PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSP mit vernünftiger Lautstärkeregelung



Dampfhammer
27.11.2019, 23:41
Meine Erfahrungen mit einem freeDSP SMD (So etwas wie miniDSP nur in günstig) sind leider eher gemischt... Ein abgrundtief schlechtes Layout verschlechtert die ohnehin nicht berauschenden SNR Werte erheblich. Mit anderen Worten: man hört zu viel Rauschen, wenn man VOR dem DSP die Lautstärke regelt. Ein paar Layoutmodifikationen haben die Sache schon verbessert aber das ist trotzdem noch Pfusch.

Ansich ist mir der ADAU1701 sympatisch. ADCs und DACs wären zufriedenstellend, wenn man hinter dem DSP erst die Lautstärke regelt. Das Teil ist sehr gutmütig. Ein EEPROM, ein wenig Hühnerfutter und OPV für die Filter, fertig ist die Laube. Einen PGA4311 dahinter für Pegeleinstellung. Dazu ein kleiner µC für den PGA, der dann einen Drehencoder/Poti/IR Empfänger auswertet.

Technischer Überblick:

Kein unnötiger Schnickschnack.
ADAU1701
PGA4311
Eventuell noch ein PCM2706 um zeitgemäß USB als Quelle verwenden zu können
2 analoge Eingänge, 4 analoge Ausgänge
"Programmierung" über SigmaStudio - das ist wirklich einfach wenn man sich damit ein klein wenig beschäftigt und gleichzeitig kostenlos

Mal allgemein gefragt: Wie groß wäre das Interesse an Platinen? Ich setze wo möglich auf mittelgroße SMD Technik (0805).

Ausgeschiedener Benutzer
28.11.2019, 03:22
Für mich die Lösung eines Problem, das sich (mir) nicht stellt.

Meine "Stereoanlage" besteht aus einem PC mit Equalizer APO ("DSP-Software"), einem externen Lautstärkesteller (Drehsteller, der die Lauter-/Leiser-Tasten einer Multimediatastatur emuliert), einem USB-DAC und einem "passiven Vorverstärker" (10 K Proti mit Ein- und Ausgangswahlschaltern) und einer Endstufe.

Mit der "passiven Vorstufe" stelle ich den maximal erreichbaren Ausgangspegel so ein, daß ich im Regelbereich des DACs zumindestens über 50 Prozent der Maximalaussteuerung liege. Wenn ich es lauter möchte drehe ich am Poti. Die Feineinstellungen erfolgen über den Windows-Mixer.

Kein Rauschen o.ä. - passt einfach.


PS: ggfs. würde es auch einfach ein besserer DSP tun. Mit Equalizer APO (Windows Sofwarelösung), mindisp 2x4, minidsp 2x4 HD, minidsp power ice125 und hifiakademie dsp hatte ich solche Probleme nie. Es kann natürlich auch an den Lautsprechern liegen. Wenn diese einen sehr hohen Wirkungsgrad (>90 db/Watt/Meter) aufweisen, dann kann man evtl. schon Rauschen hören.

Sparrow
28.11.2019, 09:31
Ich verwende den auf dem ADAU1701 basierenden Wondom DSP mit RCA Interface zwischen einer Octave Vorstufe und aktuell einer nCore Endstufe zur Raumanpassung meiner FAST Lautsprecher. Neben dem quasi üblichen Quantisierungsrauschen, das sich in Grenzen hält, funktioniert das einwandfrei. Wie Uibel schreibt spielt der Wirkungsgrad der Boxen eine nicht unwesentliche Rolle. Je höher der Wirkungsgrad, desto lauter das Grundrauschen.

