PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundlagenfrage: Wedelmessung - Wie macht man's "richtig"?



wgh52
03.04.2020, 15:29
Hallo liebe Messtechniker!

Ich stehe demnächst vor der Aufgabe meine im Bau befindlichen Lautsprecher auf den Hörplatz einzumessen (gehen wir bitte davon aus, dass die Boxen bereits im Freifeld "linearisiert" wurden). Es ist ein DSP/Aktivsystem, ich habe also, falls nötig, grosse Abstimmflexibilität...

Oft habe ich nun von Wedelmessung (zur Unterstützung der subjektiven Hörplatzabstimmung) gelesen, aber keine Anleitung gefunden, die mir einen guten Vorgehensleitfaden gäbe, darum diese Fragestellungen (kein Anspruch auf Relevanz oder Vollständigkeit ;)):

- Welche Messtechnik wird gebraucht? z.B. geht ein kalibriertes UMIK-1 am PC?
- Welche Software ist geeignet? z.B. wie würde man mit REW "wedeln"?
- Welche Ausrichtung hat das Mikro beim "Wedeln"?
- Welche Kalibrierung (0° oder 90°) nimmt man?
- Womit und in welche Richtung ist das Mikro zu halten? ...z.B. möglichst mit "Stange"?
- Wie führt man die "Wedelbewegung" aus? Wie schnell, welche Richtung(en)?
- Welches Messignal (z.B. Sweep oder Rauschen oder ...) verwendet man am besten?
- Werden die Messungen für L und R getrennt oder Mono (L und R tönen) aufgenommen
- Wieviele Messungen mittelt man bzw. wieviele Messungen macht man?
- Wo und wie weit vom Lautsprecher macht man die Messungen? .... z.B. LS in geplanter Aufstellung, Mikro am Hörplatz?

Das sind also die Fragen, die mir sofort einfielen. Falls die Antwort(en) irgendwo zusammengefasst verfügbar sind, wäre ich (und wahrscheinlich andere Wedelanfänger ;)) für einen Link dankbar! Ansonsten wär's schön, hier eine Anleitung zu bekommen.

Danke für Eure Mühe!

MarsianC#
03.04.2020, 15:52
Allgemein: Das sollte alle Fragen beantworten.
(https://mehlau.net/audio/room-correction-peq/index-de.html)

ja
ja
zur Decke, alternativ Boden
90°
In der Hand, siehe 3.
nicht zu schnell, siehe Link: max 10 cm/s
Rauschen
jeden Kanal für sich. Beide gemeinsam im Bass interessant, da meist Mono gemischt -> Raum wird anders angeregt!
ist im Prozess des "Wedelns" bereits enthalten -> größter Vorteil diese Methode!
um den Hörplatz

wgh52
03.04.2020, 16:30
@ MarsianC#

Herzlichen Dank! Das ging ja richtig schnell! Und einfach scheint's auch zu sein:

1. Zutaten: PC, REW, UMIK-1, plus z.B. USB-DAC und restliche Anlage mit Boxen am geplanten Standort
2. Messignal: Rosa Rauschen aus REW, UMIK-1 Kalibrierungsdatei für 90° in laden
3. Vorgehen: Mikrofon mit der Hand (eventuell an Stange) auf Hörhöhe am Hörplatz Richtung Decke (alternativ zum Boden) halten, Rauschen/Messung starten und das Mikro sehr langsam (mit <10cm/Sek.) im Bereich des/der geplanten Sweetspots umherbewegen.
R und L werden getrennt vermessen, Mono im Bass kann als zusätzliche Messung interessant sein. Es ist nur eine Messung (je Seite) nötig weil man wedelt und weil mit Rauschen gemessen wird.

Wie man mit den Messergebnissen dann umgeht war/ist nicht Bestandteil der Fragestellung und sollte separat diskutiert werden.

Für's weitere Lesen der REW Link (https://mehlau.net/audio/room-correction-peq/index-de.html).

Danke nochmals!

roomcurve
03.04.2020, 18:01
Sonst ist auch dieses Video dazu hilfreich https://youtu.be/6RiuwqzjqlQ

wgh52
03.04.2020, 18:32
@ roomcurve
Das Video ist wirklich sehr hilfreich! Danke! :prost:

Darakon
03.04.2020, 19:50
Hallo ihr Wedler!


vielen Dank auch von mir für die hilfreichen Antworten!
Wußte gar nicht, dass es so einfach mit REW funktioniert.


Grüße
Matthias

icebaer
03.04.2020, 21:15
(https://mehlau.net/audio/room-correction-peq/index-de.html)

ja
ja
zur Decke, alternativ Boden
90°
In der Hand, siehe 3.
nicht zu schnell, siehe Link: max 10 cm/s
Rauschen
jeden Kanal für sich. Beide gemeinsam im Bass interessant, da meist Mono gemischt -> Raum wird anders angeregt!
ist im Prozess des "Wedelns" bereits enthalten -> größter Vorteil diese Methode!
um den Hörplatz


Den Antworten würde ich noch folgendes zufügen....
7. Periodic Pink Noise, mit der gleichen FFT Length wie im RTA
8. Beide getrennt hatte ich auch gemacht und dann das Average aus L&R genommen, um den DSP zu füttern. Weiß nur nicht, ob das besser/schlechter als eine Stereomessung ist.
9. Der FG konvergiert beim messen recht schnell und danach ergeben sich kaum noch Änderungen. Wenn das passiert ist, müsste man stoppen können.

roomcurve
04.04.2020, 00:00
Gern geschehen :) , nur noch ein Hinweis, wie im Video steht sollten solche Messungen eher nur für den modalen Bereich benutzt werden da sie sowas wie den Energiefrequenzgang erfassen, während drüber für die von uns empfundene Tonalität eher der Direktschall wichtiger ist, also dort eher besser mit klassischen gefensterten Sweeps oder listening window aus den "Spinoramas" wenn erhältlich, hier ein Paar Quellen dazu für Fertiglautsprecher:
https://speakerdata2034.blogspot.com/
https://www.soundstagenetwork.com/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=140
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?forums/speaker-review-measurements-and-discussion-forum.54/

icebaer
16.04.2020, 10:20
Hab noch ein Paper über MMM gefunden: MMM Moving Mic Measurement, part 1 - A method for spatial averaging of loudspeakers in-room measurements (http://www.ohl.to/audio/downloads/MMM-moving-mic-measurement.pdf)

wgh52
17.04.2020, 14:59
Danke für den Lesestoff Freunde! Sehr erhellend und mutmachend mit Wedelmessung zu arbeiten! :built::prost: