PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Yamaha hat wohl den IRR zum Patent angemeldet



fosti
29.11.2019, 17:29
https://de.yamaha.com/de/products/audio_visual/speaker_systems/ns-5000/features.html#product-tabs

Ist der IRR von (ich meine es war ton-feile) nicht seit anno 2011 Stand der Technik?

Don Key
29.11.2019, 17:41
..."glänzend schwarzer Pianolack verbessert den Signal-Rauschabstand" ...
Das Zeugs ist beim Einatmem offenbar hochgradig halluzinativ.
Außerdem schreiben die nix von den Jungfrauen, von denen es bei Neumond und Westwind linkshändisch aufgebracht werden muss. Zezeze ...

Olaf_HH
29.11.2019, 17:52
Der Unterschied ist wohl der Gebogene Verlauf...……….

Franky
29.11.2019, 18:11
siehe auch hier bei den Boxen die zum Teil von Fink Audio entwickelt wurden.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18196-Nachbau-von-Kalles-Aurum-Hornreflex&p=268760&viewfull=1#post268760

In einer alten Coral Hornbox war auch schon einer drin

EMP
29.11.2019, 18:28
Zum Patent anmelden kann man alles... :)

fosti
29.11.2019, 18:31
Moin Michi,

aber nicht, wenn es Stand der Technik ist. Nun ist die Frage ob die Veröffentlichung des IRR im HF groß genug war.
:prost:

fosti
29.11.2019, 18:34
siehe auch hier bei den Boxen die zum Teil von Fink Audio entwickelt wurden.
......
Oh ja, er ist recht "beliebt". Er soll ja mal auch Axel's Ripol auf einer Messe mal ausgiebig "begrabbelt" haben.....sehr zur Freude von Axel.....

rkv
29.11.2019, 18:40
Kannst dem Patentamt ja mal einen Tip geben... :D

Franky
29.11.2019, 18:42
Das Ripol Patent ist von Axel übrigens nicht verlängert worden. Könnte demnach wie z.B. die AMT Hochtöner jetzt auch anderweitig vermarktet werden.

rkv
29.11.2019, 18:45
Ich bezog mich eigentlich eher auf den Battle Fosti vs. Yamaha. :D

EMP
29.11.2019, 18:46
Moin Michi,

aber nicht, wenn es Stand der Technik ist. Nun ist die Frage ob die Veröffentlichung des IRR im HF groß genug war.
:prost:
Das meinte ich ja, anmelden kann man es immer. OB es dsnn aber auch erteilt wird ist eine ganz andere Frage :)

rkv
29.11.2019, 18:51
Das Patentamt wird sich kaum die Mühe machen, irgendwelche HiFi-Foren zu durchsuchen. Die werden das Durchwinken und danach bleibt nur der Weg über die Anfechtung.

fosti
29.11.2019, 19:01
Ein Jahr Offenlegung des "Patentes" lassen ja Zeit für "Einspruch" statt "Anfechtung" :prost:

Vielleicht ist ton-feile ja noch stiller Mitleser und macht sich selber einen Spaß daraus :D

rkv
29.11.2019, 19:11
Hast Du die Patentnummer schon gefunden? Vielleicht läuft die Frist ja noch.
Ich habe übrigens auch schon erlebt, das ein Hersteller zwar geschrieben hat: Zum Patent angemeldet. Dann aber verschwiegen hat, daß das Patent niemals erteilt worden ist. Naja, die Wahrheit hat er ja gesagt, angemeldet war es... :p

Bizarre
29.11.2019, 19:43
Ein IRR setzt nur am Druckmaximum der Stehwelle an... Das Yamaha Teil dazu auch am Schnellemaximum.. Ich seh da ausreichend Innovation für ein Patent...

Koaxfan
29.11.2019, 19:45
Klingt doch super interessant - wer probiert es aus?

ArLo62
29.11.2019, 20:07
Hm, müsste prima mit Abluftkanal aus dem Installationsbedarf für Küchen gehen. Winkelstücke gibt es dafür auch.

ctrl
29.11.2019, 20:08
Ein IRR setzt nur am Druckmaximum der Stehwelle an... Das Yamaha Teil dazu auch am Schnellemaximum.. Ich seh da ausreichend Innovation für ein Patent...
Meine bisher eingesetzten IRR waren immer einseitig geschlossen - siehe die Anleitung von Tonfeile (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=22246&postID=16#16).

Ist bei Yamaha das Rohr beidseitig offen oder sind es zwei zusammengesteckte einseitig geschlossene Rohre?
Wird bei einem offenen Rohr die erforderliche Länge nicht schnell "zu viel" (tiefste Reso mit lambda/2 zu lambda/4 beim einseitig geschlossenen)?

Aber es ist schon irgendwie...
https://www.youtube.com/watch?v=Rjgkmpxo7wc

Franky
29.11.2019, 20:37
Eine weitere Parallelität zwischen der Yamaha und der Q Acoustics C 500 ist die punktuelle Verstrebung der Seitenwände. Vielleicht hat Finkaudio auch an der Yamaha mitgewirkt.

ton-feile
29.11.2019, 20:46
Hallo Zusammen,


Ein IRR setzt nur am Druckmaximum der Stehwelle an... Das Yamaha Teil dazu auch am Schnellemaximum..

Der Yamaha Resonator ist imO nur deshalb mit Winkelstücken verlängert, weil er halt auf beiden Seiten offen ist und deshalb doppelt so lang sein muss, wie mein IRR, um mit der Reso zu matchen.
Dass das eine Ende im Bereich des Schnellemaximums liegt, ist bei der Bedämpfung akustisch imO völlig Wurst.

