Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : China CNC und Programm
Vor vielen Monaten war hier die Bitte an mich gestellt, über unsere chinesische CNC-Anlage zu berichten.
Wir haben eine Anlage von Blue Elephant, ähnlich dieser
https://de.aliexpress.com/item/32859319111.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.6e296c5 eD1Utwt&algo_pvid=da367b4e-d45a-4e7d-8462-93a79d57aa61&algo_expid=da367b4e-d45a-4e7d-8462-93a79d57aa61-28&btsid=131a596b-6708-4258-ad0c-cc576c4a9c42&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1,searchwe b201603_55
Was das Angebot nicht beschreibt ist, dass die Vakuumpumpe nicht im Preis enthalten ist, die kostet 500 US-$ extra, was allerdings ein Schnäppchen ist.
Sehr erstaunt war ich, dass eine Doppelsach-Absauganlage dabei war.
Die Lieferung dauerte schlappe 6 Wochen länger.
Die Transportkiste mit Stahlrahmengestell war derart groß (2x2x2,5 m), dass diese mit einem LKW mit Hebebühne nicht transportabel war. Demzufolge wurde unsere Maschine mit einem Aufleger geliefert und musste mit einem großen Gabelstapler abgehoben werden (da hat mir unser Nachbar geholfen).
Die Maschine ist extrem stabil aufgebaut, zwar ordentlich geschweißt, aber mit dem sauberen Planen der Schweißnähte und der Lackoberflächen haben es die Chinesen nicht so.
Das Zubehör ist komplett, die Aufbauanleitung (eher Komplettierungsanleitung) vorbildlich, da habe ich in Österreich (Kombi Kreissäge/Fräse) Schlimmes erlebt.
Für den Betrieb muss die Maschine mit der Mach3 Steuerung erst angelernt werden, dies bedeutet, dass man die Schritte der XYZ-Achsen einstellen muss.
Leider fehlten dazu jegliche Daten, das war mehr als 1 Tag Arbeit.
Umso mehr Spaß macht die Anlage dann im Betrieb, die Abweichungen liegen unter 0,01 mm.
Meine zweidimmensionalen Bauteilepläne fertige ich mit Draft Board an und konvertiere diese zunächst in dxf-Dateien.
Diese importiere ich in Estlcam (estlcam.com) (https://www.estlcam.de/), bearbeite sie und konvertiere sie dann als .tab für das Mach3-Programm, somit sind alle G-Codes bearbeitet.
Hier ein großes Lob an Christian Knüll, der das Estlcam-Programm geschrieben hat.
Das Programm ist selbsterklärend und selbst für einen CNC-Anfänger wie mich beherrschbar.
Die 49 € Lizenzgebühr sind da wirklich nur ein Urlaubskassenzuschuss.
Noch ein Tipp:
Bei ebay bekommt man immer wieder günstig hochqualitative Fräser von Leuco und Leitz.
Das war's für's Erste.
BG, Peter
Das war's für's Erste.
Hallo Peter,
nöh, ein oder zwei Bilchen wären noch nett, damit Unwissende sich was darunter vorstellen können.
Bötte:).
Jrooß Kalle
für den kurs 3 kw spindel
wasser gekühlt ist schon ne ansage ,damit lässt es sich arbeiten ,was für fräser nehmt ihr
Hallo Peter,
gut dass die Maschine nicht in D steht. Auf dem verlinkten Bild sehe ich keinerlei Sicherheitsvorrichtungen.
Privat kann man....
Innerhalb einer Firma möchte ich für den Betrieb dieser Maschine nicht zuständig sein.
(Ich weiß was ich da ungefähr schreibe. Ich habe 10 Jahre lang selbständig Holz CNC Bearbeitungsmaschinen gebaut).
wilbur11
05.12.2019, 16:38
Hallo Peter,
gut dass die Maschine nicht in D steht. Auf dem verlinkten Bild sehe ich keinerlei Sicherheitsvorrichtungen.
Privat kann man....
Innerhalb einer Firma möchte ich für den Betrieb dieser Maschine nicht zuständig sein.
(Ich weiß was ich da ungefähr schreibe. Ich habe 10 Jahre lang selbständig Holz CNC Bearbeitungsmaschinen gebaut).
Rainer,
so groß sollte dass Problem nicht sein...
Was spricht gegen eine Einhausung mit gesicherten Türen - Euchnerschalter oä sowie ein oder zwei Not-Aus-Taster, die auf die Antriebe wirken?
Die Einhausung wird eh gebraucht, um Lärm und Staub einzudämmen...
Das Bedienpanell ist drahtlos, also kein Problem....
Hallo Willbur11,
gegen eine Erweiterung nach unseren Vorschriften gar nichts.
Muss nur gemacht werden. Umhausung, Tritschuzmatte, Bumper... da gibt's viele Möglichkeiten.
Dazu dann noch eine Dokumentation nach CE Maschinenrichtlinie.
Ist dann nur noch die Frage ob die Jungs aus China alle nötigen Unterlagen mitliefern.
Preislich ist die Grundkonstruktion allemal außer Reichweite für einen Hersteller aus Europa.
Beachte mal wie groß das Ding ist ,wer sich daran verletzt darf auch nicht an ne oberfräse, ein wenig normaler Verstand dürfte reichen ,kannst ja das Ding starten ,raus gehen Licht ausmachen und warten,,,,das ist keine Homage oder ähnliches wo ne halbe Tonne durch die Gegend fährt ,das ist die hobby Abteilung,
Und ganz ehrlich für den Kurs echt nett
wilbur11
05.12.2019, 18:31
@ Rainer,
lt. Beschreibung können die Cjinesen alle Unterlagen mitliefern...
Beachte mal wie groß das Ding ist ,wer sich daran verletzt darf auch nicht an ne oberfräse, ein wenig normaler Verstand dürfte reichen ,kannst ja das Ding starten ,raus gehen Licht ausmachen und warten,,,,das ist keine Homage oder ähnliches wo ne halbe Tonne durch die Gegend fährt ,das ist die hobby Abteilung,
Und ganz ehrlich für den Kurs echt nett
Hallo bg20,
es gibt da gewisse Vorschriften, die man beachten muß, wenn man eine Firma betreibt.
Welche, sagt Dir auch die BG, in diesem Falle die für Metall und Holz.
Das ist so, und das es so ist, ist auch gut so!
die wenigsten von uns betreiben eine Gewerkliche Firma ,wo Bg vorschriften anzuwenden sind .
dat ding ist ne hobby cnc ,und dafür rech geil.
wilbur11
05.12.2019, 19:14
die wenigsten von uns betreiben eine Gewerkliche Firma ,wo Bg vorschriften anzuwenden sind .
dat ding ist ne hobby cnc ,und dafür rech geil.
Klar, 4500 EUR fürs Hobby, keine Frage....
Plus die 30 qm Fläche, die man raucht, um die Fräse stellen zu können.
Das Teil ist Alles, aber kein Hobbygerät...
Wie der Wastler es ja auch geschrieben hat, zum Aufstellen braucht man einen Stapler. - Ich kenne keinen, der privat einen Stpler hat!
*in-die-Werkstatt-kuck*
*in-die-Garage-kuck*
*in-die-Küche-kuck*
*in-den-Serverraum-kuck*
Also ich finde eine solche Fräse wäre nicht das Verrückteste was ich so als Hobby-Equipment habe. Und meine garantiert 100% Hobby Drehmaschine musste damals auch mit dem Stapler aufgeladen werden, eine halbe Tonne hebst Du nicht so nebenbei.
3eepoint
05.12.2019, 19:58
*in-die-Werkstatt-kuck*
*in-die-Garage-kuck*
*in-die-Küche-kuck*
*in-den-Serverraum-kuck*
Also ich finde eine solche Fräse wäre nicht das Verrückteste was ich so als Hobby-Equipment habe. Und meine garantiert 100% Hobby Drehmaschine musste damals auch mit dem Stapler aufgeladen werden, eine halbe Tonne hebst Du nicht so nebenbei.
Es sei denn man heißt Hafthor Bjornson:rtfm:
Hobby:built:
(https://youtu.be/fgeDcIxvd_E?t=48)
Ich bin auch der Meinung man sollte nicht vorschnell über das Ausmaß eines Hobbys urteilen :D Manchmal nimmt es eben Dimensionen an.... Ist aber auch eigentlich gar nicht das Thema hier.
Nettes und hilfreiches Teil auf jeden Fall :thumbup: Viel Spaß damit.
Eine schöne Hobby CNC Fräse ist die MPCNC, ich habe selber eine und bin wirklich zufrieden. Natürlich kann man das nicht mit Geräten vergleichen, welche ein vielfaches kosten, aber Holz ist garkein Problem.
