PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompression ohne Hinterlüftung



xyz25
03.12.2019, 10:08
Moin zusammen!

Ich frage mich, ob sich eine fehlende Hinterlüftung bei Tieftönern immer ähnlich wie beim Visaton BG20 äußert?

Zitat zxlimited aus dem Thread "BG 20 revisited" http://forum.visaton.de/showthread.php?t=28598 :
("Unbelüftet hört sich ein Sinus irgendwo zwischen 50 und 300 Hz merklich gequetscht, komprimiert, gedämpft an. Ohne Dustcap klingt er komplett frei und sauber. Der Unterschied ist wirklich gewaltig, das hört definitiv Jeder auf Anhieb!")

Konkret geht es mir um den W170S, der ja ebenfalls ohne Belüftung auskommen muss. Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem hier aufgrund des größeren Volumens hinter der Dustcap geringer ausfällt, andererseits macht er deutlich mehr Hub als ein BG20...

Wie seht ihr das?

Gruß Thorben

Jesse
03.12.2019, 10:27
Moin Thorben,

"Die eigene Erfahrung hat den Vorteil völliger Gewißheit."

Also: Ausprobieren! :D

mechanic
03.12.2019, 12:04
Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem hier aufgrund des größeren Volumens hinter der Dustcap geringer ausfällt, andererseits macht er deutlich mehr Hub als ein BG20.

Sehe ich genauso, in Summe sollte sich das störend auswirken - und schwieriger zu beseitigen (ein W170S mit großer Textilcap ?). Auch ist ggf. die Stabilität des Verbundes massive Dustcap und Membran bei dem Chassis ein wichtiges Thema in das man vielleicht nicht so dolle eingreifen sollte. Wenn man ein sauberes ca. 5 mm Loch in der Mitte hinbekäme ...

Zum BG20: Chassis mit Tongenerator war für mich nicht so eindeutig (habe halt nicht Martin´s Goldohren :o), aber das ganze achtmal in meinen Pentatons zusammen mit den bepinselten Sicken war in der Wirkung eindeutig und gewaltig !

Kalle
03.12.2019, 13:02
Wenn man ein sauberes ca. 5 mm Loch in der Mitte hinbekäme ...

Lötkolben und ein feuchtes Tuch zum Ablöschen oder aufgelegte 5mm Karosserie-Unterlegscheibe zum Zentrieren und Kühlen.
Vorher in Pappendeckel üben.
Viel Erfolg!

Swansteini
03.12.2019, 15:24
Ich glaube Klaus meinte, ein Loch als Polkernbohrung...:). Wenn jemand dazu einen schlauen Tip hat würde ich den auch gerne mal hören. Ich glaub dem ein oder anderen TT könnte das ganz gut tun.

Gruß Swany

berny
03.12.2019, 15:30
Ich glaube Klaus meinte, ein Loch als Polkernbohrung...:). Wenn jemand dazu einen schlauen Tip hat würde ich den auch gerne mal hören. Ich glaub dem ein oder anderen TT könnte das ganz gut tun.

Gruß Swany

von vorne den Polkern mit PANZERband abkleben und von hinten bohren. beim von vorne bohren wird das PANZERband abgeruppelt.
Das abdichten des Luftspaltes ist das schwierigste. Nie den Spalt ausblasen , das drückt die Spähne für immer in den inneren Magnetraum.

xyz25
03.12.2019, 16:44
Danke für die vielen Anregungen.

Ich denke ich werds erstmal mit einem oder mehreren kleinen Löchern in der Dustcap probieren ohne die strukturelle Integrität :D zu sehr zu beeinflussen.

Eine Polkernbohrung wär cool, aber die Dustcap kriege ich glaube ich nicht zerstörungsfrei runter und wieder angesetzt.

Kalle
03.12.2019, 17:10
Ich glaube Klaus meinte, ein Loch als Polkernbohrung...:).

Sorry,

eine Polkernbohrung nachträglich einbringen ist mechanisch nicht machbar. Mechanisch ist die Belastung auf den Polkern so hoch, so dass er beim Bohren fliegen ginge ... und dann sind da noch die Späne:D.
Was gehen soll, ist das Bohren von Löchern in den Rand der Zentrierspinne ... mit passendem Lötkolben.

Jrooß Kalle

naumi
03.12.2019, 17:16
Hi,


Eine Polkernbohrung wär cool, aber die Dustcap kriege ich glaube ich nicht zerstörungsfrei runter und wieder angesetzt.


sieh mal:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=dustcape&_ssn=rr.hifi&hash=item43f336d73f%3Ag%3AzDgAAOxy7q1RZAOy&item=291843266367&_osacat=0&_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=dustcap&_sacat=0


:prost:

xyz25
03.12.2019, 17:46
Moin. Klar, Ersatzkalotten hab ich auch schon gefunden :p

Eine andere Kalotte (Material, Form) würde aber mMn die von Klaus angesprochene Stabilität des Verbundes stärker beeinträchtigen als die gelochte originale Dustcap.

mechanic
03.12.2019, 17:50
Ich glaube Klaus meinte, ein Loch als Polkernbohrung...:). Wenn jemand dazu einen schlauen Tip hat würde ich den auch gerne mal hören. Ich glaub dem ein oder anderen TT könnte das ganz gut tun.

Gruß Swany

NEIN :eek: ! Die Dustcap ist da wahrscheinlich einfacher zu lochen ...

Swansteini
03.12.2019, 18:36
Ok, vielleicht verstehe ich das falsch, aber das Dustcab ist doch auch ein schallabstrahlender Bereich der Membran oder nicht? Wenn ich da jetzt in ein Chassis das nicht so konzipiert wurde, solche gibt es ja, Löcher in eben dieses welche mache dann verändere ich doch ein wenig mehr als das "nur" die Spule ein wenig hinterlüftet wird oder nicht?
Allein der Raum der dann entsteht mit ein paar Öffungslöchern dürfte ja im Tiefmittelton dann auch einiges dazu geben wenn nicht sogar anfangen zu pfeifen oder sehe ich das falsch?

Das man mal einen BG-20 "opfert" und dem mal die Membran demontiert dann eine Bohrung schön sanft in den Kern einbringt und dann den wieder "reconed" könnte man ja mal spaßhalber bei solche einem günstigem Chassis probieren. Klar müsste man den Luftspalt gut abdichten damit dort keine Spähne eindringen aber so what sollte ja machbar sein.

Gruß Swany

Swansteini
03.12.2019, 18:53
Vielleicht noch ein Nachtrag, was ich meine "mit dafür konzipiert" der Dayton Pm 220 ist zum Beispiel so ein Treiber der von vorn herein ein durchlässiges Dustcab bekommen hat. Jedoch würde ich sagen gibt es einen Unterschied von durchlässig zu "ich mach mal ein paar Löcher unkontrolliert in das Dustcab"...oder nich?

https://audioxpress.com/article/test-bench-dayton-audio-pm220-8-wideband-neodymium-8-woofer

Swany

Jesse
03.12.2019, 19:58
Das man mal einen BG-20 "opfert" und dem mal die Membran demontiert dann eine Bohrung schön sanft in den Kern einbringt und dann den wieder "reconed" könnte man ja mal spaßhalber bei solche einem günstigem Chassis probieren.

Und warum nicht an dem W170S rumfrickeln?

https://www.voelkner.de/products/51954/Visaton-W-170-S-6.7-Zoll-17cm-Miniaturlautsprecher-50W-8.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMI1aGpgaKa5gIV1OJ3Ch1jswx3EAYYASAB EgKDDfD_BwE

Immer noch zu teuer?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lautsprecher-visaton-w-170-s-/1238024814-223-1249

Da hat dir sogar schon jemand die Arbeit abgenommen... :thumbup:

Swansteini
03.12.2019, 22:39
Naja nen par Paar alte BG hätte ich auch noch herumzufliegen so ists nicht, nur keine Ahnung von Reconing...geschweige denn wo man für nen BG 20 eine Ersatzmembran bekommt. Denn ich gehe mal nicht davon aus das man die Alte so vorsichtig und sauber herunter bekommt das man sie noch einmal verwenden könnte.

Gruß Swany

xyz25
04.12.2019, 06:21
Hab 4 W170S hier rumliegen, am Material mangelts nicht :D

Ich werd das lochen der Dustcap defintiv probieren, natürlich dann mit FG und TSP-Messung.

@Swansteini
Für den BG20 gibts im am Anfang verlinkten Thread kompetente Hilfe, die Textilcap wurde meines Wissens nach von hier https://peiterakustik.de/ bezogen

Kalle
04.12.2019, 08:16
Moin,
für die Partikelabdichtung der Löcher ist schwarze Insektgaze vielleicht der richtige Stoff.
Die gibt es auch in einer stabileren Ausführung, um die Kappenfestigkeit wieder herzustellen.
Jrooß Kalle

newmir
04.12.2019, 08:40
Kleine Löcher in der Dustcap werden "pfeifen". Große Löcher in der Dustcap beeinträchtigen die Stabilität der Membran - Partialschwingungen nehmen zu/verändern sich. Soweit meine Erfahrungen. Ob es eine goldene Mitte gibt hängt vermutlich am Einzelfall. Also viel Spass beim rumprobieren. Wunder würde ich nicht erwarten ....und wenn gemessen wird dann bitte auch mit Klirrfaktor. Ein "deformierter" Sinus ( "gequetscht, komprimiert, gedämpft") müsste genau da zu sehen sein.

Franky
04.12.2019, 09:07
von Telefunken gabs in den 50er Jahren die sogenannten "Red Nipple" Breitbänder. Die hatten ein Loch in der Dustcap und das wurde dann bei einigen Modellen mit einem Gitter verschlossen.

hier ein ganz früher und heute sehr gesuchter noch mit Elektromagnet.

https://www.worthpoint.com/worthopedia/telefunken-10-fullrange-fieldcoil-174133516

spätere Versionen hatten dann nur noch ein dünnes Filzplättchen eingeklebt.

https://metalicglassdays.blogspot.com/2015/04/telefunken-ela-l6-1262-red-nipple.html (https://www.worthpoint.com/worthopedia/telefunken-10-fullrange-fieldcoil-174133516)

Azrael
04.12.2019, 10:11
Wieso nicht einfach ein paar Löcher von hinten unterhalb der Zentrierspinne machen? Bei meinen altehrwürdigen Peerless CSX257W ist das so gelöst und die sind ja auch nicht gerade kurzhubig ausgelegt.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Ich habe oben Blödsinn geschrieben: die Löcher müssten sich natürlich unterhalb der Dustcap und oberhalb der Zentrierspinne befinden. :rolleyes:

Koaxfan
04.12.2019, 10:33
Meine Cabasse-Mitteltöner haben nur ein Gitter als Dustcap. Das ist eher schon ein Fliegengitter als ein Netz.

Franky
04.12.2019, 10:49
@Azrael

damit das Sinn macht muß aber der Druckausgleich von dem Bereich hinter der Dustcap durch Löcher im Schwingspulenträger erfolgen. Ob das bei dem Visaton Chassis der Fall ist glaube ich nicht. Isophon hat das bei einigen Chassis so gelöst das die Hauptmembran im Bereich zwischen der Verklebung der Dustcap und der Verklebung des Schwingspulenträgers mit Belüftungslöchern versehen wurde.

Swansteini
04.12.2019, 10:51
Meine Cabasse-Mitteltöner haben nur ein Gitter als Dustcap. Das ist eher schon ein Fliegengitter als ein Netz.

Naja würde sich bei einem Coax ja auch irgendwie schlecht machen nehme ich an, wenn der Hochtöner von einem massiven Dustcab abgeschlossen wäre...

Swany

Koaxfan
04.12.2019, 10:55
Naja würde sich bei einem Coax ja auch irgendwie schlecht machen nehme ich an, wenn der Hochtöner von einem massiven Dustcab abgeschlossen wäre...

Es sind klassische Mitteltöner. Ich kann nachher mal Fotos einstellen auf denen man die Dustcap gut sieht.

Kalle
04.12.2019, 11:05
Isophon hat das bei einigen Chassis so gelöst das die Hauptmembran im Bereich zwischen der Verklebung der Dustcap und der Verklebung des Schwingspulenträgers mit Belüftungslöchern versehen wurde.

Moin,
nicht nur Isophon, die Methode ist noch topp aktuell. Allerdings würde dazu eine große Dustcap nötig und der Vorteil der Leichtigkeit wäre dahin:(.
Frank, wie ist das denn beim SP-200X gelöst?
Jrooß Kalle:)

Koaxfan
04.12.2019, 11:13
Die Cabasse-Variante. Das Loch ist die frühe Variante, das Gitter die spätere.
5178851787

Azrael
04.12.2019, 11:34
Isophon hat das bei einigen Chassis so gelöst das die Hauptmembran im Bereich zwischen der Verklebung der Dustcap und der Verklebung des Schwingspulenträgers mit Belüftungslöchern versehen wurde.
So in etwa ist es bei meinen CSX257W gelöst: die Löcher befinden sich zwischen der Verklebung der Dustcap und der der Zentrierspinne. Ich habe da wohl Blödsinn geschrieben, meinen entsprechenden Post habe ich darum um ein *edit* ergänzt. :)

Viele Grüße,
Michael

mechanic
04.12.2019, 12:40
Das "Dekompressionsloch" habe ich erstmalig bei Holger Stein gesehen, ist wohl auch ein BG20:

51789

Wegen Staubschutz, Gittern, Gewebe u.ä. würde ich mir keinen Kopf machen, tausende Lautsprecher mit Phaseplug sind schließlich auch "offen" ...

wilbur11
04.12.2019, 13:49
Das "Dekompressionsloch" habe ich erstmalig bei Holger Stein gesehen, ist wohl auch ein BG20:
----

Wegen Staubschutz, Gittern, Gewebe u.ä. würde ich mir keinen Kopf machen, tausende Lautsprecher mit Phaseplug sind schließlich auch "offen" ...


Hallo,

Fostex-Chassis haben dieses Loch schon seit ewig...

Jesse
04.12.2019, 14:04
Hatte Altec das nicht schon ewiger...? :D

Kaspie
04.12.2019, 14:18
Jensen hatte das schon am ewigsten:D

Kalle
04.12.2019, 14:23
Voigt:cool:

Kaspie
04.12.2019, 14:35
Grundig, Philips/Valvo, Saba......

wilbur11
04.12.2019, 14:40
Ich bin ja nun noch nicht ganz so ewig wie ihr Allerewigsten :p

Da passt Kays Ewigkeitsprojekt doch irgendwie perfekt :D

Franky
04.12.2019, 15:04
Mal was anderes zum Thema Belüftungsmaßnahmen an Lautsprecherchassis. Manche Chassis sind so offen das keine Kühlluftzirkulation mehr im Luftspalt stattfindet. Das kann sehr schnell zur Überhitzung und Zerstörung der Schwingspule führen. Im Zuge der Entwicklung von Chassis mit Neodymmagneten, die bei großer Hitzeentwicklung ihre Magnetkraft verlieren können, mußten sich die Entwickler was einfallen lassen. Es wurde so konstruiert das eine möglichst gute Kühlleistung bei geringen Strömungsgeräuschen der zirkulierenden Luft entsteht. Gerade die extrem hochbelastbaren modernen PA-Chassis mit Neodymantrieben sind vergleichsweise optisch mit recht klein wirkenden Belüftungsöffnungen versehen. Es muß halt kühlende Luftströmung im Antrieb entstehen.

Noch etwas. Bei Verwendung von Subwoofern wird ja oft gesagt das man die Topteile dann mit einem Hochpass entlasten sollte. Führt das aber dazu das der Tieftöner keine Hübe mehr macht und trotzdem mit reichlich Leistung angefahren wird ist die Schwingspule des PA-Top-Tieftöner schneller durch wie man denkt.

Kaspie
04.12.2019, 16:16
Ich bin ja nun noch nicht ganz so ewig wie ihr Allerewigsten :p

Da passt Kays Ewigkeitsprojekt doch irgendwie perfekt :D

Das Ewigkeitsprojekt hat aber "nüschts mit Lautsprechers zum tuhn". Da liegen dann noch andere Dinge im Regal, was ich zum FFL fertig machen möchte:)

@Franky

Es muß halt kühlende Luftströmung im Antrieb entstehen.
Ob das Luftpolster da nicht als Feder wirkt? Die eingeschlossene warme Luft entweicht ja nicht?Ich denke mal (weiß es aber nicht), dass die Temperatur einfach ein Möglichkeit haben muss zu entweichen. Große Magnete haben hier eine kühlende Wirkung, das sie Temperaturen aufnehmen können. Enge Luftspalte sollten hier auch dienlich sein, da Luft ein guter Isolator ist. Moderne Chassis haben im kleinhubigen Bereich Ferrofluid, die darüber die Wärme an ein Medium weiter gibt, die diese aufnehmen kann.
Breitbänder wie z.B, die Corallen Betas hatte einen Phaseplug.
Nach Deiner Theorie müsste der Luftspalt nach sehr kurzer Zeit zu sein?

chinakohl
04.12.2019, 17:25
Moin,
Belüftungslöcher des Antriebs zur Vermeidung von Kompressionseffekten bei großen Membranhüben habe ich bei unterschiedlichsten Chassis schon häufig gesehen ............ von Schlitzen zwischen Korb und Magnetsystem über rundum unterhalb der Dustcap gelochtem Membrankonus bis geschlitzte/gelochte Zentrierspinnen ...... gibt`s also häufiger, als man bei oberflächlicher Betrachtung wahrnimmt.
Daraus schlussfolgere ich, das auch die Hersteller da weniger Bedenken gegen Verschmutzungen im Luftspalt in üblicher häuslicher Umgebung haben. Für Beschallungsaufgaben unter erschwerten Umweltbedingungen bietet der Markt ja nicht ohne Grund spezielle Lautsprecherchassis / -systeme an.
Ausserdem sind die Membranhübe ja auch nicht unbedingt so groß, das da Wahnsinns Luftmassen bewegt/verdrängt werden .......
aber durch den meist möglichst engen Luftspalt dafür relativ große Strömungsgeschwindigkeiten bzw. hohe Beschleunigungen der schwingenden Massen, was wiederum für effektive Kühlung sorgt .......... man bedenke luftgekühlte Verbrennungsmotoren - da ist es egal, ob ein zu kühlender Gegenstand durch ein kühlendes Medium geführt wird (Motorrad) oder das kühlende Medium über den zu kühlenden Gegenstand (Gebläsegekühlter Boxer - Käfer oder 911er)
..... soweit meine (amateurhafte) Betrachtung.

Gruß
Arvid

Swansteini
04.12.2019, 18:19
Mal Zweierlei...

Große Pa-Treiber die "nur" ein paar kleine Kühllöcher oder gar keine Belüftungsmaßnahmen im Magneten haben gibt es sei Dank nur noch bei wenigen, meiner Meinung nach stehengeblieben Herstellern. Das meiste seriöse das man auf dem Markt ob nun Neo oder Ferrit finden kann ist doch mit einer entsprechend großen Polkernbohrung versehen, UND kleinen Bohrungen im Magnetmaterial direkt zum Luftspalt hin.
So bauen jedenfalls fast alle professionell irgendwo verwendeten Pa-Hersteller ihre Treiber...ob das jetzt 18 Sound, B&C oder PD sowie Beyma und der Rest ist.
Da gibt es so ziemlich keinen Treiber über 8 Zoll die nicht mindestens eine Polkernbohrung aufweisen. Und vielleicht zusätzlich noch die Erwähnten zum Luftspalt hin.

Und dann mal zu den alt-"verstaubt-ehrwürdigen" :D sollte man sich mal die Frage stellen ob früher wirklich auch alles besser war, oder war vielleicht eher, ok wir haben es schon immer so gemacht am Start?
Hat man damals schon die selben Möglichkeiten der Messungen gehabt um zu schauen wie sinnvoll oder klanglich sowie verzerr- und kühltechnisch relevant denn ein Loch in der Staubschutzkalotte ist.
Oder anders gefragt gibt es denn heute Messungen dazu, oder nimmt man einfach nur an das ist irgendwo, irgendwie Sinn macht?

Ich meine das ließe sich ja relativ einfach feststellen wenn man das will, in wie weit das wirklich etwas bringt, oder auch hier anders gefragt, wenn es das täte würde man es ja heute auch noch so machen oder?
Irgendwie ist es doch physikalisch schwer vorstellbar das ich einen vorher geschlossenen Raum ein Loch einbringen und sich dadurch (wie auch schon in Bezug auf die gesamt Steifigkeit erwähnt) sich eine klangliche Verbesserung einstellen soll. Wo soll denn die "Luft" hin außer nach vorne?
Wie gesagt, bin auch hier noch im Fragenden, und falls es jemand messtechnisch aufzeigen kann so sehr gerne!

Zu dem bleibe ich auch eher dabei, und ja auch wenn es riskanter ist bei Treibern eine zusätzliche Polkernbohrung einzubringen, oder weil einfacher vielleicht noch gegebenenfalls ein oder zwei kleine Löcher an der Innenseite des Konus unter der Polkappe, so vorzufinden in der W100S mit einem...bis zum 250S mit dreien die genau diesem Zweck dienen.

Gruß Swany

P.s.: sehr schön zu erkennen in dem im Nachbarthread verlinkten Purifi Tiefmitteltöner der zusätzlich zu einen Polkernbohrung und gut belüfteter Schwingspule auch noch die besagten Löcher auf der Membranrückseite oberhalb der Zentrierspinne aufweist.

ArLo62
04.12.2019, 18:33
Die einfachste Lösung wäre doch, bei einem Treiber mit Loch das selbe abzukleben und eine vorher-/nachher-Messung zu machen und zu sehen wie sich die Parameter verändern.
Gruß
Arnim

Swansteini
04.12.2019, 18:37
Die einfachste Lösung wäre doch, bei einem Treiber mit Loch das selbe abzukleben und eine vorher-/nachher-Messung zu machen und zu sehen wie sich die Parameter verändern.

Sehe ich genauso wie Arnim!

Damit könnte man ja mal vergleichen...

Kaspie
04.12.2019, 19:11
Und dann mal zu den alt-"verstaubt-ehrwürdigen" :D sollte man sich mal die Frage stellen ob früher wirklich auch alles besser war, oder war vielleicht eher, ok wir haben es schon immer so gemacht am Start?

Bei den altehrwürdigen Tonrausfallmaschinen waren es am Anfang felderregte Magneten, die eine Polkernbohrung hatten. Danach kamen die Alnicos, wo es schon verdammt schwierig war , diese Bohrung hinzukriegen. Das wurde dann erst mit den späteren Entwicklungen der FE Ringmagnete wieder möglich und wurde neu erfunden, Der Rest ist hier Marketing.
Früher wussten sie um die physikalischen Zusammenhänge auch schon recht gut Bescheid. Wir sprechen also von verstaubter Technik, un das bei neueste Konstruktionen. Alles Luftgekühlte Boxermotoren ohne Lüfter:D
So n Chassis mit ner Wasserkühlung wäre doch mal was?
Oder ein Chassis mit Phasplug und Pohlkernbohrung und nem Lüfter achtern?

Ich bin bei Arnim. Eine Q&D Messung würde zumindest eine schöne Diskussion auslösen.:ok:

ton-feile
04.12.2019, 20:05
Hallo Zusammen,


...Manche Chassis sind so offen das keine Kühlluftzirkulation mehr im Luftspalt stattfindet. Das kann sehr schnell zur Überhitzung und Zerstörung der Schwingspule führen. Im Zuge der Entwicklung von Chassis mit Neodymmagneten, die bei großer Hitzeentwicklung ihre Magnetkraft verlieren können, mußten sich die Entwickler was einfallen lassen. Es wurde so konstruiert das eine möglichst gute Kühlleistung bei geringen Strömungsgeräuschen der zirkulierenden Luft entsteht. Gerade die extrem hochbelastbaren modernen PA-Chassis mit Neodymantrieben sind vergleichsweise optisch mit recht klein wirkenden Belüftungsöffnungen versehen. Es muß halt kühlende Luftströmung im Antrieb entstehen.

Noch etwas. Bei Verwendung von Subwoofern wird ja oft gesagt das man die Topteile dann mit einem Hochpass entlasten sollte. Führt das aber dazu das der Tieftöner keine Hübe mehr macht und trotzdem mit reichlich Leistung angefahren wird ist die Schwingspule des PA-Top-Tieftöner schneller durch wie man denkt.

Bitte um Entschuldigung dafür, dass ich fast einen Fullquote gemacht habe, aber ich sehe das so wie Frank.
Wir messen ja für gewöhnlich unsere TSP mit kleinen Leistungen und nicht mal handwarmen Schwingspulen.
Wenn die schlecht gekühlt und etwas mehr ran genommen werden, verändern sich die Parameter im Betrieb deutlich.

Deshalb würde ich auch keine Löcher in Dustcaps, sondern lieber welche in Zentrierspinnen machen, wenn der Treiber huben muss.
Dann ist die Kühlung gewährleistet und die mechanischen Verluste sind trotzdem etwas niedriger.

Bei Treibern, die eh nicht "huben" können, sollte die Kühlung ohnehin anders funktionieren (z.B. mit Ferrofluid bei HTs als Wärmeleiter zu den Polen).
Deshalb sehe ich auch kein Problem darin, einem ausgewiesenen Horntreiber mit sehr starkem Motor einen Lochausschnitt in der Dustcap zu verpassen.

Es kommt imO halt immer darauf an... ;)

Viele Grüße :prost:
Rainer

Franky
04.12.2019, 20:56
Hallo Rainer,
ich habe ja auch ständig neuestes Material wie z.B. Bässe von Faital oder Celestion mit Neodymantrieben in den Händen und weiß schon was ich sage. Hab gesehen wie superluftige Chassis mit hochgehängten Zentrierspinnen, Polkernbohrung und mit kleinen Löchern in der hinteren Polplatte belüfteten Luftspalten bei Belastungstest total versagten. Da hielten Billigheimer ohne all das deutlich länger durch.

chinakohl
05.12.2019, 08:43
Moin

Ich denke, es ist auch ein Unterschied, zu welchem Zeitpunkt Lautsprecher und damit abhängig vom Stand der Technik entwickelt wurden.
Es macht schon einen gewaltigen Unterschied ob ein Lautsprecher auf höchste Empfindlichkeit ausgelegt wurde, weil die erreichbaren Verstärkerleistungen im Vergleich zu heute eher lächerlich waren, oder ob man Verstärkerleistung zum Cent-Preis realisieren kann und dann eher die Belastbarkeit des Chassis interessant wird.
Bei Chassis, die nach letzteren Konstruktionsparametern entworfen und gebaut werden, tut sich dann das Problem mit der Verlustwärme auf und eine effektive Wärmeabfuhr/Kühlung tritt als weiterer Punkt in`s Lastenheft.
Und dieses o.g. in Verbindung mit den einzelnen Maßnahmen zur Vermeidung von Kompressionseffekten bzw. zur Kühlung fände ich mal interessant ........ also zu welchem Zeitunkt haben die Entwickler was gemacht?
Große Polkernbohrungen wurden wohl eher mit erscheinen langhubiger Tieftonchassis interessant, als da wirklich im Antreib Luft bewegt/ verdrängt wurde.

Und Probleme mit der Kühlung halte ich bei durchschn. 5 - 18W der Heimanlagen zur Zeit der Röhrenaera eher für ein zweitrangiges Problem - wer hat damals schon Rudi Schuricke`s Capri Fischer volle Kanone in`s heimische Wohnzimmer geblasen.

Ich glaube also eher nicht, das die damaligen Lautsprecherentwickler weniger technischen Hintergrund als heutzutage hatten - schätze, das war eher umgekehrt.

Gruß
Arvid

Kalle
05.12.2019, 09:30
Ich glaube also eher nicht, das die damaligen Lautsprecherentwickler weniger technischen Hintergrund als heutzutage hatten - schätze, das war eher umgekehrt.

Moin,
ich denke, dass du dich mit deiner Behauptung mächtig verschätzt hast.
Das früher alles besser war, ist ein Mythos, der sich vollkommen unberechtigt hält.
Wie so eigentlich?
Vielleicht weil man heute im Alter merkt, das Körper und auch Geist nicht mehr so gut und schnell funktionieren und so seine Jugend glorifiziert.
"Früher, früher war das Bier billiger und die Mädels williger". So lautet der uralte sexistische Kneipenspruch, aber er fällt auch voll auf uns zurück, weil es uns früher eben schon gab. Wenn ich über diesen Spruch grinse, ist das nichts anderes als bittere SelbstIronie:rolleyes:. Wenn man nicht mehr über sich selbst lachen kann, ist das Leben gelaufen:(.

Natürlich gab es geniale Ideen, Chassis und Gehäuse:D, auch ich habe ein Faible für alte Sachen:(:cool:.
Aber Hallo, damals hatte man weder die physikalisch/mathematischen Grundlagen noch die Unzahl von Messmöglichkeiten, die man heute auch dank moderner Rechnertechnik gerne nutzt. Ich habe Ende der 70er meine Abschlüßprüfungen an der Hochschule noch mit dem Rechenschieber bewältigen dürfen. Nach dem, was viele von uns heute zu Hause stehen haben, hätten die Entwickler in den 50ern etliche Finger, Quatsch, ne ganze Hand hergegeben.
Viele tolle Konstruktionen aus der Vorzeit haben mich damals sehr interessiert, von vielen habe ich mich aber mit Grausen abgewandt. Der Charme der Greencones hat sich mir nie erschlossen, ich fand sie immer öde und hausbacken.
Um bei den beliebten Aurtobeispielen zu bleiben, gleiches gilt für den Käfer auch. Spätestens seit Beginn der 60iger hätte er direkt vom Band in die Presse gehört.....OK, das hätten die greencones nicht verdient:D.
Viel alte Kisten, wie z.B. die AltecValencia, fand ich damals als sehr gut. Doch klanglich kann sie heute, Dank modernster Mess- und Produktionsmethoden, nicht mehr mithalten.
Den Kohl aus China können wir da natürlich vergessen, noch:cool:.
Ich genieße heute mein modernes Geraffel, obwohl es optisch aussieht wie früher.

