PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt: "Besserwirdsnich" oder doch?



GrrrImPrr
05.04.2020, 12:42
Hallo ihr,

Es ist schon etwas her, dass ich mein Letztes Projekt realisiert habe.
Auch war beinhaltete es ja eher die Restauration von Lautsprechern.

Durch einen Umzug im letzten jahr, gab ich die Anlage auf und habe mich nun an ein neues Projekt gewagt und stecke gerade in der Umsetzung.

Beim berechnen mit Boxsim ist der Name Besserwirdsnicht endstanden, weil ich beim modifizieren des Gehäuses für mich keine besseren ergebnisse erziehen konnte.

Als treiber werden dinen
HT: Ciare 1.38 TW2
MT: Monacor SP 90
TT: Monacor SP 380P

53758

getrennt bei 200hz mit 12db und bei 1200hz mit 18db.

53750

Das Volumen des Tieftongehäuses wird 210L BR betragen
und das des MT 52L. Die Ciare haben ein Geschlossenes System und werden mit im Gehäuse des HT sitzen.
Aufgrund der beweglichkeit und des Gewichts habe ich beschlossen Die Gehäuse unabhängig voneinander zu gestalten.

53759

Das Gehäuse des TT wird während der Baufase Intuitiv ausgesteift, und mit der Bedämpfung werde ich etwas experimentieren.

53760

Als Material habe ich Seepierkiefern holz aufgrund des Kompromisses Preis/Dichte gewählt.
Denn im Allgemeinen ist es schon ein wenig Lowbudget. ;)

Soooo, jetzt zum schluss natürlich meine Fragen:
1. Und das ist für mich das wichtigste, ich komme mit der Auslegung des BR nicht weiter.
Wenn ich mit den zur verfügungstehenden hilfsmittel, berechne würde es ausreichen einfach 2 löcher mit 70mm Durchmesser zu bohren, da die platte an sich 21mm stark ist.
Doch will ich das irgendwie nicht glauben.

2. Ich habe ein wenig das Bedürfniss mir einen "Segen" von euch Profis zu holen. Es ist in diesem Umfang mein erstes Projekt welches ich nicht nur zum spass Berechne und nie baue.
2.1 Habe ich etwas übersehen?

Mit freundlichem Gruß
Paul

Joern
05.04.2020, 13:20
Moin,
Cooles Projekt !


Als treiber werden dinen
HT: Ciare 1.38 TW2
......und bei 1200hz mit 18db.


Dat wird eng, fürchte ich - denn da bist Du dicht auf der Reso von dem Ding.
Da denke ich eher auf 1500 (bis 1.800Hz).

Bin gespannt !

Azrael
05.04.2020, 13:40
Warum HT und MT nebeneinander?

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Wegen deinem BR-Problem und erstmal ohne eine Simulation angeworfen zu haben: auf der Zeichnung sehen deine BR-Ports sehr klein aus. Probier doch mal eine Gesamtquerschnittfläche aus, die etwa einem Drittel der Membranfläche entspricht, bei bei 15-Zöllern üblichen 800 cm² wären das etwa 270 cm². Ich bin mir ziemlich sicher, dass dann die Schallwandstärke als Kanallänge nicht mehr reicht....:)

GrrrImPrr
05.04.2020, 14:39
Moin,
Cooles Projekt !

Dat wird eng, fürchte ich - denn da bist Du dicht auf der Reso von dem Ding.
Da denke ich eher auf 1500 (bis 1.800Hz).

Bin gespannt !

Ursprünglich simulierte ich mit diesen Werten, und eigendlich weis ich, dass sie bei 2000hz 12db trennung sehr gut klingen.

doch zeite mir die Simulation dann eine starke erhöhung im MT chassis.



Warum HT und MT nebeneinander?

I don't know.
Der zuschnitt ist noch nicht gemacht, und ich bin noch nicht am ende. Eigendlich wollte ich es übereinander machen,
Doch Optisch sagt es mir derzeit so zu.

Gibt es hier in der realität nachteilige klangeigenschaften?



Wegen deinem BR-Problem und erstmal ohne eine Simulation angeworfen zu haben: auf der Zeichnung sehen deine BR-Ports sehr klein aus. Probier doch mal eine Gesamtquerschnittfläche aus, die etwa einem Drittel der Membranfläche entspricht, bei bei 15-Zöllern üblichen 800 cm² wären das etwa 270 cm². Ich bin mir ziemlich sicher, dass dann die Schallwandstärke als Kanallänge nicht mehr reicht....:)

Die BR-Ports sind auf der Zeichnung auch noch nicht ausgereift, und nur beispielhaft für die Position wo ich sie mir vorgestellt habe...

okay danke, jetzt komme ich auf einen Querschnitt von 13cm mit einer länge von 15cm.


mit freundlichem Gruß

newmir
05.04.2020, 15:52
Woher hast Du die Frequenzgänge für Boxsim, wenn Du die Boxen noch garnicht gebaut hast? Und woher kommen die TSP? Den Frequenzgang finde ich ...nicht so schön ...... 10 db Unterschied zwischen 300 Hz und 5000 Hz .....das klingt nach "Verbesserungspotential". Und dann ist es immer eine gute Idee die Boxsimdatei als Attachment einzustellen.

Nachtrag: Ich glaube du trennst den TT zu tief und wenn Du ihn so tief trennen willst,musst Du vermutlich eine Impedanzkorrektur einbauen. Bis 500 Hz laufen TT und MT aber quasi parallel und deswegen ist es da auch zu laut. Und wieso Du bei 5000 Hz nicht mehr Pegel schaffst ist mir schleierhaft, weil der HT hat doch einen ganz ordentlichen Wirkungsgrad. Und ich finde auch den sollte man höher trennen. Das ist besser für den Klirrfaktor und die Belastbarkeit. und muss besser gehen. Und 52 Liter für den Mitteltöner ..... Hast Du eine Scheune? Das geht sicher mit weniger.

GrrrImPrr
05.04.2020, 17:32
Woher hast Du die Frequenzgänge für Boxsim, wenn Du die Boxen noch garnicht gebaut hast? Und woher kommen die TSP?

Es schleiert mir ein wenig neben dem richtigen wege gegangen zu sein.
Die TSP für den sp380p fand ich zuerst in einem Franz.forum und bestätigten sich durch eingabe der aufgedruckten best.nr über gogl bei einem unseriösen händler.
Beim sp90 bekahm ich sie vom Datenblatt von Monacor
und beim drübernachdenken fängt hier auch tatsächlich ein bisschen gequirle in meinem prozess an.
Denn ich habe den Boxsim so verstanden, dass man F-gang Amplitute so benutzen kann also habe ich diesen vom Datenblatt übertragen, weil nur mit den TSP die Simulation merkwürdig aussah und nicht übereinstimmte mit der Grafik von Monacor.
Gleiches beim Ciare, den ich anders nicht mit in die berechnungen integrieren konnte.


Und dann ist es immer eine gute Idee die Boxsimdatei als Attachment einzustellen.

okay, aber bitte seid umsichtig mit mir, ich fühle mich ein wenig als DAU.


Nachtrag: Ich glaube du trennst den TT zu tief und wenn Du ihn so tief trennen willst,musst Du vermutlich eine Impedanzkorrektur einbauen. Bis 500 Hz laufen TT und MT aber quasi parallel und deswegen ist es da auch zu laut.

Ja, hierfür habe ich noch spulen liegen.
Das mit der Impedanzkorrektur habe ich fachlich noch nicht verstanden. Werde hierzu also nocheinmal die Literatur und gogl befragen müssen.


Und 52 Liter für den Mitteltöner ..... Hast Du eine Scheune? Das geht sicher mit weniger.

Auf die Größe kommt es tatsächlich nicht an, also darf groß sein, wird vielleicht noch "schrumpfen".

Danke.

Pollton
05.04.2020, 19:42
Auf die Größe kommt es tatsächlich nicht an, also darf groß sein, wird vielleicht noch "schrumpfen".

Danke.
Für den Einsatz als Mitteltöner, reichen aber auch 5 Liter.

Und Mitteltöner und Hochtöner würde ich wegen besser Abstrahlung unbedingt übereinandersetzen.

Gruß
Werner

newmir
05.04.2020, 20:04
Immerhin scheinst Du lernwillig :D. Und das Material finde ich auch ganz brauchbar ...größtenteils (dazu später mehr). Also Boxsim bringt nur die Frequenzgänge von Visaton Lautsprechern mit. Immerhin kann es dann damit die Einflüsse des Gehäuses halbwegs korrekt vorhersagen .... vorausgesetzt Du hast die Gehäusedaten richtig eingegeben. Ansonsten wird ein idealisierter Frequenzgang nur aufgrund der TSP Daten und des Gehäuses angenommen. Das sieht komisch aus, wie Du schon festgestellt hast ..ist aber realistisch. Von Hand übertragen ....damit habe ich keine Erfahrungen ...da kann man aber viel falsch machen. Die Messungen der Hersteller sind nämlich mit einer "quasi unendlichen" Schallwand gemacht. Da müsste Boxsim das Gehäuse erst wieder reinrechnen. Ich bin nicht mal sicher, das Boxsim das kann. Normalerweise macht man eigene Messungen im Gehäuse und dann sind die Effekte durchs Gehäuse eben schon in den Messungen mit drin.

