Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweiwege Box mit Faital 15PR400 und CDX1-1747
Kurze Zwischenmeldung: HAbe den Bau an dne Lautsprechern ausgesetzt, um im Keller für Ordnung zu sorgen und baue gerade zusätzliche Arbeitsflächen und Stauräume. DAnn gehts weiter.
Zwischenzeitlich habe ich eine weitere Endstufe gebraucht gekauft, eine Crwon XLS 1002. Wahrscheinlich kauf e ich noch eine zweite. Die Stufe hat ein DSP inkl. Weiche. Die Idee ist, die Weiche über die Endstufe zu realisieren und die Minidsp für DIrac zu nutzen. Vorher teste ich noch einmal REW und die EQ Übernahme. Mal sehen.
Gruß,
Stefan
Swansteini
10.10.2019, 00:21
Kannst du mache mit der Endstufe aber die hat halt nur eine feste Filtereinstellund die du wählen kannst und zwar LR24, dort zwar mit verschiedenen Trennfrequenzen aber das war s dann auch. So richtig flexibel bist du damit nicht wenn du nur die interne Weiche verwenden willst. Also falls man mal sich doch für einen andere Steilheit oder Filterart entscheiden würde...:).
Gruß Swany.
Hey Peepz,
da ich gerade den Thread bisschen durchstöbert habe und selber letztes Jahr mit 15pr400+Seos15 mit DNA360 (ist ein B&C DE250 Klon) gebaut habe wollte ich mich mal melden. Habe nicht alles gelesen aber bei offenen Fragen kann ich vlt. helfen.
Bin mit dem Omnitronic SMARD-24RCA DSP vorerst auch zufrieden, freue mich aber wenn ich den Aurora DSPmit den ICEPOWER-Modulen am laufen habe. Würde auch nie wieder eine passive-Weiche verwenden und wenn dann nur für den X-Over und trotzdem digital entzerren.
Bin sehr zufrieden mit der Kombi kann nach ein paar Vergleichen auch nicht klagen. Werde aber wohl über den Winter auf was anderes umsteigen, irgendwas muss in den dunklen Tagen ja passieren. Also Falls wer Interesse an den Gehäusen hat ^^. Hier noch ein paar Bilder.
510265102751028
Kannst du mache mit der Endstufe aber die hat halt nur eine feste Filtereinstellund die du wählen kannst und zwar LR24, dort zwar mit verschiedenen Trennfrequenzen aber das war s dann auch.
Moin,
LR24 hatte ich vor Abbau auch, aber den Frequenzgang der Einzeltreiber vor der Frequenzweiche zu glätten ist IMHO sinniger ... aber viele Wege .........
Jrooß Kalle
Zur Hornauswahl: Hörner, die sehr breit sind und nicht besonders hoch, haben alle ein...mmmh..."Problem?" Oder besser: "Besonderheit": Der Hornumfang und ~länge lassen zwar eine Ladung bis z.B. 800Hz zu, die directivity hingegen fast nie. Grund dafür ist der pattern flip. Hörner haben oft vertikal ein nominell engeres Abstrahlverhalten als horizontal, wenn sie jetzt aber noch geringere Abmessungen in der Höhe als in der Breite haben, fangen sie vertikal relativ früh an sehr breit, ja fast rund, ab zu strahlen.
Und somit schicken sie sehr viel Energie in den Raum - und das im sehr sensiblen Bereich, von sagen wir mal 800Hz bis 3kHz. Wenn man jetzt noch linear auf Achse abstimmt haben wir den Salat (der leider all zu oft serviert wird): Ein Mittenbrett das seines Gleichen sucht und Rockmusik oder Gitarren o.Ä. sind ein Graus und kaum genießbar. Gegenmittel: Hörner richtig auswählen und einsetzen. Oder falls alles schon eingekauft ist: Nicht auf linearen Freifeld-Frequenzgang abstimmen, sondern auf linearen Hörplatz-(Energie)Frequenzgang. Könnte übrigens eine Erklärung sein, warum bei dem entsprechendem Klientel eine messtechnische Abstimmung so verpöhnt ist. Zurecht in diesem Fall
Sehr Interessant! Das ist vielleicht der Grund warum mir das Eighteen Sound 1086 so unglaublich grell vorkommt wenn es lauter wird. Wie du schreibst, es wird einfach unanhörbar grell und mittenlastig wenn es laut wird. Habe es nie vertikal gemessen, nur horizontal, da macht es sich sehr gut. Werde das vertikal nachholen. Das 1086 könnte eventuell auch mit nem 15"zusammenpassen, was auch dem Threadsteller zu Gute kommen würde, wegen Lautsprecherbespannung. Wie Kalle finde ich bisher das 2344 schlicht am besten was klanglich am Ende herauskommt. Ich werde jetzt erst mal das 1086 vertikal messen. Mal sehen was da rauskommt dabei und ob es per DSP ausgleichbar wäre. Das hätte dann eventuell auch Auswirkungen auf mein ewiges Projekt, ein 2 Weger wie hier auch gewünscht. Da ist es einfach recht schwer das richtige Horn zu finden. Bezüglich Waveguide, ich denke bei einem 15" wird ein WG nicht in Frage kommen im 2 Weger, weil es einfach die Bündelung untenrum nicht bringen kann, das wird zwangsweise auf ein echtes Horn hinauslaufen.
Grüße, Andi
Achenbach Akustik
21.10.2019, 12:31
Das 1086 könnte eventuell auch mit nem 15"zusammenpassen, was auch dem Threadsteller zu Gute kommen würde, wegen Lautsprecherbespannung.
Grüße, Andi
Ne, das ist definitiv zu klein für die Ankopplung an einen 15er. Ich würde es allerspätestens bei 1600Hz abkoppeln.
Mein Leitsatz: quäle nie ein Chassis zu etwas, was es nicht von selbst tun kann.
Gruß
Dieter
Moin,
wieso nicht mal das LTH-142 bemühen:
https://www.audioxpress.com/article/test-bench-faitalpro-hf142-compression-driver-coupled-with-lth142-60-o50-horn
In Verbindung mit dem HF-146 und dem 15PR400 ergibt das vmtl. eine extrem stimmige Kombi!
LG Barossi
Ne, das ist definitiv zu klein für die Ankopplung an einen 15er. Ich würde es allerspätestens bei 1600Hz abkoppeln.
Ja, habe es gerade gemessen, ab 1,5kHz lässt die Bündelung nach und sackt ab.
Wegen oben, das 1086 bündelt hor. wie vert. Sehr sauber ohne Mittenbuckel CD bis in den Höchsttonbereich. Sieht von der Messung einfach nur perfekt aus, klingt aber einfach nur aggressiv.
wieso nicht mal das LTH-142 bemühen
Das bündelt wie Otto, für Hifi meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen, es wird nur Dumpf klingen in einem normal großen Wohnraum. In einer Halle sicher nicht schlecht.
Grüße, Andi
Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.
Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.
Moin,
die Begründung ist relativ einfach, Hörner für Studiomonitore oder für zu Hause werden einfach nicht mehr nachgefragt. Für PAs sind diese streng gerichteten Hörner gebaut.
Ich werde demnächst mal das JBL-angemutete Dayton H6512 ausrobieren.
Ansonsten hilft wahrscheinlich nur noch das Horn der M2.
Das hier ist zwar breit, tut es aber trotzdem wirklich gut.
Wir sind hier ja in einem DIY-Forum;).
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18434-McGee-HL-1018-verschmilzt-mit-Celestion-H1-9040P&p=250728#post250728
Jrooß
phase_accurate
21.10.2019, 15:09
Es gibt von JBL noch ein 100x100 Grad PT Waveguide. Wie tief hinunter das eingesetzt werden kann weiss ich allerdings nicht und es ist für 1.5" Treiber gemacht.
Gruss
Charles
http://horns-diy.pl/de/wp-content/uploads/sites/3/2015/07/K-HORN1.pdf
http://horns-diy.pl/de/wp-content/uploads/sites/3/2015/07/IWATA-3001.pdf
Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p
Barossi du stehst auf Punktstrahler oder? :p
Nö, aber man(n) muss da irgendwo einen Kompromiss finden, ansonsten wird das schwierig. Das 100X100 Grad Horn ankoppelbar bei 500Hz wirst du nicht finden! Und nach meinem Hörempfinden klingt dann ein 2-Wegerich besser, wenn der Hochtöner (deutlich) unter 1KHz an einen 15" angekoppelt wird.
Das am besten auch wenigstens mit einem 1,4" Treiber oder 2" Treiber. Dann gibt es einen kleineren Bruch bei der Übernahme!
Da sind sie wieder die Dilemmata....
Abgesehen von den JBLs, die Kalle und Charles erwähnt haben, gibt es von RCF noch ein recht großes 90°x90° Horn, was ich mir ab 1kHz eingesetzt vorstellen könnte:
https://www.rcf.it/en_US/products/product-detail/hf99/292743
Da sind sie wieder die Dilemmata....
Moin,
nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
Das ist ein Horn?
http://horns-diy.pl/de/wp-content/up...IWATA-3001.pdf (http://horns-diy.pl/de/wp-content/uploads/sites/3/2015/07/IWATA-3001.pdf)
Ich dachte immer, das wäre ein Schneeschieber zum Anschluss an den Baustaubsauger:denk:
Jrooß Kalle
Moin,
nicht unbedingt, mit dem CDX1-1747 und bestimmt auch dem BMS4550 geht das mit 15+1 Zoll bruchlos.
Bei Lautstärkern deutlich über 110db/m, sprich PA-Bereich sieht das natürlich anders aus. Aber das ginge im eigenen Haus eh nur von draußen auf der Straße:confused: über Bedienung mit dem Smartphone:D.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
das empfindet jeder anders. Ich komme mit einem 15" Chassis und einem 1,4" oder 2" Treiber besser klar. Das geht dann ohne "Druckverlust" weil einfach mehr Fläche da ist!
Der 1" dann besser über 1Khz als Trennung. Das geht aber auch mit dem 15PR400. Der wird dann aber auch irgendwann zu einer Lupe und bündelt.
Irgendeinen Tod muss man sterben. Stichwort: Dilemma
Hat einer von euch eigentlich schon einmal die Haigner Alpha oder Beta gehört?
http://www.haigner.com/content_de/beta.htm
Jrooß
Kalle,
wo wir gerade bei "Schneeschieberassoziationen" sind.....Alpha und Beta erinnern mich an senkrecht gestellte Keramiken aus dem Sanitärbereich....neee nie im Leben und Du findest die Limmer hässlich, aber dann sowas :D:D:D:D
mechanic
21.10.2019, 18:25
Hat einer von euch eigentlich schon einmal die Haigner Alpha oder Beta gehört?
http://www.haigner.com/content_de/beta.htm
Jrooß
Ist wohl in D ein Problem:
ear: Die Registrierung unserer Produkte in Deutschland unter der WEEE-Reg.Nr. DE 54080476 endet per Juli 2014. Wir versuchen eine neue Abfallwirtschaftslösung zu finden, bis dahin können wir leider nicht nach Deutschland liefern.
Zitat Haigner website
:D:D:D
Bei "hören" meinte ich nicht euer Plätschern:doh:, sondern die Musikwiedergabe:dont_know:
Jau Kalle, bei Deinem ästhetischen Empfinden bei den Limmerhorns schön austeilen, aber bei diesen Urinalen jetzt uns Unverständnis unterstellen...das ist mehr als schräger Humor :schnarch:
......Grund dafür ist der pattern flip. Hörner haben oft vertikal ein nominell engeres Abstrahlverhalten als horizontal, wenn sie jetzt aber noch geringere Abmessungen in der Höhe als in der Breite haben, fangen sie vertikal relativ früh an sehr breit, ja fast rund, ab zu strahlen......
Vielleicht hat man hier aus dem "pattern flip" aus der Not eine Tugend gemacht, da man es in der Horizontalen auch gerne mal breiter haben möchte:
https://www.jblsynthesis.com/products/loudspeakers/discontinued-loudspeakers/1400+ARRAY.html?cgid=Discontinued%20Loudspeakers&dwvar_1400%20ARRAY_color=Black%20Lacquer-USA-Support
Ich habe heute mal kurz über meine neuen Endstufen (2x Crown XLS 1002) und deren 24 db LR FIlter bei 1250 Hz, gehört, das war gar nicht mal so schlecht. Komplett ohne Eq. So viel stört da gar nicht.
Dann habe ich heute noch Dirac für den minidsp gekauft und installiert, so in 3 Tagen sollte die Freischaltung kommen.
Dabei habe ich gesehen, dass ich den minidsp anscheinend doch trotz dem Dirac plugin zusätzlich auch noch als Frequenzweiche und EQ/Delay nutzen kann.
Bin gespannt, was das dann gibt.
@Kalle: ich hab mir das McGee aus Neugierde ja auch gekauft. Wie hattest Du Dir das gedacht mit der Umsetzung die horizontalen Einschnürung?
Wenn man da 1 bis 2 Centimenter heraussägt, muss dass ja zum Hornhals wieder auslaufen, damit man am Ende die 25,4 mm für den Treiber hat, oder? Also einen "Keil" heraussägen?
Und es gibt noch ein 15 Zoll Waveguide für 1 Zoll Treiber: ein Clon eines Clons eines QSC Waveguides, das Zilch damals für 15 Zoll Econowaves vorschlug. Allerdings nur mit 90 x 40 Grad.
Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...
Hallo Stefan,
ich denke, das klappt so nicht, aber ich habe andere idee, Man wird sehen.
Ich bin gespannt, wo du mit deiner Abstimmung landest.
Aber für mich steht jetzt erst einmal das Bassgehäuse an.
Jrooß Kalle
........
Das RCF HF99 ist für 1,5 Zoll Treiber.
Das HF94 (mit 90x40Grad) ist auch für 1,4 Zoll, hat aber einen Adapter für 1 Zoll dabei. Der passt bestimmt auch auf das HF99. Aber dann muss man 2x2 Hörner kaufen...
Nein das stimmt nicht! Das was Du für das HF94 gesagt hast, gilt auch für das HF99:
1.4 inch Throat Adaptor
90° x 90° Constant Directivity Coverage
Loading down to 500 Hz
Thick Aluminum Body for best heat dissipation in conjuntion to Neodimium Compression Drivers
Perfectly Controlled Dispertion
1-inch/1.4 inch Throat Adaptor.90° x 90° Constant Directivity Coverag
https://www.rcf.it/en_US/products/product-detail/hf99/292743
Moin Christoph,
der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
Jrooß Kalle
phase_accurate
22.10.2019, 07:23
Vor allem das HF99 sei ideal zum regelmässigen Drehen, damit alle 4 Seiten gleichmässig verstauben würden ! * ;):p
Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.
Gruss
Charles
* Sorry, aber ich weiss nicht mehr wem das Copyright für diese Aussage gehört.
Moin Christoph,
der großr Vorteil dieses Hornes ist wie bei allen dieser RCF-Serie, dass man sie drehen kann, um die Abstrahlrichtung an die Raum- und Aufstellungssituation anzupassen.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
mit dem Drehen meinte ich auch nicht das symmetrische HF99 ;)
Es nimmt mich schon lange Wunder, wie tief sich die RCF Dinger (also HF94, HF96 und HF99) mit einem 1.4" Treiber vernünftig einsetzen lassen.
Gruss
Charles
Moin,
das wird sich im Zweifel nur mit "seiner" Treiber Kombi messen lassen. Ich denke aber nicht, dass das HF deutlich unter 1KHz funktionieren wird!
LG Barossi
Moin,
vielleicht schreibt Dieter dazu was, er setzt ein RCF in der Duett 12 ein, das XT1464 in der Duett 15; beide mit dem BMS 4554.
Das RCF HF 96 oder das HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
Charles, ich denke ich habe das Copyright;):).
Jrooß Kalle
Sehe ich auch so wie Barossi, allerdings finde ich 1kHz schon ordentlich für ein 25cm x 25cm Hörnchen. Das 2344 ist deutlich größer. Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen. Da bin ich ganz bei Dieter Achenbach. Am 2344 war zwar auch ein 1" - der 2425 - , aber das war ein ziemlicher Trümmer. der konnte das!
BiGKahuunaBob
22.10.2019, 08:46
Ich habe noch ein RCF HF94 zu viel, unbenutzt in OVp... stelle ich beizeiten mal rein, ansonsten gerne vorab bei mir melden:
https://www.rcf.it/de_DE/products/product-detail/hf94/292683
Bei 1kHz finde ich 1,4" Treiber auch sinniger als 1" Treiber so weit runter zu quälen.
Moin,
von quälen kann bei den oben genannten Treibern im Home-Hifi eigentlich keine Rede sein. Der 1747 spielt auch bei 800Hz elektrischer Trennung bei entsprechendem Horn sauber und frei auf. BMS 4550 (1"), 4554(1,4"), 4555(1,5") haben alle die gleichgroße 44mm Spule. Ob die Diaphragmen und die Aufhängung gleich sind, entzieht sich meiner Kenntnis, die Ersatzteilnummern sind andere. Bei allen Dreien ist nur ist nur die konische Bohrung und wahrscheinlich auch der innere Konus anders ausgelegt.
Ich denke der 4554 unterscheidet sich daher mächtig von normalen 1,4Zöllern mit Spulendurchmessern umme 60mm und ist eigentlich ein 1 Zöller. Beim 4550 nennt BMS als untere Grenzfrequenz doch tatsächlich 800Hz, beim 4554 nur 1 kHz.
Um Anschluß an die Moderne zu finden, sollte man eigentlich an das 2344 einen 4550 hängen, mindestens eine 3mm Adapterplatte wäre notwendig, da die BMS nur mit zwei Schrauben auf dem größeren Radius Halt finden. Celestion kann beides:rolleyes:.
Jrooß Kalle
Moin,
die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.
Ich persönlich finde daher die Faital Pro Treiber extrem interessant; hier vor allem den HF-146:
https://faitalpro.com/en/products/HF_Drivers/product_details/datasheet.php?id=502020173
Der hat eine 65mm Schwingspule und Ketone Polymer als Diaphragm Material.
Habe mir diesen in 16Ohm bestellt. Dieser hatte am Wochenende seinen ersten Auftritt. Das klingt extrem vielversprechend!
LG Barossi
Moin,
die BMS Treiber sind oft aufgemotzte 1-Zöller, da gibt es kein Vorteil.....
Das stimmt. Allerdings finde ich ganz praktisch, dass man dann ohne die lästigen Adapter auskommt. Denen traue ich nämlich nicht übern Weg :D
Mit dem 2344 und der notwendigen Adapterplatte ist natürlich ärgerlich.
Gäbe es denn einen sinnvoll passenden Koax-Kompressionstreiber für das 2344? Bei BMS finde ich erst ab 1,4", haut das oder eher nicht?
Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.
Warum beißen sich die heutigen Entwickler an einem über 40 Jahre alten Horn die Zähne aus, das gibt es doch nicht. Warum gibt es weder ein Vergleichbar oder noch besseres Horn als das 2344? Ich versteh das nicht.
Ich kann da nur meinen Vorrednern zustimmen!
Bei mir steht daheim die Kombi aus JBL 2420 am JBL 2344. Sowas würde heute niemand mehr machen.
1"er werden vornehmlich erst ab ca. 3kHz eingesetzt, und eben nicht bei um die 1kHz, weil sie dann nicht belastbar genug sind. Wenn's tief getrennt wird, dann meist als 1,4"er mit größerer Spule über mindestens 12" Mitteltönern.
Gängig sind eben Dinge wie:
15/1,4
12/1,4
2x12/1,4
12/1
10/1
2x10/1
8/1
2x8/1
Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).
Die klassische 15/1er Kombi ist auch irgendwie unsinnig im PA-Bereich, und einen Nischenmarkt für OEM Hörner für Studio-Anwendungen wäre mir auch neu. Viele Hersteller entwickeln da ja sogar selbst.
RCF, Eighteensound, Faital, etc. sind ja auch alles Hersteller für PA.
Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.
Es beißt sich also hier niemand die Zähne aus, das ist einfach so gewollt.
VG, Stefan
Warum sollte man einen 1" Treiber mit zwei konzentrischen Membranen ausführen. Wegen eines vielleicht marginalen Vorteils im Hochton handelt man sich zig andere Probleme ein.
Guter Punkt, nehme meine Frage zurück
Dabei geht es in erster Linie um Reichweite, Wirkungsgrad und / oder Maximalpegel ( nicht zuletzt Kosteneffizienz ).
(...)
Aber ein Horn mit 100x100 Grad Abstrahlverhalten ( also keiner Reichweite! ), das man für einen 1"er benutzen und dann auch noch bei 800Hz trennen kann - das kauft heute keiner mehr. Die Leute benutzen dafür dann halt einen richtigen Mitteltöner und DANN ein Horn.
Schon klar - zuhause ist mir der Wirkungsgrad egal, die Reichweite ist für meinen Raum ausreichend und ich will einfach genau dieses 2344 Design und kein anderes. Sei es in der Originalgröße mit einem 1747 und 15PR400 oder eben hochskaliert und mit einem Koax. Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.
. Dass es dafür keinen Markt gibt, ist mir klar, das bin ich gewöhnt, dass ich meine Wünsche nicht im Mediamarkt finde. Deshalb bin ich ja auch in einem DIY-Forum und nicht in einem Kaufberatungs-Forum.
:prost:
So schlecht wie geunkt ist die Situation wirklich nicht.
Neu bekommt man noch die JBL M2 oder 4367:ok:.
Teilweise bekommt man deren Ersatzteile.
Dann ist der Gebrauchtteilemarkt sehr ergiebig.
Und ebenso findet man auf dem reichhaltigen PA-Markt, der noch nie so ergiebig war wie jetzt:dance:, genügend Nischenprodukte, die den schreiben wir mal Monitormarkt bedienen.
Dann gibt es eben auch die Möglichkeit Hörner selbst zu bauen ... was wollen wir mehr.
Jrooß Kalle
@Koaxfan: mMn kannst Du statt des 2344 genau so ein PH-316 nehmen. Obwohl das mittlerer Weile genauso schwer aufzutreiben ist. Der BMS 4555 passt auch super und das noch ohne Adapter (das PH-316 hat ja einen 1,5" Hals).
Hier 2 Umsetzungen
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?7795-Jbl-4430-klon
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?11898-4430-Clone:
Moin,
hier mal die Kombi in Aktion:
51153
Die Faital Kombi: HF-146 (16Ohm) am LTH142 macht einen guten Job, der Faital Bass (15FH500 in 16 Ohm) sowieso :-)
LG Barossi
Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.
Sieht chic aus, aber wie schon von einen Vorredner gesagt sind 60° x 50° für zu Hause i. A. recht eng und einfach so draufgelegt müsste man je nach Trennfrequenz das erwähnte "pattern flip" erst mal messen.
Habe das Verhalten anderer Hörner schon extrem schlimmer gesehen.
Hier das Faital LTH142
51154
Absolut, aber wie kommt es zu diesem Herstellerdiagramm? Freistehend, unendliche Schallwand, DIN, oder...?
........HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
Moin,
das HF950 wurde in der Audioexpress von Vance Dickason vermessen:
https://www.audioxpress.com/article/Test-Bench-RCF-ND950-Neodymium-Compression-Driver-and-HF950-Horn
Mir gefällt nicht, dass es 2-schalig ist, also mittig zusammengeschraubt ist.
LG Barossi
Moin Hauke,
Dank für den Link, das sieht doch gut aus. Die Verschraubung aus zwei identischen Hälften ist aber in der Schwingungsdämpfung vorteilhafter als ein einteiliger Guß. Na klar, optisch gefällig geht anders. Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
Jrooß Kalle
Moin Hauke,
Für den heimischen Einsatz ist diese Treiber-Horn-Kombi aber etwas überdimensioniert .... in der Halle oder open air sicher eine sehr interessante Lösung.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
finde ich nicht :-)
Mein Lieblingshorn ist das HR9040:
51159
LG Barossi
Moin,
ich meinte nicht das Horn:D, ich meinte den Treiber.
Wenn ich deine schönen Hörner benutzen wollte, müsste ich glatt die Tür ausbauen;).
Auf deine Erhörungen mit dem 146er bin ich gespannt, der könnte doch glatt irgendwann die 1 Zöller ersetzen:).
Jrooß Kalle
Auf deine Erhörungen mit dem 146er bin ich gespannt, der könnte doch glatt irgendwann die 1 Zöller ersetzen:).
Moin Kalle,
ich muss den HF146 am Wochenende an das HR9040 anschliessen. Dazu muss am EV Horn gebohrt werden, um die 4-Loch Befestigung vom Faital anzuschrauben.
LG Barossi
Gestern früh wartete schon mein Key im elektronischen Postfach und so konnte ich gestern schon Dirac installieren.
Die Installation hat mich einige graue Haare gekostet. Das lag vor allem an den unzureichenden Anleitungen von minidsp. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Schrittweise Anleitung zu machen, die ALLE Schritte in der richtigen Reihenfolge beinhaltet. :rtfm:
Nach rund drei Stunden konnte ich dann endlich die erste Messreihe machen.
Ich habe mich bei der Auswahl Sessel, Sofa focussiert und Sofa 'Sitzreihe' für das focussierte Sofa entschieden. Nach der ersten Reihe dann mehrere Hauskurven erstellt, bei der dritten ist dann der minidsp abgestürzt und dirac lief nicht mehr.
Weitere 2 Stunden später also wieder von vorn. :shock:
Ich habe allerdings doch alle Funktionen im minidsp für die Outputs nicht nutzen können wenn dirac installiert ist und habe die Trennfrequenz im Verstärker eingestellt (LR24, 1250 Hz).
Zum Klang:
Die dirac Standard Hauskurve geht linear von 23Hz bis 19,5kHz um knapp 6db runter. Damit klingt es tonal neutral, für meinen Geschmack etwas bassarm, besonders wenn man nicht laut hört. Allerdings WILL man LAUT hören!
Wass da an Dynamik heraus kommt ist unglaublich. Extrem auf den Punkt, Schlagzeuge pfeffern richtig, bei einem Stück kommt überraschend eine laut angeschlagene Tom, da meint man, es explodiert etwas im Kopf und erschreckt richtig. (ähnlich diesem klassischen Stück mit dem Peitschenknall)
E-Bass kommt richtig böse, aber sauber und exakt konturiert. Stimmen stehen sauber zwischen diesen gewaltigen Tönen, auch wenn mit zarter Frauenstimme leise gesungen wird.
Für meinen Geschmack habe ich im Bass etwas angehoben und ab 11 khz für meine alten Ohren etwas draufgelegt. In beiden Fällen rund 2db.
Im Moment ist mir die Direktheit der Lautsprecher aber schon etwas zu viel.
Die spektakulären Stücke kommen sehr beeindruckend, aber bei leiseren Stücken wird es schon aufdringlich. Gibt es da einen Tipp, ob man da in der Hauskurve noch was wegnehmen, bzw. nachstellen kann?
Es könnte aber auch am kurzen Hörabstand liegen. Einen Meter hinter meinem Sofa klang es schon entspannter. (Der Hörabstand auf dem Sofa beträgt <3m)
Was das Horn angeht: wenn ich die Sitzposition auf der Couch variiere, bemerke ich keinen Höhenabfall, nur Verschiebungen in der Ortung. Allerdings meine ich, das die Höhen noch etwas "offener" klingen dürften - besser kann ich das grad nicht ausdrücken.
Summa sumarum scheint aber meine Lösung aufzugehen mit Dirac und der Trennung im Amp. Die großen Boxen klingen nun auch so wirklich groß!
Hallo,
Welches Horn hast du jetzt in Verwendung?
Grüße, Andi
Strahler70
23.10.2019, 12:13
Ich habe allerdings doch alle Funktionen im minidsp für die Outputs nicht nutzen können wenn dirac installiert ist und habe die Trennfrequenz im Verstärker eingestellt (LR24, 1250 Hz).
Dann hast Du wohl leider etwas falsch gemacht. Ich habe zu Beginn diesen Jahres die gleiche Geschichte gemacht...ich kann sämtliche Funktionen des 2x4HD weiterhin nutzen plus eben Dirac.
Dann hast Du wohl leider etwas falsch gemacht. Ich habe zu Beginn diesen Jahres die gleiche Geschichte gemacht...ich kann sämtliche Funktionen des 2x4HD weiterhin nutzen plus eben Dirac.
Meine Versuche waren vor dem Absturz, vielleicht lag es daran. Werde ich noch mal probieren.
Du hast die Einstellungen für die Outputs wahrscheinlich vor Einmessen von Dirac gemacht, oder bist du auch hinterher noch mal drin gewesen?
Hast du auch EQs gesetzt?
@Atomar: im Moment ist das Dayton H6512 drin.
Strahler70
23.10.2019, 13:22
Du hast die Einstellungen für die Outputs wahrscheinlich vor Einmessen von Dirac gemacht, oder bist du auch hinterher noch mal drin gewesen?
Hast du auch EQs gesetzt?
Vorher oder nachher ist bei mir völlig wumpe...ob mit oder ohne Dirac stehen bei mir sämtliche Funktionen des 2x4 HDs zur Verfügung, halt nur mit der Möglichkeit zusätzlich Dirac an oder auszuschalten.