Jrooß Kalle

chinakohl
05.12.2019, 09:54
Das früher alles besser war, ist ein Mythos, der sich vollkommen unberechtigt hält.

Ääääh - Kalle ......... das habe ich nie behauptet !!!!!
Es war anders !!!!! Im wahrsten Sinn des Wortes: Die Lautsprecherchassis wurden unter anderen Anforderungen entwickelt und sind daher nicht mit modernen Chassis vergleichbar.
Wenn du Lautsprecherchassis solcher Machart heutzutage noch neu kaufen möchtest, guckst du am besten Richtung Lowther oder Tannoy .......... allerdings lassen die sich ihre anachronistische Technik auch sauteuer bezahlen.

Gruß
Arvid

P.s: Und mein Faible für "alte Sachen" kommt einfach daher, das man den "anchronistischen Schrott" meistens noch reparieren kann (ist eben diskret aufgebaut), während man den meisten modernen Kram nur noch der Entsorgung zuführen kann (vollintegriert aufgebaut).
Nicht umsonst läuft bei mir (und vorher bei meinem Großvater) unter anderem eine Grundig NF 2 bis auf ein oder 2 Röhrenwechsel fehlerfrei bereits seit den 60ger Jahren. Und eine weitere in meinem Besitz befindliche NF 20 plus dazugehörige HF 10 incl. Röhren- Stereodecoder und Raumhalleinrichtung müssten vor Inbetriebnahme mal gereinigt weden und neue Siebelkos bekommen.

Kaspie
05.12.2019, 10:14
Hi Kalle,
früher war es nicht besser oder schlechter als heute. Anno Duzemal waren nur die Verhältnisse anders.

Doch klanglich kann sie heute, Dank modernster Mess- und Produktionsmethoden, nicht mehr mithalten.
Das ist jetzt die halbe Wahrheit.
Nehmen wir die Chassis der Valencia und konstruieren nach neuesten Erkentnissen einen eigenen Lautsprecher daraus, relativiert sich das ganze etwas.
Schauen wir nebenbei noch auf die zu erwartende Größe des Lautsprechers, kippt das ganze in Richtung "modern" ab.

Um bei den beliebten Autobeispielen zu bleiben, gleiches gilt für den Käfer auch. Spätestens seit Beginn der 60iger hätte er direkt vom Band in die Presse gehört.
Gutes Beispiel. Trifft dann aber auch auf unsere Lautsprecher zu:D

Ich habe Ende der 70er meine Abschlüßprüfungen an der Hochschule noch mit dem Rechenschieber bewältigen dürfen.
Durch diesen Rechenschieber hatte man aber auch ein anderes Verhältnis zur Realität. Man musste seinen Kopf anstrengen und dreidimensional denken. Das übernimmt jetzt der PC . Der Bezug zur Praxis hat sich etwas geändert. Gestern hat man gehört, ob ein Lautsprecher gut klingt. Heute sieht man das:)

Egal, ob man neue oder alte Chassis verwendet, oder wie CMM oder Hoschibill diese sogar mischt, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Man darf sich aber nicht nur auf die Programme verlassen, sondern muss auch mal auf sein Bauchgefühl und Erfahrungen hören.
Moderne Chassis haben aber mehrere unbestreitbare Vorteile: Sie sind preiswert, gut und verfügbar. Wenn kaputt, kann man neu kaufen. Sind sie schlechter als alte Chassis? Nö, aber auch nicht besser. Käfer-Technik eben:D
Herausfordend wird es, wenn man mit kleinen Verstärkern , Röhren Eintakt A bis 5 W, hantieren möchte

Kalle
05.12.2019, 10:27
Wenn du Lautsprecherchassis solcher Machart heutzutage noch neu kaufen möchtest, guckst du am besten Richtung Lowther oder Tannoy .......... allerdings lassen die sich ihre anachronistische Technik auch sauteuer bezahlen.

Nein Danke,
als ich noch jung und schön war:D fand ich beide, Lowther und Tannoy, schon unangenehm und grauslich. Besonders wie Tannoy ihre mit viel Hirnschmalz entwickelten Chassis klanglich umgesetzt haben, war eine große Entäuschung.
Mein HiFi-Leben habe ich mit "Sand" begonnen, Röhren traten erst sehr spät in mein Leben, BC107/109, AD Leistungstransistoren waren Mitte der 60er meine ersten "Helden", Siemens Schaltungen aus der Funkschau meine Vorbilder, Isophon PH 2132 schmückten meine ersten richtigen "BR-Boxen".

Zur Erinnerung, der hier abgearbeitete BG20 ist preiswert und nicht billig und mit lächerlichen;) 20 Jahren Produktionszeit gerade mal volljährig.:prost:

Jrooß Kalle

Franky
05.12.2019, 10:32
Das zu aktuellen Tannoy und Preisen

https://www.gearnews.de/tannoy-gold-serie-drei-neue-monitore-fuers-studio/

chinakohl
05.12.2019, 10:33
........ und mal ganz ehrlich: Der Käfer wäre heute noch topaktuell und technisch weiterentwickelt worden, wenn VW damals nicht NSU übernommen hätte ........ welche bereits Erfahrung mit Reihenviertaktern - und zudem noch einen fertig entwickelten und produktionsreifen wassergekühlten Reihenvierzylinder mit dem K70 in den Startlöchern stehen hatten.
Sämtliche Reihenvierzylinder von VAG gehen auf diese Basis zurück ........
Denn technisch veraltet ist das Boxerprinzip bei Verbrennungsmotoren bei weitem nicht - kann man damit doch den fast perfekten Massenausgleich und damit wenig Vibrationen erreichen.... und hat noch eine geringe Bauhöhe (Unterflur). Bloß bei der mechanischen Geräuschentwicklung lässt sich ohne dämpfenden Wassermantel nicht mehr viel verbessern - die heutzutage erforderlichen Abgaswerte eines solchen Motors lassen sich durch entsprechende Brennraumformen, Brennstoffzuteilung (Abgassonden-geregelte elektron. Kraftstoffeinspritzung) und Ventilsteuerzeiten auch erreichen. Es erfordert nur ein paar (unbeliebte) Investitionen.
Und warum das alles? Es geht wie immer nur um`s liebe Geld (die Aktionäre wollen schließlich Rendite !!!)

Gruß
Arvid

P.s: Nur komisch: Die Japaner "können" das - den wassergekühlten 4zylinder Boxer im Subaru ....... sogar mit Turboaufladung ...... übrigens ebenfalls im Chevrolet Corvair - nur als 6 Zylinder wie im 911er.
Wie auch den Wankelmotor im Mazda RX ....... mal als anderes Beispiel.

Kalle
05.12.2019, 11:03
Hallo Arvid,
sorry, es war nicht der NSU-Kauf, es war der Kauf von Audi. Mercedes hat Autounion und damit den Zweitakt für VW DKW F102 gekauft und seinen neuen kleinen Mitteldruckmotor hineingesetzt. Der Vorstand hat dann beschlossen, dass "Kleinwagen" nicht in die Markenlinie passen und das ganze Paket an VW verschachert.
Das war die Rettung, das DKW-Daimler Konstrukt wurde dann zur ersten Audi Linie .. mit viel Erfolg.
Audi entwickelte dann auf Mercedesbasis den EA 827 Golfmotor, die Zwischenwelle gibt Auskunft über die damalige Lage der Nockenwelle im "Mercedes" Vorgänger. Der Motor wanderte dann komplett als Passat umgelabelten Audi in die VW-Linie und dann in den Golf. Der Golf wurde ursprünglich mit liegendem 4-Zylinder unter der Rücksitzbank geplant, Schwachsinn.Der Polo hieß noch im ersten Produktionsjahr Audi50 und wurde dann später ausschließlich als abgemagerter Polo verkauft. Dieser Motor wurde dann auch als kleine Motorisierung in den Golf gebaut. Zwei der wichtigsten VW Produktionslinien stammen von Audi.
NSU erwies sich letztendlich nur als Produktionsstätte interessant, Wankel wie auch K70Motor wurden "ungeküsst";) entsorgt.
Noch heute baut die große VW-Abteilung fast nur Schyce, siehe das Kundenexperiment Pumpe-Düse, die Rettung kommt dann fast immer aus der kleinen Audiabteilung.
Ohne den genialen Audikauf würde man VW Aktien heute nur noch ins Fotoalbum kleben.

Sorry, dank der Übernahme der von Audi konnte man endlich im VW Musik hören:D, in den letzten VWs, 1302 und 412 konnte man das sowie im Brasil-Golf, dem Goal, mit Käfermotor vorne garantiert definitiv nicht.
Jrooß Kalle

chinakohl
05.12.2019, 11:13
Wankel wie auch K70Motor wurden "ungeküsst";) entsorgt.

Aber mit Sicherheit aus wirtschaftlichen und nicht aus technischen Gründen - mit dieser Geschäftspolitik haben die deutschen Autokonzerne mittlerweile auch viel an Boden auf dem Weltmarkt verloren.
Ich denke da nur aktuell an die Elektromobilität - da haben die doch auch jahrelang gepennt um möglichst viel Kapital aus bestehenden Produktionsstätten zu schlagen.

Ob und wie die Verkäufe der Autokonzerne abgelaufen sind, ist auch egal .......... Tatsache ist aber, das einige zukunftsträchtige Entwicklungen nicht zur Sereinreife gelangt sind, weil sie aus finanziellen Erwägungen von der Konkurenz aufgekauft und unter Verschluss genommen wurden.
Und das ist/war nicht nur bei Autos so .......

Gruß
Arvid

Kalle
05.12.2019, 11:23
Vom Golf zwei gab es einen echten Hybrid, vom Golf drei ein richtiges Elektroauto, mangels Zunkunftsplanung wurden beide Projekte zu Gunsten des Dreimonatsabschlusses getilt.
(Doch, der Wankel ist und war dem primitiven Hubkolbenmotor in allen wichtigen Kriterien, Verbrauch und Schadstoffausstoß, konstruktionsbedingt unterlegen, die Brennraumoberfläche in der Epitrochoide ist einfach zu groß, entzieht zu viel Prozesswärme und verhindert durch ihre Form einen hohen effektiven Verbrennungsdruck:( = mindestens 20% Mehrverbrauch)

chinakohl
05.12.2019, 11:26
, in den letzten VWs, 1302 und 412 konnte man das sowie im Brasil-Golf, dem Goal, mit Käfermotor vorne garantiert definitiv nicht.

Wieso das denn nicht? Mein erstes Auto war ein Käfer 1500 ("Kraftei" mit 44PS :D ) und dem habe ich ein Clarion Autoreverse Deck in den Radioschacht verpasst - da konnte man ganz vortrefflich mit Musikhören :D

Gruß
Arvid

mechanic
05.12.2019, 11:44
Was alte Autos und altes Hifi-Zeugs häufig gemeinsam haben ist Charakter! Nicht perfekt, aber auch nicht so langweilig wie der heute so dominante Mainstream. Ob in 30 Jahren jemand stolz im Passat oder einer B-Klasse herumfährt und zuhause seinem antiken Sonos zuhört ?

xyz25
05.12.2019, 11:54
Moin Leute,

ich muss "etwas" zurückrudern. Meine Annahme der fehlenden Belüftung des W170S war grundlegend falsch, wie Swansteini quasi nebenbei angemerkt hat. Sorry dafür.

51799

Das Volumen hinter der Dustcap wird von 3 ~3mm großen Löchern belüftet. Naja, mit der Zentrierspinne könnte ich ja trotzdem noch experimentieren :D

Gruß Thorben

Kalle
05.12.2019, 12:10
Moin,
gucke mal hier, ein topmodernes Chassis, da geht lochmäßig:D deutlich mehr.
https://hificompass.com/sites/default/files/review/PTT6.5W04-01A/PTT6.5W04-01A%20%20-%20Data%20Sheet%20%280.95%29_4.jpg
Jrooß Kalle

chinakohl
05.12.2019, 12:33
... Belüftung des W170S ...

Ich wußte doch, das ich sowas erst vor ein paar Monaten gesehen hab` (in meinem kleinen Sub mit 2 W170S) :D


...... Charakter!

Ohne mir den Unwillen anderer zuziehen zu wollen, aber das ist für mich nur eine beliebte Entschuldigung für "nach dem aktuellen Stand der Technik absolut überholter Kappes" :D
Keine Hausfrau würde aus "Charaktergründen" heutzutage noch ihre Wäsche durch die Wäschemangel drehen ...... auch wenn der Vergleich etwas hinkt.

Andererseits empfinde ich die Beschäftigung mit bzw. das nutzen anachronistischer Technik als sehr beruhigend und erholsam für mich - es "entschleunigt" mich gewissermaßen * ......... ist wie Heiligabend im Wohnzimmer vor dem offenen Kamin mit `nem schönen single malt und die brennenden Holzscheite knistern leise .............

Gruß
Arvid

* mein "neuestes Fahrzeug" ist 22 Jahre alt - mein ältestes nochmal ca. 20 Jahre älter ..........

Swansteini
05.12.2019, 13:07
@ Thorben,

naja das ein Thread (mal wieder) ein wenig ausufert auch in andere Regionen...Auto? ist ja nun fast normal hier :). Das man dabei noch gleich mal ein paar andere Gedankenstellungen mit versucht einzubauen auch.
Wie halt generell mal zu fragen in wie weit man eine zusätzliche Hinterlüftung (der Name, erklärt auch wo die Belüftung stattfinden sollte und am meisten Sinn macht), bei Treiber X,Y oder Z bewerkstelligen könnte und oder ob das überhaupt Sinn macht.
Weil wir sind ja hier immer noch bei DIY,...und nicht bei gibt dich mit dem von der Stange zufrieden, also warum sollte das vor den reinen Treibern her haltmachen sage ich mal...:rolleyes:.
Das man wenn man in Richtung der Visatöner geht vielleicht auch mit der Kalle'schen Lötkolbenmethode ein paar Löcher in den Bereich oberhalb der Zentrierspinne und unterhalb des Dustcabs durchbrennen kann ist dann vielleicht wirklich die einfachste und leicht zu testende Variante. So fern der Konus an sich so gestaltet ist das er das zu lässt. ;)

Gruß Swany

Koaxfan
05.12.2019, 13:12
Weil wir sind ja hier immer noch bei DIY,...und nicht bei gibt dich mit dem von der Stange zufrieden, also warum sollte das vor den reinen Treibern her haltmachen sage ich mal...:rolleyes:.
Das man wenn man in Richtung der Visatöner geht vielleicht auch mit der Kalle'schen Lötkolbenmethode ein paar Löcher in den Bereich oberhalb der Zentrierspinne und unterhalb des Dustcabs durchbrennen kann ist dann vielleicht wirklich die einfachste und leicht zu testende Variante. So fern der Konus an sich so gestaltet ist das er das zu lässt. ;)

Warum nicht einfach in ein Chassis mit Polkernbohrung ein passendes Rundholz reingeklopft und dann so lange Yello hören bis das Holz abbrennt?

Kannst Du Dich am BR-Port nicht föhnen, muss der Regler nach oben!

xyz25
05.12.2019, 13:34
@Swany
Ich hab gar nichts gegen ausufernde Threads :)
Im Gegenteil, meistens wird es so erst spannend und man lernt nebenbei noch andere Sachen.

chinakohl
05.12.2019, 16:05
Wie halt generell mal zu fragen in wie weit man eine zusätzliche Hinterlüftung (der Name, erklärt auch wo die Belüftung stattfinden sollte und am meisten Sinn macht), bei Treiber X,Y oder Z bewerkstelligen könnte und oder ob das überhaupt Sinn macht.
Weil wir sind ja hier immer noch bei DIY,...und nicht bei gibt dich mit dem von der Stange zufrieden, also warum sollte das vor den reinen Treibern her haltmachen sage ich mal...:rolleyes:.

Polkernbohrung kannste vergessen ........... habe ich mal an einem BG 20 versucht - hat nicht geklappt, Treiber kratzt.
Wenn überhaupt, dann nur an Treibern mit relativ großen Schwingspulen, bei denen man vor dem Polkern "operieren" kann.
Besser wär`s den Treiber zu zerlegen, damit man den Luftspalt vor dem bohren vernünftig abkleben kann ........... bei meinem BG 20 Versuch war`s "unvernünftig" abgeklebt bzw. ich konnte den Luftspalt nicht richtig um den Schwingspulenträger abkleben, weil der Radius so eng und der Platz sehr begrenzt war.
Und ich hab`das nicht zuhause mit der Black & Decker versucht - das war schon ein vernünftiges Industriebohrwerk ...... und `ne Spanabsaugung hatte ich auch vorgesehen.

Gruß
Arvid

Kaspie
05.12.2019, 19:42
Hier ist mal so eine kleine alte Tröööte aus den 60 ern
Der 7048 ist jetzt kein Hubwunder und Tiefbassspezialist, hat eine 19mm Schwingspule, kleinen Ferittmagnet und ist recht laut.
Man sieht die Zentrierspinne durch die großzügigen Löcher im Korb



51810

Bizarre
05.12.2019, 20:49
Nach längerer Suche hab einen "nicht-belüfteten" gefunden, den Sharp 3" BB... Da geht nur die Radikalmethode, also Dustcap raus und Phaseplug rein.. Fres (LIMP, stepped sine ) lag vorher bei 95Hz, Ohne die Dustcap bei 92Hz, mit 0,21g Zusatzgewicht = Dustcap bei 87Hz...
Soviel "Luft-Zusatzfeder" hab ich nicht erwartet...
Mal schaun, was sich im FG evtl. "verschlimmbessert"

LG, Manfred

Swansteini
06.12.2019, 08:26
@ Kaspie

der hat ja Korb schon die Löcher, aber wie du sagst wird sich, selbst wenn man hier mal die Löcher verschließt um zu schauen wie er sich dann macht vielleicht aufgrund des Einsatzzwecks (oder sagen wir wegen dem fehlenden Hub) wahrscheinlich kein "hörbarer" Unterschied einstellen, aber wer weiß vielleicht ist das ja messbar....:D. Ahh das böse Wort.
Spass!

Hattest du den Sharp mal akustisch vermessen, noch mit vorhandenen Dustcab? Wäre ja spannend zu schauen wie es sich jetzt macht oder auch dann später mit Phasenstöpsel :cool:. @ Manfred


Gruß Swany

Kaspie
06.12.2019, 10:15
Ich bin ein Schurke und habe vorenthalten, dass der 7048 auch noch ein Bröselschaumstoff als Staubschutz hat :D
Die Tröte ist beidseitig inkontinent ;)

Die Kompression ( durch Unterdruck und Überdruck) wird sich schon auf die Akustik auswirken. Gerade bei Breitbänder wirkt ja ein Dastcape nahe der Schwingspule eher bedämpfend.
Ich bezweifle nur, dass diese Löcher, egal wo sie jetzt sind, die Hitze aus der Schwingspule durch den Hub der Membran rausgepustet wird.
Ein Bassreflexrohr pustet ja auch keine Luft raus;)
Eine Membran wird ja durch Wackelstrom in Schwingungen versetzt, wird also während einer Schwingperiode die Druckverhältnisse auf beiden Seiten ändern.
Die Temperatur im Luftspalt wird etwas durcheinandergeschüttelt, mehr aber auch nicht. Die Abfuhr der Wärme weicht wie in der Wohnung durch das offene Fenster oder Tür nach draussen.
Messen, dass böse Wort?
Mit akustischen und elektrischen Messungen wird man hier nicht weit kommen, wenn es sich um Temperaturen handelt. Ein Theromometer würde Sinn machen:D

mechanic
06.12.2019, 10:23
Ein Bassreflexrohr pustet ja auch keine Luft raus;)

Aber sicher doch - pump`st du deine VOTT nicht ab und zu mal wieder auf? Wenn die Molleküle zu wenige werden, klingt es sonst immer dünner :o !

chinakohl
06.12.2019, 10:52
Moin,

okay - ich denk`mir das so:
Durch die schnelle hin und her Bewegung des Schwingspulenträgers bzw. der Schwingspule wird eine "größere Oberfläche" simuliert ........... und eine größere Obefläche kann mehr Temperatur an die Umgebung abschlagen.
Zwar wird die Strömung im Luftspalt auch durch die Bewegung der Schwingspule beeinflußt - so eine Art Pump- oder Saugwirkung - aber auch durch die Thermik ........ und da ist interessant, von wo kalte Luft nachströmen kann ........... warme Luft steigt ja bekanntlich immer nach oben.
Wenn man dann noch die allgemeine Einbaulage der Chassis berücksichtigt .........

