IX1TMgxpJSGD54Y86bHTVERYCqmU 58wI63q8q8VgYl6WC9dntrcMkGvgAT38GpcJ7RAJV8vMTO7wF0 vP5BExEbQf2AYwSpO6vhIa%2Bj7GyjFZxdIj15sWUdZAyGVFGy sgF7xVKENtYsaLJpZesPTL7C%2BFpANFMvEoOjXj%2BFtleb4m gVGyukkXBSiVVpQgzpksqS3qChJFH0S%2Fn2LAPDKFXBnASPL% 2B2MHdt8fqz4UIhmdq9A386TFKoMuZEHco1tJ3yw0GgWRaDX39 Ga6XlB0Jvc2dekaeHmo7U61eLOHqXA%2F%7Ctkp%3ABFBM3qij vPZi
Ein bißchen geht doch. Der Verstärker im Gehäuse ist immer noch günstig.
Kleinhorn
09.11.2023, 10:46
Naja, man kauft beim Board oder Fertiggerät allemal einen Klon. Der Preis ist immer noch recht hoch. Ich hab die Boards auch für 143 Euro bei Ali gesehen. Für 239 Euro bekommt man das mit einem Cloneboard inklusiv Gehäuse auch selbst hin, wenn man es denn kann.
https://de.aliexpress.com/item/4000012815720.html Gehäuse mit Öffnungen... :) 67 Euro für ein Gehäuse mit Öffnungen...
Man darf nicht vergessen, die Ice Board bei Soundimports, Profusion und Audiophonics sind Originale mit Garantie, die natürlich futsch ist, baut man Mist...
Pedda
SimonSambuca
09.11.2023, 10:51
Bei den Ebay Angeboten muss man aber bedenken: laut Artikelbeschreibungen kümmern sich die Verkäufer nicht um die Zollgebühren und die Steuer. Da kann/wird also noch ein Batzen drauf kommen.
Kleinhorn
09.11.2023, 11:15
Ich denke bei Ali sind die Zollgebühren im Versand eingepreist, weiß es aber nicht genau. Meine teuerste Bestellung bei Ali war einmal 170 Euro, da gab es keine Zusatz Gebühren. Auf den Aliexpress Seiten steht teilweise der gleiche Passus...der Kunde kümmert sich..trägt...usw. Ein China Fertiggerät würd ich, wenn über 150 Euro eh nicht kaufen.
Ich hab bisher 3 Geräte um/unter 130 Euro gekauft...ürgggg....CE Zeichen hinten drauf. Heißt aber eher "China Export". Rohs..mhmm jedenfalls bleifrei gelötet.
Bei zwei Geräten war dann der Trafoground auf dem Gehäuse, nicht der Schutzleiter. Bei einem anderen kleinen VV war der PE am Cinch angezwirbelt, ohne Verbindung. Kann man gut gebrauchen sowas...
Saarmichel
09.11.2023, 11:25
Hallo,
es kommen beim Kauf auf jeden Fall noch die Mwst auf den Aktionspreis und Versand drauf. Macht Ebay bei Kaufabschluss automatisch, damit dem Nimmersatt-Staat auch nur keine Einnahme entgehen.
Dies hier wäre evtl. doch die bessere Alternative: https://www.ebay.de/itm/354950018270 (https://www.ebay.de/itm/285409221432)
Sind wohl Pascal-Module. Auf jeden Fall erspart mal sich damit einen Großteil der Niederpegel-Verkabelung.
Gruß
Michael
Der SABAJ ist immer noch ein nettes Gerät
https://www.audiophonics.fr/en/integrated-amplifiers/sabaj-a5-amplifier-class-d-icepower-2x50w-4-ohm-p-15933.html
Schade, dass es den "großen 125er" nicht mehr gibt.
Ja, wirklich auch nett
https://www.ebay.de/itm/285409221432
Merci
Saarmichel
09.11.2023, 11:48
Ja, wirklich auch nett
https://www.ebay.de/itm/285409221432
Merci
Hallo Kalle,
komisch finde ich in der Artikelbeschreibung nur das die Pascal-Module mit der Eingangsplatine als Secondhand (Gebraucht: Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand ) aufgeführt werden. Ohne Eingangsplatine zum gleichen Preis allerdings als NEU-Artikel .
https://www.ebay.de/itm/166235316876 ( sogar aus Deutschland ), das dürfte dann zumindest die Mwst sparen.
https://www.ebay.de/itm/115946862060 ( Amp-Platine gebraucht ).
Ohne Eingangsplatine ist das aber wohl nur eine halbe Sache.
Mal wieder sehr merkwürdige ( chinesische ) Verkaufspolitik.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
mit juckt es in den Fingern, aber ich habe noch 2x125 und ein 50 ASX2 ungenutzt im Karton, macht irgendwie keinen Sinn:rolleyes:.
Das Verstärkersammeln wird zur Sucht....irgendwie.
Jrooß Kalle
Das Verstärkersammeln wird zur Sucht....irgendwie.
Jrooß Kalle
Kenn ich :(
Hab' mal zusammengezählt 3.720 Watt an Verstärker-Leistung hab' ich hier rumliegen, ohne dass sie Strom sehen, davon 3.120 Watt ICEpower.
Kleinhorn
10.11.2023, 11:29
Hab' mal zusammengezählt 3.720 Watt an Verstärker-Leistung hab' ich hier rumliegen, ohne dass sie Strom sehen, davon 3.120 Watt ICEpower.
