PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einführung "Lautsprecherentwicklung"



newmir
08.04.2020, 11:17
Hier bin ich zufällig drüber gestolpert. So auf den ersten Blick finde ich, dass das eine ziemlich gute Einführung ins Thema ist, die auch hinreichend ins Detail geht.
Allerdings darf man keine Angst haben vor ein bisschen Mathe. Aber es geht dann auch recht schnell weiter zu gebräuchlichen Softwaretools, die einem das Leben leichter machen.
Die Mathe ist nur dazu da, dass man so ein bischen die Theorie versteht, die auch in den Tools steckt.

https://www2.spsc.tugraz.at/www-archive/downloads/PA_Deboy_Dietze_Lautsprecherentwicklung_V1.3.pdf


Gerne kann das hier auch als Sammel-Thread für alles genutzt werden, um brauchbare Einführungsdokumentationen für unser Hobby zu verlinken.

Darakon
08.04.2020, 16:09
Hallo Michael,

danke fürs Teilen!

Ich finde fundierte Dokumentationen in der Regel immer interessant, aber diese spezielle hier von der TU-Graz aus 2009 ist äußerst trocken und dabei zugleich faszinierend unaufschlussreich:
Da wird über 50 Seiten lang (S.31 bis S.85) ein Vergleich von 4 Gehäusen dokumentiert (Geschlossen klein, Geschlossen mittel, Geschlossen groß und Bassreflex), ohne das irgendetwas vermittelt wird, was man nicht mit jedem Simulationsprogramm in 2 Minuten hinbekäme.

Ich empfehle jedem Neueinsteiger (und Fortgeschrittenen) VituixCAD
https://kimmosaunisto.net/Software/Software.html
"Learning by Doing" oder besser "Learning by Simulating".
Mir persönlich hat dieses Programm mehr Zusammenhänge aufgezeigt, als jede Lektüre.

newmir
08.04.2020, 18:04
ist äußerst trocken und dabei zugleich faszinierend unaufschlussreich:
Nö ...das ist mir nun zu negativ. Ich würde sagen, die ist sehr sachlich gehalten. Genau das mag ich ..... kein Firlefanz. Die Seiten mit den Gehäusen
muss man natürlich zügig drüber blättern. Aber zum Beispiel "Arta Messbox": habe ich noch nirgends so sauber, kompakt und vollständig gesehen.
Woanders wird nicht mal erklärt wofür die Zehnerdioden sind.

Natürlich ist VituixCAD Klasse und man lernt eine Menge, schon wenn man nur mit Simulationen spielt, aber für Einsteiger habe ich da meine Zweifel.
Schon mal, weil man da erstmal irgendwas messen muss, bevor man irgendwas machen kann. In dem Punkt finde ich Boxsim für Einsteiger freundlicher.
Und soviel man mit Simulationen auch lernen kann ...es hat noch keinem geschadet, wenn er sich ein paar theoretisch Grundlagen reinzieht. Und messen
muss Dir auch noch jemand erklären.

Aber es gibt unterschiedliche Weg und jeder begreift und lernt ein bisschen anders .... deswegen gibt es nicht den EINEN WEG.

Sepp
08.04.2020, 18:48
Einspruch, bezüglich VituixCAD / Boxsim ;)

Nach meiner Einschätzung kommt man mit VituixCAD schneller zu einem Ergebnis.
Da sehe ich gleich die Änderung im F-Gang wenn ich z.B. die Bauteilwerte L / C ändere,
und der Einsatz des Scrollrads an der Maus beschleunigt das Ganze immens.
Boxsim finde ich da im Vergleich eher Anstrengend, Ref. speichern / Bauteile ändern / neue Simu / Vergleichen .... :schnarch:

VG Dirk

newmir
08.04.2020, 19:39
abgelehnt ;)

du hast ja recht das VituixCAD in vielen Punkten besser ist ..... Boxsim ist nur vielleicht für Einsteiger freundlicher, weil da schon alle Visaton Chassis drin sind. Deswegen kannst Du nur mit Boxsim direkt einen Lautsprecher entwickeln .... ohne vorher messen zu lernen .... ohne ein anderes Tool benutzen zu müssen. Das kannst Du mit VituixCAD so nicht. Aber das sollte keine Tool Diskussion werden ;).

Franky
08.04.2020, 20:12
Ich bin der Meinung das man auch mit Boxsim keinen Lautsprecher entwickeln kann. Wenn man damit fertig ist fängt es eigentlich erst an. Es sei denn man will auf die letzten 10-15% verzichten. Ich habe einmal eine Box mit Boxsim abgestimmt und dann nach Hörtests usw. weiter daran herumgefeilt. Von all den simulierten Bauteilwerten aus Boxsim sind im Endeffekt nur drei von ca. 15 Bauteilen so geblieben wie in der Simu. Was soll das also?

newmir
08.04.2020, 20:27
Franky ...Du hast völlig recht. Aber Du bist auch kein Einsteiger .... oder :D. Als Einsteiger ist man mit dem Ergebnis erstmal so schlecht nicht bedient. Und man hat ein paar Basics gelernt und von der Einstiegsdroge gekostet. Wer gleich einen richtigen guten Lautsprecher will, sollte nicht selber entwickeln, sondern einen gut konstruierten Lautsprecher nachbauen.

Oder als nächstes messen lernen und dann mit VituixCAD einen richtig guten Lautsprecher entwickeln und dann seinem Gehör vertrauen und verbessern bis es wirklich passt.

Dirk_H
08.04.2020, 20:34
Also ich bin blutigster Anfänger und habe zuletzt schonmal etwas mit VituixCad gespielt. Das geht echt gut und hilft wirklich beim Verstehen.
Boxsim fand ich dagegen alles andere als eingängig.

Und was das messen angeht, gibt es bei VituixCad ja das SPL-Trace Tool um Herstellerangaben einzulesen. Das mag keine eigene Messung ersetzen, aber allein zum rumprobieren reicht es und anscheinend sogar für mehr (also nicht auf meinem Mist gewachsen):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16997-ARTA-Ringversuch-2-Runde&p=274635&viewfull=1#post274635
https://www.gazza-diy-audio.de/simulation-crossover/fgs-mit-vituixcad-tracen/
https://www.gazza-diy-audio.de/simulation-crossover/hts-mit-vituixcad-perfekt-positionieren/

Alexander
08.04.2020, 21:15
Ich bin der Meinung, daß man heutzutage ohne Rechnerunterstützung keine vernünftigen Lautsprecher entwicklen kann...


Es sei denn man will auf die letzten 10-15% verzichten :cool:


Nicht zu ernst nehmen ... ich wollte nur die andere Seite der Medaille beleuchten.

herzliche Grüße
Alexander

Darakon
08.04.2020, 23:09
Achja, da es hier ja auch um Grundlagen-Seiten allgemein gehen soll:

da fällt mir noch die sehr gute Seite von Heißmann-Acoustics ein! :D
https://heissmann-acoustics.de/grundlagen/
Auch für Fortgeschrittene sehr empfehlenswert!