Dir fehlen vermutlich auch die Impedanzmessungen und die Phase ....???? was Du in Boxsim hast ist damit nicht sehr aussagekräftig ...(ich formuliere das mal so, um Dich nicht voll zu fustrieren). Lautsprecher entwickeln heißt nunmal messen können. Ohne ist das Flickenteppich oder Du brauchst ganz, ganz viel Erfahrung. Ich könnte auch platt sagen ..."geht nicht" ..... aber dann hast Du hier drei Seiten Diskussion mit unverbesserlichen Optimisten, die behaupten sie könnten das. Erfahrungsgemäß kann es höchstens einer von 100, die es von sich behaupten, am Ende wirklich. Töne fallen halt immer raus.

Du wirst also jemanden finden müssen der messen kann oder musst es lernen. Das dauert und kostet Geld.

Boxsim schau ich mir morgen vielleicht mal an .....(vieleicht war bis dahin schon jemand anderes schneller ...). Mit der Impedanzkorrektur lass mal sein ....Du musst erst messen können und hast auch ansonsten noch ein paar Baustellen. Ausserdem, denke ich sowieso, Du solltest den SP380p deutlich weiter rauf spielen lassen. Der kann bestimmt 1000 Hz und höher und dann wird es mit der Trennung alles deutlich entspannter und Du brauchst keine Impedanzkorrektur. Beim SP90 bin ich mir aber überhaupt nicht sicher. dass er zum Rest passt. Der ist mit 92db angegeben. Das ist zwar laut, aber der Rest ist lauter. Vielleicht schaft er es mit Hilfe des Baffelsteps, aber auch deswegen sollte die Trennfrequenz deutlich höher liegen. Und das sollte geklärt sein, bevor Du Holz sägst. Messen und Weiche kann man zur Not auch noch später anpacken. Und vorher fallen halt Töne raus und Du wirst sehr stolz auf Dich sein ....... bis Du mal eine vernünftig entwickelte Box daneben stellst mit einem genauso dicken TT.

Nicht Fustrieren lassen .... ich verrate Dir jetzt nicht den Link zu meinem ersten Gehversuch. Da fändest Du alle Deine Fehler und noch mehr.

GrrrImPrr
05.04.2020, 22:05
Ansonsten wird ein idealisierter Frequenzgang nur aufgrund der TSP Daten und des Gehäuses angenommen. Das sieht komisch aus, wie Du schon festgestellt hast ..ist aber realistisch. Von Hand übertragen ....damit habe ich keine Erfahrungen ...da kann man aber viel falsch machen. Die Messungen der Hersteller sind nämlich mit einer "quasi unendlichen" Schallwand gemacht. Da müsste Boxsim das Gehäuse erst wieder reinrechnen. Ich bin nicht mal sicher, das Boxsim das kann. Normalerweise macht man eigene Messungen im Gehäuse und dann sind die Effekte durchs Gehäuse eben schon in den Messungen mit drin.

Ja das habe ich schon verstanden. Inwieweit Boxsim das kann weis ich auch nicht, und bin bei meinen berechnungen eher von einer annäherung der Box ausgegangen.



Dir fehlen vermutlich auch die Impedanzmessungen und die Phase

Selbst habe ich keine messungen durchgeführt. für den anfang war mein anspruch tryanderror



Du solltest den SP380p deutlich weiter rauf spielen lassen. Der kann bestimmt 1000 Hz und höher und dann wird es mit der Trennung alles deutlich entspannter und Du brauchst keine Impedanzkorrektur.

Die TSP des SP380p welche ich gefunden habe.

