PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Professionelles Audio-Interface und Arta-Messbox



ctrl
11.04.2020, 18:13
Hallo,

habe kürzlich mal wieder die Application-Note zur Arta-Messbox (in Deutsch) (http://www.artalabs.hr/AppNotes/AP1_MessBox-ver-2-Rev1Ger.pdf) überflogen und festgestellt, dass es nun einen Abschnitt "Lösung für Messsysteme mit hochwertigen professionellen Audio-Soundkarten mit eingebautem Mikrofonvorverstärker" gibt.

Was weiterhin fehlt ist ein Abschnitt zur Nutzung der Arta-Messbox mit einem professionellen Audio-Interface. Das große Problem dabei ist der Wechsel zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Ein- und Ausgängen. Wobei viele Audio-Interfaces auch mit unsymmetrischen Quellen klarkommen, wenn die Anschlusskabel nach Herstellerangaben präpariert sind (allzu viele Möglichkeiten gibt es bei drei Litzen nicht ;-)).

Nutze dies nun seit ein paar Jahren ohne erkennbare Nachteile - spricht etwas gegen diese Lösung?

Bei mir kommt ein Audio-Interface von MOTU zum Einsatz, welches nur symmetrische Ein- und Ausgänge besitzt. Damit ist es mir möglich die Arta-Messbox zu nutzen und Zweikanal-Messungen durchzuführen.

In "grau" sind die normalen Zuleitungen, also vom z.B. vom Mic zum Audio-Interface mittels XLR-Kabel.
In "blau" sind die selbst erstellten Kabel welche die Übergänge zwischen symmetrisch und unsymmetrischen Anschlüssen herstellen. Bei meinem MOTU UltraLitemk4 war es "ring floated to an unbalanced connection" (die Ring-Litze wurde offen gelassen, sorry für meine nicht-fachliche Bezeichnung).

Das Mic geht nach Input 1, der Mic-Vorverstärker leitet das aufbereitete Signal nach Output 4 und von dort in die Messbox. Beim MOTU-Interface sind die Ein- und Ausgänge frei "belegbar".
Output 1+2 liefert das Test-Signal zum Verstärker.
Input 2+3 erhält das Signal zur Auswertung zurück.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53962&d=1586622503

Pollton
12.04.2020, 18:08
Hallo ctrl,

vielen Dank für die Darstellung vom Messaufbau, nach so was habe ich schon öfter mal gesucht. Ich benutze das Miditech Audiolink III Interface https://www.amazona.de/test-miditech-audiolink-iii-usb-audio-interface/, mir ist es damit aber noch nicht gelungen, 2 kanalig zu messen. Ist es mit dem Audiolink III überhaupt möglich?

Habe es mal nach der Zeichnung so angeschlossen, mit Arta hat es nicht funktioniert, aber mit REW scheint eine 2 Kanalmessung möglich zu sein, aber das Messergebnis sieht komisch aus, es mist nur bis 3 kHz.

Vielleicht kennst du, oder jemand anders eine Lösung dazu?




Gruß
Werner

ctrl
12.04.2020, 18:57
Vielleicht kennst du, oder jemand anders eine Lösung dazu?
Kann dir dazu leider nicht weiterhelfen. Wie gesagt kommt es auf zwei wichtige Punkte an.

Einmal müssen in der Zeichnung oben, die blauen Verbindungen von unsymm. zu symm. und umgekehrt nach Herstellerangaben erstellt werden. Fand dazu dieses Zitat:

The usual recommendation is to make up special cables with a TRS jack at one end and a TS at the other, connecting T->T (tip to tip) and S->S (shield to shield) while leaving the R (ring) floating i.e. unconnected.
Das traf bei MOTU zu, hängt aber letztlich vom Hersteller ab.

Als zweites müssen die Ein- und Ausgänge entsprechend "gerouted" werden. Da bietet das MOTU (wie sicher alle anderen professionellen Interfaces auch) praktisch unbegrenzte Möglichkeiten.
Nutze das Interface auch noch zum normalen Hören über meine Anlage via spdif und über Kopfhörer. Das sieht dann so aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=53985&d=1586714062

Gruß Armin

Pollton
13.04.2020, 12:25
Hallo Armin,

ich benutze den ASIO-Treiber, da gibt es eigentlich fast nichts, was man einstellen könnte. Die Audiolink III hat vorne Symmetrische und hinten unsymmetrische Ein und Ausgänge.
Mir Arta kriege ich es nicht hin, da muss ich noch die Anleitung genauer studieren, aber REW ist da irgendwie selbsterklärend. Ich habe noch mal versucht, die Chassis unbeschaltet zu messen. Das Ergebnis sieht authentisch aus, weiß aber nicht, ob es so richtig ist. Kannst du mal schauen, ob es so aussehen muss?
53989
Hier mal ein Hochtöner
53990
Gruß
Werner

ctrl
13.04.2020, 12:50
Kannst du mal schauen, ob es so aussehen muss?

Sieht doch nicht schlecht aus.
Hast du schon ein Gate gesetzt um die Raumresonanzen auszublenden? Die Phase des HT sollte mit Gate und richtig gesetztem Delay (Pre-delay, entfernt die "Flugzeit"/Phasendrehungen vom SEO bis zum Mikro) beim HT eigentlich nahe 0° sein - oder besitzt der HT ein Waveguide?.

Bsp:
53991

Gruß Armin

Pollton
13.04.2020, 17:28
Hast du schon ein Gate gesetzt um die Raumresonanzen auszublenden?
Nein hatte ich noch nicht. Die Messungen habe ich in einem kleinen Raum gemacht, daher auch die vielen Reflexionen. Der Raum, wo ich normalerweise messe, stand über die Feiertage nicht zur Verfügung. Werde ich aber noch nachholen.

Die Phase des HT sollte mit Gate und richtig gesetztem Delay (Pre-delay, entfernt die "Flugzeit"/Phasendrehungen vom SEO bis zum Mikro) beim HT eigentlich nahe 0° sein
Das habe ich leider nicht verstanden. :rolleyes:

oder besitzt der HT ein Waveguide?.
Es handel sich um die NoFerro 900 ohne WG

Mir ging es erst mal darum, überhaupt eine 2 Kanal Messung hin zubekommen. Mit deiner Hilfe, bin ich ein großes Stück weiter gekommen. Vielen dank noch mal dafür.

Gruß
Werner