........... ich mein` ja nur .......

Und was eine harte druckundurchlässige Dustcap bei Breitbändern bedeutet, habe ich gelernt als ich diese bei meinem BG 20 Versuch zugunsten eines (vorläufig) montierten selbstgedrehtem Phaseplug aus Aluminium entfernt habe.
Im Vorfeld habe ich natürlich alle zu diesem Zeitpunkt (ca. 12 Jahre her) empfohlenen Maßnahmen am BG 20 vorgenommen (Schwirrkonus gekürzt/ entfernt, 2ten Magneten auf die hintere Polplatte geklebt ....... ).
Hätte ich nicht machen sollen ........ die Breitband-Fähigkeiten haben sich nicht verbessert :D

Gruß
Arvid

chinakohl
06.12.2019, 11:22
......... ich schrieb ja schon mal irgendwo .....
Als würdigen und potentiellen Kandidaten für eine Bastelmodifikation an einem Lautsprecherchassis sehe ich den Russenbass Radiotehnika 75 GDN mit seiner für einen 25er riesigen Schwingspule.
Und so wie ich das in Erinnerung habe, oder auf Bildern erkennen kann, lässt sich sogar die hintere Polplatte abschrauben.

Leider gibt`s die Dinger nur noch in "gut abgehangen bis durchgebraten" .......

Gruß
Arvid

fosti
06.12.2019, 11:35
Oha,,,,das sind ja Theorien.....Geee:prost:

Kalle
06.12.2019, 11:43
Ähämm,
die dünnen Spülchen waren auf Papier gewickelt, getreu dem Motto, gib Stoff Igor, ich will meine Papirossa anstecken.
;)

ArLo62
06.12.2019, 12:29
Keinen Spott! Dafür gibt es den Klingonen Thread:p
Du glaubst nicht wie geduldig Papier ist.

Rainer
06.12.2019, 12:49
Hallo Arvid,

den Radiotehnika 75 GDN bekommst du noch.

http://www.hupra.com/Rohrenverstaker.htm

chinakohl
06.12.2019, 13:05
die dünnen Spülchen waren auf Papier gewickelt,

Wie jetzt, Kalle ....... auch wieder nicht richtich?
Ich meine mal gelesen zu haben (Elektor o.ä. ...... anläßlich eines Bauvorschlags für einen Subwoofer), das der berüchtigte Russenbass eine Schwingspule ungewöhnlich großen Durchmessers für ein 10" Chassis haben soll.


den Radiotehnika 75 GDN bekommst du noch.

http://www.hupra.com/Rohrenverstaker.htm

Danke Rainer,

ich wollte zwar keine Kohle für Experimente mehr auf den Kopf hauen ....... aber ..... mal überlegen .....

......... ich würde da wirklich gerne mal was Richtung Koax fummeln - so mit einer Art Phase-plug, in der vorne noch eine Kalotte möglicherweise mit waveguide drinsteckt.
Könnte man ja auch reinkleben - aber beim durchbohren und verschrauben hat man die Möglichkeit, mit dem Abstand der akustischen Zentren zu experimentieren.
Könnte man ja auch mit `nem großen PA Chassis machen, aber dann wird`s wahrscheinlich schwer einen vom Durchmesser in den TT Kegel passenden Hochtonpartner mit entsprechendem Kennschalldruck zu finden. Ausserdem kostet so`ne PA Pappe mehr .....

Gruß
Arvid

ArLo62
06.12.2019, 13:13
Außen 52,5mm.

chinakohl
06.12.2019, 13:23
........ wiederum Danke.
Hört sich doch gut an - also sollte innen wenigstens 45 mm Platz sein. Mit ein wenig Geschick könnte das sogar mit `nem kleinen 5 oder 8 cm Breitbänder klappen - also `ne Koax f.a.s.t.

Auch gut, das die Pfanne in kleinen Gehäusen ziemlich tief kann .........

Koaxfan
06.12.2019, 13:35
Nimm doch einen DT-284, wenn man den Plastikring entfernt könnte der in ein DN50 als Trägerrohr hineinpassen.

chinakohl
06.12.2019, 13:45
hab` ich schon .......
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/dayton/dayton-hochtoener/nd20fb-4_1768,de,7054,53104

......... und der Montagekranz ist bereits entfernt, dann isser noch ein bisschen kleiner :D
......... war für den BG 20 vorgesehen.


Aber mal langsam - ich will da nicht gleich morgen mit anfangen. Das geistert mir schon lange im Kopf `rum .......
Ich hab` momentan noch anderes zu tun - wer will, kann also gerne ......... die ND20 stelle ich gerne zur Verfügung.

Gruß
Arvid

ArLo62
06.12.2019, 13:54
Bei der Ersatzspule auf der remdinamik.ru ist der Spulenkörper aus Alu. Würde mal gerne wissen wie der aktuell aus dem Werk kommt bzw. ob der Russenbass als Handelsware NOS ist.
Gruß
Arnim

Kaspie
06.12.2019, 13:59
Ähämm,
die dünnen Spülchen waren auf Papier gewickelt, getreu dem Motto, gib Stoff Igor, ich will meine Papirossa anstecken.
;)
Naja, da war oft aber vorher schon leise und der Hörer hatte einen ... kaputten Verstärker, kaputte Ohren, Allohohl im Verstärker oder in der Birne...oder,oder,oder:D
Manchmal hat sich aber auch der Kleber verabschiedet. Spule vom Spulenträger gefallen oder der Spulenträger wollte einfach nicht mehr und hat sich von der Membran verabschiedet , zerknittert.

Kalle,
die Chassis, die Du verwendest, werden auch in hundert Jahren noch wie neu sein. Gib sie als Arbeitspferde in einem Konzert, sieht es anders aus.
Das olle Wigo Chassis aus der SIC! war ein PA mit Papierspulenträger. Ob es allerdings längere Zeit unter Contestbedingungen ....?
"Igor" war auf jeden Fall vor Ort. Hat allerdings versagt:D

Jesse
07.12.2019, 00:20
den Radiotehnika 75 GDN bekommst du noch.

Das ist ja mal n Ding.

Die sind garnicht übel die Teile und die können ernsthaft tiefe Töne.
Hätte ich mir ja garnicht auf Lager legen müssen... :doh:

Kalle
07.12.2019, 07:28
Die Tröte ist beidseitig inkontinent ;)

Die Kompression ( durch Unterdruck und Überdruck) wird sich schon auf die Akustik auswirken. Gerade bei Breitbänder wirkt ja ein Dastcape nahe der Schwingspule eher bedämpfend.
Ich bezweifle nur, dass diese Löcher, egal wo sie jetzt sind, die Hitze aus der Schwingspule durch den Hub der Membran rausgepustet wird.
Ein Bassreflexrohr pustet ja auch keine Luft raus;)


Hallo Kay,
bei geschlossenen Systemen wie BG20 kommt es im Betrieb zu Kompression, die Luft wird heiß und gibt Wärme an das Magnetsystem ab, und zur Dekrompession, die heiße Luft kühlt ab und nimmt Wärme auf, System Kühlschrank.Geschlossen stimmt aber nie, die Zentrierungen sind begrenzt luftdurchlässig.
Bei "offenen" Systemen ist das Magnetsystem symmetrisch, die Form des "Motors" aber nicht, so kommt es zu leicht unterschiedlichen asymmetrischen Strömmungswiderständen und Drücken, vergleichbar zu Saug- und Druckventilen, d.h. das Ganze wirkt als Luftpumpe..... mit jämmerlichen Pumpwirkungsgrad, aber immerhin.... außer bei CB, da passiert natürlich im Vergleich zu offenen Gehäusen kaum was. Die Wärmepumpe funktioniert, s.o. , trotzdem.
Jrooß Kalle

Bizarre
07.12.2019, 20:58
Zum Sharp 3" BB : sind ja eigentlich ganz brauchbar, aber zwischen 8 und 10Khz Zicken die rum, oft mit nem10dB Einbruch um die 9kHz..

Unter der Dustcap ist ein nur über den Luftspalt "undichter" Raum mit 19mm Durchmesser. Bei ca.9kHz dürfte der eine recht kräftige Stehwelle produzieren...

Also mal Dustcap raus und einen 18mm Phaseplug rein.. Ohne die Dustcap ist der Einbruch deutlich schwächer und nach unten gerutscht.
Mit Phaseplug ist für eine höhrbare Reso kein Platz mehr ....
51835

db7mk
07.12.2019, 21:04
Das ist ja genial. Kannst Du bitte ein Photo einstellen ?. Vielen Dank

Liebe Grüsse
Markus

Jesse
07.12.2019, 21:23
Unter der Dustcap ist ein... Raum mit 19mm Durchmesser. Bei ca.9kHz dürfte der eine recht kräftige Stehwelle produzieren...
Also mal Dustcap raus und einen 18mm Phaseplug rein... Mit Phaseplug ist für eine höhrbare Reso kein Platz mehr ...

:ok:

Genau so macht man das.

Alternativ kann man den Hohlraum auch bedämpfen, was sich z.B. bei div. Kalottenhoch- und mitteltöner anbietet.

Kalle
09.12.2019, 07:42
Moin,
wie sieht es denn mit der Implementierung eines Kupferringes aus:confused:.
Das hier passt auch ganz gut, Einen Ring absägen müsste es tun.
https://www.bauhaus.info/loetfittings/kupfer-kappe-5301/p/13322596?gclid=EAIaIQobChMIoZmgzIeo5gIVSJnVCh2k6wN gEAQYASABEgJx1vD_BwE&ef_id=EAIaIQobChMIoZmgzIeo5gIVSJnVCh2k6wNgEAQYASAB EgJx1vD_BwE:G:s&s_kwcid=AL!5677!3!190070459470!!!g!454323792148!&cid=PSEGoo225981421_49915111908&pla_campid=225981421&pla_adgrid=49915111908&pla_prpaid=454323792148&pla_prid=13322596&pla_adt=pla&pla_prch=online&pla_stco=
Meine sind aber glatt und hochglanzpoliert, was man als heimischer fertility manager so alles in der Vorratshaltung hat. Sähe als PhasePluggAbschluß auch stylisch aus.
Ich wundere mich welche BG20 ihr habt, bei mir ist der Polkern 1 Zoll und keine 18mm:confused:. Die 22mm Kappe ist außen 25mm und passt saugend in den Spulenträger.
Jrooß Kalle

JFA
09.12.2019, 08:31
Die Leute kommen ja auf Ideen. Löcher in Dustcaps, ganz toll.

