PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit webOTA



rkv
01.01.2020, 18:43
Es haben jetzt mehrere von Euch über Probleme mit dem Firmwareupdate per webOTA geklagt. Typische Fehlerbilder sind: Kein Access Point mehr nach dem Neustart oder Board booted nicht.
Soweit ich das überblicke, kommt es nur zu Problemen, wenn das Update über einen Windows-PC gemacht wird, konnte die Situation her aber noch nicht nachstellen. Das Problem scheint nachwievor ein Bug im ESP-SDK von espressif zu sein.
Und ehrliche gesagt, habe ich jetzt die Schnauze von diesem webOTA-Feature gestrichen voll. Daher wird es im nächsten Release rausfliegen.:mad:
Firmwareupdates sind weiterhin möglich über die serielle Schnittstelle. Dazu nehme man einen diese USB2Serial-Adapter und befolge die Anweisungen im Handbuch.
Z.Bsp. dieser hier sollte gehen (Wichtig: auf +3v3 konfigurieren!)
https://eckstein-shop.de/Waveshare-FTDI-FT232-USB-UART-Board-mini-USB-TO-UART-solution-with-USB-mini-connector
Verglichen mit dem Ärger, den man mit webOTA hat, sind die paar Euros wirklich gut investiertes Geld.

Raphael

danny_aux
02.01.2020, 07:38
Hallo Raphael,

nachvollziehbare Entscheidung, zumal das ganze Projekt ja echt groß ist.

Eine Frage hätte ich dazu aber doch. Ist es irgendwie möglich den seriellen Adapter dann an der Platine gesteckt zu lassen ? Oder macht das keinen Sinn weil der jumper eh gesetzt werden muss beim Update (Software mäßig wird es ja nicht möglich sein den Port dieser jumpers on / off zu setzten?)

JuBa3006
07.01.2020, 15:24
Moin
Den FT232 USB2Serial (https://www.ebay.de/itm/Arduino-FTDI-FT232-USB-UART-Board-Type-A-USB-TO-UART-Type-A-connector-WS80007/281650312395?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.S EED%26ao%3D1%26asc%3D40735%26meid%3D8df7c1e6d15d4a e980465e04fb8baa4e%26pid%3D100675%26rk%3D3%26rkt%3 D15%26mehot%3Dag%26sd%3D391666371479%26itm%3D28165 0312395%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2380057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3A3a1bcb4f-3161-11ea-befe-74dbd180774f|parentrq%3A8097b81a16f0aa6636a9faadff a214b6|iid%3A1) bekommt man bei eBay für den selben Kurs vom selben Anbieter, jedoch dort ohne Versandkosten ;)


Mfg
Julian

ths80
07.01.2020, 15:42
Moin,

wenn man vom ESP EN mit RTS und GPIO mit DTR verbindet brauch man den Jumper nicht mehr und auch kein manuellen Reset. Der USBSeriellwandler kann dann gesteckt bleiben.

Gruß
Thies

rkv
07.01.2020, 16:15
Das funktioniert aber nicht immer, weil die Adapter nicht immer die entsprechenden Pins auf die Stiftleiste führen.

Dennoch habe ich die genannten Pins des ESP auf die Stiftleiste geroutet. Das sollte das Testen einfach machen.

Übringens bin ich mir garnicht mehr so sicher, ob ich webOTA nicht zu früh verurteilt habe. Die Probleme beim Update von 1.1.1 auf 1.2.0 scheinen eher an der Wifi-Schicht bzw. am Netzteil gelegen zu haben (s. Entwicklungsthread).

Raphael

Micha_HK
07.01.2020, 16:53
Hallo Raphael,

ich fände es sehr schlecht, wenn das WebOTA Feature verschwinden würde, da ich die Kiste mit dem DSP im Rack bzw. hinter der Leinwand habe und da nur mühselig dran käme.

Grüße
Michael

danny_aux
07.01.2020, 18:10
WebOTA wäre natürlich eine absolut feine Sache. Wenn es doch geht dann wäre es super wenn es bleiben darf das arme WebOTA. :D

JuBa3006
07.01.2020, 19:59
Moin
Mach es doch einfach so wie ich. Ich bin gerade dabei einen 5-Poligen Stecker nach außen zu führen, beidem die Kontakte der Stiftleiste nur verlänger werden. Somit kann ich von Extern die eine feste Anschlussleitung legen und bei bedarf den USB2Serial anstecken.
5 Polig reicht, da der Jumper nur den Kontakt zwischen IO0 und GND herstellt. GND muss ja nicht zweimal geführt werden und daher wird der Kontakt von außerhalb (Kippschalter oder ähnliches) realisiert.