Hallo Peter,
nöh, ein oder zwei Bilchen wären noch nett, damit Unwissende sich was darunter vorstellen können.
Bötte:).
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
meine Maschine sieht so ähnlich aus wie die auf dem Link.
Unterschiede: meine ist komplett weiß, die Vakuumsteuerung ist an der Seite.
BG, Peter
für den kurs 3 kw spindel
wasser gekühlt ist schon ne ansage ,damit lässt es sich arbeiten ,was für fräser nehmt ihr
Beschriebene Leuco- und Leitz- Fräser, allerdings habe ich hier auch einen Satz Titman.
Irgenwann gibt es Diamantfräser.
BG, Peter
Hallo Peter,
gut dass die Maschine nicht in D steht. Auf dem verlinkten Bild sehe ich keinerlei Sicherheitsvorrichtungen.
Privat kann man....
Innerhalb einer Firma möchte ich für den Betrieb dieser Maschine nicht zuständig sein.
(Ich weiß was ich da ungefähr schreibe. Ich habe 10 Jahre lang selbständig Holz CNC Bearbeitungsmaschinen gebaut).
Hallo Rainer,
verstehe ich nicht, eine BZT hat auch nicht mehr Sicherheitsvorrichtungen, was sollte da noch dran sein ?
Natürlich verfügt auch die Chinesin über ein Notstopp.
BG, Peter
Klar, 4500 EUR fürs Hobby, keine Frage....
Plus die 30 qm Fläche, die man raucht, um die Fräse stellen zu können.
Das Teil ist Alles, aber kein Hobbygerät...
Wie der Wastler es ja auch geschrieben hat, zum Aufstellen braucht man einen Stapler. - Ich kenne keinen, der privat einen Stpler hat!
Hallo Willi,
unsere war dann komplett teurer als 4.500 €.
Hinzu kommen die Transportkosten (Schiff), Hafengebühren, Importservice, Zolllagergebühren sowie Lieferkosten vom Zolllager zu uns..
Nicht zu vergessen, dass Einfuhr-USt., in Frankreich 20%, sowie Zollgebühren anfallen.
Das ist bei uns keine Hobby-Maschine, sie wird gewerblich genutzt (siehe meinen Hinweis auf gewerblichen User unter Wastler).
Die steht zusammen mit der Kreissäge-Fräse-Kombimaschine in 30 m².
Die Größe und Ausführung ist semiprofessionell.
Bei beiden Maschinen sollte man ohnehin einen Gehörschutz beim Arbeiten tragen.
Die Absauganlage ist übrigens lauter als die CNC-Maschine.
Zudem ist die CNC-Maschine ungefährlicher in der Handhabung als die Fräse oder Säge, bei der CNC-Anlage bin ich während der Verrichtung lediglich Zuschauer in der Nähe des Notstoppknopfes oder hol mir gerade einen Kaffee.
Die Chinesen haben alle Maschinen CE zertifiziert, ich hoffe bzw. gehe davon aus, dass die Zertifikate echt sind.
Die Wahl auf diese Maschine basierte auf dem Einsatzzweck (da hätten auch Y 1200 mm gereicht, die es leider nicht gab) sowie der Preis.
Eine deutsch Maschine, ich hatte da mit BZT geliebäugelt, hätte mal Schlapp das 3 bis 4 fache gekostet, ohne dass ich dafür eine bessere Qualität erkennen konnte.
Es muss nicht immer eine 250 T€ 5-Achs-CNC-Anlage sein.
Die Schreinereien, die ich kenne, laufen der Auslastung nach um die Leasing-Raten zu erwirtschaften.
Ich werde in Schreinereiangelegenheiten von einem Industriemeister beraten, auch der hielt meine Entscheidung einfach für dufte und sinnvoll.
Und noch etwas wichtiges: die kleine Maschine ist bezahlt und gehört uns.
Wenn die Firma prosperiert werden wir den Maschinenpark duplizieren.
Einziger Unterschied wird, dass Sägen und Fräsen dann getrennt werden, bei einer Kombimaschine sind die Rüstzeiten viel zu hoch, für die Kombimaschine sprach lediglich der Platzbedarf.
Übrigens haben auch wir keinen großen Stapler, da hat uns die Wein-Kooperative in der Nachbarschaft nebst Fahrer ausgeholfen.