MK_Sounds
28.11.2019, 09:58
ADCs und DACs wären zufriedenstellend, wenn man hinter dem DSP erst die Lautstärke regelt.
Einen DSP heute noch analog anzufahren finde ich so unnötig wie überholt.
An meiner Schreibtischabhöre mache ich das so: auf einem ARM uC für <2€ habe ich USB Audio asynchron implementiert (adaptiv wie beim PCM2706 halte ich auch für überholt), von da gehen die Daten via I2S in den DSP, vom DSP via I2S in die Endstufe(n). Wandlung erst in der Endstufe von I2S direkt in PWM. Eine analoge Lautstärkestellung gibt es garnicht!
Selbst mit meinen kleinen PA-Tops (~91 dB Kennschalldruck) mit Hornhochtöner ist da in mehr als 20 cm Entfernung keinerlei Rauschen hörbar. Dieses Rauschproblem ist meiner Meinung nach einfach ein hausgemachtes durch die unnötige Signalwandlerei.

Koaxfan
28.11.2019, 10:16
Meine "Stereoanlage" besteht aus einem PC mit Equalizer APO ("DSP-Software"), einem externen Lautstärkesteller (Drehsteller, der die Lauter-/Leiser-Tasten einer Multimediatastatur emuliert), einem USB-DAC und einem "passiven Vorverstärker" (10 K Proti mit Ein- und Ausgangswahlschaltern) und einer Endstufe.

Interessant, so in etwa habe ich das auch vor - hast Du den Lautstärkesteller und den "passiven Vorverstärker" schon irgendwo beschrieben?

BiGKahuunaBob
28.11.2019, 11:33
Einen DSP heute noch analog anzufahren finde ich so unnötig wie überholt.
An meiner Schreibtischabhöre mache ich das so: auf einem ARM uC für <2€ habe ich USB Audio asynchron implementiert (adaptiv wie beim PCM2706 halte ich auch für überholt), von da gehen die Daten via I2S in den DSP, vom DSP via I2S in die Endstufe(n). Wandlung erst in der Endstufe von I2S direkt in PWM. Eine analoge Lautstärkestellung gibt es garnicht!
Selbst mit meinen kleinen PA-Tops (~91 dB Kennschalldruck) mit Hornhochtöner ist da in mehr als 20 cm Entfernung keinerlei Rauschen hörbar. Dieses Rauschproblem ist meiner Meinung nach einfach ein hausgemachtes durch die unnötige Signalwandlerei.

An sich prima, aber:
Welche (für Selbstbauer verfügbare) Endstufen kann man denn direkt via I2S ansteuern?
Und warum dann nicht auch gleich den DSP durch den ARM ersetzten und alles in Software erledigen?

Darakon
28.11.2019, 12:49
Die einfachste Lösung:

Windows PC (oder Windows Tablet) mit APOeq => HDMI (bis zu 8-Kanäle) => AV-Receiver (mit Lautstärkereglung im Pure-Direct-Modus)


mehr braucht es nicht.

Auf dem Windows-PC habe ich Spotify laufen. Audio-Qualität ist bei Spotify inzwischen sehr gut. Und es lässt sich super über jedes Smartphone fernbedienen.

Günstige, kleine PC und Windows-Tablets gibt es bei u.a. bei Harlander (https://www.harlander.com/)
Gebrauchte AV-Receiver bei ebay-kleinanzeigen.
APO-EQ ist umsonst.

Damit bekommt man ab ca. 300 € einen Media-PC mit DSP und 6-/8-Kanalverstärker.
DAC und Lautstärkerregler inklusive.

Ausgeschiedener Benutzer
28.11.2019, 13:21
Interessant, so in etwa habe ich das auch vor - hast Du den Lautstärkesteller und den "passiven Vorverstärker" schon irgendwo beschrieben?

Der "passive Vorverstärker" besteht im einfachsten Fall aus einem Gehäuse mit Poti und vier Cinchbuchsen. Ich habe noch einen großen mit Ein- und Ausgangswahlschaltern: http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/pvv/pvv.html

Den Drehimpulsgeber und meinen DAC findest du auf dieser Seite: http://www.uibel.net/bauvor/bv_box/ea/beschreibung.html

Hier der Amazon-Link: https://www.amazon.de/Nobsound-Controller-Lossless-Adjuster-Computer/dp/B07HQJS275 (http://www.uibel.net/bauvor/bv_box/ea/beschreibung.html)

veloplex
28.11.2019, 13:34
Hi,

An sich prima, aber:
Welche (für Selbstbauer verfügbare) Endstufen kann man denn direkt via I2S ansteuern?
Und warum dann nicht auch gleich den DSP durch den ARM ersetzten und alles in Software erledigen?

würde mich auch interessieren, wie die konkrete Umsetzung aussieht.
Viele Grüße
Christoph

Rainer
28.11.2019, 13:55
Das ist jetzt aber OT:

wer's in Software auf einem ARM haben will:

Teensy (https://www.pjrc.com/)

Rainer
28.11.2019, 17:01
Hallo Dampfhammer,

kennst du dieses Projekt (mit Meßwerten)

Verbaut sind ein AKM AK5397EQ AD-und ein AKM AK4495DA-Konverter.

http://realhdaudio.de/2018/04/27/realhdaudio-board-for-freedsp-adau1701/

Beschreibung
http://realhdaudio.de/wp-content/uploads/2018/12/A0_HSD_TMT2018_realHDaudio_V3.pdf

Der 4495 kann für jeden Kanal eine Lautstärkeregelung über I2C.
Wie sich das auf den Rauchabstand auswirkt habe ich noch nirgens gefunden.

veloplex
28.11.2019, 19:31
Hi Rainer,
das realhdaudio Dings kann man aber nicht kaufen, oder?
Gruß

mechanic
28.11.2019, 19:44
Wie sich das auf den Rauchabstand auswirkt habe ich noch nirgens gefunden.

Die Tüte muss mindestens 3m vom Lautsprecher entfernt entzündet werden, sonst funktioniert das nicht :p !

Rainer
28.11.2019, 22:43
@ mechanic
endlich mal ein gelungener Rechtschreibfehler.

@veloplex

Zitat aus dem PDF (http://realhdaudio.de/wp-content/uploads/2018/12/A0_HSD_TMT2018_realHDaudio_V3.pdf):
Das Board wird Anfang 2019 auf der Webseite des freeDSPs als Erweiterungsplatine gelistet und steht dann als Open-Source-Variante zur Verfügung.
Einfach mal anschreiben.

Dampfhammer
28.11.2019, 23:02
Kann man denn über HDMI auch die Trennung machen? Ich benutze selbst APO, ich brauche den DSP lediglich als Frequenzweiche:) Wenn das über HDMI und einem AVR geht wäre schon sehr schick. Nur mit welcher Software kann ich HDMI so anpassen? Da braucht es ja mindestens eine Art DSP Software wie APO die aber mehr kann als APO.

Die rein digitale Technik mit I2S von Quelle bis Verstärker ist schon sehr gut. Leider nicht abwärtskompatibel, jeder CD Player hat Chinch.

Ich betreibe Lautsprecher aktiv und diese haben Wirkungsgrade von ca. 100dB :rolleyes: auch im Tiefton. Da merkt man leider jedes deziBellchen... Den Hochtöner kann ich noch einbremsen, aber den Tieftöner??? Nee

Slaughthammer
28.11.2019, 23:12
Kann man denn über HDMI auch die Trennung machen? Ich benutze selbst APO, ich brauche den DSP lediglich als Frequenzweiche:) Wenn das über HDMI geht mit einem AVR wäre schon sehr schick. Nur mit welcher Software kann ich HDMI so anpassen? Da braucht es ja mindestens eine Art DSP Software wie APO die aber mehr kann als APO.

Warum sollte das über EqAPO nicht gehen? Habe ich schon so gemacht. Man kann ja beliebig Kanäle hin und her kopieren. Ich mache dann im ersten Schritt zunächst einen Stereodownmix aus einem Surroundsignal und mute alles außer Front Left&Right(Wenn nur Stereo ankommt, macht der halt nichts):


Copy: L=L+C+SUB+RL+SL R=R+C+SUB+RR+SR C=0 SUB=0 RL=0 RR=0 SL=0 SR=0

Und dann bekommt anschließend jeder Kanal entweder das rechte oder linke (oder die Summe für Subwoofer) Signal zugewiesen, was dann weiter entsprechend gefiltert wird. EqAPO ist es dabei ziemlich egal was für eine Audioausgabe dabei genutzt wird, ob HDMI oder Mehrkanalsoundkarte macht da keinen Unterschied. Man muss in den Windows Einstellungen der Karte dann nur alle Kanäle aktivieren und auf Fullrange stellen, damit die auch ansteuerbar sind. Ist bei Mehrkanalkarten über USB aber identisch.