Was wird passieren:
- Die Membran verändert ihr Resonanzverhalten, weil die Randbedingung im Zentrum nicht mehr stimmt. Das sieht man sehr gut im Schnittbild, vor allem im Vergleich. Ergebnis: nicht vorherzusehen (aber ich lehne mich mal aus dem Fenster: schlechter als vorher, denn die Membran ist so wie sie ist nicht aus einer Laune heraus - hoffentlich)
- Der Bereich hinter der Dustcap wird offen gelegt, wodurch sich ein Helmholtzresonator ergibt. Das ist übrigens bei jeder Hinterlüftung auch der Fall, wird dann aber hoffentlich im Design berücksichtigt. Sonst ist das Ergebnis Zufall.
- Die Kühlung der Schwingspule ändert sich. In welche Richtung lässt sich ohne genauere Details nicht vorhersagen

Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

Azrael
09.12.2019, 08:36
Ich wundere mich welche BG20 ihr habt, bei mir ist der Polkern 1 Zoll und keine 18mm:confused:. Die 22mm Kappe ist außen 25mm und passt saugend in den Spulenträger.
Ich habe mal ein bisschen auf den letzten beiden Seiten gestöbert, konnte aber keine Größenangabe für die Schwingspule des BG20 finden, nur eine für einen Sharp-Breitbänder....:confused:

Viele Grüße,
Michael

Kaspie
09.12.2019, 08:40
Hi Michael,
der BG 20 ist "glaube ich" von Visaton:D
https://www.visaton.de/de/produkte/chassiszubehoer/breitband-systeme/bg-20-8-ohm

Kaspie
09.12.2019, 08:58
Die Leute kommen ja auf Ideen. Löcher in Dustcaps, ganz toll.

Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

Nuja, wir sind ja auch hier um etwas zu forschen und spielen. Ein vernünftiges Chassis, wie Du es meinst, wird wohl nicht zerlöchert werden.

denn die Membran ist so wie sie ist nicht aus einer Laune heraus - hoffentlich
Industriechassis sind aber auch irgendwie auf Betriebssicherheit ausgelegt. Beim BG 20 wird ja oft auch der Flirrkonus amputiert. Da macht ein Loch im DC den Kohl auch nicht mehr fett:D

Kalles saugende Kupferpappe find ich lustig. Die Idee finde ich nicht schlecht

Sonst ist das Ergebnis Zufall.
Ganz einfach ausgedrückt: Na und?:D

Ich denke immer noch gerne an das Kraftei von Berndt Timmermann aus seiner K+T Zeit zurück. Er hat in der Aprilausgabe Achzehnhunderttoback einen Monacor SP60 kastriert und ein ausgeblasenes Ei auf die Spule geklebt:D

Unser Hobby muss ja auch mal ein bischen Spaß achen, oder nicht?;)

Bizarre
09.12.2019, 09:07
wodurch sich ein Helmholtzresonator ergibt. Das ist übrigens bei jeder Hinterlüftung auch der Fall, .

Jo,z.B.bei einer Polkernbohrung... Vifa TC9FD Nahfeld Polkernbohrung normal/bedämpft.Erkennbar der Helmi bei ca. 1,3kHz und die "Raummode" unter der Dustcap bei ca.8kHz...

Kalle
09.12.2019, 09:12
Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

Moin,
uuuuaaahh:schnarch:, ich denke, dir fehlt die Leichtigkeit des Seins:(.
Wenn man jede Menge sehr vernünftiger Chassis mit hohem Entwicklungsstand hat, die auch von mir aus das zigfache eines BG20 kostet, macht es trotzdem Spaß, mit preiswerten, von mir aus auch billigen Chassis, einfach mal zu spielen. Der BG20 ist ab Werk nicht billig aber preiswert. Seine Anlagen ab Werk sind so gut, dass er ausgezeichnet auf kleine sinnvolle Änderungen reagiert. Der Trend zur Viert- oder Fünftbox besteht durchaus:D.
Wenn dich das stört, einfach nicht lesen..... wir haben auch ohne dich unsere Freude:) .

@Kay,
das Kraftei war eine Anregung in der hobby 1965-66 oder so, ich habe das damals mit einem Schaub-Lorenz-Chassis umgesetzt und war begeistert. Kunststück:D, ich hatte ja auch keinen Vergleich.

Gruß Kalle

chinakohl
09.12.2019, 09:30
Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

Bitte definiere "vernünftige Chassis".

Als Antwort vorweg: Mit hochwertigen Chassis eine Kombi (nach)bauen kann jeder, der nicht 2 linke Hände hat - interessant wird die Sache dann, wenn man versucht aus "Shyce Gold zu machen".
Preiswerte Chassis mit interessanten Parametern gibt`s einige .........


Gruß
Arvid

wilbur11
09.12.2019, 09:30
....
Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

Das wäre doch viel zu einfach :D
Da würde es ja auf Anhieb gut funktionieren ( wenn das Konzept passt), und es gäbe nix zum rumspielen, man müsste einfach nur Musik hören.....
Schreckliche Vorstellung :p

JFA
09.12.2019, 10:31
Bitte definiere "vernünftige Chassis".

Nun, das hier eingangs besprochen offensichtlich nicht, sonst müsste nich so ein Brimborium veranstaltet werden.

Und von wegen "zu einfach": ich kann den Basteltrieb ja verstehen, aber "Basteln" ohne "Verstehen" aka "das Ergebnis ist ein Produkt aus Zufall und sturer Dickköpfigkeit" ist mir persönlich zuwider. Musste ich in meinem Berufsleben viel zu lange aushalten.

wilbur11
09.12.2019, 10:38
Nun, das hier eingangs besprochen offensichtlich nicht, sonst müsste nich so ein Brimborium veranstaltet werden.

Und von wegen "zu einfach": ich kann den Basteltrieb ja verstehen, aber "Basteln" ohne "Verstehen" aka "das Ergebnis ist ein Produkt aus Zufall und sturer Dickköpfigkeit" ist mir persönlich zuwider. Musste ich in meinem Berufsleben viel zu lange aushalten.


"zu einfach" war voll ironisch von mir gemeint; ich nehme auch lieber etwas vernünftiges, oder lasse es sein. Aber so ein "Verschlimm-bessern-gebastel" brauche ich auch nicht!

ctrl
09.12.2019, 11:20
Als Antwort vorweg: Mit hochwertigen Chassis eine Kombi (nach)bauen kann jeder, der nicht 2 linke Hände hat - interessant wird die Sache dann, wenn man versucht aus "Shyce Gold zu machen".
Preiswerte Chassis mit interessanten Parametern gibt`s einige .........
Auch mit hochwertigen Chassis kann leider nicht jeder handwerklich Begabte einen guten LS bauen - wäre auch zu einfach ;)

Beim Versuch aus "Shyce Gold zu machen" sind schon die Alchemisten gescheitert. Bei günstigen Chassis, wie W170S und BG20, mit kleiner Schwingspule (nur 1'') und "wenig Belüftung", läuft man bei höherem Schalldruck innerhalb von Sekunden in die Dynamik-Kompression, was selbst die beste Abstimmung negativ beeinflusst.

Gruß Armin

Kalle
09.12.2019, 11:22
aber "Basteln" ohne "Verstehen" aka "das Ergebnis ist ein Produkt aus Zufall und sturer Dickköpfigkeit" ist mir persönlich zuwider. Musste ich in meinem Berufsleben viel zu lange aushalten.

Moin,
das hättest du besser damals geklärt.
Ich denke, wir sind hier und jetzt nicht die richtigen Zielgruppe, um das Ausleben deines persönlichen Frusts
viel zu lange auszuhalten.
Deine Unterstellungen sind schlicht und einfach falsch.

Jrooß Kalle

Koaxfan
09.12.2019, 11:24
Ich habe es eher so verstanden, ein modernes, hinterlüftetes Chassis zu nehmen, die Hinterlüftung zu blockieren um herauszufinden, WIE sich das ganze verschlechtert. Also um herauszufinden, was wir an diesem neumodischen Kram haben.

xyz25
09.12.2019, 11:28
Eben, das hier ist doch immer noch ein diy-hifi-forum. Leben und leben lassen :)

@Koaxfan
made my day :D:thumbup:

edit:
Um den BG20 an die lineare Hubgrenze zu bringen, braucht man in großen BR-Gehäusen übrigens <1,5W, in kleineren (50l) ala CT230 <3W. Thermische Kompression sollte also eher kein Problem darstellen..

Don Key
09.12.2019, 11:41
Vielleicht einfach 'mal das "Basteln aus Lust" und das "Lautsprecherentwickeln" als 2 verschiedene Ansätze verstehen, die jedoch gleichwertigerweise beide Ihre Daseinsberechtigung, auch oder gerade in einem Forum wie diesem haben. "Basteln ohne Verstehen" ist das Eine, "Verstehen durch Basteln" das Andere.
Und auch ich bastel lieber 8 Std. an etwas herum, als nach 3 Std. stumpfem Nachbauen fertig zu sein und mich dann vor die Glotze zu setzen. ;)

P.S : BTW - wo gibt es luftdurchlässige Dustcaps aus Textil (für meinen künftigen BG20) ???

xyz25
09.12.2019, 11:48
Die BG20-Modder aus dem Visaton-Forum sind hier fündig geworden: https://peiterakustik.de/
Auf Anfrage liefern die wohl noch andere Textilcaps als im Shop verfügbar.

Don Key
09.12.2019, 12:03
Dankeschön! :prost:

mechanic
09.12.2019, 12:42
Die BG20-Modder aus dem Visaton-Forum sind hier fündig geworden: https://peiterakustik.de/
Auf Anfrage liefern die wohl noch andere Textilcaps als im Shop verfügbar.

