PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : www.waveguide-audio.de mit neuer Webseite



Wave-Guider
25.03.2020, 00:05
Hi,

habe die bisherige Webseite etwas gestrafft.
Und hoffentlich auch hübscher gemacht.
Also mir gefällt der nun schlichter Stil jedenfalls.

Die Haupt-Thematiken sind weiterhin das Thema Lautsprecher Gehäuse-Vibrationen, und wie man die messen/verhindern kann.
Und natürlich auch verschiedene Sachen bezüglich Waveguides für Hochtöner.

Startseite:

www.waveguide-audio.de (http://www.waveguide-audio.de)

Grüße von
Thomas

MK_Sounds
26.03.2020, 09:40
Hi,
habe die bisherige Webseite etwas gestrafft.
Und hoffentlich auch hübscher gemacht.
Also mir gefällt der nun schlichter Stil jedenfalls.

Hallo Thomas,
habe gerade die Homepage überflogen. Wenn du gerade schon dabei bist, sind Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge erwünscht?

wgh52
26.03.2020, 12:07
Hallo Thomas,

ich hoffe ich poste nicht zu weit off-topic... Hast Du Pläne oder Projekte, Waveguides für AMTs zu offerieren?

Wave-Guider
26.03.2020, 15:49
Logo @ Markus: Verbesserungsvorschläge usw. sind immer erwünscht!

@ wgh52: leider ist die Zahl der AMT Hochtöner inzwischen un überschaubar und die Guten sind sau-teuer.

Und viel lässt sich bei AMTs scheinbar nicht guiden.
Man kann untenrum (für längliche Membranen gesprochen) vielleicht ein paar dB dazu bekommen (so 3 - 6 vielleicht), aber das war es nach meiner Erfahrung nach auch schon.

Zudem ist die Resonanzfrequenz von AMTs meist recht hoch und es gibt meist eine deutliche Ausschwing-Verzögerung auf der Resonanzfrequenz.
Also würde ein Waveguide nicht helfen, eine tiefere Trennfrequenz bewerkstelligen zu können.

Hattest Du an einen bestimmten AMT gedacht?

Grüße von
Thomas

wgh52
26.03.2020, 20:44
Hallo Thomas,

danke für Deine Einschätzung! Ich werde eine Mundorf 1908C (25x25mm) AMT als (fast Super)Hochtöner ab ca. 4kHz einsetzen und wollte einfach herausfinden ob die Anbindung an eine 38 mm bzw. eine 50mm Kalotte in diesem Bereich einen Waveguide brauchen würde bzw. ob es oder was es bringt.

Wave-Guider
28.03.2020, 21:20
@ wgh52:


Ich werde eine Mundorf 1908C (25x25mm) AMT als (fast Super)Hochtöner ab ca. 4kHz einsetzen und wollte einfach herausfinden ob die Anbindung an eine 38 mm bzw. eine 50mm Kalotte in diesem Bereich einen Waveguide brauchen würde bzw. ob es oder was es bringt.

Angesichts solcher sehr speziellen Umstände, würde ich einfach mit etwas Hartschaum oder Knete versuchen, ein wenig zu selbst zu Schallwandlen und zu Guiden.

Das mit Elan betrieben, wäre das Ergebnis bestimmt 20mal besser, als würde die Auslegung allein nach "Orakel XYZ" erfolgt sein.


Grüße von
Thomas

hockulri
30.03.2020, 18:16
Hallo Thomas,
die neue Gestaltung der Web-Page gefällt mir sehr gut. Frischer und moderner als die alte.
Toll sind natürlich die Waveguides. Deine funktionieren ja mal Richtung Constant-Directivity. Gab ja auch einen tollen Test in HH.
Die Untersuchungen zum "Klirr" sind schon fast Grundlagenforschung. Sehr spannend.
Was mir vor einiger Zeit sehr geholfen hat, waren die Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Lautsprecherwänden und die Vorschläge zum Wandaufbau. Super waren auch die Hinweise zu Alubutyl als Alternative zu Dachdecker-Butylkautschuk. (Das hat glaube ich einige Selbstbauer vor Verletzungen und Brandblasen bewahrt. :-)
Leider finde ich diese Untersuchungen auf deiner Webseite nicht mehr. Schade! Folgen die noch oder sind sie im virtuellen Nirvana verschwunden?
Grüße
Ulrich

Wave-Guider
31.03.2020, 16:17
Hallo Ulrich,

von dem Thema Bitumen & Co. ist nur (bzw. immerhin) das hier übrig geblieben:

http://www.waveguide-audio.de/sandwich-mit-alu-gegen-vibrationen.html

Die Zeichnungen weisen jetzt allein den Weg, wie man unterschiedliche Materialien/Vorgehensweisen zu einem festen Verbund überreden kann.

Die neue Homepage Software-Version war leider nicht mehr richtig kompatibel zur davor verwendeten Version.
Somit konnten die alten Inhalte nicht einfach mit einem Click importiert werden.
Sondern: es musste alles manuell neu zusammen gesucht werden.
Was mir nicht mehr so wichtig erschien, habe deshalb weg gelassen.

Wollte das eigentlich schon lange mal hübscher gemacht haben.
Aber unter den genannten Umständen ist es halt ein Angang, den man gern aufschiebt....

Freut mich zu hören, dass Dir das Ergebnis gefällt.

Grüße von
Thomas