Gruß, Onno

Dampfhammer
29.11.2019, 00:32
Hmm interessant, werde morgen mal prüfen ob das mein Motherboard kann (HDMI ist onboard)
Als soundkarte nutze ich momentan ein USB Interface, das aber nur 2 Kanal kann. Vielleicht gehts ja über HDMI digital...

Darakon
29.11.2019, 06:55
Hallo Dampfhammer,

APO-eq +AVR (über HDMI) kann man ohne weiteres als vollwertige DSP-Frequenzweiche benutzen.
Ich benutze es seit Jahren als 8-Kanal-DSP-Verstärker mit zentraler Lautsärkereglung über AVR-Fernbedienung.

APO EQ kann sehr viel (Lautstärkeanpassung, Delay, EQ, sogar einbindung jedes beliebigen VST-Plugins :eek:):
https://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Configuration%20reference/

Und HDMI kann idR locker bis zu 8 Kanälen Audio übertragen.
Ob der HDMI-Port jetzt auf einem Motherboard sitzt oder von einer Grafikkarte kommt ist egal.
Ändert auch nichts an der Klangqualität.
Das einzige, dass eine Rolle spielen könnte, ist wie alt das Motherboard (bzw der AVR) ist und welcher HDMI-Standard verwendet wird.
Eine Soundkarte wird für dieses Setup gar nicht benötigt!

Wichtig ist, dass du unter den Sound-Einstellungen von Windows den AVR als Standardausgabegerät festlegst und ihn als 6 oder 8 Kanal-Audiogerät einrichtest.
Stelle sicher, dass am AVR alles, das den Klang beinflusst (EQ aus, Kanallautstärke auf 0, alle Lautsprecher als "Full Range", Kanaldelay auf 0, "direct Modus"...) ausgestellt ist!
Dann unter der Configurator.exe von APO-EQ festlegen, dass die Ausgabe über den AVR von APO-EQ beeinflusst wird. Neustart.

Jetzt hast du schon einen vollwertigen DSP-Verstärker! :thumbup:

Die Einstellungen für DSP und Frequenzweiche kannst du entweder in der config.txt vornehmen (minimale Programmierkenntnisse notwendig).
Anleitung:
https://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Configuration%20reference/

Oder du kannst mit der Grafik-Oberfläche arbeiten und dort alles einstellen:
https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/
https://a.fsdn.com/con/app/proj/equalizerapo/screenshots/Screenshot2.png/max/max/1

Mr.Zuk
29.11.2019, 09:28
Das klingt ja sehr interessant!

Wenn ich jetzt z.B. ein Mehrkanal Dolby oder DTS Signal habe, kann das WinAPO decodieren oder geht nur bereits decodiertes PCM?

Darakon
29.11.2019, 14:25
Hallo Daniel,

leider verstehe ich deine Frage nicht, da ich mich nicht mit den unterschiedlichen Codierungen auskenne.

Ich nutze den windows pc als "tonerzeuger":
Spotify, digitalisierte CDs oder blurays spiele ich direkt über den PC ab.

APO-EQ greift dann direkt den Windows-Audio-Stream vor der Ausgabe ab (ASIO geht nicht).
Das können 2, aber auch 6 (5.1) Audio-Kanäle sein.

In APO-EQ kannst du dann den Audio-Stream nach belieben verbiegen:
- Du kannst einzelne Kanäle lauter und leiser machen
- Ausgabekanäle vertauschen oder kopieren (Notwendig für DSP-Frequenzweichen)
- Jeden "virtuellen" Kanal wieder mit allen gängigen EQ-Filtern (auch Highpass und Lowpass) belegen und z.B. Delay einstellen
- Und sogar VST-Plugins in den Kanal-Fluss einfügen. VST-Plugins werden idR. von Tonstudios genutzt um die Tonspuren mit Effekten zu versehen. Die Auswahl an VST-Plugin ist riesig. Zum Teil können sie den analogen Röhrenklang von sau-teuren Retro-Equipment emulieren aber auch FIR-Filter sind möglich. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Der bearbeitete Audiostream wird dann von windows ausgegeben. Natürlich könnte man den Stream auch über eine Mehrkanalsoundkarte ausgeben lassen, aber ich bevorzuge es den Audiostream direkt per HDMI in digitaler Form an den AVR zu schicken. Weniger Kabel und nur eine Digital-Analog-Wandlung.

icebaer
29.11.2019, 14:41
Wenn ich jetzt z.B. ein Mehrkanal Dolby oder DTS Signal habe, kann das WinAPO decodieren oder geht nur bereits decodiertes PCM?
Letzteres. Es geht nur dekodiertes Material.
Wenn man also den Ton eines Films per EqAPO "verbiegen" will, muss der Player das Signal bereits umwandeln.
Atmos & Co kannst du also bspw. damit nicht nutzen.

Genauso wenig darf bspw. WASAPI als Ausgabe ausgewählt sein, da sonst EqAPO umgangen werden würde.

Darakon
29.11.2019, 14:59
Hier noch ein Beispiel für eine einfache Frequenzweiche über APO-EQ
Einfach den Text in die config.txt Datei im APO-Ordner kopieren und speichern.
Zeilen mit # vornweg weden vom Programm nicht berücksichtigt. Sie dienen nur zum Kommentar.

Hier das Programm:
__________________________________________________ ____________________________________-


#Alle Eingangssignale um 3dB absenkten. Etwas Luft schadet nie. Wichtig: die Gesamtanhebung darf niemals über +0 dB gehen. Sonst digitalen Verzerrungen
Preamp: -3dB

# Als nächste den linken und rechten Kanal auf die rear-links (RL) und rear rechts (RR) Kanäle des AVR kopieren:

Copy: RL=L
Copy: RR=R


# TIEFTÖNER
# An den Hauptkanälen links und rechts wird in dem Beispiel am AVR der Tiefmitteltöner angeschlossen
# Mit dem Befehl "Channel" lassen sich die Kanäle anwählen und bearbeiten. In dem Fall der linke (L) und rechte (R) Hauptkanal

Channel: L R
Preamp: 0,0 dB

#Baffle Step Ausgleich:
#Highshelf filter (HS) mit 12 dB Flankensteilheit gegen Baffle Step
Filter 1: ON HS 12dB Fc 500 Hz Gain -5,0 dB
#Peak Filter um den Buckel des Baffle-Steps auszugleichen:
Filter 2: ON PK Fc 1174 Hz Gain -1,5 dB Q 1,6

#Lowpassfilter
Filter 3: ON LPQ Fc 2400 Hz Q 0,707
# Es sind auch Filter anderer Ordnung möglich


Bass Extension:
Filter 4: ON PK Fc 52Hz Gain 2,0 dB Q 0,707


#HOCHTÖNER
#beachten, dass die Hochtöner am richtigen Kanal am AVR hängen, sonst Hochtöner evt hinüber!
#Kanal für Hochtöner anwählen:

Channel: RL RR
#Lautstärke für Hochtöner an Tieftöner angleich
Preamp: -8,4 dB
#Delay einstellen, um physischen Versatz von HT zu TMT zu kompensieren. 1cm Versatz = ~0,3ms Delay
Delay: 0,54 ms

#Hochtöner linearisieren:
Filter 1: ON PK Fc 3800 Hz Gain -1,9 dB Q 1,4

#Hochpassfilter
Filter 1: ON HPQ Fc 2400 Hz Q 0,707

quecksel
29.11.2019, 16:20
Kann aus eigener Erfahrung EQ APO sehr emopfehlen.



#Alle Eingangssignale um 3dB absenkten. Etwas Luft schadet nie. [...]
Preamp: -3dB


Das ist sogar sehr zu empfehlen, speziell wenn man via EQ APO nur Raumentzerrung betreibt und somit das Signal mit fast vollem RMS-Wert am Kanal liegt. Die durch schmalbandige Filter erzeugten Phasenverzerrungen können dzu führen dass sich Frequenzanteile konstruktiv addieren die das vorher nicht getan werden und es entstehen je nach Signal evtl leicht höhrere Signalspitzen als vor dem Equalising. Auch wenn man nur mit absenkenden Filtern gearbeitet hat. Deswegen würde ich je nach Fall bis zu -3 dB als Maximalwert wählen. Je mehr Wege man ansteuert, deste weniger relevant wird das, da der RMS-Wert sinkt.

Bizarre
29.11.2019, 21:13
Richtig komfortabel wird EqualizerAPO erst zusammen mit PEACE : https://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/

51747
(https://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/)

Mr.Zuk
29.11.2019, 22:13
Letzteres. Es geht nur dekodiertes Material.
Wenn man also den Ton eines Films per EqAPO "verbiegen" will, muss der Player das Signal bereits umwandeln.
Atmos & Co kannst du also bspw. damit nicht nutzen.

Genauso wenig darf bspw. WASAPI als Ausgabe ausgewählt sein, da sonst EqAPO umgangen werden würde.

Wenn ich das richtig verstehe hängt die Decodierung nur vom verwendeten Player ab - also reine Software-Geschichte...!?

Ich fragte nur weil ich mit dem Gedanken spiele mir ein Notebook als Player/Quelle für alle meine Medien zuzulegen. Also DVD und BluRay Filme, Audio CDs und das ganze Online-Streaming-Zeug. Für mein 7.2 Setup sollen alle 8 Kanäle über USB raus (externe Soundkarte/DSP) und/oder decodiert via HDMI zum AVR. Kann das jeder x-beliebige Laptop mit BD-Laufwerk? Evtl. Pro und Contra zu meinem Vorhaben...

Kurz noch back to Topic: Was haltet ihr davon (https://www.audiophonics.fr/en/preamp-module/audiophonics-pga-8ch-8-input-volume-control-module-pga4311-p-6194.html)?

Dampfhammer
30.11.2019, 00:57
Je mehr ich mich mit der Thematik beschäftige, desto mehr Gefallen finde ich an dem Gedanken, mein kleines "Böxlein" mit ein paar OPVs zu versorgen :D
Mittlerweile habe ich den freeDSP zumindest anhörbar modifiziert (dieses Drecksteil! Ich kann es nicht oft genug sagen) Von wegen 1,2MHz Schaltregler wären unhörbar:mad:
Damit kann ich jetzt schonmal eine gut klingende Einstellung erstellen und anschließend in Analogtechnik implementieren. Mal nochmal drüber schlafen...

roomcurve
30.11.2019, 01:01
Das ist sogar sehr zu empfehlen, speziell wenn man via EQ APO nur Raumentzerrung betreibt und somit das Signal mit fast vollem RMS-Wert am Kanal liegt. Die durch schmalbandige Filter erzeugten Phasenverzerrungen können dzu führen dass sich Frequenzanteile konstruktiv addieren die das vorher nicht getan werden und es entstehen je nach Signal evtl leicht höhrere Signalspitzen als vor dem Equalising. Auch wenn man nur mit absenkenden Filtern gearbeitet hat. Deswegen würde ich je nach Fall bis zu -3 dB als Maximalwert wählen. Je mehr Wege man ansteuert, deste weniger relevant wird das, da der RMS-Wert sinkt.
Wobei ich persönlich bei EQ APO noch nie hörbares digitales Hardclipping hatte, irgendwie funktioniert es wie ein Kompressor wenn man es übertreibt, warum auch immer...

quecksel
30.11.2019, 13:16
Wobei ich persönlich bei EQ APO noch nie hörbares digitales Hardclipping hatte, irgendwie funktioniert es wie ein Kompressor wenn man es übertreibt, warum auch immer...

Hast du das mal gemessen? Wäre gut zu wissen wann der Kompressionseffekt einsetzt um ihn vermeiden zu können.

Bizarre
30.11.2019, 15:37
Wenn man "prevent clipping" aktiviert hat, wird die Vorverstärkung bei zu hohem Pegel automatisch reduziert....