Ist einfach, schnell und installationsfreundlich.


Mfg
Julian


Hallo Raphael,

ich fände es sehr schlecht, wenn das WebOTA Feature verschwinden würde, da ich die Kiste mit dem DSP im Rack bzw. hinter der Leinwand habe und da nur mühselig dran käme.

Grüße
Michael

rkv
07.01.2020, 21:24
Wobei man mit so einem nach außen geführtem RS232-Port noch andere feine Sachen machen kann.

danny_aux
07.01.2020, 21:46
Was denn zb?

JuBa3006
08.01.2020, 18:31
Ich weiß zwar nicht, worauf Raphael direkt hinaus will, aber letztlich kann man damit einiges anstellen. USB Basiert ja auch auf dem Grundprinzip (zwei Datenleitungen) nur mit einem anderen Protokoll. Was ich damit meine ist, dass letztlich jede Verbindungsart zwischen zwei Geräten realisiert werden kann.

Was genau der Hintergrundgedanke ist, kann ich leider aber nicht daraus interpretieren. Wir können uns aber ja überraschen lassen :p

danny_aux
08.01.2020, 18:52
Z.b. Einen Link zur kaskadierung der Geräte :D:p

Mr.Zuk
14.04.2020, 20:53
Help help,

ab welcher Firmware Version läuft denn eigentlich das webOTA? (habe derzeit 1.2.1)

kboe
14.04.2020, 22:40
Damit sollts gehen :prost:
Verbinde deinen PC mit dem AccessPoint von Aurora, öffne in deinem PC ein Webbrowserfenster und gib ein
192.168.5.1:9999
Du bekommst dann die Aufforderung / Möglichkeit eine neues File hochzuladen. Das ist die Bestätigung, dass es geht.
Dafür muss aber dein PC eine WLAN Karte haben.....

Gruß
Bernhard

Mr.Zuk
15.04.2020, 21:46
Habe soweit das Aurora auch im lokalen Netzwerk. Mit IP+9999 bekomme ich wenigstes die Anzeige oben links "webOTA" - mehr aber nicht! Kompletter White-Screen...??? Zugriff soweit nur über auverdionControl möglich. Will aber auch das WebApp nutzen um von Windows weg zu kommen.

kboe
15.04.2020, 22:10
Hast du da keinen Button zum "Hochladen"?

MarsianC#
15.04.2020, 22:48
Schnapp dir einen USB Programmer, das hat bei mir super schnell funktioniert. Vorher eventuell noch einen anderen Browser testen und direkt über den AP gehen.

kboe
15.04.2020, 22:59
Also eins kann ich euch sagen:
Wäre WebOTA nicht absolut DAU-proof, ich hätte die Updates sicher nicht hingekriegt...:prost::p

Gruß
Bernhard

Mr.Zuk
17.04.2020, 04:50
Hast du da keinen Button zum "Hochladen"?

Leider nein...:(



Schnapp dir einen USB Programmer, das hat bei mir super schnell funktioniert. Vorher eventuell noch einen anderen Browser testen und direkt über den AP gehen.


Diverse Browser probiert in Win10, Linux, AP und lokal Wifi - immer das gleiche Ergebnis. Es gibt ja auch Probleme mit diversen FritzBoxen (ich habe eine 7390). Habe jetzt doch einen USB Programmer geordert. Vielleicht bekomme ich nach dem Update Zugriff auf die Weboberfläche vom DSP...

rkv
19.04.2020, 10:41
Die korrekte Adresse bei Version 1.x.x lautet http://192.168.5.1:9999/webota bei Zugriff über den Access Point. Will man über das heimische WLAN gehen, muss die IP durch die vom Router zugewiesene ersetzt werden. Siehe Handbuch zu Version 1.x.x für Details.

Raphael

Mr.Zuk
20.04.2020, 05:14
...naja, wie immer!
Kaum macht man´s richtig - geht´s :rolleyes: