PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aurora DSP - Euer Aufbau/Gehäuse



Micha_HK
08.01.2020, 18:09
Hallo,

Mein Aufbau schaut so aus:
52276

52277

Gehäuse ist aus der Bucht:
"Bahar Enclosure Metallgehäuse Eisengehäuse Iron Box" in der Größe: 280x80x250 für 21,50€
Front und Rückseite sind aus Kunststoff.

Wie schaut euer Aufbau aus?

Gizmo_Ger
19.01.2020, 18:26
Das sieht schon mal sehr aufgeräumt aus. Wie hast du die Bohrungen für die Rückseite gemacht?
Was ist das für eine Schaltung zwischen Stecker und Platine?
Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einem Zuhause für mein Aurora.

MarsianC#
19.01.2020, 18:57
In der Tat sehr aufgeräumt!
Funktioniert die Antenne trotz Stahlgehäuse noch gut? Die Frage wurde im Rack/Gehäuse Thread mal gestellt, da in 1HE der Platz an der Rückseite recht knapp wird.

Micha_HK
19.01.2020, 21:23
Das sieht schon mal sehr aufgeräumt aus. Wie hast du die Bohrungen für die Rückseite gemacht?
Was ist das für eine Schaltung zwischen Stecker und Platine?
Habe die Vorlage (im Github Repo) 1 zu 1 ausgedruckt, auf die Rückplatte per Tasafilm geklebt und erst mal die Bohrloch-Mittelpunkte markiert. dann vorgebohrt und als letztes den 22mm Fräsbohrer (3€ Ebay) eingesetzt. Etwa 1h Arbeit.

Die "Schaltung" ist nur ein Filter aus Bauteilen, die ich hier rumfliegen hatte.


Funktioniert die Antenne trotz Stahlgehäuse noch gut?
Ja, da Front und Rückseite aus Kunststoff.

Micha_HK
19.01.2020, 21:29
..."leider" kommt jetzt noch ein Aurora oben drauf (habe umdisponiert) und ich muss noch ein paar Anschlüsse raus legen. Wird wahrscheinlich ein Dsub-25 noch quer zw. Strom und den XLR.

Mr.Zuk
05.02.2020, 21:25
Heute mal kurz Zeit gehabt um das Aurora ins Gehäuse zu packen.

Probeliegen - Position checken mit den mitgelieferten Kabelset zu AddOn-B:

52763

Das recht kurze MicroMatch-Kabel lässt keinen besonders großen Spielraum. Somit ist die Position recht schnell fix:

52764 52765

Demnächst noch das Netzteil verkabeln und dann kann's los gehen...

Mit was ist den eigentlich der freeDSP-Expansion-Port bei AddOn-B belegt? Sind das die optischen TOSLINK-Eingänge?

Ergänzung: Wenn ich nicht ganz falsch liege müsste das der Codierschalter sein - zum umschalten bal.-unbal. Für die digitalen Eingänge ist das MicroMatch zuständig.

MarsianC#
07.03.2020, 21:08
Aufgrund leichter Motivationsprobleme war ich zu faul meinen Stuhlkontaktpunkt Richtung Lasercutter zu schwingen. Daher habe ich schnell eine Alternative gesucht und wurde nach einem Geistesblitz mit der originalen Kartonverpackung des DSP fündig. Fünf Löcher reingeschnitten, USB, XLR und Stromstecker gelötet und Aurora mit Sechkantstehbolzen ausm PC (die fürs MB) festgeschraubt. Tip top, ein Foto gönn ich beizeiten noch. Jetzt kommen noch schnell zwei oder mehr Cinchstecker dazu, damit ich auch meinen AVR durchschleifen kann und nicht noch mehr Adapter XLR->Cinch und umgekehrt brauche.

MarsianC#
17.03.2020, 22:03
Brauchts wirklich mehr? Ja! Aber funktioniert...

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53302&thumb=1&d=1584482345

cw
18.06.2020, 15:14
Die kleinen Schritte ..

5546655465

Die Bohrungen waren ein wenig zu klein für größere RCA Stecker (Massekontakt mit dem Gehäuse), 10mm sind einfach zu wenig, besser 11,5mm.
Ich denke bei der Zeichnung wurde der "Ansatz" für den Ausschnitt gemessen und dann so eingepflegt. ;-)

hifi-alex
18.06.2020, 22:02
Aurora DSP (+ Addon B) und zugehörige 8-Kanal Hypex UcD400 OEM Endstufe in the making :)

DSP Gehäuse ist das "Pesante 02PN 2U 10mm BLACK" von Modushop...

5547555476

OldKamuffel
19.09.2020, 19:36
Nach längerer (Zwangs)Pause habe ichjetzt endlich mal wieder Zeit gefunden mein Projekt voran zu treibenund habe zuerst die fliegende Verkabelung in ein Gehäusemontiert.

5668456685


Die Rückseite habe ich vom Modushop fräsen lassen und dort auch gleich ein slimline Gehäuse mitbestellt.
Lieferzeit 5 Tage. Die Fräsung ist gut, das Gehäuse sieht für den Preis wertig aus, hat aber aus meiner Sicht konzeptionelle Schwächen bei der Montage. Man muss immer die Front- oder hintere Platte abnehmen, bevor man den Deckelraus schieben kann. Beim wieder rein schieben ist es ganz schönfummelig die Muttern wieder in die Führungsschiene zu bekommen.Boden und Deckel fehlt es an Stabilisierung in der Mitte.
Wer Interesse hat, dem schicke ich gerne die DXF Files für das AddOn A mit Korrekturhinweisen, da es noch nicht richtig passt.

danny_aux
23.09.2020, 09:06
Hallo in die Runde,

nun hab auch ich es geschafft, bin mit meinem Bau auch erstmal zu Ende gekommen. :)

Wlan Antenne wird noch nach außen gebracht.

Hier die Ergebnisse:

567025670356704

MarsianC#
23.09.2020, 15:05
Gut Ding braucht Weile. Ich denk ich sattel auch auf 1HU um, zumindest wenn AddOn C kommt. Mehr als 8 Kanäle werde ich voraussichtlich nie brauchen.

mar1o
23.11.2020, 08:41
Ich hatte mich für das Modu Slimline 2HE entschieden, um das Aurora DSP + Addon B unterzubringen. Bestellt bei https://audiocreativ.de/. Sie haben einen wirklich netten Support dort. Zusätzlich zum „Standard-Layout“ habe ich D-Form Ausschnitte eingefügt, um flexibel Anschlüsse zu ergänzen. Aktuell ist der Plan Endstufen und auch einen Raspberry Pi mit ins Gehäuse zu installieren. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob es mit der Verkabelung so klappen wird wie ich es mir vorstelle. Wenn einige der D-Form Durchbrüche nicht gebraucht werden, kann man auch Dummy-/Blindplatten einsetzen. Der Zuschnitt des Anschlusspanels erfolgte bei einem Betrieb in meiner Nähe mittels Wasserstrahlschneiden, weil es in Relation zu anderen Lohnfertigern in meiner Region für mich die günstigste Variante war. Eine höhere Stückzahl hätte sicherlich die Kosten/Stk merklich gesenkt. Dennoch macht es in der Summe Spaß Erfahrungen zu sammeln. Das Anschluss-Panel ist soweit fertig und demnächst wird am Layout im Inneren des Gehäuses getüftelt.

57308

MfG

Mario

OldKamuffel
23.11.2020, 11:02
Wer jetzt noch nach einem Gehäuse sucht, Modushop macht auch bei den schwarzen Wochen mit:

'20% on almost all our products'

gilt leider nicht für das Fräsen.

https://modushop.biz/site/

(Da dieser Shop hier schon öfter erwähnt wurde, hoffe ich, dass der Link keine Probleme bereitet?)

mar1o
23.11.2020, 11:34
Wer jetzt noch nach einem Gehäuse sucht, Modushop macht auch bei den schwarzen Wochen mit:

'20% on almost all our products'

gilt leider nicht für das Fräsen.

https://modushop.biz/site/

(Da dieser Shop hier schon öfter erwähnt wurde, hoffe ich, dass der Link keine Probleme bereitet?)

Will hier keine große Werbung für Audiocreativ schalten. Allerdings wenn ich das richtig sehe habe ich für das M-Gehäuse mit 10mm Front und den 3mm Aluminiumboden und -deckel weniger gezahlt als beim Modushop mit Rabatt. Ich hatte aber nur den Abholpreis gezahlt, weil ich zu diesem Zeitpunkt in Hamburg war. Leider klappte es zeitlich nicht mit Abholung, da ich relativ kurzfristig vor einem Feiertag bestellte und das Gehäuse nicht so schnell vom Hersteller geliefert werden konnte. Es wurde mir dann aber frei Haus von Audiocreativ nach Hause gesendet. Daher meine äußerst positive Erfahrung. Freut mich zudem einen deutschen Zwischenhändler zu unterstützen. Es gibt ohnehin nicht viele Händler in Deutschland, die solche Ware an den Mann bringen.

danny_aux
23.11.2020, 11:35
Hallo,

ich wollte keinen neuen Thread wegen meiner Frage auf machen. In diesem passt es wohl am besten....:

Ich habe meine Gehäuse (aus Metall) ja fertig (siehe Beitrag oben). Da die vorhandenen verschraubungen nicht gepasst hatten, hab ich einfach den Deckel mit Klett verschlossen... Hebt sehr gut. Nur, meint Ihr das macht aus EMV Sicht etwas ? Könnte es da zu Problemen kommen?

Ansonsten muss ich mir mao nen 2K Metall Kleber besorgen, und da schrauben rein Kleben. Dann lässt sich das auch wieder mit Kontakt verschließen.

MarsianC#
23.11.2020, 11:58
Auch der Deckel sollte geerdet sein. Das wird über den Klett wohl nicht gewährleistet sein.

danny_aux
23.11.2020, 12:06
Würde es denn reichen, wenn ich Deckel mit dem Gehäuse erden würde ?

Dale
23.11.2020, 12:39
Erden ist schon mal gut, vor allem wegen des FI am anderen Ende der Leitung. Aus EMV-Sicht ist das auf jeden Fall auch förderlich. :)

Beste Grüße,
Dale.

danny_aux
23.11.2020, 12:55
Spannungsmäßig hab ich das eh mit nem exteren Netzteil alles aufbaut. Deswegen auch der 12V Anschluss..... Aber erden tut sicherich dem ganzen nochmal zusätzlich sehr gut :)

mar1o
23.11.2020, 12:58
Hallo,

ich wollte keinen neuen Thread wegen meiner Frage auf machen. In diesem passt es wohl am besten....:

Ich habe meine Gehäuse (aus Metall) ja fertig (siehe Beitrag oben). Da die vorhandenen verschraubungen nicht gepasst hatten, hab ich einfach den Deckel mit Klett verschlossen... Hebt sehr gut. Nur, meint Ihr das macht aus EMV Sicht etwas ? Könnte es da zu Problemen kommen?

Ansonsten muss ich mir mao nen 2K Metall Kleber besorgen, und da schrauben rein Kleben. Dann lässt sich das auch wieder mit Kontakt verschließen.


Ich bin mir nicht sicher, ob ich dein Problem richtig verstanden habe. Könntest du nicht einfach Flachprofile oder Blechstreifen zuschneiden und als U auf deine Gehäuseseiten auflegen. So hast Du einen Spacer, den du Verschrauben/Kleben kannst mit einem hinreichenden Kontaktschluss. Einer der ersten Suchtreffer ergab auch schwarz eloxierte Aluminiumprofile in 10x2mm 0,97Cent/m. Nicht teuer und opitsch unauffällig zu integrieren, wenn man gar die Ecken auf Gehrung zuschneidet.

Korrektur: Es waren silber eloxierte Profile. Leider nicht schwarz. Schwarze wird es vermutlich auch geben, wenn auch nicht so weit verbreitet.

Robert81
12.12.2020, 15:02
Hi, meine Bestellung vom Modushop ist diese Woche eingetroffen.
Habe gleich Addon D fräsen lassen und es passt wirklich saugend.

Heute hab ich mal ein Gehäuse zusammen gebaut und festgestellt das die WLAN Antenne nicht passt.
Sie fällt quasi durch, muss da so ein Durchlassstück noch mit rein? Oder wurde dieses eine Loch zu groß gefräst?

Mit freundlichen Grüßen

rkv
12.12.2020, 15:58
In dem Tütchen müsste so ein Montagering drin gewesen sein, den zuerst einsetzen.

mar1o
12.12.2020, 15:59
Hi, meine Bestellung vom Modushop ist diese Woche eingetroffen.
Habe gleich Addon D fräsen lassen und es passt wirklich saugend.

Heute hab ich mal ein Gehäuse zusammen gebaut und festgestellt das die WLAN Antenne nicht passt.
Sie fällt quasi durch, muss da so ein Durchlassstück noch mit rein? Oder wurde dieses eine Loch zu groß gefräst?

Mit freundlichen Grüßen

Wie sieht denn deine Antenne aus? Bei mir war eine zweiteilige Antenne im Lieferumfang. Bestehend aus einem Ring mit einem Federnpaar zum Einrasten am Gehäuse und der Antenne selbst, die in den Montagering selbst eingefügt wird. Bei mir musste ich dir Federn kürzen, da die Materialstärke der Gehäusebleche 3mm betrug.

MfG

Mario

Robert81
12.12.2020, 16:36
Ich habe bei allen 3 Boards nur diese Antenne, ein Klemmring ist nicht dabei.


57564

rkv
12.12.2020, 16:38
Schick mir mal Deine Adresse an info at auverdion.de Ich habe noch gefühlt hundert Stück davon...

Robert81
12.12.2020, 16:43
Ok Raphael, Email ist raus

mar1o
16.03.2021, 08:16
Hi,

ich wollte kommendes Wochenende endlich mein Aktiv-Projekt voranbringen. Ich hatte bereits im Hifi-Forum einen Post abgesetzt. Dort scheint es im passenden Thread allerdings derzeit etwas ruhiger zuzugehen. Daher copy&paste ich meinen Eintrag und bekomme vielleicht hier noch Feedback bevor demnächst das Projekt etwas vorangetrieben wird. Ein Foto meines vorläufigen Packaging\Layout lade ich auch hier hoch. Zusätzlich habe ich ein Foto aus dem ASR-Forum eingefügt. Dabei handelt es sich um ein Bild der DSP-Endstufe von GGNTKT. Interessanterweise ähnelt deren Produkt-Layout sehr dem von mir vorläufig gewählten Layout. Ich schätze, wenn man so manche Design-Richtlinien bezüglich EMI/EMC folgt, kristallisiert sich automatisch ein Ergebnis heraus.

Nun zu meinem Projekt:
1. Mit Winkeln werde ich die 230V-Wechselstromleitungen zu den ICE-Modulen und der DSP-Platine abschirmen. Zum besseren Verständnis einfach mal das hochgeladene Bild der GGNKT-Aktivweiche betrachten.

2. Zudem dachte ich dann die Schaltnetzteile für den RaspberryPi und DSP ebenfalls hinter der Abschirmung zu platzieren. Ist zwar etwas beengt, aber machbar.

3. Des Weiteren hatte ich in Betracht gezogen den DSP auf die Kopfseite zu drehen, um sich kreuzende Kabel zu minimieren. Allerdings ist dann die Verkabelung umständlicher. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es den Aufwand wert ist.

4. Da der Gedanke war eine flexible DSP-Endstufe zu fertigen, überlegte ich mir am Ausgang der DSP-Platine einen Header zu stecken, der es mir erlaubt das Flachbandkabel für das Addon-Board (XLR -Outs) anzuschließen und zugleich an den Header Abgänge zu den ICE-Modulen zu löten. Spricht etwas dagegen im Sinne vom Beeinträchtigung der Singale?

5. Bezüglich Noise-Filter bin ich zum Entschluss gekommen, dass ich diese voerst nicht mit einplane. Die ICE-Module haben laut Datasheet eine EMI-Filterung an Bord und es wird nicht wie zum Beispiel bei so manch anderen ICE-Produkten eine Umsetzungsempfehlung bei Einsatz von Filtern dargestellt. Die Schaltnetzteile für DSP und RPi sind zwar günstige Meanwell Produkte, erfüllen aber zumindest Mindestanforderungen bezüglich EMI und haben entsprechend ebenfalls eine EMI-Filterung im Netzwerk integriert. Wenn jemand hier dennoch Vorteile für einen zusätzlichen Filter sieht, wäre ich sehr an den Argumenten und einer konkreten Produktempfehlung interessiert.

6. Auf den Kühlkörpern der ICE-Module sind bereits je ein Zuschnitt eines elektrisch nicht leitenden Wärmeleitbands geklebt worden, sodass die Hitze möglichst optimal an den Deckel übertragen wird.

7. Weiterhin ist auch noch ein Aluminiumblech vom Lautsprecherbau übrig geblieben, das ich vielleicht als zweite Ebene über den DSP mittels Abstandsbolzen/-halter platzieren wollte, um auch hier die Speaker-Outs gegenüber dem DSP abzuschirmen. Denn hier muss ich kompromissbedingt den Weg über die DSP-Platine nehmen. Macht es sinn solch ein Ebene umzusetzen oder ist es unnötig?

Würde mich über Feedback freuen. Wenn nicht, dann eben nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“.

MfG

Mario

pillepalle123
06.06.2021, 21:32
Diy Holzgehäuse, spartanisch schwarz gerollt mit Tuffcab, daher keine Fotos davon.

Hier das Innenleben... Ich hatte keine Abstandshalter mehr, daher der zweistöckige Aufbau mit Holz.

61019 61020

Danke and Carsten und Daniel für Filterboards bzw Blenden!