PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panasonic WM-52BT Kapseln (Pollin 25 Cent) evtl. zum Messen brauchbar



EL36
13.10.2019, 23:44
Hallo,
nach langer Pause bin ich auch mal wieder hier aktiv. Vor einigen Jahren (2010-2012) hatte ich mit DRC (BruteFIR) rumexperimentiert. Dafür brauchte ich als erstes ein Messmikro. Durch Zufall ist mir aufgefallen, dass man die WM-52BT Kapseln ähnlich wie beim WM-61 Linkwitz Mod als Source Folger betreiben kann. Foto von der Kapsel und den Anschlüssen:51065

Hier die ursprüngliche Schaltung, möglichst genau aus dem Gedächtnis rekonstruiert: 51066 Ca. 400µA Gesamtruhestrom, der 9V Block hält _ewig_. An längeren Kabeln (Kapazität) oder nieder impedanterer Eingangsstufe, muss entsprechend der Strom durch R2 erhöht werden.

Der NJFET ist irgendeiner aus LTSpice, da sich zu dem in der Kapsel verwendeten FET weder irgendwo ein Spice Modell, geschweige denn ein Datenblatt finden lässt. Bei der Schaltung liegt Source in etwa bei 3,25V, nicht gerade mittig wie gewollt, aber genug um die meisten 08/15 PC Audio Interfaces zu übersteuern.

Morgen geht's dann an folgende Schaltung und zwar den Massebezug des JFET etwas anzuheben um die Schaltung gleichmäßig übersteuern zu können (ich bin mit so was manchmal Perfektionist...): 51067

C2 und C3 sind dafür da, damit ich mir nicht unnötiges Widerstandsrauschen über den Spannungsteiler hole. Evtl. ist das auch nur Paranoia und ich teste es am Besten mal mit und ohne C2 und C3.

So bald das alles fertig und in einem ansprechenden Gehäuse ist, überlege ich mir natürlich die Kalibrierung bei HSB. :)

Sinn und Zweck des Ganzen ist, neben der Messerei, den Klirr der bedingt durch die Beschaltung am Drain entsteht, zu verringern, um evtl. die Kapseln - erst mal an Pollin-Opfer-Chassis - zu Membranregelungszwecken einsetzen zu können.

db7mk
14.10.2019, 06:20
Hallo el36,
mit Begeisterung werde ich mein Sofa in dem Thread aufstellen.
Ich hatte mich auch an der bt52 versucht.
8 kapsel habe ich vermessen. Ich muss die Messungen mal raussuchen.
Ich meine unter 200hz und oberhalb von 8k war die Abweichung sehr gross.
Alle Kapseln waren sich aber relativ ähnlich. Nachdem ich erfolgreich die Phantomspeisung von meinem emu gekillt hatte, habe ich das projekt eingestellt


Viele Grüsse

Markus

EL36
14.10.2019, 15:38
Also bin ich wenigstens nicht alleine. :D

Die letzte abgebildete Schaltung ist aufgebaut. Raucht nichts, die Arbeitspunkte stimmen in etwa und es kommt wie zu erwarten leiser Ton raus: 51085

Nächster Aufbau folgt in messmikro-tauglichem Format...

db7mk
14.10.2019, 15:41
Hi,
das ist ja "ugly construction" in der schönsten und reinsten Form.
Respekt.

viele Grüße
Markus

Jonies Papa
14.10.2019, 16:07
Ich wäre geneigt für eine brauchbare und nachbaubare Schaltung ein paar wm61a zu spendieren.
Da der Stic2 wohl nix wird, habe ich ein paar übrig...

Die wm52 hab ich damals auch getestet, die sind nicht wirklich eine Erwähnung wert.

Don Key
14.10.2019, 16:36
Die wm61a gibt's übrigens in der Bucht noch für'n halbwegs vertretbaren Kurs (5 Stk. für 7,50)

Dampfhammer
06.11.2019, 00:32
Ich benutz für mein Messmikro eine EM258 von Primo, beziehbar über UK.
Habe mir gleich zwei bestellt, die Abweichungen untereinander sind verschwindend gering, was für Qualität spricht.
Diese kleinen 6mm Kapseln sind ziemlich perfekt. Hab mir die Kalibrierung gespart, weil unnötig :D Sind ihren Preis Wert.

Für Bastelanwendungen sind die EMY-63 auch nicht schlecht. Getestet hab ich 3 EMY-63: sehr linear von 50Hz bis 2k, darüber Anstieg auf 7...10dB bei 9kHz.
Unterhalb 50Hz leicht fallend. Folgend eine Typische EMY-63 Kurve (rot).
51398