Achenbach Akustik
23.10.2019, 13:31
Moin,
vielleicht schreibt Dieter dazu was, er setzt ein RCF in der Duett 12 ein, das XT1464 in der Duett 15; beide mit dem BMS 4554.
Das RCF HF 96 oder das HF 950 sind wie schon aufgeführt sehr interessant, aber man kann nicht alles ausprobieren.:(:rolleyes:
Charles, ich denke ich habe das Copyright;):).
Jrooß Kalle
So ganz stimmt das nicht. Sind zwar beides BMS, aber in der Duett 12 der 4544 am HF94.
Gruß
Dieter
Vorher oder nachher ist bei mir völlig wumpe...ob mit oder ohne Dirac stehen bei mir sämtliche Funktionen des 2x4 HDs zur Verfügung, halt nur mit der Möglichkeit zusätzlich Dirac an oder auszuschalten.
Ok, jetzt funtioniert das bei mir auch, habe jetzt die Weiche wieder im minidsp.
Hallo Stefan,
https://abload.de/img/p10703718hjhp.jpg (https://abload.de/image.php?img=p10703718hjhp.jpg)
ich versuche deine Erfahrungen umzusetzen:).
Ich denke, ich werde meine EV-Kopie auch von hinten mit einem Rahmen verstärken.
Material: Bastel-PVC-Platten aus dem Baumarkt.
Leider habe ich nur ein Horn mit Messinggewinde, lag bei IT unverpackt im Regal, Vorserie?
Das stabilste Horn, dass ich kenne, ist das Celestion H 9040P.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
da bin ich mal gespannt auf Deine Hörerfahrung.
Im Econowave Thread wurde immer beklagt, dass das Waveguide nur ein Kunststoffgewinde habe. Entweder haben die das bei Dayton umgestellt oder die haben auch ihren Lieferanten gewechselt. Da gab es neben JBL und Dayton auch noch zwei andere Hersteler. die es im Lieferprogramm hatten.
Ich habe in der letzte Zeit die Gehäuse furniert und bin gerade am ölen. Die Fronten und die Rückseiten müssen noch gestrichen werden und das Fahrgestell wird auch noch verschönert. So langsam wird's was.
Danach will ich noch ein, zwei Hornalternativen testen. Da ich nicht jedes Mal eine neue Schallwand fräsen möchte, will ich dazu die Testhörner oben auf das Gehäuse legen.
Hast Du ja auch schon gemacht. Wie schätzt Du das ein: wie sehr ändert sich der Klang durch die weitere Entfernung zwischen Horn und Bass?
Hallo Stefan,
ich vermute das war ein Handmuster für IT, die Bohrung ist auch viel präziser. Du kannst ja auch fürs Testen den Bass querlegen,.
Jrooß Kalle.
Ich habe mal noch ein Waveguide bestellt. Das ist ein Clone des QSC HPR152i das auch in der Econowave Deluxe zum Einsatz kam (in der Auktion steht fälschlicher Weise Eponentialhorn).
Laut Patrick Bateman das WG das sich am Besten messen lies (und er hat einige gemessen).
Das sollte von der Abstrahlung gut zum 15er gut passen. Und tiefer trennen lässt es sich auch. Ich bin gespannt.
https://www.ebay.de/itm/B-52-PHRN-1014-10-x-14-Plastic-Horn-Waveguide/223004976599?hash=item33ec21e5d7:g:kG4AAOSwvjBbFWT w
Und hier der Link zum Thread von Patrick:
https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/294163-qsc-hpr152i-waveguides.html
Hallo Stefan,
denen graut ja vor nix, Ferrofluid in einem JBL Treiber:o ... ich denke aber das funktioniert nur, wenn man das Diaphragma vorher mit C37 beschichtet hat:D.
Ich bin gespannt, glaube aber nicht ganz an die Genialität dieses Horns:rolleyes:, on verra.
Jrooß Kalle
Moin,
wir haben gerade unser Monitorprojekt mit 12-280/8A, Comp50 mit dem Daytonhorn H6512 mit der Weiche von der Dicken Lippe schnell und provisorsich zusammengesteckt. Hier steht unbedingt Änderung an, der Hochtonbereich kommt viel zu laut, hier muss die Weiche wie zu erwarten gründlich geändert werden. Das Daytonhorn plärrt und schreit nicht, das läßt für die passende Weichenabstimmung Gutes erwarten.
Jrooß Kalle
Moin,
ich habe jetzt die obige Kombination etwas länger gehört.
Mir deucht das Daytonhorn H6512 ist die optimale Ergänzung für den Comp 50B von Kenford und einen Zwölfzöller.
In der Kombination wird im Nahfeld eine sehr präzise räumliche Darstellung, in Breite, Höhe und Tiefe ganz ohne jeden engen sweet spot und viel "Luft" zwischen den Instrumenten und Stimmen aufgebaut. Als Trennfrequenz bietet sich wahrscheinlich umme 1,2 kHz an. Die obige Kombination halte ich für einen lohnenswerten Einstieg in die Welt der Zweiweg-Hornkombinationen. Für die Beschallung größerer Räume, long throw, ist das ebenfalls preiswerte Celestion H 9040P wahrscheinlich die bessere Wahl, im Nahfeld bis 5m eher nicht.
Vorsicht, so eine Kombination macht Lust auf mehr:) ... das wird dann teuer:(;).
Hallo Stefan.
vielleicht landen wir wirklich letztendlich doch beim Horn der JBL M2:D, BMS bietet dazu ja eine Anzahl von passenden Treibern an, um das Ganze noch finanzierbar zu halten.
Jrooß Kalle
Ja, das mit dem Nahfeld habe ich auch beobachtet. Extrem gut gestaffelt. Im Econowave Thread wurde das Horn für die 12er empfohlen, es soll noch bessser zu 10ern passen. Das wäre was für Surroundlautsprecher, die dicht an der Couch stehen...
Gestern sind die großen waveguides aus Amiland gekommen, alles in allem nach knapp einer Woche, hätte ich nicht gedacht. Die Zollabwicklung hat Partsexpress gemacht, hat rund 18,- Euro gekostet, der Versand nur 17,- Euro, Summasumarum rund 64,- Euro für zwei Waveguides. Ich hatte über ebay gekauft, da ist der Versand viel günstiger als wenn man bei denen direkt kauft. Da sollte man also unbedingt vor dem Bestellen mal mit denen reden.
Das Waveguide selber ist richtig fett. 8mm Wandstärke, sauber gefertigt, keine Nacharbeitung notwendig nach Sichtprüfung. Sehen auch sauber aus, leicht strukturierte Oberfläche, keine Grate, saubere Rundung für den Treiber - nicht so ein "ausgefranstes Loch" wie beim Dayton.
Mal sehen, ob die Aufnahme für den CDX1 1747 passt, sind nur zwei Bohrungen drin. Aber laut PE sind die für Celestion Treiber entwickelt worden.
Ich mach heute abend mal Bilder.
Gleich werden noch neue Schallwände bei Hornbach bestellt, ich werde die Waveguides dann direkt einbauen und messen. Zur Not kann ich die Schallwand dann ja wieder tauschen, ist ja kein so großer Aufwand.
Eine Frage zu Winkelmessungen: wie macht ihr die, bzw. in welchem Abstand? Ich würde jetzt mal in 40 cm Abstand messen, um den Raum (Wohnzimmer) möglichst auszukoppeln. Oder muss ich da auch noch zusätzlich fenstern?
Zum Messen sch ich nix, mir wurde bedeutet, dass man meine nicht brauchen kann:(.
Slaughthammer
17.11.2019, 09:48
Hallo Onno,
seit ich den Faital Pro im Bass gehört habe gefällt mir mein DBA aus 8 x Visaton W300S nicht mehr. Die habe ich in 60 L geschlossen verbaut, da wäre ein Umstieg auf den Thomann ja eine Idee. Hast du noch mehr Details oder hast du einen Thread dazu?
Mich interessiert, ob ich nicht sogar die 60 L Gehäuse weiterverwenden könnte und wie viel Leistung du da "durchjagst".
Ich hatte vorher zwei PA 12"er in 80L BR@33Hz hier stehen, als Tieftonteile unter den Coaxen die noch in meinem Profilbild sind. (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?5588-Der-Knallfrosch/page5) Das ging ganz OK, hatte im Tiefbass aber auch mit den Raummoden Probleme. Zudem passte das nach einem Umzug nicht mehr so gut ins Wohnzimmer, daher der Wunsch nach einer kompakteren Lösung.
Also habe ich den diesen Subwoofer (http://www.jobst-audio.de/public-address/l-serie/109-jl-sub15n) bestückt mit dem the box 15LB100-8W in eine Ecke gestellt. Zwei der vier Ports zugestopft für tiefere Abstimmung. Messtechnisch im Nahfeld dann ok, aber im Raum wie eigentlich zu erwarten eine Katastrophe, Raummoden....
Dann der Schritt zu der jetzigen Lösung. Zwei der 15"er stehen da, wo vorher die 12"er standen (unter den Tops, Stereo), und rechts hinterm Sofa in der Ecke steht der dritte (der bekommt einen Monomix). Das ist die bisher beste Lösung die ich hier bisher hatte. Ein bisschen merkt man die Raummoden noch, aber es gibt keine richtig krassen Ausreißer mehr, wo einzelne Töne komplett verschwinden oder übel dröhnen. Und das ohne irgendwelche Korrekturen. Auf der ToDo Liste steht noch die Beschäftigung mit dem Multi-Sub Optimizer (https://www.andyc.diy-audio-engineering.org/mso/html/index.html)
Ein echtes DBA habe ich leider noch nie gehört. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Treiberauswahl in einem DBA einen großen Einfluss auf den Klang hat, wenn alles ordentlich eingemessen und entzerrt ist. Zumindest solange die Nichtlinearitäten (Klirr, IMD) unter der Hörschwelle bleiben.
Ich würde da deine Probleme eher im Grundton zwischen 100 und 500 Hz suchen. Das ist meiner Meinung nach der Frequnezbereich der am schwersten in den Griff zu bekommen ist und der Gleichzeitig auch sehr entscheidend das Hörempfinden prägt. Akustisch passiert hier ne ganze Menge: Der Raum ist bei 100 Hz üblicherweise noch im modalen Bereich und geht dann über den von diskreten Reflexionen geprägten Bereich in den diffusen Bereich über. Gleichzeitig nimmt in dem Frequenzbereich auch das Bündelungsmaß des Lautsprechers zu, bei 100 Hz strahlt der übliche Lautsprecher noch recht Kugelförmig ab, bei 500 Hz ist gerade bei größeren Lautsprechern schon deutliche Bündelung vorhanden. Zudem ist der Lautsprecher in diesem Bereich mit Heimmitteln schwer messtechnisch zu erfassen... womit wie zum nächsten Punkt kommen:
Eine Frage zu Winkelmessungen: wie macht ihr die, bzw. in welchem Abstand? Ich würde jetzt mal in 40 cm Abstand messen, um den Raum (Wohnzimmer) möglichst auszukoppeln. Oder muss ich da auch noch zusätzlich fenstern?
In 40cm Entfernung messen ist immer irgendwie Käse. Du hast schon Raumeinflüsse mit drin und kannst trotzdem die Effekte der Schallwand noch nicht voll abbilden. Wenn du wirklich das Abstrahlverhalten messen möchtest, solltest du bei der Messentfernung mindestens auf das dreifache der Schallwandbreite gehen, und frei von Raumeinflüssen messen. Also ja, fenstern. Das führt dann aber meistens dazu, dass unter 1kHz die Messauflösung sinkt und du (je nach Messaufbau) unter ~400 Hz kaum noch sinnvolle Messwerte bekommst. Da kommt dann die Nahfeldmessung (Entfernung in Größenordnung 1 cm) mit Bafflestepkompensation ins Spiel, damit kann man den Bereich unter ~250 recht genau abbilden, darüber wird dieses Verfahren auch zunehmen unsicher (abhängig von der Treibergröße). Man sieht, der Grundtonbereich bleibt schwierig.
Gruß, Onno
Danke für die Infos!
D.h., für die Abstrahldiagramme hast du dann zwei Messungen kombiniert?
Slaughthammer
17.11.2019, 14:06
Da ich noch nichts mit Hochtönern die deutlich unter 2 kHz eingesetzt werden, konnte ich Hochtöner ohne Probleme im Fernfeld gefenstert messen. Wenn du jetzt mit der Trennfrequenz eher in Richtung 1 kHz gehst kommt die untere Grenzfrequenz der Messung immer dichter. Wie gut eine Nahfeldmessung mit Bafflestepkorrektur bei einem Horn funktioniert habe ich noch nie getestet. Ich würde da eher versuchen, mein Fenster zu vergrößern (Stichworte: Garten, 2m hohes Stativ, Ground Plane) und so die untere Grenzfrequenz der Messung tiefer zu bekommen.
Wenn man den ganzen Zusammenhängen wirklich auf den Grund gehen möchte hilft wohl nur das komplette Abstrahlverhalten horizontal und vertikal von allen beteiligten Treibern zu messen. Wenn ich den Lautsprecher aus diesem Thread messen und entzerren wollte, würde ich einen Messaufbau im Garten mit 2 m Stativhöhe und 2 m Messabstand wählen. Das gibt einem dann ~8 ms Fenster und damit ab ~300 Hz Messwerte, ab 600 hz auch ordentliche Auflösung. Wie man das ganze dann mit einer Nahfeldmessung zusammenbringt kann man in diesem Tutorial sehen: https://www.youtube.com/watch?v=cUGDhpleWD0 (An VituixCAD führt meiner Meinung nach für den Hobbyentwickler kaum noch ein Weg vorbei...)
Gruß, Onno
.... An VituixCAD führt meiner Meinung nach für den Hobbyentwickler kaum noch ein Weg vorbei...
Ja, wenn man weiterhin passiv entwickeln möchte:engel:
Aktiv kann man damit genau so entwickeln.
Ja klar, aber man braucht es dafür nicht.....
Ich bin beruflich Simulant und Vituix ist bestimmt gut. Wenn ich passiv bauen wollte, würde ich mich auf Visaton und Boxsim beschränken. Aber ich sehe schon die Möglichkeiten von Vituix...das ist schon gut gemacht.
Slaughthammer
17.11.2019, 14:46
Auch für aktive Entwicklungen. Die Visualisierung des Abstrahlverhaltens und anderer Parameter, zielkurven, Overlays etc ist einfach so gut und vollständig, da kommt höchstens noch VACS mit oder man hackt sich selber was in Matlab o.Ä. Das ist aber meist eher weniger was für Profis. VituixCAD stellt diese ganze Funktionalität mit einem sehr intuitiven Interface zur Verfüfung so dass die Features auch einfach einsetzbar sind. Dazu noch die Möglichkeit die aktive Filterwirkung auf verschiedenste gängige DSPs angleichen zu können.
Dass man das ganze dann auch noch für passive Weichen nutzen kann ist IMHO nur noch ein kleines Bonusfeature.
Gruß, Onno
Schon klar! Damit die Ergebnisse auf die Realität übertragbar sind, müssen die Daten für die Modelle der Chassis erst einmal stimmen. Und damit meine ich nicht nur die TSPs. Insofern finde ich Boxsim mit der Beschränkung auf VISATON Chassis da schon eher einsteigerfreundlich.
http://slideplayer.org/slide/652771/1/images/25/VDI-Definitionen+zur+Modellierung+durch+Simulation+-2.jpg
Slaughthammer
17.11.2019, 15:29
Bei VituixCAD geht es nicht um die Modellierung der Treiber sondern um die Modellierung der Filterung auf Basis von Messwerten die am lebenden Objekt (Chassis im Gehäuse) gewonnen werden. Es gibt zwar ein paar Tools in VituixCAD mit denen man aus Halbraummessungen grob abschätzen kann wie sich das ganze im Gehäuse verhält, aber das ist nach Aussagen vom Programmierer nicht die Intention des Programms. Man muss schon selber messen. Wenn man das nicht will, ist man meiner Meinung nach mit Bausätzen besser dran.
Gruß, Onno
Bei VituixCAD geht es nicht um die Modellierung der Treiber sondern um die Modellierung der Filterung auf Basis von Messwerten die am lebenden Objekt (Chassis im Gehäuse) gewonnen werden.
Das bedeutet ich baue die Treiber ins Gehäuse, messe sie unbeschaltet und VituixCAD sagt mir dann, wie ich filtern muss?
Slaughthammer
17.11.2019, 15:44
Das bedeutet ich baue die Treiber ins Gehäuse, messe sie unbeschaltet und VituixCAD sagt mir dann, wie ich filtern muss?
VituixCAD hilft dir dabei herauszufinden wie du Filtern musst. Bzw es zeigt dir, wie sich Filter auf Frequenzgänge, Phasengänge und Abstrahlverhalten etc. auswirken, in Echtzeit.
Ja, dafür müssen die Modelle der Chassis im Gehäuse unter Winkeln und unterschiedlichen Pegeln stimmen.....sonst bleibt es bei dem bestimmt guten Tool bei Hausnummern!
Moin,
sehr interessanter Thread mit meinen "Lieblingsboxen" > 15" und Horn.
Für den Power Hifi Bereich gibt es m.E. nichts besseres als die kleinen BMS 1" und 1.4" Treiber.
Klanglich für mich nahe am Optimum. Dass Fosti und andere PA basiert denkende Menschen, die nicht so toll finden, hängt möglicherweise mit der Überforderung dieser Treiber in echten 1.4" PA Anlagen zusammen. Da ist ein BMS Coaxial oder ein RCF, ein 18sound mit der entsprechenden Fläche besser aufgehoben.
Aber im Wohnzimmer reichen die für alle Anwendungszwecke oder sind eher hinsichtlich Maximalpegel oversized.
Die Fläche des Hornmundes eines Horns ist für die untere Grenzfrequenz UND die Anregung der Luft entscheidend, so dass der 1.4" BMS sehr gut mit den größeren RCF und dem XT1464 harmoniert, wobei die RCF die größere Abdeckung erlauben und wegen der größeren Abstrahlwinkel "freier" gestellt werden können.
Dass die BMS bei den niedrigeren Einsatz-Frequenzen überhaupt laufen, trotz der im Vergleich relativ kleinen Membranfläche, hängt mit den BMS eigenen Patenten zusammen.
Die BMS arbeiten eher, wie ein Ringstrahler und das Diaphragma trägt in seiner Mitte die Schwingspule und ist an den Seiten aufgehängt, was die Membran wesentlich höher belastbar und weniger anfällig für partielle Schwingungen macht, die nicht erwünscht sind.
Bei Interesse die Patente einfach mal lesen, ist sehr interessant.
Einen Faital Bass hatte ich noch nicht. Schlussendlich lande ich immer bei RCF und 18sound, weil ich die in jeder Hinsicht am überzeugendsten finde. Top verarbeitet und man kann sich auf die Katalog Angaben verlassen.
Ich kann Fostis Ausführungen folgen, handle aber bei der Auswahl für einen 15" / 38cm Bass, der bis 1khz laufen soll, der den Gesangsbereich bis 1k sauber wiedergeben soll, noch immer nach dem, wie ich es mal gelernt habe: Bewegte Masse ca. 80g, keine 4" Schwingspule, 3" bis 3,5" maximal. Dabei noch möglichst niedrige Resonanzfrequenz.
Es bleiben, wie ihr wisst, nicht so viele Chassis übrig. Die besten dieser Art bauten TAD und Isophon, beide auch schön teuer.
Totziens
.....
Für den Power Hifi Bereich gibt es m.E. nichts besseres als die kleinen BMS 1" und 1.4" Treiber.
Klanglich für mich nahe am Optimum. Dass Fosti und andere PA basiert denkende Menschen, die nicht so toll finden, ......
Nee, wo habe ich das denn gesagt? Die BMS 4555 sind in meinen Hochzeitsboxen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=37192&d=1472375036
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=37182&d=1472211030
...und ich bin immer noch hochzufrieden :prost:
Hi Fosti,
ich meine mich daran erinnern zu können, dass Du im PA Forum mal so etwas geschrieben hast. Im Zusammenhang mit zwei 15" Bässen mit RCF Besückung für PA allerdings.
Sehr schick deine Hochzeitsboxen. Original JBL oder ein PAudio Horn? Welcher Bass?
JBL 2226?
Alles Gute
Ich kann Fostis Ausführungen folgen, handle aber bei der Auswahl für einen 15" / 38cm Bass, der bis 1khz laufen soll, der den Gesangsbereich bis 1k sauber wiedergeben soll, noch immer nach dem, wie ich es mal gelernt habe: Bewegte Masse ca. 80g, keine 4" Schwingspule, 3" bis 3,5" maximal. Dabei noch möglichst niedrige Resonanzfrequenz.
Es bleiben, wie ihr wisst, nicht so viele Chassis übrig. Die besten dieser Art bauten TAD und Isophon, beide auch schön teuer.
Moin,
so sehe öh höre ich das auch ... und dann landet man eigentlich automatisch beim FaitalPro 15PR400, ein Chassis, dass bei Gitarristen als Nachfolger des EV 15 L gilt, weil es eben auch sauber höhere Töne wiedergibt. Ein Trennung bei 1 kHZ ist kein Problem, je nach dem verwendeten Horn ist wegen der homogeneren Abstrahlung 800 Hz besser, aber eben nach Horn.Wie so RCF oder 18S qualitätsmäßig besser sein sollen:confused:, erschließt sich mir absolut nicht.
Für den Power Hifi Bereich gibt es m.E. nichts besseres als die kleinen BMS 1" und 1.4" Treiber.
Sorry, BMS 4554 und 4555 sind doch nichts anderes als schon im Werk am Flansch aufgebohrte 1 Zöller, also nix mit Power:confused:. Mich intressiert eher gerade der 4550, der kann aus dieser Baureihe "am Tiefsten":) und ist ein normaler 1Zöller. Ein richtiger 1,4 Zöller ist aber z.B. der FaitalPro HF146 mit 65mm Spule, der kann richtig Power.
Die Fläche des Hornmundes eines Horns ist für die untere Grenzfrequenz UND die Anregung der Luft entscheidend, so dass der 1.4" BMS sehr gut mit den größeren RCF und dem XT1464 harmoniert, wobei die RCF die größere Abdeckung erlauben und wegen der größeren Abstrahlwinkel "freier" gestellt werden können.
Sorry, das 1464 und das RCF HF 64 interessieren mich für HomeHiFi gar nicht, ich mag es gar nicht, wenn ich im Nahfeld den Kopf mit der Schraubzwinge am Sessel fixieren muss:(, damit die räumliche Stereodarbietung nicht zusammenbricht:D Beide Hörner sind nur sinnig im PA-Betrieb. Für Homebetrieb und Studiobetrieb, also im Nahfeld, nutzt man, me too;), breit und hoch abstrahlende Hörner, siehe z.B. JBL M2 (100°x100°).
Jrooß Kalle
phase_accurate
20.12.2019, 08:42
Ich kann Fostis Ausführungen folgen, handle aber bei der Auswahl für einen 15" / 38cm Bass, der bis 1khz laufen soll, der den Gesangsbereich bis 1k sauber wiedergeben soll, noch immer nach dem, wie ich es mal gelernt habe: Bewegte Masse ca. 80g, keine 4" Schwingspule, 3" bis 3,5" maximal. Dabei noch möglichst niedrige Resonanzfrequenz.
Es bleiben, wie ihr wisst, nicht so viele Chassis übrig. Die besten dieser Art bauten TAD und Isophon, beide auch schön teuer.
Die geforderten Parameter passen aber - ausser der Resonanzfrequenz - irgendwie nicht zu TAD Woofern !
Gruss
Charles
KernGesunderBiertrinker
20.12.2019, 09:18
Eine leichtere Membran führt zu höherem Wirkungsgrad und einer höheren oberen Grenzfrequenz. Daraus zu schließen, dass die Mitteltonwiedergabe dadurch automatisch besser wird ist ein Fehlschluss.
Einen größeren Einfluss hat da eher die Induktivität der Schwingspule. Bei 15" Tieftönern, die nicht für den reinen Subwooferbetrieb gedacht sind sollte diese aber kein Problem darstellen.
Irgendwie wollen die Teilzitate auf dem Handy nicht so, wie ich möchte.
Zu Faital und Kalle > Ich schrieb doch, dass ich bei RCF und 18sound lande und gar keine Faital Chassis aus eigener Erfahrung kenne.
Ich schrieb nichts von besser oder schlechter, wie denn auch.
Zu den Hörnern > Eben wegen der Bündelung verwies ich auf die verschiedenen RCF Varianten, die es eben auch weit öffnend bei ähnlicher Optik gibt.
Zu TAD > Nein, ebenso, wie ganz Isophon sind diese TADs Geschichte.
Eine leichtere Membran führt zu höherem Wirkungsgrad und einer höheren oberen Grenzfrequenz. Daraus zu schließen, dass die Mitteltonwiedergabe dadurch automatisch besser wird ist ein Fehlschluss.
Einen größeren Einfluss hat da eher die Induktivität der Schwingspule. Bei 15" Tieftönern, die nicht für den reinen Subwooferbetrieb gedacht sind sollte diese aber kein Problem darstellen.
Moin Tilmann,
sorry, es ist der Fehlschuss der Elektriker, die meinen, mit einem genügend starken Magneten kann man auch eine schwere Membranspuleneinheit dazu bringen, zu singen wie ein Nachtigällchen.
Laut technischen Daten hat der 15PR400 bei 900Hz auf auf 45° einen Abfall von ganzen 5db, das reicht mir vollkommen aus. Da findet man einen harmonischen Übergang zu vielen Hörnern.
Jrooß Kalle
Sorry, BMS 4554 und 4555 sind doch nichts anderes als schon im Werk am Flansch aufgebohrte 1 Zöller, also nix mit Power.
Wir reden aber beide noch vom Einsatz zuhause, oder?
Da sind die erreichbaren Lautstärken ALLER Treiber von Markenfirmen eigentlich Gehörgang zerstörend, wenn man das Potenzial nutzt.
Die BMS können ebenfalls sehr laut, wie Du da keine Power konstatierst, ist mir rätselhaft, aber man muss ja nicht alles verstehen.
Für eine 15" 1.4" Kombi empfehlen sich m. E. ansonsten die üblichen Verdächtigen von 18sound.
Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit dem Beyma CP 755ti
Wir reden aber beide noch vom Einsatz zuhause, oder?
Sorry,
das war ein Missverständnis, natürlich bin ich da ganz bei dir. Im PA-Bereich ist der 4554 eher wenig belastbar.
Jrooß Kalle
veloplex
20.12.2019, 15:34
Hi,
mein aktueller Stand
51991
51992
Typisches Dauerprovisorium, soll heißen bleibt so weil gut!
Im Moment habe ich passiv getrennt und mit EQ nach meinem Geschmack verbogen. Für mich gibts gerade kein Bedürfnis irgend etwas zu ändern*. Die besten LS, die ich je hatte!
Gruß Christoph
* Was natürlich nicht bedeutet, dass das so bleibt. Die CNC-Fräse läuft schon für ein DIY Horn warm:D
Klasse Christoph!
Ist das das 2380 Horn?
LG Barossi
Bin gerade dabei eine neue Serie von PA-Lautsprechern zu entwickeln. Es werden Systeme mit den 8,10,12 und 15" Teiftoner der Faital PR Serie und bis zur 12er mit CDX1-1747 Hochtönern. Bei der Fünfzehner kommt ein 1,4" Treiber von Celestion oder Faital rein. Das Ganze aktiv mit Powersoft Modulen. Die 12er habe ich schon fertig - klingt geil. Es ist auch faszinierend was die Faital für eine aktive Entzerrung im Bassbereich klaglos mitmachen. Da schiebt man bei bestimmten Presets schon mal 15 dB Pegel im Bassbereich bei der Abstimmfrequenz drauf. Früher hätte ich das wahrscheinlich nie gemacht aber es wurden mal PA-Boxen von einem Zulieferer von uns von Anselm Görtz abgestimmt und ich habe die Presets gesehen. Da habe ich gedacht - wenn das Anselm macht dann mache ich das auch.
Der Mann ist eine Hausnummer im PA-Bereich.
Und die Chassis können das wirklich ab wenn man steilflankig unter 40 Hz den Cut setzt.
Hannes 1977
20.12.2019, 16:47
Hallo Christoph
Wieviel Liter hast du dem 15Pr400 gegönnt?
Grüsse Hannes
Hallo,
...breit und hoch abstrahlende Hörner, siehe z.B. JBL M2 (100°x100°).
btw. weiss jemand ob und wo man die Waveguides einzeln kaufen kann?
Gruß
Da: https://reconingspeakers.com/product/jbl-m2-horn-lens-5025594/
:prost:
EDIT: Da stan mal ein Preis, Ich meine 450 USD. Bei dem D2 Treiber haben sie sich wohl schon immer angestellt.
Der BMS 4555 sollte passen. Die Adapterplatte ist keine Kunst im Selbstbau. .....aber die Arschbacken sind irgendwie schöner.:)
Da: https://reconingspeakers.com/product/jbl-m2-horn-lens-5025594/
:prost:
EDIT: Da stan mal ein Preis, Ich meine 450 USD. Bei dem D2 Treiber haben sie sich wohl schon immer angestellt.