Ich komm schon auf 4 kW....:D Die sehen alle Strom. Ansonsten noch ein kW nicht in Betrieb oder ein bischen mehr...
und der Krempel 72303
Jammert mal nicht....:D
Korrektur ....hab die in den Schränken vergessen...da schlummern noch 2 kW
Puuh, alles an 4 Ohm
allein ICE-Power 3280W
Hxpex 360W
T+A 360W
T-amp 140W
Gremlin 800W:D
20.5 500W
Dann noch kleines Kroppzeug....
Macht 7,32 kW.
Gerade in Betrieb 1,2kW....davon genutzt vielleicht15W:cool:
Aber Michahel und Pedda sollen das unter sich ausmachen:D
Ich komm schon auf 4 kW....:D
Sorry Pedda, rechne mal wirklich nach, nicht was im Betrieb ist sondern:D und vergiss deinen Wägen nicht;)
Kleinhorn
10.11.2023, 13:14
Das ich nen Knall hab weiß ich...:D Wer hat schon einen Sub mit 2x 300 Watt im Schlafzimmer außer mir...
Egal...
In der Kiste befinden sich 3 Endstufen, die ich gerne hätte. Da ich 2x die Originalplatinen habe, bin ich guter Dinge, das zumindest 2 davon laufen. Sollten sie laufen, werde ich sie vorstellen.
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Spaß dran. Entstanden sind alle im Ami-Forum, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen.
Wie es immer so ist, ich warte auf Teile. Manches scheint es nur in China zu geben, hier keine Chance.
Dabei geht es nicht um Wattomanie...alle im 100 Watt Bereich, dafür mit sehr guten Werten..
Wir werden hören...
Pedda
PS im Auto ist das nicht so wild, da gibt es nur 2 Endstufen...:p
Saarmichel
10.11.2023, 14:17
Hey,
4x Hypex UcD2K = 8 KW
Also wenn ich alles zusammen zähle dürften es bestimmt > 100 KW sein :p
:confused: Krank, echt...........:eek:
Höre auch nur noch mit den L20.5 Amps, alles andere reizt mich klanglich nicht mehr.
Gruß
vom Total-Bekloppten:doh:
Saarmichel
10.11.2023, 14:27
.:D Wer hat schon einen Sub mit 2x 300 Watt im Schlafzimmer außer mir...
Egal...
Hallo Pedda,
echt jetzt, 10x 12" mit Literweisen Verschiebevolumen in "MEINEM" Schafzimmer. Die schaffen 145 dB im Bassbereich, da fällt das atmen schwer und nachher hustet Du Blut..........., ohne Übertreibung !!!
Danke, musste jetzt erstmal schmunzeln dann wirklich herzhaft lachen. Vielen, vielen Dank Du hast mir den Tag damit versüßt. So erkennt man das es einem doch recht gut geht :prost:
Gruß
Michael
. Wer hat schon einen Sub mit 2x 300 Watt im Schlafzimmer außer mir...
Keine 2 x 300 Watt sondern ein Traid RackAmp 600 DSP im Schlafzimmer für den Sub nur 600 Watt an 4 Ohm.
4x Hypex UcD2K = 8 KW
Hi,
da schmeißt du Helene Fischer auf den Eingang und kannst dann ganz locker damit Alu schweißen:D
Kleinhorn
10.11.2023, 16:01
Schön, wenn man nicht alleine ist mit der Sammelleidenschaft... :D:prost:
Das ich nen Knall hab weiß ich...:D Wer hat schon einen Sub mit 2x 300 Watt im Schlafzimmer außer mir...
...2x 500W an nem Dipol von ente...
Und die 2x 500W kommen aus 2 Icepower 250ASX2, jeweils gebrückt.
Ich hab auch noch ein icetheater7 mit 7x 100W ... egal was du mit den icepower sachen machst: sie machen es mit!
Im Keller müsste ich auch noch zwei von den Mono Blöcken über haben.
VG
Ralf
Das schicke Teil gibt es noch.
https://www.audiophonics.fr/en/integrated-amplifiers/sabaj-a5-amplifier-class-d-icepower-2x50w-4-ohm-p-15933.html
der SABAJ A8 ist ausverkauft, aber mit 2 zusätzlichen Verschraubungen ist die 125 Platine Dank der fertigen Steckverbindungen in 10 min eingebaut.......die 50ASX2 müsste man bei dem Preisgefüge Ü100;) wegbekommen, so dass die Kasse nicht so leiden müsste.
Das hier ist ne heiße Alternative.
https://www.audiophonics.fr/en/hifi-devices/sabaj-a20a-2022-amplifier-stereo-class-d-infineon-ma5332m-bluetooth-50-2x170w-1x350w-4-ohm-p-17037.html
Aber ob das Teil was taugt:confused:.
Jrooß
Und manchmal erwischt man noch einen Teac Wap AX250 mit Icepower 125SX2 zum Preis eines Wap AX100.
100 € mit neuer Fernbedienung.
Die 50asx2 findet man noch im TEAC WAP AR100 ab 59€;gerade.
Jrooß
Die 50asx2 findet man noch im TEAC WAP AR100 ab 59€;gerade.
Jrooß
Ich glaube im AR100 wird man lange suchen müssen. War das nicht der Teac WAP AX100 in dem die drin waren.
Ich glaube im AR100 wird man lange suchen müssen. War das nicht der Teac WAP AX100 in dem die drin waren.
denk ich auch
Aber ich hat' auch mal einen gebrauchten AX100 für 30€.
Ich glaube im AR100 wird man lange suchen müssen. War das nicht der Teac WAP AX100 in dem die drin waren.
Jau, heute abend war noch einer für 59 ....in der Bucht und einige teuere....die Teile lohnen sich, nicht nur wegen der kompletten Verkabelung...es sind noch andere Goodys drin.
Jrooß
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.