51750 Standardfunktion unter Peace.....

roomcurve
30.11.2019, 17:34
Hast du das mal gemessen? Wäre gut zu wissen wann der Kompressionseffekt einsetzt um ihn vermeiden zu können.
Leider nur die Anzeige von Peace, wobei es auch ohne Peace funktioniert, leider konnte ich im Netz nichts drüber finden.

TangBand
25.12.2019, 09:21
Hallo Dampfhammer,

kennst du dieses Projekt (mit Meßwerten)

Verbaut sind ein AKM AK5397EQ AD-und ein AKM AK4495DA-Konverter.

http://realhdaudio.de/2018/04/27/realhdaudio-board-for-freedsp-adau1701/

Beschreibung
http://realhdaudio.de/wp-content/uploads/2018/12/A0_HSD_TMT2018_realHDaudio_V3.pdf

Der 4495 kann für jeden Kanal eine Lautstärkeregelung über I2C.
Wie sich das auf den Rauchabstand auswirkt habe ich noch nirgens gefunden.



Moin,

ich möchte nochmal auf die "realhdaudio"-boards zurückkommen.
Scheinen wirklich interessant zu sein, insbesondere die neueste Evolutionstufe "realhdaudio mit ADAU1467".
Leider finde ich nirgends im Netz eine Hinweis darauf, wo man das Ding kaufen kann.
Eine Mail an info@realhdaudio.de blieb bislang unbeantwortet.

Jemand ne Idee?


Gruß

BiGKahuunaBob
25.12.2019, 10:22
Das "realhdaudio-board" scheint ein Hochschulprojekt zu sein was privat weitergeführt wird.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist die Wahl des AK4495 wenn man so Highend-Bauteile einsetzt – der hat ein THD+N von -101 dB, wohingegen ein aktueller AK4493 mit -113 dB daherkommt und auch nur ein paar USD kostet. Ist schon nochmal ein Sprung, wenn auch wahrscheinlich nicht hörbar...

TangBand
25.12.2019, 13:16
Ok,

auf die Wandler hatte ich noch gar nicht geschaut.
Dann tendiere ich auch Richtung Aurora / freedsp / Auverdion.

Im Prinzip suche ich ja nach einer "HighEnd"-Alternative zum sure-dsp.


Gruß

NuSin
25.12.2019, 21:16
Kann man denn über HDMI auch die Trennung machen? Ich benutze selbst APO, ich brauche den DSP lediglich als Frequenzweiche:) Wenn das über HDMI und einem AVR geht wäre schon sehr schick.

Auch wenn das jetzt vielleicht nicht mehr gefragt ist:
Ich nutze einen MiniDSP nanoAVR als HDMI Frequenzweiche. Input ist wahlweise ein Sony Blueray Player oder ein Chromecast HDMI Stick. Ersterer spielt CDs, DVDs etc, beherrscht Spotify Connect, kann Youtube etc. und zweiterer bringt mir eine Google Cast Schnittstelle.

Gefüttert wird damit ein Pioneer SC2023, (7.1 Class D Receiver), der (angeblich) direkt PCM nach PWM wandeln kann. Leistung hat das Ding für mich mehr als genug (auch für den 18" passiv-Subwoofer).

Vorteil so einer Kombi:
-kein Kabelsalat
-Zwei umschaltbare HDMI Inputs (auch über Fernbedienung), vier verschiedene Presets (ich höre leise mit anderen Einstellungen als laut).
-Man braucht keinen PC booten
-es muss kein Einschaltritual eingehalten werden (kein Plopp)
-Lautstärkeregelung entweder über Fernbedienung oder Smartphone App
-Rauschen ist kein Thema

Nachteile:
-Es sieht nicht audiophil aus. AVRs haben keinen guten Ruf bei Goldohren.
-Analoge Inputs gehen nur über Umwege (HDMI Audio Inserter).

BDE
26.12.2019, 09:31
Der NanoAVR ist durchaus interessant, hast Du den mit Dirac oder erstellst Du die Filter selbst (REW o.ä)?
Kann man einen HDMI ARC vom TV als Input für den NanoAVR nehmen?