Jein, 375 pro Stück plus 110 Shipping - für USD 860.- plus Einfuhrsteuer hast Du ein Paar.
@ Franky: Gilt das mit den 40Hz nur für den 12er oder auch für den 15er?
veloplex
20.12.2019, 19:42
Hi Hauke und Hannes,
die Hörner sind Monacor mrh 200. Die Bassgehäuse (ca. 75x60x40 bht) haben netto um die 140Liter.
Gruß Christoph
Ich habe mir die Presets für eine 15/2 Box von Anselm ganz genau angeschaut. Es geht hier um PA-Boxen mit verschiedenen Presets. Die von denen ich hier rede nennen sich DJ oder Music. Da wird extrem am Bass gedreht. Wie gesagt - früher hätte ich das auch nicht gemacht. Die Chassis machen das wohl mit.
Die 15er spielen ja auch so mal gerade in maximal 70 Litern. Da biegst du mit DSP halt so einiges hin was vor ein paar Jahren nicht möglich war.
Jein, 375 pro Stück plus 110 Shipping - für USD 860.- plus Einfuhrsteuer hast Du ein Paar.
Das wirkt erst einmal teuer, aber ich befürchte, dass sich die Investition wahrscheinlich bezahlt machen würde.
Ich habe mich schon des öfteren gefragt, wie JBL und BMS bei den Treibertechnologien miteinander verquickt sind. Beide halten Patente auf ähnliche Technologien.
Der D2430K ist ein schönes Chassis, etwas anders aufgebaut als die BMS, wobei das einzelne Diaphragma fast identisch wirkt, wobei im JBL zwei gleichgroße Membranen sich Arbeit und den Magneten teilen.
https://www.audiopro.de/medias/item/16109/jbl_m2_soundandrecording_1214.pdf
https://www.audiopro.de/medias/item/12406/m2_brochure_jan2013.pdf
Hannes 1977
21.12.2019, 09:06
Hi Hauke und Hannes,
die Hörner sind Monacor mrh 200. Die Bassgehäuse (ca. 75x60x40 bht) haben netto um die 140Liter.
Gruß Christoph
Hallo Christoph
Danke für die Info.
Ich habe den Bass testweise in OB verbaut, das Bassreflexgehäuse dafür wird mein nächstes Projekt.
Für den Hochton habe ich ein Paar Hf146/206 und Hf140/200 beide von Faital.
Hörner das Limmer 033, P-audio 2380 und bald ein Paar Jmlc Hörner.
Grüsse Hannes
Ps.:bin zurzeit am Faital Trip
Hui,
hier geht ja plötzlich die Post ab:thumbup:.
Zwischen den Tagen fange ich an zu sägen, 140 l bis 160 l im geschlossenen Bassreflex:confused::cool:. Wenn ich Frankys Planungen sehe, sollte ich vielleicht doch kleiner werden? Ich habe mich bis jetzt bemüht eine passive Lösung für den Hochton zu finden, Dämpfung mit Autotrafo usw., wenn ich auf miniDSP2x4HD umstecke, klingt alles irgenwie offen und sehr befreit ... das Ende von Passiv:confused::(. Das miniDSP ist ja nun nicht das Ende der Fahnenstange.
Jrooß Kalle
Ps.:bin zurzeit am Faital Trip
nicht der schlechteste Trip :-)
@Kalle
das mit den kleinen Volumen bei PA-Boxen ist ja dem geschuldet das heute niemand mehr Riesenkisten herumschleppen will.
heute niemand mehr Riesenkisten herumschleppen will. .... und kann:D.
Jrooß Kalle
von dutch
21.12.2019, 17:42
Der Faital HF146 läuft bei mir am PH316 ganz hervorrangend.
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d9514a-1576948660.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-d9514a-1576948660.jpg.html)
Hier in Kombination mit einem alten Pioneer Pw302A aus den späten 1960er Jahren, 16Ohm in Alnico. Der Treiber mit hoher Qts läuft im gezeigten Gehäuse mit ca. 120L in "klassischer" Fehlabstimmung mit Buckel um die 90Hz. 154mm Loch im Boden ohne BR Rohr. Ein 15pr400 wartet auf eine ordentlich adäquate Behausung als "Ersatz" für den Pioneer in der Resteverwertungskiste...
Wie das hier aber spielt, an einer 18Watt Hiraga classA, v8nyl abgetastet vom legendären AT-22 an einer D3a Phono, bin ich sehr zu frieden. Ähnlich wie Christoph es gerade erfahren hat, dss Gefühl, etwas so gut klingendes gebaut 6nd in den eigenen Vier Wänden zu haben, ist klasse. Bin auf den 15pr400 gespannt...
Werde berichten!
Bis dahin, munter und dran bleiben.
Gruß Alex
Der Faital HF146 läuft bei mir am PH316 ganz hervorrangend.
Hallo Alex,
sehr edel. Ich sehe schon eine battle, 15PR400 und ...... :D.
Jrooß Kalle
Gab es nicht beim 15PR400 signifikanten Mengenrabatt? Also falls noch zwei übrig sind, müssen die wegen mir nicht verstauben.
Da: https://reconingspeakers.com/product/jbl-m2-horn-lens-5025594/:prost:
Danke. :prost:
Jein, 375 pro Stück plus 110 Shipping - für USD 860.- plus Einfuhrsteuer hast Du ein Paar.
Mit ca. 250.- pro Stück habe ich ja gerechnet aber das ist ganz schön heftig für so ein Plastik-Spritzgussteil. :shock:
Das wirkt erst einmal teuer, aber ich befürchte, dass sich die Investition wahrscheinlich bezahlt machen würde.
Ohne Messungen gesehen zu haben würde ich das nicht riskieren. Und selbst mit müsste ich mir das dreimal überlegen.
Wenn man sich das durchrechnet ist man beim Preis einer M2:D, ohne die 2x2x2500W-DSP-Endstufen von Crown, die empfohlen werden. Aber die müssen ja sowieso dazu;).
Bei der 4367 ist wenigstens noch ne Passivweiche dabei:rolleyes:.
Jrooß
Hannes 1977
22.12.2019, 13:52
Schönen Nachmittag
Bei bluearan in GB gibts die p-Audio 2380 Hörner um 60€ das Paar.
In Kombination mit einem Faital Hf146 macht das schon richtig Spass.
Bei den Jbl Hörnern (Waveguides) ist ja noch nicht mal der Adapter dabei.
Wenn sie aus Gold wären würde es den Preis für mich rechtfertigen ; )
Grüsse Hannes
Wenn man sich das durchrechnet ist man beim Preis einer M2:D, ohne die 2x2x2500W-DSP-Endstufen von Crown, die empfohlen werden. Aber die müssen ja sowieso dazu;).
Bei der 4367 ist wenigstens noch ne Passivweiche dabei:rolleyes:.
Jrooß
Die M2 kostet schon ein wenig mehr ;) Gibt ein schönes Zeitraffervideo vom DIY einer M2 + Eminem :D: https://www.youtube.com/watch?v=eoSUc_U-tWg
Und wozu braucht man unbedingt die Crowns?
Bei dem Test in der Audio ist die 4367 aber eher mittelprächtig weggekommen.......
Bei dem Test in der Audio ist die 4367 aber eher mittelprächtig weggekommen.......
Oh ... wirklich:( .... jetzt bricht eine Welt für mich zusammen:D.
Das ist das Ende von JBL. Die weinen sich gerade kollektiv die Augen wund und überlegen verzweifelt, ob sie jetzt auf Metzger oder auf Bäcker umschulen.
Das ist das Ende von JBL. Die weinen sich gerade kollektiv die Augen wund und überlegen verzweifelt, ob sie jetzt auf Metzger oder auf Bäcker umschulen.
Bäcker, meinst du wirklich? Die kriegen doch gar nix gebacken:D
Ok, überlegen wir dich mal was ein Lautsprecher in dieser Dimension, ungefähr ähnlicher Abbildungsleistung und wohnzimmertauglich kostet wenn wir ihn selber bauen. Wir betrachten nicht den Wiederverkaufswert.
Gruß
Arnim
roomcurve
22.12.2019, 17:20
Was weiß schon JBL über Lautsprecher im Vergleich zur Audio wo an der Spitze deren Bestenliste paar Breitbänder sind die nur knapp 90 tausend Euro kosten, inklusive Alpenpanorama Frequenzgang. :D
Ok, überlegen wir dich mal was ein Lautsprecher in dieser Dimension, ungefähr ähnlicher Abbildungsleistung und wohnzimmertauglich kostet wenn wir ihn selber bauen. Wir betrachten nicht den Wiederverkaufswert.
Gruß
Arnim
Material? Material und Arbeit? Material, Arbeit und Entwicklung? Material, Arbeit, Entwicklung, Grundlagenforschung, Maschinenpark, Recherchezeit incl. Forendiskussionen?
Von den direkten und indirekten Kosten einer Scheidung wollen wir garnicht reden. Ebensowenig von den Blessuren die man mit der Oberfräse riskiert, den Gerichtskosten wegen Lärmbelästigungsklage bei Fräsen, Lackierkompressor, Soundcheck und der großen Feier zum Abschluss des Projekts.
Egal welche Kaufbox man möchte, der preiswerteste (legale) Weg zu genau dieser Box ist der Kauf. Alles andere ist Hobby und/oder etwas, was es so von der Stange nicht gibt. Genau deshalb bin ich hier.
Also was ist jetzt mit Sammelbestellung 15PR400?
Genau! Die Fertigkäufer haben alle 4 linke Hände und müssen deswegen die 16 Riesen zahlen:D
Also was ist jetzt mit Sammelbestellung 15PR400?
Ja, sorry,
du kommst zu spät. Wir haben unsere in einer Sammelbestellung aus Kasatan das Paar für 59€ bekommen:rolleyes:.
Nein, mit Geduld habe ich meine beide von einem deutschen Vertreiber für 159€/Stück bekommen, der Kurs liegt zur Zeit umme 190€ /Stück.
Jrooß Kalle
Wenn sie aus Gold wären würde es den Preis für mich rechtfertigen ; )
Geht auch vergoldet? :D
...incl. Forendiskussionen?
Die sind bei einigen mit Abstand am zeit- und somit kostenintensivsten. :p :D
Dein 2er Name ist doch Goldhörnchen... Eilt Dir voraus, hinterher, wie auch immer :)
Hannes 1977
22.12.2019, 19:34
Geht auch vergoldet? :D
Weissgold wäre meine Wahl;)
Grüsse Hannes
Dieses Horn mit Weißgold beschichtet könnte echt Hammer aussehen. :ok:
Vielleicht aber auch gruselig :eek:, weiss man nicht so genau... :D
Dieses Horn mit Weißgold beschichtet könnte echt Hammer aussehen. :ok:
Vielleicht aber auch gruselig :eek:, weiss man nicht so genau... :D
Hallo Jesse,
Weißgold als Blattgold ist nicht möglich.
Beeinflusst Blattgold die akustischen Eigenschaften positiv oder negativ? Und wie müsste man, ganz hypothetisch gefragt, ein JBL Arschbackenhorn beschichten, damit das Blattgold zwar darauf klebt aber irgendwann evtl. auch wieder entfernt werden kann? Oder wird das mehr oder weniger festgeklebt?
Ja beeinflußt. Man bekommt Goldohren davon :p
Nachtrag: M.E. geht das rückstandsfrei nicht mehr ab. Ich meine Jesse hatte auch Lack drüber.
Gruß
Arnim
Hannes 1977
23.12.2019, 09:23
Hallo Jesse,
Weißgold als Blattgold ist nicht möglich.
Morgen
Für dich Kay ; )
https://www.gerstaecker.at/Farben-Hilfsmittel/Vergoldung/Echtgold---Blattgold/Weissgold-Blattgold.html
Grüsse Hannes
ich denk blattgold müsste es grundsätzlich positiv beeinflussen - gold ist relativ schwer und doch eher weich, das gegenteil von federstahl.
wie sehr sich das aber auswirkt - keine ahnung.
gruß reinhard
Beeinflusst Blattgold die akustischen Eigenschaften positiv oder negativ?
Die akustischen wohl nicht hörbar aber die die psychoakustischen auf jeden Fall
Allerdings auch nur dann positiv wenns gefällt.
Ja beeinflußt. Man bekommt Goldohren davon :p
:D Genau!
ich denk blattgold müsste es grundsätzlich positiv beeinflussen - gold ist relativ schwer...
Aber Blattgold ist nur ein Hauch von fast Nichts.
Morgen
Für dich Kay ; )
https://www.gerstaecker.at/Farben-Hilfsmittel/Vergoldung/Echtgold---Blattgold/Weissgold-Blattgold.html
Grüsse Hannes
Echtes Weißgold. Lieferbar als Blattgold, lose und Blatt-Transfergold.1a Qualität mit garantiertem Feingehalt von 12 Karat, Blattgröße 80 mm x 80 mm. Lieferung in Büchlein mit 25 Blatt
Und daran soll ich glauben? Goldgehalt muss in DE mit Promille angegeben werden:)
500 er Gold als Blattgold finde ich sehr seltsam. Das wird auch mit der Zeit anlaufen, denke ich mir mal?
Da wäre mir das Blattsilber doch lieber. Das läuft nicht an:)
https://www.gerstaecker.at/Reines-Blattsilber.html
Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
LG
Kay
phase_accurate
23.12.2019, 14:01
Da wäre mir das Blattsilber doch lieber. Das läuft nicht an:)
Fast wie ein Trabbi !?! ;)
Gruss
Charles
Hannes 1977
23.12.2019, 14:13
Hallo Kay
Silber würde mir auch gefallen.
Vieleicht mach ich das bei meinen 2380 Hörnern nach der Modifikation.
Grüsse Hannes
Fast wie ein Trabbi !?! ;)
Gruss
Charles
Wattdenn?
Zündung an, schieben und röppöppöpp.
Keine Ahhhnung, eyh:D
phase_accurate
23.12.2019, 15:19
Zündung an, schieben und röppöppöpp.
Und was wenn er auf einem weggeworfenen Kaugummi kleben blieb ? :D
Gruss
Charles
P.S.: Sorry für OT
Ihr Blender:cool:,
oben hui, unten pfui.
Wenn ich was nicht abkann, ist das Blendwerk; verchromte Plastikumrandungen von Istrumenten, Plastebauteile, die man vergoldet, versilbert, verkupfert.
Ein Plastehorn ist schwarz, weiß oder farbig.
Ihm einen Metalllook zu verpassen ist Hochstapelei.:(
Leute, die so was machen tragen ein Korsett, haben auch angeschnitte, wattierte Wollstrümpfe über dem Bizeps und einen angesägten Besenstielrest in der Hosentasche:doh:
Jrooß Kalle
Wer sich angesprochen fühlt ist selbst schuld.:p
Mal ohne Schyce,
ich finde das mit dem Blattmetall sehr aufregend, Jesses Goldhörnchen fand ich zwar eher verspielt, dafür aber auch sehr kreativ.
