PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie misst man einen seitlichen bass



bg20
09.03.2020, 17:01
wie oben beschrieben frage ich mich wie man einen seitlichen bass misst es geht darum ,ich habe ein ommes audio sw 6.1 und einen breitbänder Vifa 9 BN 119/8

und die will ich verbauen in ein von der vorderseite schmalles gehäuse 12,8 breit und etwa 35 cm tief einbauen ,,habe da mal so eine tqwt erechnet nur wie misst man sowas für die weichen berechnung die trennung wollte ich so um die 200 hz machen 0 grad von vorne ?

Zum Heranzoomen mit der Maus über das Bild fahren
Tymphany TC9FD18-08 3-1/2"

Zum Heranzoomen mit der Maus über das Bild fahren

ente
09.03.2020, 21:12
... schau mal in die Auswertung zum Ringversuch 2.

Gruß
Heinrich

Darakon
09.03.2020, 21:16
Nabend!

Würde ich ganz normal von vorne (auf Hörachse) messen.
Abstand musst du mal ausprobieren. Vielleicht so zwischen 20cm und 80cm von der Schallfront entfernt.
Wohin geht denn das offene Ende des tqwt ? nach vorne oder nach hinten ?

Dirk_H
09.03.2020, 22:15
Abseits des Mesens verstehe ich das nicht so ganz:
TQWT? Für den kleinen Breitbänder? Ok, aber wo soll dann der Bass hin und warum dem Breitbänder über eine TQWT Tiefgang einhauchen, wenn dann ein FAST draus wird? Vom Gehäuse kann es ja kaum TQWT für den SW6.1 sein?

bg20
10.03.2020, 08:22
Der omes audio sw 6.01 kommt als seiten Bass in die tqwt ,
So optisch massig wie die von boenicke ,
Die tqwt geht laut simu recht gut,,
Das br wird nach hinten gehen ,,
Ich denke bei der geplanten Trennung sollte es reichen das fernfeld von vorne auf zunehmen ,da bei 2 bis300 Hz ja kaum mit richwirkung zu rechnen ist

Bizarre
10.03.2020, 08:42
Zitat aus "Arta Ringversuch : .

,Damit die Messungen die tatsächliche Abhörsituation auch halbwegs real erfassen, muss für die
Fernfeldmessungen also ein hinreichend großer Messabstand gewählt werden, der zumindest in etwa der Abhördistanz entsprechen sollte.

Jesse
10.03.2020, 09:01
Moin,


Ich denke bei der geplanten Trennung sollte es reichen das fernfeld von vorne auf zunehmen ,da bei 2 bis300 Hz ja kaum mit richwirkung zu rechnen ist

da liegst du richtig, nur den Messabstand solltest du nicht zu gering ansetzen (s. vorheriger Beitrag).

Bezüglich Trennfrequenz ist es z. B. so, dass sich mit einem seitlich angeordneten 8"er eine Trennfrequenz von 250 Hz (auch mit einer Flankensteilheit von lediglich 6 dB/Okt.) realisieren lässt, ohne sich sonstige nennenswerte Nachteile z. B. beim Abstrahlverhalten einzuhandeln. Da du einen sehr kleinen Breitbänder oberhalb des 7"ers einsetzen möchtest würde ich eher eine Trennfrequenz im Bereich von ca. 300 Hz anpeilen.

bg20
10.03.2020, 10:16
Der kleine ist erstmal angedacht ,zum einen Optik
Ich habe ihn ,und du hast recht je höher trennen desto besser ,nur wird das mit dem größeren Abstand zu messen wohl nicht so einfach ,das muss ich dann wohl draußen messen, sonst habe ich wohl zuviel Raum in der Messung,oder ich mache mit rew hörplatzmessungen ,was aber dann auch nur auf der hörplatz Situation passt,
Corona sei dank das iich jetzt mal längere Zeit,,,,,Zeit haben werde:(

Ausgeschiedener Benutzer
10.03.2020, 11:59
Eine bessere Alternative wäre der PEERLESS/VIFA TG9FD10-08 -siehe http://www.uibel.net/bauvor/bv_box/eithne/eithne.html
Dieser ist geringfügig (ca. einen halben mm) größer, passt demnach nicht in die Einfräsung der Pappvariante.

Wenn du Pegel fahren möchtest würde ich höher trennen, so um die 500 Hz.

bg20
10.03.2020, 12:41
Ist ein feiner lautsprecher ,habe ich mehrfach in der picolino verbaut,
Aber die anderen sind gesetzt weil ich sie schon habe.
Pegel brauchen sie nicht zu können,für gehobene Zimmerlautstärke sollten sie allemal gut sein. Und für Pegel habe ich s
A,was anderes ,und B noch was neues in der Planung

Comp 50 am 12 Dayton waveguide,,,mit einen 12 kenford oder 10 a&d.
So die Dinge die ich hier liegen habe

bg20
10.03.2020, 18:04
so mal zur info
die simu der tqwt

Darakon
10.03.2020, 18:24
Unter 200 Hz misst man im Fernfeld eher den Raum (angeregt durch den Lautsprecher) als den Lautsprecher selbst.
Das kann natürlich durchaus gewünscht sein, wenn der Lautsprecher nur in diesem Raum funktionieren soll.

bg20
10.03.2020, 18:35
das ist so das problem ,für eine vernünftige weiche ,heist es also ab in die firma ,,stapler messer
oder rew anschmeissen ,hörplatz essen dsp füttern ,wird sich sicherlich irgendwie gut anhren
nur hier was drüber schreiben wäre recht sinnlos weil es niemand nach voll ziehen könnte
situation bei mir schwingboden rehgips decke und wände
deswegen auch die überhöhung beim bass

Darakon
10.03.2020, 18:44
ok, jetzt bin ich endgültig abgehängt. :confused: ;)

fosti
10.03.2020, 18:53
bg20, das sind doch zwei unterschiedliche Probleme, die durchaus auch zwei Herangehensweisen erfordern:

i) eine saubere Trennung zwischen Seitenbass und Frontlautsprecher hinzubekommen
und
ii) dann (!) im Raum eine gutes RoomEQ zu bewerkstelligen.
:prost:

Kamuffel
10.03.2020, 19:07
Geht es nicht eher um die Frage, bis zu welcher Frequenz der Schall noch kugelförmig abgestrahlt wird und deshalb auch seitlich positioniert werden kann? Und passiert gerade das nicht so um die 150-200 Hz? Und sollte der BB deshalb nicht auch besonders tief zu trennen sein?

Bzgl. der Frage von bg20, müsste es dann doch genau wie immer zu messen sein. Nah -und Fernfeld getrennt mit Fenster und dann fügen.

Darakon
10.03.2020, 20:17
Mal ganz schnell mit vituixCAD simuliert (ohne Kenntnis der genauen Gehäusemaße und ohne Berücksichtigung des spezifischen Treiber-Gehäuse-Frequenzverlaufs):

53228

Was man gut erkennen kann: der Abfall der Höhen bedingt durch die 90° Seitenbass-Anordnung beginnt erst ab über 1 kHz, da de Treiber mit Sd=127cm^2 bis in die mittleren Frequenzen relativ Kugelförmig abstrahlt.

Edit:
hier nochmal der Vergleich mit Mikrofon seitlich von der Box (Mikrofon auf Abstrahlachse vom Seitenbass).
53229
Da sieht man, dass eine leichte Bündelung schon früher eintritt.
Interessant wäre die Frage, inwiefern die Simulation mit Messergebnissen übereinstimmt.

Kamuffel
10.03.2020, 21:22
Danke schön. Da habe ich wohl Nachholbedarf. Hatte die Abhängigkeit zum SD nicht auf dem Schirm

ente
10.03.2020, 22:25
Schaut euch mal an, was Kimmo zur Zuverlässigkeit seines Diffraction-Tools außerhalb der Achse sagt
und vergleicht die oben gezeigte Simulation mit den realen Messungen des Ringversuches (Seite 18).
Der dort gemessene Treiber hatte ein Sd von 129cm2 (also direkt vergleichbar).

Gruß
Heinrich

Darakon
11.03.2020, 06:42
Hallo Heinrich,

kannst du für diejenigen, die nicht zur "Gemeinschaft des Rings" gehören, den Link posten ?

Azrael
11.03.2020, 06:55
Man findet die Auswertung seit vorgestern hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16997-ARTA-Ringversuch-2-Runde&p=274632&viewfull=1#post274632) .

Viele Grüße,
Michael

Darakon
11.03.2020, 07:06
Hallo Michael,

danke für den Link!
Der Thread ist wohl an mir vorbei gegangen.


Edit:
So mal schnell das Ringversuch-pdf überflogen!
@ Heinrich: Wow, super viel und super gute Arbeit!
Ich werde mir die Dokumentation auf jeden Fall noch mal im Detail durchlesen.

Stimmt, zum Thema "Messung Seitenbass" ist dort wirklich alles beschrieben.

Ich finde, die Messungen Seitenbass Ringversuch Seite 18 stimmen grundsätzlich erstaunlich gut mit der schnellen Simulation (ohne Berücksichtigung aller Parameter) aus Post #17 überein.

ente
11.03.2020, 07:51
Danke!

Zum Thema Simulation mit Herstellerdaten wurde damals auch etwas erstellt:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53219&d=1583788554

VG
Heinrich