Impedanz (Z) 8 Ω
Resonanzfrequenz (fs) 23 Hz
Maximale Bandbreite f3-2000 Hz
Maximale Leistung 200 WMAX
Nennleistung (P) 100 WRMS
Durchschnittlicher Schalldruck (1 W / 1 m) 96 dB
Compliance verd. (Cms) 0,54 mm / N.
Bewegliche Masse (Mms) 89 g
Mechanische Überspannung. (Qms) 3,92
Stromstoß. (Qes) 0,29
Tatsache. Gesamtüberspannung (Qts) 0,27
Äqu. Volumen (VAS) 505 l
Gleichstromwiderstand. (Re) 6,1 Ω
Kraftfaktor (BxL) 16,4 Tm
Spuleninduktivität (Le) 2,4 mH
Schwingspulendurchmesser 50 mm
Alu Spulenunterstützung
Lineare Auslenkung (XMAX) ± 4 mm
Emissionsfläche (Sd) 840 cm2
Magnetgewicht 50 oz.
Gewicht 5,5 kg


Beim SP90 bin ich mir aber überhaupt nicht sicher. dass er zum Rest passt. Der ist mit 92db angegeben. Das ist zwar laut, aber der Rest ist lauter. Vielleicht schaft er es mit Hilfe des Baffelsteps, aber auch deswegen sollte die Trennfrequenz deutlich höher liegen. Und das sollte geklärt sein, bevor Du Holz sägst.

ja schade erstmal, dann muss ich mir wohl oder übel dafür noch etwas einfallen lassen und mich nochmal nach geeigneteren chassis umschauen.

newmir
06.04.2020, 09:28
Habe nochmal drüber nachgedacht ....

Also mit dem SP90 würde ich die Flinte noch nicht ins Korn werfen. Ich schraub sowas dann gern einfach in eine offene Schallwand und halt mal das Micro dran, dann sieht man sofort ob es passt. Das geht zur Not auch mit einem nicht kalibrierten, weil in dem Bereich sind die Micros in der Regel recht linear. So ein Bafflestep sind so um die 6 db und bei der Riesenschallwand setzt der auch früh genug ein. Bei http://www.hth-lautsprecher.de/ gibt es Messdaten. Demnach sollte der laut genug (94db) sein und er sollte sogar ein passabler Mitteltöner sein .... sollte, weil ich keine Erfahrung habe, wie sehr man den Daten on HTH trauen kann ....aber eigentlich ist der ziemlich seriös. Aber mehr als 10 Liter ist echt Quatsch. Als Tieftöner soll der in CB laut HTH ab 18Liter gehen.

Für den SP380P gab es in der KT 6/98 mal einen Bauvorschlag .(würde ich mir mal anschauen) ... die TSPs sind andere .... aber ähnlich. Demnach müsste das mit dem Volumen so hinkommen, wie Du das vorhast. da steht auch "nur" was von SPL=94,5db. Die Abstimmung des BR macht man sowieso besser am lebenden Objekt. Da musst Du Dir Flexibilität einplannen ....variable Länge des BR-Rohrs.

Der Hochtöner ist sowieso ok ...... Wenn Du jetzt noch die drei Töner in eine Reihe übereinander packst mit möglichst wenig Abstand wird das eine nette Sache. HT und MT könntest Du in der vertikalen Achse etwas zum Bass versetzen, wenn Dir das besser gefällt. Mit deiner vorgeschlagenen Anordnung kriegst Du im Übergangsbereich nur eine unnötig schlechte Abstrahlung.

Die Chassis sollten Dir genügend Spielraum im Übertragungsbereich für eine anständige Weiche bieten.

Allerdings hast du noch eine dickes Problem mit der Weiche und dem Messen. Wenn Du das in den Griff bekommst kannst Du sie auch "WurdeDochBesser" nennen, sonst wird es eine "HätteDeutlichBesserWerdenKönnen". Mit dem Boxsim File konnte ich nix vernünftiges anfangen. Ich bin aber auch nicht der absolute Boxsim Experte. Ich würde da aber erstmal sagen ....so geht es nicht. Du musst messen. Aber sägen könntest Du dann doch schon mal. Dazu noch ein letzter Tip .... Sorge mal bei Deinen Daten dafür, das unter Deinem Namen der Ort erscheint .... manchmal findet man so jemanden, der einem hilft ..... vielleicht beim messen.

Azrael
06.04.2020, 11:21
Man kann in Boxsim selbst gemessene Amplituden- und Impedanzgänge importieren, damit habe ich meine erste Passivweichenentwicklung begonnen. Ich bin dann aber auf VituixCAD umgestiegen, weil Boxsim 2.0 zwar auch Winkelmessungen unterstützt, meines Wissens nach jedoch nur die von Visaton-Treibern, und da auch nur die von Visaton selbst gemessenen.

Wahrscheinlich braucht man in diesem Fall hier aber (noch) nicht über Winkelmessungen nachdenken.