Jetzt durch die Weissgoldgeschichte fange ich so langsam an Feuer zu fangen.
Wäre das nicht einen separaten Thread wert?
Aufhübschung von z.B. Plastik per Blattgold, Silber......?
Wäre das nicht einen separaten Thread wert?
Aufhübschung von z.B. Plastik per Blattgold, Silber......?
Gerne! Bitte!
Es werden Systeme mit den 8,10,12 und 15" Teiftoner der Faital PR Serie und bis zur 12er mit CDX1-1747 Hochtönern.
Wann wird man die im Monacor Programm sehen können?
Bei der Fünfzehner kommt ein 1,4" Treiber von Celestion oder Faital rein.
An welche denkst Du da?
Ich wundere mich ohnehin des Öfteren darüber, dass so viele auf hier auf die Celestion Treiber schwören, aber immer nur die 1" Varianten einbauen.
Die hier sehen doch gut aus.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
Ferrit ist im Heim-Bereich ja auch durchaus gewichtsmäßig vertretbar.
Es ist auch faszinierend was die Faital für eine aktive Entzerrung im Bassbereich klaglos mitmachen. Da schiebt man bei bestimmten Presets schon mal 15 dB Pegel im Bassbereich bei der Abstimmfrequenz drauf. Und die Chassis können das wirklich ab wenn man steilflankig unter 40 Hz den Cut setzt.
Das geht aber immer nur bei entsprechendem Verschiebevolumen
Hast Du diesen Treiber schon mal gehört, gesehen, in Händen gehabt, Frank?
https://celestion.com/product/174/axi2050/
Ein Wahnsinnsteil, wenn die Wirklichkeit hält, was die Daten versprechen.
Noch schöne Rest Weihnachten :prost:
aber immer nur die 1" Varianten einbauen.
Moin,
das ist doch nicht verwunderlich, bei den Lautstärken für Home-Hifi braucht man kaum mehr als 1 Zoll, im professionellen Bereich sieht das ganz anders aus. Der AXI ist schon ein tolles Teil, aber bisher nur OEM und eigentlich für uns total überdimensioniert.
Jrooß Kalle
Kalle war schneller...
Also wenn ich an meine Erfahrungen mit 1" Kompressionstreibern in Heim-Horn-Boxen denke dann hatte ich nicht das Gefühl, dass die früher an ihre Grenzen kommen als meine Ohren. Für PA sieht die die Sache anders aus, drum verbaut Franky da ja auch die größeren Kaliber.
Overkill ist immer gut, aber mir ist der Overkill im Bass am liebsten, da spüre ich was davon. Davon, dass meine Hörner für 1" passen, ganz zu schweigen.
Moin,
bei den Lautstärken für Home-Hifi braucht man kaum mehr als 1 Zoll
Warum nimmst Du nochmal lieber 15" als 12" Lautsprecher?
Im Regelfall ermöglichen die 1.4" Treiber eine niedrigere Trennfrequenz und m.E. hören sie sich in der Regel besser im Übernahmebereich zum 15" an.
Warum nimmst Du nochmal lieber 15" als 12" Lautsprecher? .
Weil es nachts kälter als draußen ist:confused:
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es gibt keine wirkungsgradstarken Bässe in 12 Zoll, die weit genug herunterkommen und auch noch sauber im Mitteltonbereich arbeiten, mit ein wenig mehr Volumen schütteln einige 15Zöller diesen Tiefbass locker aus den Sicken und arbeiten auch noch bie 1000 Hz sauber mit..
Jtooß
Weil's nachts kälter als draußen ist :D :
http://www.eighteensound.com/en/products/lf-driver/12-0/8/12NLW9300
https://lsv-achenbach.de/images/lautsprecher/eigene/trinity/kt_test_phl-B30-4530-1.jpg
https://lsv-achenbach.de/images/lautsprecher/eigene/trinity/kt_test_phl-B30-4530-2.jpg
EDIT: Auch in Oldschool gibt es noch mehr:
https://www.beyma.com/en/products/c/low-mid-frequency/112SMN8/altavoz-sm-112-n-8-oh/
https://www.beyma.com/en/products/c/low-mid-frequency/112G48/altavoz-12g40-8-oh/
TBC
Weil es nachts kälter als draußen ist:confused:
Es gibt keine wirkungsgradstarken Bässe in 12 Zoll, die weit genug herunterkommen und auch noch sauber im Mitteltonbereich arbeiten...
Je härter die Nuß, desto knack:
Celestion TF-1220
Och Jungs:),
ich meinte tief:rolleyes:, nicht tief:(.
Jrooß Kalle
Dig deeper, Grandpa :D
Ist ja schön, dass Du einen TT für Dich gefunden hast. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter. Sei mal nicht so absolutistisch. :cool:
EDIT: Ich verzichte ja gerne zugunsten einer Arbeitspunktstabilität auf MaxPegel (also BR). Gerade wenn man für zu Hause 12" oder 15" stellen kann/darf. Für die durch die Entzerrung höheren erforderlichen Auslenkungen nehme ich zur Absicherung gerne demodulierte Chassis.
Och Jungs:),
ich meinte tief:rolleyes:, nicht tief:(.
Jrooß Kalle
:confused:
Der Celestion ist bezüglich untererer Grenzfrequenz und Wirkungsgrad vergleichbar mit einem JBL 2226.
Der Faital 15PR400 geht ca. 3-4 Hz tiefer, dafür hat der Celestion den etwas höheren Wirkungsgrad. :eek: :D
Wann wird man die im Monacor Programm sehen können?
An welche denkst Du da?
Ich wundere mich ohnehin des Öfteren darüber, dass so viele auf hier auf die Celestion Treiber schwören, aber immer nur die 1" Varianten einbauen.
Die hier sehen doch gut aus.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
Ferrit ist im Heim-Bereich ja auch durchaus gewichtsmäßig vertretbar.
Das geht aber immer nur bei entsprechendem Verschiebevolumen
Hast Du diesen Treiber schon mal gehört, gesehen, in Händen gehabt, Frank?
https://celestion.com/product/174/axi2050/
Ein Wahnsinnsteil, wenn die Wirklichkeit hält, was die Daten versprechen.
Noch schöne Rest Weihnachten :prost:
Hallo AX3,
die Faital PR werden nur in Fertig-PA Boxen verbaut. Wir hatten vor ein paar Jahren mal eine Chassis Serie im Programm die von Faital gefertigt wurde. Unterschied war eigentlich nur ein speziell für IMG Stageline angefertigter Gußkorb.
Hier mal ein Beispiel
https://www.musikus-hifi.de/shop/sp-15/500fh-pa-basslautsprecher/
Technisch waren die Chassis zu den normalen Faital identisch. War leider ein Verkaufsflop weil die Leute das nicht verstanden haben oder vielleicht doch lieber etwas mehr für das Original Faital Brand zahlen wollten.
Bei einer Kombi mit einem 15 Zöller würde ich auch eher zu einem 1,4" tendieren. Die Celestion 1,4" und 2" Treiber hatte ich auch schon alle im Test. Wir müssen bei der Bewertung ob man etwas in das Portfolio nimmt immer daran denken was die Kunden wollen. Unserer Klientel sind die 1,4" und 2" Neodym Treiber von Celestion wahrscheinlich zu teuer und die Ferritausführungen wohl zu schwer. Klanglich und messtechnisch sind die durch die Bank spitze - aber man muß auch die Kundschaft haben.
Der MRD-300 ist übrigens preiswert und klanglich top!
Zum AXI2050
Den wollte ich schon vor 6 Jahren bei seiner Vorstellung auf der Prolight+Sound bemustern. Wir haben jahrelang kein Testmuster erhalten weil es OEM Kunden vorbehalten war.
Jetzt könnten wir den auch bekommen - aber wir wollen nicht mehr und ausserdem siehe oben wegen Kundenprofil.
Gruß Frank
Bei einer Kombi mit einem 15 Zöller würde ich auch eher zu einem 1,4" tendieren. ...Klanglich und messtechnisch sind die durch die Bank spitze...
Vor ein paar Jahren hab ich die Celestion CDX14-3050 an einem StereoLab-Horn hören können.
Die haben auffallend gut gespielt. Ich hatte zwar keinen direkten Vergleich zu einem 1"er aber ich konnte keine Einschränkung im oberen Frequenzbereich ausmachen.
Den hier habe ich jetzt zum Testen angefordert.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
Moin Frank,
da bin ich gespannt, das ist ja ein "echter" 1,4 Zöller mit 75mm Spule (da wird mancher 18 Zöller blaß:D) und auf 2 Zoll aufbohrbar;).
Jrooß Kalle
Vor ein paar Jahren hab ich die Celestion CDX14-3050 an einem StereoLab-Horn hören können.
Die haben auffallend gut gespielt.
Den hier habe ich jetzt zum Testen angefordert.
https://celestion.com/product/145/cdx143030/
Frohes neues Jahr zusammen :prost:
Auf deine Erfahrungen mit dem 3030 bin ich gespannt, Frank.
Die meisten und die meisten sehr guten Erfahrungen mit den Celestion Treibern sind ja mit der Kombination
Diaphragm material > Titanium
Surround material >Polyimide
gemacht worden, wie sie u.a. auch im 14-3050 verwendet wird.
Der 3030 verwendet ein durchgehendes Stück Titan
Single piece titanium diaphragm and surround
...wenn sie in Wartestellung hinterm Sofa stehen. (Neben an die Tripleplay als Surround in geschlossener Bauweise).
55165
Was hast du denn für oben rum benutzt?
Ähm - siehe Threadtitel?
Und als Horn?
Siehe oben:
Das ist ein Clone des QSC HPR152i das auch in der Econowave Deluxe zum Einsatz kam (in der Auktion steht fälschlicher Weise Eponentialhorn).
Laut Patrick Bateman das WG das sich am Besten messen lies (und er hat einige gemessen).
Das sollte von der Abstrahlung gut zum 15er gut passen. Und tiefer trennen lässt es sich auch. Ich bin gespannt.
https://www.ebay.de/itm/B-52-PHRN-1014-10-x-14-Plastic-Horn-Waveguide/223004976599?hash=item33ec21e5d7:g:kG4AAOSwvjBbFWT w
Und hier der Link zum Thread von Patrick:
https://www.diyaudio.com/forums/multi-way/294163-qsc-hpr152i-waveguides.html
Hallo Stefan,
das sieht ja jetzt richtig toll aus:thumbup:.
Jrooß Kalle
Moin,
recht ruhig hier um den famous 15PR400.
Hört ihr mit der Kombi noch?
Gruss Barossi
Hannes 1977
03.10.2021, 10:14
Hallo Hauke,
bei mir läuft er noch immer in Kombination mit Hf146 am Seos 24.
Ich bin da auch zufrieden und hab im Moment keinen Grund was daran zu ändern.
Ein feiner 15 Zöller nur zum empfehlen.
Grüsse Hannes
Moin,
ich habe meine 15PR400 jetzt einmal in 125 l Kisten gesetzt und mit den kastrierten Billigtieftönern MHB-15PA als Passivmembran ergänzt, hier sogar mit 1747:rolleyes:.
https://abload.de/img/dscf83035njsq.jpg (https://abload.de/image.php?img=dscf83035njsq.jpg)
https://abload.de/img/abgefallen1qkgp.jpg
https://abload.de/img/massepacks1kyp.jpg
Der Impedanzverlauf sieht mit 80g Zusatzgewicht doch schon recht gut aus, aber da geht bestimmt noch mehr.
https://abload.de/img/bildlinksxdko7.jpg
Jetzt könnte ich noch die Passivmembran durch einen Deckel mit Bassreflexrohr ersetzen. Mal sehen:rolleyes:.
Eine Impedanzspitze kann ich unterhalb von 2kHz nicht erkennen. In einer Box ist ein IRR auf die Längsresonanzen..... die Kurven sind absolut deckungsgleich.
Jrooß Kalle
(https://abload.de/image.php?img=bildlinksxdko7.jpg)
Ich höre auch immer noch unverändert. Am Faital nichts auszusetzen. Den würde ich wieder kaufen.
Ich höre auch immer noch unverändert. Am Faital nichts auszusetzen. Den würde ich wieder kaufen.
unterschreib:D
Micha_HK
21.10.2021, 21:23
Hi Kalle,
ich habe meine 15PR400 jetzt einmal in 125 l Kisten gesetzt und mit den kastrierten Billigtieftönern MHB-15PA als Passivmembran ergänzt, hier sogar mit 1747.
Klingt interessant. :prost: Was für eine Xmax erlaubt der MHB ca. als PR? Bist du zufrieden? Was ist mit Nebengeräuschen oder MT-Müll? Geht so was durch die Passivmembran?
Moin Micha,
ich bin sehr zufrieden:D. In einem 40m² Raum bewegen sich beide Membranen kaum sichtbar. Der PR ist nur durch Sicke und Zentrierung begrenzt. Nein, parasitäre Mitteltonsignale durch die Passivmembran habe ich noch nicht festgestellt.
Ich habe vorher Jensen bzw. dann Onken Konstruktionen vorgehabt, alle Rechnungen zeigten mir, dass sie für eine Abstimmung auf 35Hz und tiefer Kanäle nicht unterzubringen waren. Ich habe den Billigtreiber behuf dieses Zweckes :) schon lange bevor HSB sie in der letzten Version der Highlive eingesetzt hat gekauft und konsequent den Magneten abgeflext, aber bei mir reifen Projekte relativ lange, bevor ich sie dann umsetze.
Die Bassimpulse kommen knackig und dröhnen nicht nach, Doch so eine PR lohnt sich. Für Disko und Co müsste man wegen der Fläche theoretisch zwei einsetzen, aber sie sollen ja nicht 200m² und 60 Leute beschallen. Ich konnte mir dieses PR auch gut bei einem 12 Zoll Bass vorstellen. Aber der 15PR400:prost: ist immer eine Empfehlung wert und die Passivmembran die logische Ergänzung.
Jrooß Kalle
Micha_HK
22.10.2021, 09:52
OT: Wie ist das eigentlich bei Passivmembranen mit der Sicke und Zentrierung? Sollten die möglichst weich sein oder ist eher eine gewisse Steifheit gewünscht, um z.B. die mechanische Belastung bei großen Auslenkungen frühzeitig abzumildern?