Mit einem kleinen Stapler, so wie dieser oftmals von den LKW's mitgeführt wird, hätten wir die Maschine nicht abladen können, selbst mit dem großen Stapler mussten wir die Überseekiste am Stapler festgurten.
BG, Peter
Hallo Peter,
ich habe den Link schlicht und einfach überlesen.
Da bleiben kaum Fragen offen.
So eine nette vernetzte Nachbarschaft hat was und ist wichtig. Ich werde dem verweinten;)Nachbarn mal stecken, dass du auf deiner Maschine auch passgenaue Faßdauben herstellen kannst:p und bin gespannt auf deine ersten Produktbilder.
Ich hoffe doch, ihr habt nach der Aktion zur Beruhigung ein Fläschen geköpft.
Jrooß Kalle
Ein befreundeter Kumpel, hat eine ähnliche ,für sein hobby, Modell Bau.
Ich als Tischler sehe Maschinen immer in einen etwas anderen Maßstab.
Deshalb auch von mir die Aussage hobby ,man bekommt mit der Zeit halt eine andere Sichtweise.
Und ich sehe es mal so wen ich mir überlegen die letzte oberfräse die ich bekommen haben ,,große festool irgendwas kostet auch um die 600,
Dagegen sind 4 k Euro immer noch viel Geld, aber je länger man damit arbeitet desto mehr Möglichkeiten entdèckt man
Und ich finde es sehr hilfreich, wenn hier über konkrete Erfahrungen und Vorgehensweisen berichtet wird.
Hallo Peter,
ich muß zugeben dass ich nicht mehr ganz auf dem aktuellsten Stand bin. Meine Maschinen waren noch nach der EN 848-3 gebaut.
Aktuell ist die SO 19085-3 Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit – Teil 3
Diese ist weltweit gültig.
hier noch das Inhaltsverzeichnis.
https://www.din.de/en/getting-involved/standards-committees/nam/standards/wdc-beuth:din21:255404689/toc-2518903/download
(Das man bis heute solche Regelkweke nur Käuflich erweben kann ist :mad:)
du kannst mal hier bei der BG nachlesen.
https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/schwerpunktthemen/bghm-aktuell-2018/bghm-aktuell-032018/
wichtige Punkte:
Lammelenvorhänge zum Schutz vor fliegenden Wekstücken.
Abstand zu bewegten Teilen der Maschine.
Bitte recht verstehen ich will euren Kauf nicht schlecht reden, solange nicht passiert ist die Welt in Ordnung.
Allerdings vestehe ich nicht warum sich asiatische Hersteller so wenig um Sicherheit kümmern.
Klar verteuert das auch die Maschinen.
Falls du noch weitere Fragen hast gerne per PM
Grüße
Rainer
(Holztechniker, Industriemeister, SIFA)
Hallo Rainer,
die Maschine ist eigentlich schon sehr sicher gebaut und erfüllt die meisten Anforderungen.
Nehme ich im Vergleich eine deutsche BZT fällt zunächst auf, dass die Schrittmotoren ohne jegliche Verkleidung sind, hier besteht die Gefahr, dass Kleidung eingezogen werden kann, bzw. dass man mit den Fingern rein kommt.
Bei der Chinesin sind die Schrittmotoren großdimensioniert mit Gehäusen versehen, man kommt nie mit dem Antrieb in Berührung, man sieht ihn nicht einmal.
Die Platzierung des Notstopps ist bei BZT bestenfalls suboptimal, die chinesische Lösung, diesen direkt am Schaltschrank zu montieren, ist da viel sinnvoller und Vorschriftskonform.
Die BZT erfüllt die EN 848-3, hier 5.2.2 Anordnung von Stellteilen nicht wenn am Schaltkasten kein weiterer Notstoppschalter montiert ist.
Davon abgesehen, würde der Notstopp, anscheinend Y- fahrend, auf der linken Seite bei uns gar nichts bringen, unsere Maschine steht links nahe an der Wand.
Wenn ich die EN 848-3 (kann man im Netz komplett lesen) richtig deute, so dürfen eigentlich gar keine kleinen Portalfräsen in Umlauf gebracht werden, da sie die Vorschriften (z.B. Sicherheitsvorhang oder Einhausung/Kapslung) nicht erfüllen.
Anscheinend muss dies dann bauseitig erbracht werden.
Eine Schaltmatte erachte ich als sinnvoll, da werde ich nachrüsten.
