PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche DSP-Lösung für kompakte PC-Lautsprecher?



phosphor
21.08.2019, 15:43
Hallo zusammen,

ich zerbreche mir seit einigen Tagen den Kopf, welches die eleganteste Lösung zur Entwicklung einer kompakten Zweiwegebeschallung am PC wäre und könnte Unterstützung beim Denken gebrauchen. :D

Vorgeschichte: Aktuell stehen an unserem Desktop PC ein Paar CT242, welche von einem kleinen Dayton DTA-1 Verstärker befeuert werden, der über Miniklinke an der Onboard-Soundkarte hängt. Die Lautsprecher sollen durch eine kompakte Zweiwege-Eigenentwicklung abgelöst werden. Zunächst wollte ich also "einfach" eine passive Frequenzweiche entwickeln und die Boxen dann nur wie gehabt an den vorhandenen Verstärker klemmen. Dann aber dachte ich mir, dass dieser Einsatzort doch auch eigentlich für DSP-basierte Lösungen prädestiniert wäre. Gleich vorweg: Auf dem Rechner läuft Ubuntu Linux, also fällt Equalizer Apo leider raus. Zwei Überlegungen sind geblieben, die jeweils andere Fragen hinsichtlich ihrer "Ankopplung" an die Quelle aufwerfen:

1) Wondom TPA250 mit DSP onboard:
Bietet auf dem Papier fast alles was ich brauche mit dem Nachteil, dass ich pro Box ein eigenes Modul brauche und keine Ahnung habe, wie ich das Signal routen soll. Der Rechner gibt das Signal (aktuell) via Stereo-Miniklinke aus - an jedem Modul habe ich auch einen ebensolchen Eingang. An welcher Stelle nehme ich jetzt die Kanaltrennung (Links/Rechts) vor? Stehe da gerade völlig auf dem Schlauch.

2) HifiBerry BeoCreate
Ist mir fast sympatischer als die Wondom-Platinen und bietet auf nur einer Platine (fast) alles was ich brauche. Ich komme augenscheinlich nur über Toslink digital rein, was ich ansich gut finde (würde dann eine USB-Audiointerface zwischen schalten, welches dem Klang im Vergleich zur Onboard-Soundkarte eher zuträglich sein dürfte). Mein Problem ist, dass ich in meiner Vorstellung an keiner Stelle die Lautstärke regeln kann. :confused: Beim optischen Digitalausgang dürfte die Software-Lautstärkeregelung des Betriebsystems doch eigentlich außer Kraft sein, oder irre ich mich da? Also geht's dann scheinbar nur noch mit einem gekoppelten Raspberry-Pi und das ist in meinem Setup unbefriedigend, da neben dem Hauptrechner kein weiterer (Mini-)PC laufen sollte. Das soll alles weitgehend autonom funktionieren.

Bei dieser Betrachtung kommt mir die Entwicklung als Passivlautsprecher ganz elegant vor, es soll halt auch nicht übertrieben viel Geraffel zusätzlich auf dem Schreibtisch stehen. Auf der anderen Seite denke ich, dass man dadurch viel Potenzial verschenken würde (Optimierung des Frequenzgangs auf den einen, einzigen Hörplatz). Studiomonitore sind ja in der Regel auch Aktivlautsprecher.

Also, falls jemand den Knoten lösen kann oder noch ganz andere Denkanstöße hat - immer her damit! :idea:

Viele Grüße,

Alex

newmir
21.08.2019, 16:49
Ich bin da nicht so der Experte ...aber auch unter Linux gibt es vergleichbares zu Equalizer APO.

kasbc
21.08.2019, 18:14
Hallo,
PA Crossover Rack läuft auf Ubuntu. Oder das gute alte brutefir.
Bei der vorgeschlagenen HW ganz klar beocreate.
Gruß

Slaughthammer
21.08.2019, 20:29
PA Crossover Rack läuft auf Ubuntu.