Grundsätzlich gilt, dass eine Simulation die realistischsten Ergebnisse ausspuckt, wenn man sie mit selbst gemessenen Daten der vorgesehenen Treiber im vorgesehenen Gehäuse füttert.

Was das Messequipment angeht, würde ich nicht sagen, dass das besonders teuer ist. Am meisten ins Geld wird wohl die Anschaffung eines Messmikrophones (inkl. Kalibrier-Datei) nebst passendem Audiointerface gehen (von USB-Mikrophonen rate ich bei einer Passivweichenentwicklung ab, weil (Quasi)zweikanalige Messungen damit nicht funktionieren). So 100,- bis 200,- € wird man da wohl einplanen müssen, schätze ich, aber vielleicht findet sich ja jemand in der Nähe, der sowas schon zur Verfügung hat.

Ein Impedanzmesskabel ist für nur wenige Euros gebastelt (https://www.elektronik-labor.de/HF/Lautsprecher/LS1.html), die mittlereweile auch für die Lautsprecherentwicklung ganz gut geeignete Software REW ist frei verfügbar, ebenso wie Boxsim, VituixCAD und andere Simulationsprogramme.

Ich rate übrigens auch dazu, HT und MT übereinander anzuordnen (daher auch meine Frage oben).

Die TSP des Tieftöners werde ich mir gleich mal schnappen und schauen, was für ein Gehäuse dafür sinnvoll ist. Und ja: wie newmir würde ich für den MT ein deutlich kleineres Gehäuse hernehmen.

Die größte Schwierigkeit wird am Ende sein, sich ins Messen einzufuchsen, aber da wird es hier sicher Hilfe geben.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Wenn ich den SP-380P in 210 Litern simuliere, komme ich auf eine sinnvolle Tuningfrequenz fb von so 30 Hz. Ein Kanal mit 270 cm² wäre etwa 26 cm lang, aber ob man dann fb auch getroffen hat, müsste eh' am lebenden Objekt verifiziert werden. Im Wohnraum kann es übrigens auch Sinn machen, fb tiefer zu wählen, aber das ist eine andere Baustelle. :)

newmir
07.04.2020, 07:01
Simulieren mit den bekannten TSP finde ich wenig Zielführend. In der K&T kamen die auch auf die Gehäusegröße. Das wird so halbwegs stimmen. Ich habe aber irgendwo auch gelesen, dass die TSPs teilweise deutlich unterschiedlich waren bei dem TT. Deswegen ..... messen.

Azrael
07.04.2020, 08:30
Da hast du natürlich recht, es war ja nur, um schon mal eine ungefähre "Hausnummer" zu haben. Hat man erst das Impedanzmesskabel, ist es ja ein Leichtes, die TSP selber zu messen.

Viele Grüße,
Michael

GrrrImPrr
07.04.2020, 18:02
Wow, Danke schonmal für all den Input.
Das mit dem zu Messen lernen habe ich eh schon einige Jahre vor.
Also werde ich mich dieses Jahr wohl diesem Thema witdmen.

100-200€ für die Hardware dafür klingen als Jungesselle als zusammensparbar.

Die Anordnungs Hinweise und bestätigungen dass für Mt ein kleines Gehäuse reichen würde hatte ich in meinen Anfänglichen überlegungen auch schon mit einbezogen.

Hier einmal meine erste zeichnung welche ich als Idee entworfen habe.
53819

Da hatte ich noch vor den Mt bereich kleiner und die Box in einem zusammen zu hängenden gehäuse zu bauen.
Und jetzt bekomme ich doch lust, es wieder so zu Konstruieren.

Die Fb des TT habe ich so mit 35hz angedacht. denn beim spielen mit WinISD kahm das für mich am Plausibelste ergebniss heraus.
Die Boxen sollen am Ende für kleinere Veranstaltungen und Gesang im Probenraum herhalten. Dass ist alles jedoch noch im Prozess und wenn ich mir mehr Subbass will, würde ich dann versuchen zu erweitern. Aber darauf konzentriere ich mich nicht jetzt.

*nachtrag.

Zum messen der TSP super spannend.
Doch habe ich durch eingeben der Aufgedruckten bestellnr. eben genau meine TSP wiedergefunden.
Schade, dass Monacor bzw IMG keine online archive zur verfügung stellt um genau darauf noch besser zugreifen zu können.

newmir
07.04.2020, 19:40
100-200€ für die Hardware dafür klingen als Jungesselle als zusammensparbar.