Ich arbeite ja auch mit einer Tischfräse mit Handvorschub, da sind diese Vorschriften überhaupt nicht erfüllbar.
BG, Peter
Wen ich mir die neuen Vorschriften der bg anschaue ist ein sicherhrits komformes Arbeiten, eigentlich gar nicht möglich ,
Ist aber wohl auch das Ziel der bg ,die Anforderungen werden immer höher geschraubt ,damit sicher gestellt ist ,das sie im Schadensfall fallen nicht zahlen müssen.
Das dumme ist nur das kaum eine Firma, zumeist es meistens kleine Firmen betrifft,diese ständig ansteigende Sicherheitsvorkehrungen Anforderungen leisten kann.
Tach Zusammen,
ich nutze neuerdings eine kleine Portalfräse von Stepcraft aus Menden.
Hier der Link zur Serie: https://www.stepcraft-systems.com/produkte/q-serie
Preislich sind diese Maschinen fair kalkuliert wenn man bedenkt, dass diese in Deutschland produziert werden. Die verwendete Technik macht auch einen guten Eindruck, Igus Schleppketten, Siemens FU, komplette Einhausung, Absaugvorrichtungen etc...
Außerdem bietet die Maschine imho ein paar pfiffige Lösungen, so ist der Not aus Taster beispielsweise flexibel positionierbar dank eines Magnetfußes.
Vielleicht ist sowas ja für einen von Euch interessant.
Grüße,
Köter
wilbur11
07.12.2019, 14:40
Wen ich mir die neuen Vorschriften der bg anschaue ist ein sicherhrits komformes Arbeiten, eigentlich gar nicht möglich ,
Ist aber wohl auch das Ziel der bg ,die Anforderungen werden immer höher geschraubt ,damit sicher gestellt ist ,das sie im Schadensfall fallen nicht zahlen müssen.
Das dumme ist nur das kaum eine Firma, zumeist es meistens kleine Firmen betrifft,diese ständig ansteigende Sicherheitsvorkehrungen Anforderungen leisten kann.
Man kann das auch etwas anders sehen; wenn Deine Hand erstmal ab ist, hilft es Dir auch nichts, wenn Du eine rente von der BG bekommst...
Und wenn Du schwerhörig bist durch den Lärm, ist es auch egal, ob Du nun 35% bekommst wenn Du keine Musik mehr hören kannst...
ICH bin froh, dass es die BGs gibt mit ihren Vorschriften!
Und Dein Argument, die Umsetzung der Vorschriften wäre unermesslich teuer, stimmt so auch nicht; ein Schutzgitter rings um eine Maschine, incl Sicherheitsschalter kostet keine 1000 Euro. Und das ist ja auch eine gute Investition, denn was soll ein Chef mit einem Mitarbeiter, der wegen eines Betriebsunfalls monatelang ausfällt: es ist ja auch das Wissen, was dann fehlt, gerade in kleinen Unternehmen....
Ich sprach jetzt nicht von absperrgittern und son Kram, das ist bei uns alles vorhanden,und einiges mehr ,alleine das Zubehör von tischfräsen was man neuerdings braucht ,großes Kino, das Ding ist do gekspselt das du nicht mehr siehst und fühlst was du da machst,
Die Lärm Messungen von der bg absolut lächerlich,wie sie ausgeführt wird hatten wir letztens erst ,aber egal ist nicht das Thema hier
wilbur11
08.12.2019, 01:45
Bg20,
Lustig ist doch, dass voll gekapselte CNC Maschinen in der Metallbearbeitung schon seit Jahrzehnten funktionieren, ohne dass der Bediener etwas sieht.
Bei Holz soll das nicht gehen?
Bei Holz soll das nicht gehen?
Ebend,
die Wasser-Öl-Emulsion ist hier nicht erwünscht uns muss nicht abgedichtet werden..
Machen wir uns nichts vor, Arbeitsschutz ist eine Sache der Itelligenz und der Konzentrationsfähigkeit.
Es gibt immer wieder den Fall, in dem "findige" Mitarbeiter aus Gründen der Bequemlichkeit die ausgeklügelsten Schutzvorrichtungen überwinden oder man verläßt sich blind auf die Vorrichtungen, die dann aus irgendeinem Grund kläglich versagen. Unfallberichte derart trudeln täglich in der BG ein.
Kopf einschalten ist beim Arbeiten das Wichtigste.