Falls jemand eine separate Lautstärkenregelung nach dem DSP sucht:
https://www.ebay.de/itm/HiFi-PGA4311-Audio-8-Way-Single-ended-4-Channel-Balance-Volume-Control-Board/253270148715?hash=item3af813c66b:g:DR4AAOSwmWhdbOd C

NuSin
26.12.2019, 10:15
Der NanoAVR ist durchaus interessant, hast Du den mit Dirac oder erstellst Du die Filter selbst (REW o.ä)?
Kann man einen HDMI ARC vom TV als Input für den NanoAVR nehmen?


Ich habe den ohne Dirac. Die Variante mit Dirac kann leider nicht als Weiche benutzt werden. Die Filter erstelle ich selber, bislang ohne REW, wobei das noch auf meiner Wunschliste steht. Geht aber auch so sehr gut.
ARC kann ich leider nicht testen, ich habe keinen Fernseher der das könnte (ist von 2006, also nicht ganz taufrisch), bei mir hängt ein PC Bildschirm dran.
Wichtig: der nanoAVR kann nur unkromprimiertes PCM Bitstream. Das ist bei einer Stereoquelle aber kein Thema. Für Mehrkanalbetrieb könnte man ihn als Weiche sowieso nicht sinnvoll nutzen.

Zusammen mit einem gebrauchten Mittelklasse AVR hat man eine preiswerte "alles drin" Lösung ohne unsinnige AD/DA Wandlungen. Zugegeben: nur mit IIR Filtern, nicht FIR. Das hat mich bislang jedoch nicht gestört.

billkini
09.01.2020, 20:38
Eine Frage an diejenigen, die einen AVR mit EQ APO nutzen. Kann ich die zwei Cinch-Subwooferouts eines 7.2 Recivers über APO zusammen als weiteren Stereokanal belegen?
Gruß Johannes

icebaer
09.01.2020, 21:43
Kann ich die zwei Cinch-Subwooferouts eines 7.2 Recivers über APO zusammen als weiteren Stereokanal belegen?
Nein, das geht leider nicht. Nur die Standard 8 Kanäle lassen sich nutzen.

kampfameise
10.01.2020, 09:53
Der NanoAVR ist durchaus interessant, hast Du den mit Dirac oder erstellst Du die Filter selbst (REW o.ä)?
Kann man einen HDMI ARC vom TV als Input für den NanoAVR nehmen?

Falls jemand eine separate Lautstärkenregelung nach dem DSP sucht:
https://www.ebay.de/itm/HiFi-PGA4311-Audio-8-Way-Single-ended-4-Channel-Balance-Volume-Control-Board/253270148715?hash=item3af813c66b:g:DR4AAOSwmWhdbOd C


Ne, ARC geht beim NanoAVR generell nicht.

billkini
10.01.2020, 10:38
Nein, das geht leider nicht. Nur die Standard 8 Kanäle lassen sich nutzen.

Danke für die Antwort.Schade.
Auf die Pre Outs (z.B. Sur. Back) kann ich aber ein Stereosignal legen, um dann einen leistungsfähigeren Verstärker für zwei hungrige Subwoofer dranzuhängen und gleichzeitig die Breitbänder über die AVR Endstufen laufen lassen? Trennung über EQ APO.

Gruß

icebaer
10.01.2020, 21:29
Ja, klar. Das ist kein Problem.
Die acht Kanäle kannst du frei mappen, wie du willst.

billkini
12.01.2020, 18:16
Super vielen Dank.:)

Fuchel
15.01.2020, 19:24
Eine Frage an diejenigen, die einen AVR mit EQ APO nutzen. Kann ich die zwei Cinch-Subwooferouts eines 7.2 Recivers über APO zusammen als weiteren Stereokanal belegen?
Gruß Johannes

Nein, das geht leider nicht. Nur die Standard 8 Kanäle lassen sich nutzen.
Genau, EquApo kann nur 7.1
Bedenken sollte man hierbei auch noch das die Sub Ausgänge an den AVR´s immer Tiefpassgefiltert sind.

audiobob
02.04.2022, 21:31
@Dampfhammer: Du hast deine Platinenidee nicht weiter verfolgt, oder?