Geht sogar billiger .... Fang mal an zu überlegen was Du an Computer hast und welche Soundkarte. Mittlerweile reicht für den Anfang auch eine integrierte Soundkarte, wenn der PC halbwegs aktuell ist und ARTA ist auch erstmal für umsonst nutzbar ....nur später ... und dann brauchst Du ein Loopback Kabel ....ein Kabel um den Ausgang wieder an den Eingang anzuschließen. Dann noch so ein Impedanzmesskabel und Du kannst Dir für ein paar Euro und 1-2 Wochenende probieren schon mal die ersten Erfolgserlebnisse mit Impedanzmessungen holen. Später schaust du mal bei https://www.hifi-selbstbau.de/ in den Shop ...schade ....die haben dieses billig Computermicro nicht mehr. Mikros gehen viele, aber kalibriert müssen sie sein. Un dann suchst Du mal Messbox und Arta und liesst Dich da ein. Und bevor Du hunderte Euro ausgibst fragst Dir hier nochmal ob das Sinn macht .... Viel Spass auf Deiner Reise.

GrrrImPrr
03.05.2020, 21:55
Endlich kam ich mal wieder dazu, etwas an meinem Projekt zu arbeiten.
Leider mit weniger erfolg bei den Messungen.

Zu erst habe ich zum ausprobieren das Impedanzmesskabel gebaut.
ein ein wenig abgeändert, mit 5 dipschaltern, damit ich nicht immer umstecken muss und um übergangswiederstände zu vermeiden.

5459154592

Als ich nun heute mit den Messungen anfing, musste meinen Windoofpc neu aufstetzen, weil das system verweist war.
(Ich bin überzeugter Linuxuser)

Deswegen habe ich für die Messoftware einen
ACER Travelmate 2300
finde den von der rechenleistung ausreichend für das was er berechnen soll.

Jetzt komme ich auch an meine Problematik.
Die Onboard soundkarte ist wirklich mies.
ein permanentes grundrauschen im Microphone und Lineeingang.

abgesehen davon bin ich unsicher ob ich nicht einen logikfehler bei meiner platinen lösung erzeugt habe und nichtmehr mit offenem ende Kalibrieren kann.

Denn eigendlich müsste trotz des rauschens ja zumindest mehr als nur wirres zeugs in Limp angezeigt werden.

Ich werde mir jetzt eine Xp kompatieble externe soundkarte organisieren und dann nochmal probieren.

Freundliche gruße und eine schöne woche...

GrrrImPrr
17.05.2020, 10:38
Jetzt habe ich mein erstes erfolgserlebniss.
nachdem ich mit einem Chassis unbekannten herkunfts letzten Montag keinen wirklichen erfolg hatte habe ich beschlossen die SP90 auszumessen.

NR1.
TSP
Fs = 57.31 Hz
Re = 6.60 ohm[dc]
Le = 246.19 uH
L2 = 648.22 uH
R2 = 16.67 ohm
Qt = 0.78
Qes = 1.00
Qms = 3.60
Mms = 13.00 grams
Rms = 1.301907 kg/s
Cms = 0.593121 mm/N
Vas = 26.01 liters
Sd= 176.71 cm^2
Bl = 5.568612 Tm
ETA = 0.47 %
Lp(2.83V/1m) = 89.68 dB

Nr2
TSP
Fs = 51.80 Hz
Re = 6.60 ohm[dc]
Le = 254.08 uH
L2 = 651.74 uH
R2 = 17.36 ohm
Qt = 0.82
Qes = 1.03
Qms = 4.15
Mms = 17.28 grams
Rms = 1.354891 kg/s
Cms = 0.546275 mm/N
Vas = 23.96 liters
Sd= 176.71 cm^2
Bl = 6.010067 Tm
ETA = 0.31 %
Lp(2.83V/1m) = 87.87 dB

Kann es sein, dass Lausprecher ungleichmäßig sind, kann das an messungenauigkeiten meinerseits liegen?

mit freundlichem Gruß

GrrrImPrr
17.05.2020, 16:30
Gelöschter beitrag. Fehler gefunden

newmir
17.05.2020, 17:29
Kann es sein, dass Lausprecher ungleichmäßig sind, kann das an messungenauigkeiten meinerseits liegen?

Also ich würde sagen ....die Ergebnisse liegen im Rahmen. Hat vielleicht was mit Lagerung und Alter zu tun? Vielleicht mal 1 Stunde schön laut spielen lassen oder einfach nur "durchkneten"? Erstmal herzlichen Glückwunsch zu den ersten TSP Messungen.