Der Typ 203 mit 55 mm Durchmesser in Textil passt sehr gut und deckt die Anschlußpunkte sauber ab.

Übrigens zum Thema "Basteln ohne zu verstehen": Die Anregungen zur Sickendämpfung genauso wie die Modifikation der Dustcap des BG20 kommen von einem ehemaligen Entwickler von Visaton und wurden auch meßtechnisch abgesichert. Modifizierte Chassis hat der gute Friedemann Hausdorf seinerzeit höchstselbst am Wochenende in den RAR in Haan geschleppt :)!. Der BG20 hat sehr viele Stärken und wenige Schwächen, so wie übrigens jedes gute Chassis, daher lohnt es sich durchaus an den "wenigen" noch etwas zu schrauben. Und die Visatöner helfen da eifrig mit - die Sickenbeschichtung ist wegen des beständigen "Nörgelns" einiger Forianer seit 2017 Serienstandard ...

P.S. Wer an Details dazu interessiert ist: Im Thread "BG20 revisited" findet sich dazu viel interessantes

Jesse
09.12.2019, 14:18
Ich schlage einmal eine ganz revolutionäre Alternative vor: benutzt einfach vernünftige Chassis.

:schnarch:

fosti
09.12.2019, 15:50
Gut, jede Mutter hängt an ihrem Kind...und das ist auch gut so. Ich habe zwar die Blattgold-Horn-Edition noch nicht gehört, aber die die MHT-Einheit der WHy ist für mich DER Low-Budget LS: http://forum.visaton.de/showthread.php?t=8317
Man muss nix pimpen, sondern nur den Haltebügel richtig "dengeln"
Leider ist die SC4ND nur noch auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar.......aber ich habe mir einen kleinen Vorrat angelegt :D

Ich habe das Teil mit einem aktiven Sub Mivoc XAW210HC für einen Freund anno 2007 mal als Wandbox gebaut. Erst ist selbst Musiker und immer noch begeistert. Auch als er mal Besuch von einem NDR Toni hatte (der im Gegensatz zu meinem Kumpel eine Gitarre nach Gehör abstimmen kann) hat dieser den LS eine exzellente Natürlichkeit attestiert. Bilder habe ich nach dem Verlust im ersten Post weiter unten wieder geladen (Post #12): http://forum.visaton.de/showthread.php?t=15451

JFA
09.12.2019, 16:23
"zu einfach" war voll ironisch von mir gemeint; ich nehme auch lieber etwas vernünftiges, oder lasse es sein. Aber so ein "Verschlimm-bessern-gebastel" brauche ich auch nicht!

Ähm, ja, Ironiedetektor war ziemlich verstellt...

@Kalle: das ist mir eigentlich ziemlich Wumpe, ob das die richtige Zielgruppe ist: wer dummes tut muss damit rechnen, darauf hingewiesen zu werden.

mechanic
09.12.2019, 17:14
Man muss nix pimpen, sondern nur den Haltebügel richtig "dengeln"
Leider ist die SC4ND nur noch auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar.......aber ich habe mir einen kleinen Vorrat angelegt :D

Eigenbaukoax ist auch pimpen! Und der genannte interessiert mich brennend, ich würde den gerne mal aufbauen. Leider ist von meinen beiden SC4ND offensichtlich einer fest und nicht mehr zum korrekten Arbeiten zu bekommen (du hast nicht zufällig einen zuviel :p ?)

Kalle
09.12.2019, 17:29
Gut, jede Mutter hängt an ihrem Kind...und das ist auch gut so. Ich habe zwar die Blattgold-Horn-Edition noch nicht gehört,

Hallo Christoph,
ich habe mir den Spaß gemacht die Aurum-Onken neben einen 12Zoll Altecclon oder neben die15Zoll Dicke Lippe gestellt und angefeuert:rolleyes:, fast jeder Zuhörer hat mir erst einmal geglaubt, dass die großen Kisten spielen. Der Primitivling:cool: BG20 ist wirklich sehr erstaunlich:D. Irgendwann muss ich mir auch einmal die pentaton antun. Ich bin ja oft genug in meinem Heimatstädtchen.
Jrooß Kalle

mechanic
09.12.2019, 18:55
Irgendwann muss ich mir auch einmal die pentaton antun.

Mach das - die Pentas (natürlich gepimpt :D) und als "small" mit einem großflächigen Sub und mit kleiner Röhre oder Class A betrieben sind definitiv hinsichtlich Dynamik und Abbildung ein Knaller ! Nicht umsonst hat die einer mal "Holodecks" getauft! Sollte es dich mal in den Süden verschlagen - komm gerne vorbei ...

Kalle
09.12.2019, 20:01
Hallo Klaus,
Merci, aber ich komme ursprünglich aus Haan und besuche fast wöchentlich meine Verwandten. Trotzdem war ich noch nie bei Visaton, tausend mal vorbeigefahren:rolleyes: ... Irgendwann muss ich das auch mal ins Stammhaus schaffen:cool:.
Jrooß Kalle

xyz25
10.12.2019, 10:12
Moin zusammen,

durch Zufall über die Homepage eines Visaton-Forianers gefunden:

W170S ohne Dustcap und mit Polkernbohrung: http://www.hoeffchen.de/?action=Lautsprecher&option=Seiten/LS/realCoax.php&sub_point=the%20%27real%27%20WHy%20?

tl;dr
Kein Unterschied durch Entfernung der Dustcap, gemessen von Visaton selbst.
(http://www.hoeffchen.de/?action=Lautsprecher&option=Seiten/LS/realCoax.php&sub_point=the%20%27real%27%20WHy%20?)

„Q”
10.12.2019, 11:12
Hi,

verfolge das hier mit Interesse mit und versuche zu lernen.

Zum W170S, hat der denn nicht schon die Hinterlüftung der Membran so wie es der W250S hat? Von daher wäre ja fast schon klar warum Visaton dort keinen oder kaum Unterschied misst.

xyz25
10.12.2019, 11:42
Hat er, in #56 findest du ein Foto davon.
Die Frage war aber auch, ob die Dustcap existenziell wichtig für die Stabilität der Membran ist - offensichtlich nicht :D

„Q”
10.12.2019, 11:50
Mist, war ja wieder klar das ich das übersehen hatte... :rolleyes: :o

mechanic
10.12.2019, 11:58
Zum W170S, hat der denn nicht schon die Hinterlüftung der Membran so wie es der W250S hat? Von daher wäre ja fast schon klar warum Visaton dort keinen oder kaum Unterschied misst.

Hat er, siehe weiter unten. Hier geht es mal nicht um Hinterlüftung, sondern um einen DIY-Koax. Gemessen wird aber teilweise mit unterschiedlicher Zielsetzung. Mal wird nur untersucht, ob ohne Dustcap, mit durchlässiger Dustcap bzw. mit Polkernbohrung der Frequenzgang "leidet" weil etwa die Membran anders aufbricht (das war wohl beim W170S der Fall), mal wird nur nach einer Verminderung des Klirrs und/oder der mechanischen Güte geforscht. Bei einem sinnig ausgelegten Chassis ist da überhaupt nichts zu tun, wenn man keinen Koax bauen will.

Der aus Kostengründen nicht mit einer Polkernbohrung ausgestattete BG20 ist da ein Sonderfall, da die Staubschutzkalotte nicht wie üblich größer im Durchmesser ist als die Schwingspule, und damit keine Entlüftungslöcher in die Membran eingebracht werden können, typisch eigentlich für Schwirrkegelkonstruktionen.

„Q”
10.12.2019, 12:48
Danke für die Erklärung das leuchtet ein. :) Ist also nochmal ein anderes Thema mit dem aufbrechen.
Wenn die Membran aufbricht, wäre so ein Chassis also nichts für einen Phase Plug richtig? Man umgeht zwar das Problem mit der Kompression aber die Stabilität leidet dann bei einem solchen Chassis darunter.
Wollte ja auch schon mal einen coax mit aufgesetztem HT bauen, aber jetzt werd ich sowas vorsichtiger angehen.

chinakohl
10.12.2019, 13:13
...... naja - bei einem Chassis wie dem BG20 würde ich mir da weniger Gedanken machen.
Für um 33 Euro/Stück kann man ruhig mal "die Säge ansetzen" ............ bei Erfolg sehr schön, bei Mißerfolg taugt das Teil immer noch als tief trennbarer MT :D
Ich hab` schon 4 Stück von den Dingern mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg "verbastelt" ........ momentan bin ich versorgt, würde aber nicht ausschließen nochmal in ein Pärchen zu Operationszwecken ....... wenn der Bastelrückstau dann mal beseitigt ist ;-)

Grüße
Arvid

Bizarre
10.12.2019, 20:24
Bei nem € 2,50 3"BB würde ich mir noch weniger Gedanken machen... Potenzial ist ja vorhanden, u.a. Kupfer-Polkernkappe...

Und, beim rumspielen lernt man ja ganz nebenbei noch so Einiges... u.a.,warum der W170 Koax so in die Hose ging wird dann klar.

„Q”
16.12.2019, 17:53
Bin gespannt, spielen erstmal ne Zeit lang ein und werden so im Urzustand getestet bevor es losgeht. :)


Für um 33 Euro/Stück kann man ruhig mal "die Säge ansetzen" Stimmt tut dann nicht so weh. Jetzt muß ich aber gestehen, habe nur 23,xx Euro/Stück bezahlt. Waren schon richtig unverschämt günstig. :o :D
(Bin aber keiner der wirklich um jeden cent das billigste Angebot nutzt. Arbeitsplätze zu erhalten ist sehr wichtig.) :)

Bizarre
08.01.2020, 19:15
Hab heute mal einen 3" Sharp mit Phaseplug in einer BR Box ausprobiert... Hmm, das Impedanzminimum ist viel zu hoch, als ob die Box undicht ist... Nein, es ist nicht die Box. Es sind 5 Bohrungen im Spulenträger unterhalb der Zentriersspinne, und die ist sicher luftdurchlässig..
Insgesamt wirds zu "luftig".. Mit Dustcap drauf passt alles.