Moin,
sie sollte ziemlich weich sein. Die selbstgebaute Halterung wiegt mit Aluschraube 20g, ich habe noch 60g draufgepackt und auf 35 Hz abgestimmt. Abstimmen ist einfach, umgedreht montieren und und das aufgeschraubte Gewicht nach der gewünschten Tunigfrequenz abstimmen. Es gibt Berichte von kleineren kompakten selbstgebauten Passivmembranen, da musste man Segmente aus der Sicke schneiden um die gewünschte niedrige Frquenz zu ermöglichen. Der MBH-15PA ist ab Werk perfekt:D.
Jrooß Kalle
Edith meint, der hier sieht ja lustig aus.
https://www.ltt-versand.de/ersatzteile/35309/tieftoener-15-8ohm-bx-1550-tx-1520/30?gclid=EAIaIQobChMIlJ3G5dbd8wIVmOR3Ch3XbwrPEAQYA yABEgL2YfD_BwE
Da kann man sogar den Magneten abschrauben:D
Der hier sieht sogar richtig ernsthaft brauchbar aus
https://www.bax-shop.de/devine-ba115-woofer-15-zoll?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=surfaces&gclid=EAIaIQobChMIuMb5p9fd8wIVSBkGAB0I7wk_EAQYAiAB EgLrbfD_BwE#prettyPhoto
Micha_HK
22.10.2021, 10:18
Danke für die Infos. Habe jetzt mal zwei zum Spielen bestellt. Meinst du Xmax(one way) von 15mm schaffen die?
Versuche die Anordnung mit WinISD zu simulieren. Hast du eventuell die TSPs vom MHP oder was trage ich am besten bei PR ein für: Vas, Qms, Fs ?
Edit:
Hier ( https://www.ebay.de/itm/301748061681 ) habe ich das gefunden:
Vas: 265,9 Liter
FS: 29 Hz
Qts: 1,39
Rdc: 7,2Ohm
Ich habe vorher Jensen bzw. dann Onken Konstruktionen vorgehabt, alle Rechnungen zeigten mir, dass sie für eine Abstimmung auf 35Hz und tiefer Kanäle nicht unterzubringen waren.
Hast Du es mal mit Abwasserrohren und deren Winkelteilen versucht?
Findest Du Deinen Liebling PR400 jetzt "bässer" als nur mit Reflexkanal?
Moin,
Jensen bzw. deren Imitate von Onken haben als Reflexkanalöffnung immer das Ideal gehabt Sd = Summe der Kanalquerschnitte und anderseits auch eine mögliche symmetrische Last auf den Membranen. Andere Bassrefexlösungen wie Rohre oder Eckkanäle sind er der Länge dann kein Problem. Grundlagen dazu findest du hier:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14587-Onken-ja-nein-oder-was&highlight=Onken+oder
Ich habe beim Bau direkt auch zwei Verschlussdeckel für den PR gemacht, irgendwann mache ich den Vergleich mit geschlossen und normalen Bassreflexrohren. Jetzt hört sich das im Bass sehr sauber und ohne störende Artefakte an.
Jrooß Kalle
Moin,
ich höre gerade Popa Chubby: Universal Breakdown Blues:) (sehr saubere Aufnahme) mit gut 95dbA, der Raum ist noch nicht dicht, es hört sich seit dem ich auf den Basskisten ne dicke Granitplatte gelegt habe sehr trocken und sauber an. Die Passivmembran war definitiv eine gute Idee ... der Granit auch.:D
Jrooß Kalle
Track 7. Over The Rainbow .... superb.
SimonSambuca
25.10.2021, 13:49
Kalle Du bist mal wieder schuld! :D Danke :prost:
Jetzt hab ich mir auch zwei von den MHB-15 bestellt für die Halde... würden im Fall der Fälle wohl auch gut zu meinen 15ner Celestions passen.
Interessante Infos finde man ja bei HSB (vielen Dank!) zu den Teilen: https://www.hifi-selbstbau.de/bauvorschl-mainmenu-36/2-wege-lautsprecher-mainmenu-75/581-highlive
Die trauen dem Teil schon so 11mm +/- Hub zu (siehe Kommentare). In meinem Fall hat der FTR15 ja nur 16-10 / 2 = 3mm oder 5,5mm wenn man da noch 25% schön rechnet.
Hallo Simon;
ich werde meine Kisten demnächst finishen, da kommt alles raus und dann messe ich mal den maximalen Hub, aber das Ganze ist sowieso fürn Heimbetrieb uninteressant, allen Theoretikern zum Trotz:p. Bei 95 dbA sieht man kaum, dass sich die Membranen bewegen:D. Ganz anders als bei meinen BG20 .... so war es auch gedacht.
Bei HSB finde ich die Montage arm:rolleyes:, die hatten wohl keine Flex oder waren zu faul, der Magnet muss ab. Der Luftspalt beträgt mehrere mm .......
Jrooß Kalle
Ich nehme an, du setzt einen Hochpass unterhalb von fb? Ich habe das so bei meinen kleinen 12''er Subwoofern gemacht und es ist erstaunlich, wie prügelfest die dadurch wurden, ohne dass da irgendwie Bassmangel erhörbar wäre. :)
Viele Grüße,
Michael
*edit*: für Zimmerlautstärke wäre das vielleicht nicht nötig, aber ich könnte mir vorstellen, dass so eine Hubentlastung auch den höheren Frequenzbereichen zugute kommen könnte, und das vielleicht auch bei niedrigeren Pegeln. Du trennst ja deutlich höher als ich mit meinen Subwoofern. Naja, die Gruppenlaufzeit untenrum ist mit HPF dann allerdings höher, muss man halt abwägen.
*edit2*: ich hatte das doch richtig im Kopf, dass du mit einem DSP trennst.....?
Hallo Michael;
ja, ich arbeite mit DSP., Passivweichen selbst mit Autotrafos unterschlagen einfach zu viel Musik.
Die gebrückten ICEpower 125, 450W an 4Ohm, müssten so 300W an 6 Ohm sein, schieben ordentlich an ohne Temperaturorgien und hängen auch direkt ohne Probleme oder Filter an den BMS.
Einen Hochpass musste ich noch nicht setzen, mein Plattenspieler rumpelt nicht und der Hörraum ist durch zweigroße Durchbrüche mit anderen Räumen verbunden, da dröhnt nichts oder schlägt an. Werde ich mal probieren.
Damit die Midbassmembran bis 1kHz sauber arbeitet und weil ich Lust darauf hatte, habe ich das mit der Passivmembran versucht. Dadurch hubt der Faital auch eben weniger.
Ich hätte natürlich auch einfach am DSP .... aber dann wäre die Auslenkung deutlich größer, zu groß für eine gute Mittenwiedergabe.
Das Gehäuse bedarf noch der inneren Beruhigung, oben aufgelegte Granitplatten haben den Bass wie erwartet leiser:cool: und deutlich präziser:) werden lassen.
PH230, es gibt sie noch, sollten heute oder morgen aufschlagen, 2342 stehen zum Vergleich parat.Auf dem Speicher liegt noch seit Jahrzehnten ein vergessener EV 15L OEM neu im Karton. Vielleicht sollte ich den auch mal ausprobieren.
Jrooß Kalle
mechanic
26.10.2021, 09:57
Einen Hochpass musste ich noch nicht setzen, mein Plattenspieler rumpelt nicht und der Hörraum ist durch zweigroße Durchbrüche mit anderen Räumen verbunden, da dröhnt nichts oder schlägt an. Werde ich mal probieren.
Hallo Kalle,
das charmante an dem aktiven Hochpass untenrum ist nicht die Funktion als "Rumpelfilter", sondern das erheblich kleinere benötigte Volumen und die Möglichkeit, den Bass-Abfall in der Charakteristik an den Raum anzupassen (bei analoger Lösung einfach mit Poti). Die Bässe in meinen Tritons laufen auch so; in 67 Litern würden die sonst ziemlich verhungern ...
P.S. Die Entlastung ist natürlich auch massiv, hier ein Beispiel aus vergangenen Tagen:
62546
Moin,
vielen Dank, hilft. Jetzt 15Hz 48dbL.
mechanic
26.10.2021, 12:18
Um alle Klarheiten zu beseitigen, so hat das Don Keele vor fast 50 Jahren erfunden:
62553
Das mit einem großen Bass bei etwa 35Hz Abstimmfrequenz in einem (bei passenden TSP) um ca. 40% kleineren BR-Gehäuse als mit B4-Abstimmung gehört meiner Ansicht nach zu den besten Lösungen die gibt.
phase_accurate
26.10.2021, 13:18
Naja - geht so !
Wenn ich jeweils mit B6 auf dem DSP herumspiele und vergleiche habe ich jeweils das Gefühl, dass die Abstimmung ohne Hochpass mit Buckel natürlicher tönt, trotz deutlichem Abfall. Ist aber vielleicht einfach eine Geschmacksfrage.
Gruss
Charles
mechanic
26.10.2021, 13:51
Die Kiste muss natürlich so abgestimmt sein, dass das HP-Filter dazu passt, also eigentlich zu tief in einem zu kleinen Gehäuse ! Und dann will der Raum / die Aufstellung vielleicht nur 3 dB Anhebung bei der Abstimmfrequenz ...
Das Filter über irgend etwas drüberlegen ist Glückspiel (mit entsprechender Gewinnchance) :D
Micha_HK
27.10.2021, 08:36
Das mit einem großen Bass bei etwa 35Hz Abstimmfrequenz in einem (bei passenden TSP) um ca. 40% kleineren BR-Gehäuse als mit B4-Abstimmung gehört meiner Ansicht nach zu den besten Lösungen die gibt.
Danke, sehr interessant. Meint ihr, für die Kombination aus 15PR400_8, MHB_Passivmembrane und DSP wäre ein Netto-Gehäusevolumen von 70L demnach passend?
Moin;
die Jungs meinen geschlossen mit ohne:rolleyes: Passivmembran:D.
Ich halte nichts davon, das ist die Altersignoranz:p und ganz viel Hörerfahrung:).
Außerdem brauche ich die Höhe von 836mm umd das Horn auf die Ohrhöhe zu bringen, da ergeben sich die 125 l mit Passivmembran ganz von selbst.
Wenn ich nur aktiv Tiefton erzeuge muss die Membran mächtig Hub machen, das tut der Wiedergabe des Mitteltonbereiches gar nicht gut, das ist mir bei einem Zweiwegsystem aber sehr wichtig. In meiner Kombi spielt der Faital auch noch über 1kHz sehr sauber und harmonisch und ist so in der Lage auch mit kleineren Hörnern und Treibern zu spielen, was ich ihm nicht alle Tage zumuten möchte. Ich habe gestern mal einen Klangvergleich mit Hörnern gemacht, die so erst ab 1,2kHz gut funktionieren.Hörner, die 800HZ erlauben harmonieren mit dem 15Zöller optimal.
Jrooß Kalle
Micha_HK
27.10.2021, 09:01
Bei meiner Anwendung muss der Faital nur bis 500Hz spielen.
Wie wäre es da mit reinen Bassspezialisten,
dem hier z.B.
https://www.thomann.de/de/the_box_15lb075_uw4_speaker_15.htm
oder dem hier
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21927-Paar-15NLW9300-in-Originalkartons&highlight=biete (https://www.thomann.de/de/the_box_15lb075_uw4_speaker_15.htm)
Micha_HK
27.10.2021, 09:26
Eher nicht, da ich die Faitals schon habe und mir zudem eventuell den späten Wechsel zurück zum 2Weger offen halten will.
Dann man tau, baue aus Grobspan eine 70 l Kiste und probiere es aus:).
Ich denke auch, dass das von mechanic vorgeschlagene Prinzip gut ist, um so etwas wie bspw. einen kleinen Sub zu entwerfen.
Bei großen Membranen, die bis in den Mittelton übertragen sollen, halte ich es für nicht sinnvoll.
Da würde ich, wenn machbar, eher auf die Unterstützung eines reinen 15" oder 18" Tieftons setzen und die große Membran weitgehend von Hub und Tiefton Aufgaben entlasten - wenn denn finanziell und räumlich möglich.
Meinem Neffen habe ich jetzt auch vorgeschlagen, ein 15" Koaxial Chassis mit einem reinen Tiefton Chassis zu ergänzen.
Ist m.E. der bässere Weg.
Man kann natürlich entgegenhalten, dass es ohnehin nicht sinnvoll ist, ein 15" bis in den Mitteltonbereich übertragen zu lassen, aber wer schon einmal den PRaT eines weiträumig übertragenden 15" erlebt habt, wird dem vielleicht nicht ganz so willig zustimmen wollen.
PS
PRaT = Pace, Rhythm, and Timing
Man kann natürlich entgegenhalten, dass es ohnehin nicht sinnvoll ist, ein 15" bis in den Mitteltonbereich übertragen zu lassen, aber wer schon einmal den PRaT eines weiträumig übertragenden 15" erlebt habt, wird dem vielleicht nicht ganz so willig zustimmen wollen.
Jau:),
so ist datt.
Nach netten Bassorgien habe ich jetzt nur noch eine breitbandige Anhebung bei 35HZ mit 2,5db und einen 48 db Cut bei 15 Hz. Der 15PR400 wird mit 24dbL bei 800Hz getrennt. Die Passivmembran bringt genau das, was ich mir vorgestellt habe. Da das Wohnzimmer mit breiten Durchgängen mit Diele und Esszimmer verbunden ist habe ich auch kein ernsthaften Probleme mit Moden.
Jrooß Kalle
Japp, hört sich sehr natürlich und homogen an das Bassabteil.
Schönen Sonntag
Arnim
mechanic
31.10.2021, 08:53
Moin;
die Jungs meinen geschlossen mit ohne:rolleyes: Passivmembran:D.
Nö, meinen die Jungs nicht. B6 ist eine BR-Abstimmung mit Rohr oder PM halt zusätzlich mit Hochpass.
Eine mögliche Anwendung ist eine Volumensreduktion, die eben kein "Gepumpe" zur Folge hat (bei gleicher unterer Grenzfrequenz). Beispiel ist meine CT273 Variante, die mit einem hochpassgefilterten BG 20 in knapp 70 Litern ziemlich genau das liefert, was CT232 aus 140 Litern macht, nur unten statt mit 24dB ab 30Hz so mit 36dB ab 35Hz in den Keller geht.
Zur Auslegung: Wenn ich das richtig erinnere (bin gerade in Ägypten) war folgendes sinnvoll:
Vb=4,1 x Qts^2 x Vas
und
fb=0,3 x fs / Qts
4711Catweasle
31.10.2021, 10:22
Moin,
ich meine das Timmi das mal als BRHP propagiert hat ?
Hat ja nicht nur Vorteile - auf der anderen Seite der Waage liegt die GLZ in der Schale.:D
mechanic
31.10.2021, 12:09
Moin,
ich meine das Timmi das mal als BRHP propagiert hat ?
Das war 5. Ordnung passiv ...
Ich dachte es gäbe nur CBHP?