Ich hatte in der weiteren Familie zwei alte Schreinermeister, ich kann mich noch an ihre Werkstätten erinnern, fast offen laufende Sägeblätter, offene Hobelmesser und Fräsköpfe, keine oder rudimentäre Absaugung. Trotzdem sind beide im Besitz aller Fingernägel hochbetagt ins Grab gelegt worden.
Peter hat doch schon die Lösung geschildert, ein seperater Raum für die CNC-Maschine ... und fertig ist mit entsprechender Fernbetätigung für Start und Stopp der Gesundheitsschutz und gut ist. Kamera und Bildschirm außen zeigen was läuft.
Jrooß Kalle
Tach Zusammen,
ich nutze neuerdings eine kleine Portalfräse von Stepcraft aus Menden.
Hier der Link zur Serie: https://www.stepcraft-systems.com/produkte/q-serie
Preislich sind diese Maschinen fair kalkuliert wenn man bedenkt, dass diese in Deutschland produziert werden. Die verwendete Technik macht auch einen guten Eindruck, Igus Schleppketten, Siemens FU, komplette Einhausung, Absaugvorrichtungen etc...
Außerdem bietet die Maschine imho ein paar pfiffige Lösungen, so ist der Not aus Taster beispielsweise flexibel positionierbar dank eines Magnetfußes.
Vielleicht ist sowas ja für einen von Euch interessant.
Grüße,
Köter
Hallo,
hochinteressante Maschinen mit wirklich vertretbaren Preisen.
Bei dem niedrigen Gewicht vermisse ich allerdings die vorgeschriebene Möglichkeit der Bodenverankerung.
Eine optional höhere Z-Achse wäre wünschenswert.
Sehr schön ausgeführt ist die Umhausung, die ist wirklich sehr praktikabel gelöst.
Da diese optionales Zubehör ist, zeigt dies, dass es zunächst keine Sicherheitsanforderung an die Maschine darstellt.
Hihi, man sollte sich den zweiten Film mal ansehen - auch eine Art abzusaugen.
Da meine Maschine auf der linken Seite wandnah steht, werde ich diese irgendwann vermutlich auch einhausen. Der Aufwand ist mit einer Alurahmenkonstruktion, die ich am Boden, der Raumdecke und der linken Wand befestigen kann, überschaubar.
Die Lösung mit den seitlichen Faltschiebetüren und frontseitigen Flügeltüren ist mir sehr sympathisch, da sieht man alles durch klare Türen, was bei Lamellenvorhängen nicht gegeben ist.
BG, Peter
herr_der_ringe
08.12.2019, 09:54
sagt mal, bei der letzten veranstaltung in möhrendorf war doch ein anbieter einer kleineren CNC. ad hoc weiss ich jetzt den namen nicht, das dingens hätte mir jedoch sehr zugesagt.
:prost:
Hallo Peter,
wie schon gesagt, ich bin überaus zufrieden mit der Maschine. Meine wiegt knapp 400 kg - natürlich Unterbau + Umhausung und Zubehör mitgerechnet. Man kann sich die Maschine ja relativ vielseitig konfigurieren. Bei Fragen hilft der (deutsche) Support - und die wissen dann auch tatsächlich wovon sie reden und was sie da verkaufen. Ich nutze die Fräse auch für Kunstoffe und NE-Metalle. Mit dem optionalen Absaugadapter (https://shop.stepcraft-systems.com/absaugadapter-fuer-hfs-2200-a) ist die Holzbearbeitung mit geringer Staubbelastung möglich. Der Absaugschlauch wird sogar ab Werk in der Einhausung verbaut. Das ist schon echt nett gemacht...
Hi Martin,
ich weiß nicht wer da vor Ort war, vielleicht Markus Freund von CNC Concept? Es gibt ziemlich viele Anbieter aus Deutschland in allen Preisbereichen, Step CNC, ISEL, vhf, Sorotec, BZT u.v.m...
Grüße,
Köter
herr_der_ringe
08.12.2019, 17:25
ich hab jetzt nochmals nachgeschaut, hier (http://www.igdh.eu/?page_id=1812) war die info versteckt: m hoch 5 (http://www.m-hoch-5.de/)
:prost:
Das Konzept und die Vorführung hatten mich damals auch sehr überzeugt... ok, ein wenig Potenzial zur Optimierung gäbe es evtl. noch : https://www.youtube.com/watch?v=CSyjb6poObY
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.