Geenau das würde ich auch zuerst versuchen!
Infos: https://www.diyaudio.com/forums/pc-based/330273-pulseaudio-crossover-rack-multi-crossover-design-implementation-linux.html

Alternativ mit ecasound nach Richard Tyler: https://rtaylor.sites.tru.ca/2013/06/25/digital-crossovereq-with-open-source-software-howto/
Audio Routing geht auch über ein ALSA Loopback device, dann mit pulseaudio alles verbinden. Hat ein wenig Latenz, zum Videos gucken nicht optimal, geht aber noch.

Gruß, Onno

phosphor
22.08.2019, 07:44
Danke für euren Input und die Links! Über T-5 Crossover bin ich im Vorfeld schon gestolpert - aber nicht über den Link bei diyaudio.com ... werde mich da mal reinlesen, das könnte der richtige Weg sein. :)

fosti
22.08.2019, 08:27
Die HifiBerry Beo Create sind super. Zumal sie über SigmaStudio programmiert werden können. Sie sind kompakt. Alles onboard und für PC-Lautsprecher reicht die Leistung allemal. Man kann über Toslink reingehen, aber analog geht auch.

Koaxfan
22.08.2019, 09:00
Den Punkt zur Leistung finde ich interessant - gibt es Erfahrungswerte wenn man nicht nur „PC-Lautsprecher“ als Anspruch hat sondern Monitorboxen die auch mal auf Abhörlautstärke laufen?

fosti
22.08.2019, 09:10
Kann gleich auf der Arbeit mal schauen, welcher Chip da verbaut wurde. Eine Leistungsmessung schaffe ich heute nicht.

phosphor
22.08.2019, 09:35
Die HifiBerry Beo Create sind super. Zumal sie über SigmaStudio programmiert werden können. Sie sind kompakt. Alles onboard und für PC-Lautsprecher reicht die Leistung allemal. Man kann über Toslink reingehen, aber analog geht auch.

Wie ist denn der analoge Eingang realisiert? Auf der HifiBerry Seite habe ich nur vom Toslink-Eingang gelesen und auch die Bilder der Platine geben keinen Aufschluss.

MK_Sounds
22.08.2019, 10:06
Kann gleich auf der Arbeit mal schauen, welcher Chip da verbaut wurde. Eine Leistungsmessung schaffe ich heute nicht.
Der Beocreate kann keine analogen Inputs, dafür ist er auch nicht konzipiert, sondern primär fürs Streaming via Raspberry. Kann aber auch stand-alone via S/PDIF gespeist werden, da der DSP ein S/PDIF Rx und Tx Interface integriert hat.

Der DSP ist der bekannte ADAU1451. Von da aus gehts auf einen PCM 4104 4-Kanal DAC. Von da dann in die Amps (TPA3128D2). Angegeben sind die Amp-Chips mit 2 x 30 W bzw. 1 x 60 W im PBTL.
In dieser Leistungsklasse nach dem DSP DA zu wandeln und die Amps analog zu speisen ist natürlich ausgesprochener Blödsinn. Das hätte man auch digital bis in den Amp lösen können.

Sparrow
22.08.2019, 12:52
...
1) Wondom TPA250 mit DSP onboard:
Bietet auf dem Papier fast alles was ich brauche mit dem Nachteil, dass ich pro Box ein eigenes Modul brauche und keine Ahnung habe, wie ich das Signal routen soll. Der Rechner gibt das Signal (aktuell) via Stereo-Miniklinke aus - an jedem Modul habe ich auch einen ebensolchen Eingang. An welcher Stelle nehme ich jetzt die Kanaltrennung (Links/Rechts) vor? ...

Das macht man am besten im DSP. Einmal Input 1aktivieren, beim anderen Board Input 2.

50305
Alternativ dazu einfach ein Verlängerungskabel 3.5mm Klinke Stereo auf Mono und im DSP beide Eingänge aktiviert lassen: https://www.amazon.de/Stereo-Klinkenstecker-Stecker-Audio-Kabel/dp/B00AQ26GVE

Die C't hat den TPA250 DSP für einen sprachgesteuerten Lautsprecher verwendet. War ein wirklich interessantes Projekt, nur zur Info.

https://www.heise.de/ct/artikel/Lautsprecherboxen-mit-DSP-im-Eigenbau-4414246.html