Gruß
Arnim
Hiermit:.....
Ich nehme an, du setzt einen Hochpass unterhalb von fb? Ich habe das so bei meinen kleinen 12''er Subwoofern gemacht und es ist erstaunlich, wie prügelfest die dadurch wurden, ohne dass da irgendwie Bassmangel erhörbar wäre. :)
.....habe ich tatsächlich kein BRHP gemeint, zumal mir da auch ein aktiver Hochpassfilter vorschwebte, kein passiver.
Für Q&D kann man, denke ich, so vorgehen: das Gehäuse simuliere ich mit WinISD, gleiche es noch mit der aus dem Impedanzgang ermittelten Tuningfrequenz (fb) ab.
Dann schaue ich mir das Diagramm für den Membranhub an. Da erkennt man bei fb ein Minimum, darunter steigt der Hub steil in die Höhe, und das in einem Bereich, indem durch Auslöschung zwischen Treiber und BR-Port bzw. PM eh kaum wirksamer Schall mehr abgestrahlt wird.
Ich setzte dann virtuell einen Hochpassfilter, der so ausgelegt ist, das er möglichst wenig Bass "klaut", aber den Membranhub unterhalb fb nicht größer werden lässt, wie oberhalb.
Wenn eine Kiste auf sagen wir 40 Hz abgestimmt ist, ist das für die allermeiste Art von Musik dicke ausreichend. Man kann aber nicht ausschließen, dass nicht auch darunter noch Signale mit hohem Pegel daher kommen. Davor soll der HPF schützen.
Als Beispiel: meine kleinen PA-like-Subwoofer sind auf etwa 40 Hz abgestimmt. Der Hochpass ist ein LR4 mit einer Eckfrequenz von so 30 Hz. Das macht die Kisten ausgesprochen betriebssicher und pegelfest, ohne an Bassqualität zu verlieren, wie ich finde. :)
Viele Grüße,
Michael
4711Catweasle
31.10.2021, 14:22
Michael, ich bin da ganz bei Dir und nutze den HP ebenfalls genau so wie Du.:prost:
Das hat imho nur Vorteile....
Klaus hat in #447 die Variante zur "Volumenersparnis" eingeworfen.....wenn ich ihn denn hoffentlich richtig verstanden habe.:)
Michael, ich bin da ganz bei Dir und nutze den HP ebenfalls genau so wie Du.:prost:
Das hat imho nur Vorteile....
Dankeschön. :)
Klaus hat in #447 die Variante zur "Volumenersparnis" eingeworfen.....wenn ich ihn denn hoffentlich richtig verstanden habe.:)
Ohne jetzt schwer genauer über diese Sache nachzudenken, würde ich sagen, dass ich einfach keine Treiber verwenden würde, deren Parameter eine von mir gewünschte Gehäusegröße überschreiten würden.
Viele Grüße,
Michael
mechanic
31.10.2021, 18:36
Das ist irgendwie nicht ganz so einfach, ein 15-Zöller, der in 60-70 Litern BR mit vollem Pegel unter 40Hz kommt. Deswegen die Nachhilfe mit möglichst dezenten Mitteln ..
Das ist irgendwie nicht ganz so einfach, ein 15-Zöller, der in 60-70 Litern BR mit vollem Pegel unter 40Hz kommt...
Moin,
das macht auch keinen Sinn für zwei Wege mit Trennfrequenzen um 1 kHz, wenn ein 15er in einer kleinen Kiste 40 Hz macht geht das nur durch Hub, und der ist Gift für den Mittelton.
Deshalb passen die 65 l;) auch so nicht ganz in dieses Thema. Allein schon um das Horn in Ohrhöhe zu bringen ergeben sich mit einer Passivmembran automatisch 120 l Volumen.
Nach netten Bassorgien habe ich jetzt nur noch eine breitbandige Anhebung bei 35HZ mit 2,5db und einen 48 db Cut bei 15 Hz. Der 15PR400 wird mit 24dbL bei 800Hz getrennt.
Deswegen die Nachhilfe mit möglichst dezenten Mitteln ..
Die Passivmembran bringt genau das, was ich mir vorgestellt habe. Da das Wohnzimmer mit breiten Durchgängen mit Diele und Esszimmer verbunden ist habe ich auch kein ernsthaften Probleme mit Moden.
Jrooß Kalle
mechanic
01.11.2021, 06:41
... das macht auch keinen Sinn für zwei Wege mit Trennfrequenzen um 1 kHz, wenn ein 15er in einer kleinen Kiste 40 Hz macht geht das nur durch Hub, und der ist Gift für den Mittelton.
Ist das so? Ich hätte gedacht, Pegel bei 40Hz ergibt sich aus Verschiebevolumen und bei gesetztem 15er im Resonatorgehäuse sollte der Hub identisch sein, ob durch Strom oder Luft erzeugt. Entsprechend hubt der PAW38 hochpassgefiltert auch bei Mörderpegel nur homöopatisch ...
Wenn du deine 120 l Kisten stellen kannst/darfst, freu dich. Für die, die das nicht können/dürfen ist B6 eine Möglichkeit trotzdem in den (sehr empfehlenswerten) Genuss eines "echten" Basschassis zu kommen.
Hallo Klaus,
aber die 70 wären für ein Dreiwegsystem oder einen Sub vielleicht sinnig, für ein Zweiwegsystem aber aus einem anderen Grund nicht.
Für 70 l kannst du einen Kubus von 45cm Kantenlänge nehmen. Wenn du dann das Horn daraufstellst steht es in Kniehöhe.
Eine Box 90x45x20 cm macht auch keinen Sinn, das Horn ist tiefer.
Meine 120 l verteilen sich auf 47cm Breite, 40 bzw. 37cm Tiefe und 84 cm Höhe und toben eine Stellfläche für viele verschiedenen Hörner aller Bauarten oder anderen Hochtonergänzungen auf der richtigen Ohrhöhe.
Das ist ja auch das unsinnige an JBL 4430, 4425, Altes Valencia ...... zum richtigen Hören muss man alle aufständern.
Jrooß Kalle
Hallo Klaus,
aber die 70 wären für ein Dreiwegsystem oder einen Sub vielleicht sinnig, für ein Zweiwegsystem aber aus einem anderen Grund nicht.
Für 70 l kannst du einen Kubus von 45cm Kantenlänge nehmen. Wenn du dann das Horn daraufstellst steht es in Kniehöhe.
Eine Box 90x45x20 cm macht auch keinen Sinn, das Horn ist tiefer.
Meine 120 l verteilen sich auf 47cm Breite, 40 bzw. 37cm Tiefe und 84 cm Höhe und bieten eine Stellfläche für viele verschiedenen Hörner aller Bauarten oder anderen Hochtonergänzungen auf der richtigen Ohrhöhe.
Das ist ja auch das Unsinnige an JBL 4430, 4425, Altec Valencia ...... zum richtigen Hören muss man alle aufständern.
Du erinnerst dich ans Frickelfest.
Ich habe bald die Teile für einen interessanten Nachbau der 4425, ich werde ein anderes höheres Gehäuse verwenden, s.o..
Jrooß Kalle
https://abload.de/img/bummsboxs9kq9.jpg (https://abload.de/image.php?img=bummsboxs9kq9.jpg)
Moin,
die neue Box soll in den Keller zum Finishen:rolleyes:, vorne spielt jetzt reines JBL Geraffel.
Die Profikinokiste ist mechanisch die totale Bummsbox:mad:, das scheppert und resoniert und das im PRO-Bereich .... also muss ich mir für den 2226 auch was neues ausdenken.... irgendwann.
Noch nie war die Granitplatte so segensreich:).
Vielleicht auch mal was Noppenschaumstoff implementieren:cool:.
Jrooß Kalle
vorne spielt jetzt reines JBL Geraffel
Steht ja auch schon so im Thread-Titel: Zweiwege Box mit Faital 15PR400 und CDX1-1747 :prost:
Wieviele von den großen Trümmern hast Du bei Dir zuhause?
Wieviele von den großen Trümmern hast Du bei Dir zuhause?
Nur noch 12 zöller:(.
Nur noch 12 zöller:(.
Spielzeug :-)
Spielzeug :-)
Ach was, da bin ich aber anderer Meinung.
Solange die keinen Bass müssen... https://forum.frickelfest.com/images/smilies/eusa/whistle.gif:D
Nur noch 12 zöller:(.
außer natürlich neben dem Geraffel auf den Bildern ...... und in den Regalen:(...... zu viel.....
Nur noch 12 zöller:(.
Wo sind denn die Faital 15PR400 gelandet?
Auf dem Regal,
das Gehäuse war schnell zusammengehauen, jetzt wird es innen komplett eingerichtet und von außen verschönert...... dann darf das Zeugs wieder aus dem Keller.
Ein Kellerraum muss trocken gelegt werden ...... Getriebe und Fahrwerk von meinem Oldtimer ...........
Wie schreibt Pedda: "Wie schnell ist nichts gemacht":D
Auf dem Regal
Das hätte ich nun nicht vermutet nach Deiner Begeisterung für dieses Chassis.
Du hörst also momentan mit dem JBL2344, dem Selenium Treiber und dem 2226, richtig?
Voll auf dem JBL Zug, scheint mir, Kalle.
Hauptsache es gefällt Dir.
Baust Du jetzt mit den BMS und dem Faital noch ein zweites Pärchen oder hast Du das für den ständigen Wechsel und Umbau gedacht?
Das hätte ich nun nicht vermutet nach Deiner Begeisterung für dieses Chassis.
Höhh:confused:, wenn ich die Kiste für den Faital fertigstelle muss das Chassis sicherheitshalber ins Regal.
Aus keinem anderen Grund....das mache ich immer so ...:rolleyes:... das hat sich bewährt:D..... kann ich jedem anderen auch nur empfehlen:rtfm:.
Jrooß
Micha_HK
28.11.2021, 09:54
Die trauen dem Teil schon so 11mm +/- Hub zu (siehe Kommentare). In meinem Fall hat der FTR15 ja nur 16-10 / 2 = 3mm oder 5,5mm wenn man da noch 25% schön rechnet.
Habe den TT als PR jetzt auch im Einsatz. :prost: Schöne Erweiterung nach unten.
Leider waren die Aussagen zu Xmax zu optimistisch. Mehr als 5-6mm in jede Richtung geht mit den Dingern nicht. Auch mit minimierter (ausgeschnittene Sektoren) Zentrierspinne nicht.
Moin,
irgendwann geht irgendwas doch weiter.
Wie verhindert man oder besser filtert man bei einer normalen Membran als Passivmembran gebrauchten den Mitteltonanteil heraus:confused::rolleyes:.
https://abload.de/img/pxl_20231003_192820995retv.jpg (https://abload.de/image.php?img=pxl_20231003_192820995retv.jpg)
Das ist eigentlich ganz einfach, es gibt passendes Filterpapier Nr. 4.
https://abload.de/img/pxl_20231003_19282691o7ehh.jpg (https://abload.de/image.php?img=pxl_20231003_19282691o7ehh.jpg):D
Wenn die heute aufgebrachten zwei Schichten durchgetrocknet sind werde ich morgen mal weiter sehen.
Jrooß Kalle
SimonSambuca
04.10.2023, 06:58
Moin Kalle!
Sehr interessant :prost:
Hast Du eventuell auch mal den alten Zustand im Nahfeld gemessen und wirst das auch mit der Melitta-Version machen? :D
Mit was hast Du den verklebt? Das Bild erinnert irgendwie an verdünnten Holzleim.
Guten Morgen Simon,
ja, es ist etwas spät, aber die letzten Pinselstriche habe ich um 2 gemacht:cool:.
Ich bin zwei Jahre am Regal vorbeigelaufen, da hat es mich gestern gepackt.
Als Kleber standen zur Wahl Tapettenkleister, Wasserglas oder verdünnter Holzleim.
Ersteres war mir zu:cool:, das 2. war hier einfach nicht zu bekommen, also ist es ganz einfaches Ponal geworden ... und es war gut so.
Denn so zog das Zeug schon so stark an, Express hätte ein Fisako gegeben.
Die Verklebung ist so gut, dass die Schwärze der Membran auch in der 3. Schicht beim Abtrocknen noch durchkommt.
Die Industriemembran sieht jetzt von hinten nach handegeschöpft aus.Wertschöpfung:D.
Nein, gemessen habe ich (noch) nicht, aber ich will die Passivmembran auch meinen 12"ern verpassen, es gibt noch die Chance:rolleyes:.
1 Blatt sind cirka 1,2g, Ponal ist nicht abzuschätzen, da noch nicht durchgetrocknet.
Bei der Küchenwaage sind es gerade 26g, es waren 23 Blatt, zuerst jewils 8 kreuzweise und dann mit geändertem Rand mit konstanter kleiner Überdeckung einmal herum.
Ich hatte für Abstimmung auf 35Hz 58g aufgeschraubt. Ich werde es jetzt dabei belassen, denn ich will die Zentrierspinne noch wie schon so oft gezeigt auch kreuzweise einschneiden um die Federrate zu senken.
Jrooß Kalle
https://abload.de/img/kolschvmfk8.jpg (https://abload.de/image.php?img=kolschvmfk8.jpg)
Und weiter geht es.
Wie überträgt man sauber die Maße auf die Spinne?
Man zeichnet ein Kreuz mit 4 Linien im 45°Winkel, zentriert ein Kölschglas und überträgt die Markierungen.
Anschließend stülpt man gas Glas über den Spulenträger:D
https://abload.de/img/filterpapiermicfb.jpg (https://abload.de/image.php?img=filterpapiermicfb.jpg)
Man sieht hier, dass die 3 Lagen Filterpapier sich innig mit der Membran verbunden haben .........und dass man die Spinne eher:rolleyes: ausschneiden sollte, das würde das Kleben ungemein erleichtern. Am Rand ist die Membran nach meiner Vorstellung noch nicht steif genug, aber ich möchte erst einmal sehen wie sich das Teil in der Box schlägt. Die Federrate ist jetzt kleiner und ich möchte nicht zu viel irreversibele Masse aufbringen.
Trinkt man das Kölsch vor dem Markieren aus oder danach? Natürlich darf man bei Version zwei das Kölsch erst später einfüllen...
Moin,
jetzt mal nur unter uns, mein Vater und seine Väter waren gebürtige Kölner, ich habe 25 Jahre dort gearbeitet, so ganz im Vertrauen🤨. Kölsch ist das Ergebnis einer mafiösen Absprache Ende der 70er des vergangenen Jahrhunderts, diese Plörre kann man noch nicht mal äußerlich anwenden sondern nur an Schnecken verfüttern.
Jrooß Kalle
mechanic
05.10.2023, 12:40
... sondern nur an Schnecken verfüttern.
Tierquäler :mad: !
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.