Wie mein IRR soll der Kanal imO einfach schmalbandig Energie aus dem System ziehen.
Nur dass meine (Orgel-) Pfeife gedackt und ihre offen ist. ;)

Mehr ist da glaube ich nicht dran.

Viele Grüße
Rainer

Edit: noch ein "imO" eingefügt. Sind jetzt schon ein paar... ;)

ctrl
29.11.2019, 20:52
Wie mein IRR soll der Kanal imO einfach schmalbandig Energie aus dem System ziehen.
Nur dass meine (Orgel-) Pfeife gedackt und ihre offen ist. ;)

Könnte es nicht sein, dass der "Wirkungsgrad" beim offenen IRR größer ist, da sozusagen auf doppelter Fläche Schallenergie vernichtet werden kann?

Franky
29.11.2019, 20:57
Woher weiß man denn das der beidseitig offen ist. Da kann ja durchaus eine Trennwand drin sein so daß er auf 2 Frequenzen abgestimmt ist. Muß eigentlich auch so sein. Das kurze Teil ist dann für die Stehwelle zwischen Seitenteilen und Front-und Rückseite zuständigt.

ton-feile
29.11.2019, 21:04
Guten Abend,


Könnte es nicht sein, dass der "Wirkungsgrad" beim offenen IRR größer ist, da sozusagen auf doppelter Fläche Schallenergie vernichtet werden kann?

Das glaube ich nicht, weil sich die Fläche ja nicht wirklich verdoppelt, nur weil beide Seiten offen sind.
Eine Öffnung ist im Schnellemaximum, die andere im Druckmaximum und deshalb kann auch nur eine Seite an der Stehwelle knabbern.

Ich glaube, bei Yamaha ist jemand eigenständig auf eine ähnliche Idee wie ich gekommen und hat die dann eben offen statt gedackt realisiert.

Viele Grüße
Rainer

ctrl
29.11.2019, 21:17
Eine Öffnung ist im Schnellemaximum, die andere im Druckmaximum und deshalb kann auch nur eine Seite an der Stehwelle knabbern.
Ist es beim offenen Rohr nicht "spiegelbildlich" und beim einseitig geschlossenen so wie von dir beschrieben - oder hab ich dich falsch verstanden?

ton-feile
29.11.2019, 21:44
Hallo Frank,


Das kurze Teil ist dann für die Stehwelle zwischen Seitenteilen und Front-und Rückseite zuständigt.
Nein, das glaube ich nicht.

So ein Resonator wirkt ja nur gut, wenn er genug zu fressen hat, also eben bei schlanken Standlautsprechern.
Da ist die Energiedichte im Druckmaximum so groß, das ein IRR richtig viel bringt.

Je größer aber die parallelen Flächen sind, umso weniger "Futter" findet sich für einen einsamen Resonator. Es bräuchte dann sehr viele über die Fläche verteilt, um eine nennenswerte Wirkung zu erzielen.

Viele Grüße
Rainer

ctrl
29.11.2019, 22:33
Woher weiß man denn das der beidseitig offen ist.
Hab mir eben die Animation des "NS-5000 Acoustic Absorber" angeschaut. Dort ist das Rohr durchgängig und beidseitig offen. Es wird in der Animation auch nur die problematische "längste Ausdehnung" gezeigt.


Muß eigentlich auch so sein. Das kurze Teil ist dann für die Stehwelle zwischen Seitenteilen und Front-und Rückseite zuständigt.
Bei grob geschätztem Innenmaß von 65x35x33 und Trennung des TT bei 750Hz würde das durchaus Sinn machen.
Mit Resonanzen bei theoretisch 260Hz und um 500Hz, könnte es aber sein, dass der IRR auch noch die seit- und rück-Resos etwas schluckt.

ton-feile
29.11.2019, 22:44
Guten Abend,


Ist es beim offenen Rohr nicht "spiegelbildlich" und beim einseitig geschlossenen so wie von dir beschrieben - oder hab ich dich falsch verstanden?

Es geht aus meiner Sicht darum, das für sich alleine "spiegelbildliche" Rohr in seiner akustischen Umgebung zu betrachten und da macht es eben einen Unterschied, ob die Öffnung im Druck- oder im Schnellemaximum der Stehwelle liegt, die man bekämpfen möchte.

Viele Grüße
Rainer

Bizarre
29.11.2019, 22:58
Hmm,
die Animation zeigt ja gar nicht die Stehwelle,oder? Da müßte dann ja oben/unten gleichzeitig max oder min. Druck sein... :confused:

roomcurve
30.11.2019, 01:24
..."glänzend schwarzer Pianolack verbessert den Signal-Rauschabstand" ...
Das Zeugs ist beim Einatmem offenbar hochgradig halluzinativ.
Außerdem schreiben die nix von den Jungfrauen, von denen es bei Neumond und Westwind linkshändisch aufgebracht werden muss. Zezeze ...
Karl Heinz Fink schreibt dazu:

Das ist wohl bei der Übersetzung oder beim Marketing etwas durcheinander geraten. Das soll nicht wirklich Signal-Rauschabstand heissen, sondern Signal to Noise. Und das "Noise" bezieht sich nicht auf Rauschen, sondern auf das Verhältnis von abgestrahltem Schall der eigentlichen Chassis, verglichen mit den Störungen, abgestrahlt durch die Gehäusewände. Heißt daher also eher Nutzsignal/Störungsabstand

YAMAHA hat eine konzerneigene Forschungsabteilung (und verdient den Namen tatsächlich), die sich normalerweise damit befasst, Instrumente zu vermessen und die entsprechende Abstrahlung zu simulieren. Clevere Truppe :-). Es gibt nicht viele Dinge im Bereich Lautsprecher, die mich noch beeindrucken, aber diese Abteilung gehört sicherlich dazu.

Aus http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=30&thread=36432&postID=40#40